3 - Spanen und Abtragen Flashcards
Bilder nachpflegen
1 - Spanen: Begriffe und Verfahren
Kontrollfrage 1.01
<strong>___________________________________________________</strong>
Nennen Sie die Gründe für die große Bedeutung der
Spanungstechnik innerhalb der Fertigungstechnik.
- Große Variationsbreite der erzeugbaren Formen,
- hohe Fertigungsgenauigkeit und Produktivität
- weitgehend unabhängig von Stückzahlen,
- Bearbeitungsmöglichkeit harter und hochfester Werkstoffe.
1 - Spanen: Begriffe und Verfahren
Kontrollfrage 1.02
<strong>___________________________________________________</strong>
Nach welchen Gesichtspunkten werden die spanenden
Verfahren unterteilt?
- Verfahren mit geometrisch bestimmten Schneiden:
Schneidenanzahl, Lage und Geometrie der Schneidteile der Werkzeuge sind festgelegt
- Verfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden:
die Werkzeuge dieser Verfahren sind in Schneidenanzahl, Lage und Geometrie nicht festgelegt.
1 - Spanen: Begriffe und Verfahren
Kontrollfrage 1.03
<strong>___________________________________________________</strong>
Berechnen Sie Spanungsdicke h, Spanungsbreite b, Spanungsquerschnitt A und Zeitspanvolumen Q für einen Drehvorgang.
Gegeben sind
- ein Drehmeißel mit χr = 75° und
- die Schnittdaten f = 0,2 mm, ap = 2 mm und vc = 90 m / min.
Spanungsdicke nach Gl. (1.3):
h = 0,2 mm ⋅ sin 75° = 0,193 mm
Spanungsbreite nach Gl. (1.4):
2,0 mm
b = _________=2,07mm
sin 75°
Spanungsquerschnitt nach Gl. (1.2):
A = 0,2 mm ⋅ 2,0 mm = 0,193 mm ⋅ 2,07 mm = 0,4 mm2
Zeitspanvolumen nach Gl. (1.5):
Q = 2,0 mm ⋅ 0,2 mm ⋅ 90000 mm / min = 36000 mm3 / min = 36 cm3 / min
1 - Spanen: Begriffe und Verfahren
Kontrollfrage 1.04
<strong>___________________________________________________</strong>
Skizzieren Sie je einen Schneidteil mit positivem und
negativem Spanwinkel γ0,
und zeichnen Sie auch die Freiwinkel α0 und β0 ein.
Schneidteil mit positivem und negativem Spanwinkel
1 - Spanen: Begriffe und Verfahren
Kontrollfrage 1.05
<strong>___________________________________________________</strong>
Was verstehen Sie unter der Standzeit und wovon
hängt diese ab?
Die Standzeit gibt als wichtigste Standgröße beim Spanen die mögliche Einsatzzeit eines Schneidwerkzeuges an.
Sie hängt von den Standbedingungen
(Werkzeug- und Werkstückstoff, Werkzeuggeometrie, Schnittwerte)
und von der zulässigen Verschleißmarkenbreite als wichtigstes Verschleißkriterium ab.
2 - Grundlagen des Spanens
Kontrollfrage 2.01
<strong>___________________________________________________</strong>
Welches Wirkprinzip liegt dem Spanen zugrunde?
Spanen ist ein mechanischer Trennvorgang: Ein Schneidkeil dringt infolge der Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück in den Werkstückstoff ein und trennt den Werkstoff in Form von Spänen ab.
2 - Grundlagen des Spanens
Kontrollfrage 2.02
<strong>___________________________________________________</strong>
Welche Spanart ist bei der Zerspanung von Stahl
anzustreben und warum?
Anzustreben ist der Fließspan, der
- einen stetigen Kraftverlauf und
- eine hohe Oberflächengüte zur Folge hat.
2 - Grundlagen des Spanens
Kontrollfrage 2.03
<strong>___________________________________________________</strong>
Nennen Sie eine günstige Spanform und deren Vorteile.
Kurzgebrochene Späne (z. B. Spiralbruch),
- damit Verletzungen sowie Beschädigungen am Werkzeug und Werkstück vermieden und
- die Kosten beim Spänetransport verringert werden können.
2 - Grundlagen des Spanens
Kontrollfrage 2.04
<strong>___________________________________________________</strong>
Wozu dienen Schnittkraftberechnungen und
wovon hängt die Schnittkraft insbesondere ab?
Die Berechnung der Schnittkraft ist vor allem für die Leistungsberechnung und die kräftemäßige Auslegung der Werkzeugmaschinen von Bedeutung.
Sie hängt insbesondere vom zu spanenden Werkstoff und den Spanungsbedingungen ab.
2 - Grundlagen des Spanens
Kontrollfrage 2.05
<strong>___________________________________________________</strong>
Was wird in Verschleiß-Standzeit-Versuchen ermittelt?
Verschleiß-Standzeit-Versuche dienen
- der Ermittlung des Verschleiß-Schnittzeitverlaufes für verschiedene Schnittgeschwindigkeiten und
- jeweils eine Schneidstoff-Werkstoff-Paarung unter Konstanthaltung aller anderen Einflussgrößen. Das Ergebnis der Versuche zeigt Abb. 2.6.
3 -Schneid- und Kühlschmierstoffe
Kontrollfrage 3.01
<strong>___________________________________________________</strong>
Über welche wesentlichen Eigenschaften sollen
Schneidstoffe verfügen?
- Härte und Druckfestigkeit,
- Zähigkeit und Biegefestigkeit,
- Kantenfestigkeit,
- geringe Diffusions- und Oxidationsneigung und
- Warmfestigkeit bzw. Warmhärte.
3 -Schneid- und Kühlschmierstoffe
Kontrollfrage 3.02
<strong>___________________________________________________</strong>
Welche Vorteile besitzen Hartmetalle gegenüber Schnellarbeitsstählen?
- Höhere Härte,
- Verschleißfestigkeit und
- Warmhärte;
- damit höhere Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe und
- somit insgesamt eine höhere Produktivität möglich.
3 -Schneid- und Kühlschmierstoffe
Kontrollfrage 3.03
<strong>___________________________________________________</strong>
Wann werden Diamantwerkzeuge in der Zerspanung eingesetzt?
Diamantwerkzeuge werden vorwiegend zur Bearbeitung von
- Leichtmetallen und
- Kunststoffen eingesetzt.
Aber auch Edel- und Buntmetalle und nichtmetallische Werkstoffe wie
- Keramik,
- Hartgummi und
- Graphit werden erfolgreich mit diesem Schneidstoff bearbeitet.
Nicht geeignet sind Diamanten für die Zerspanung von Eisen- und Stahlwerkstoffen.
3 -Schneid- und Kühlschmierstoffe
Kontrollfrage 3.04
<strong>___________________________________________________</strong>
Welche Arten von keramischen Schneidstoffen gibt es und
wozu werden diese eingesetzt?
Oxidische Schneidkeramiken
auf der Basis von Aluminiumoxid werden hauptsächlich zum
- Schlicht- und Feindrehen sowie
- Feinfräsen von Gusseisen und Stahl eingesetzt.
Nichtoxidische Schneidkeramiken
basieren auf Siliziumnitrid, haben höhere Zähigkeit und
Thermoschockbeständigkeit und dienen hauptsächlich
- dem Drehen und
- Fräsen von Gusseisen und nickelhaltigen Werkstoffen.
3 -Schneid- und Kühlschmierstoffe
Kontrollfrage 3.05
<strong>___________________________________________________</strong>
Nennen Sie drei der Hauptaufgaben von Schmierstoffen.
Hauptaufgaben von Schmierstoffen sind:
- Schmierung,
- Kühlung sowie
- Spülung und
- Transport.