3. Digitale Geschäftsmodelle Flashcards
Geschäftsmodell
Grundlogik eines Unternehmens, also wie es Nutzen für Kunden und Partner schafft. Ein Geschäft stellt dabei die Austauschbeziehung zwischen verschiedenen Systemen dar, was im wirtschaftlichen Kontext als Transaktion bezeichnet wird.
Digitale Geschäftsmodelle
IP-basierte Transaktionen, die wirtschaftlichen Nutzen bringen. Sie finden mithilfe digitaler Technologien zwischen klar definierten Systemen, Regeln und Schnittstellen statt und sind nicht zufällig.
Nenne die Ebenen für Transformation von klassischen in digitale Geschäftsmodelle.
• Zieldimensionen: Zeit, Finanzen, Raum, Qualität
• Vorgehen: Systematik, Koordination
• Transformationsgrad: geringfügige oder radikale Veränderung
• Bezugseinheiten: Kunde, Unternehmen, Partner, Industrie, Wettbewerb
• Objekte: einzelne Geschäftsmodellelemente oder das gesamte Geschäftsmodell, Wertschöpfungsketten
Was passiert bei der Transformation von klassischen in digitale Geschäftsmodelle?
Bei der Transformation von klassischen in digitale Geschäftsmodellen werden analoge Elemente und deren Beziehungen zueinander in digitale ersetzt oder um diese ergänzt.
Software-Algorithmen
Digitale Geschäftsmodelle wandeln Geschäftslogiken in Software-Algorithmen um, die definierte Ergebnisse liefern oder Probleme lösen. Werte entstehen, wenn Nutzer diese Algorithmen verwenden.
Beispiel: Matching-Algorithmen bei Netflix; PageRank-Algorithmus von Google; Hash-Algorithmus bei Instagram / Twitter.
Unternehmensstrategie
beschreibt die grundsätzliche und langfristige Ausrichtung aller Aktivitäten auf die Ziele des Unternehmens. Sie umfasst sorgfältig geplante Maßnahmen, die vor der Umsetzung formuliert werden. Transformationen (Veränderungen im Unternehmen) werden in die Strategie eingebunden
Was umfasst die digitale Strategie?
besteht aus einer Vision (Geschäftsziel), einer Mission (Umsetzung der Vision), strategischen Sub- und Integrationszielen, strategischen Erfolgsfaktoren, Werten und Maßnahmen
Digitale Transformation von Geschäftsmodellen kann nach Schallmo in fünf Phasen erfolgen. Nenne diese Phasen.
- Digitale Realitäten
- Digitale Ambitionen
- Digitale Potenziale
- Digitaler Fit
- Digitale Implementierung
Digital Value Creation Framework bietet alternative Herangehensweise für digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Beschreibe diese.
• Bestehende digitale Geschäftsmodelle zu verstehen
• Diese Modelle zu analysieren
• Eigene Geschäftsmodelle zu entwickeln
• Modelle zu visualisieren und zu erklären
• Modelle zur Prüfung, Weiterentwicklung und Umsetzung weiterzugeben
Disruptive Technologie
Digitale Geschäftsmodelle können traditionelle Geschäftsmodelle teilweise oder vollständig ersetzen. Wenn dies geschieht, spricht man von disruptiven Technologien.
Beispiel: Streaming-Dienste, die physische Medien wie DVDs ersetzen; digitale Verkaufsplattformen, die den stationären Handel verdrängen.
Worauf basiert die Struktur der digitalen Geschäftsmodellen?
Die Struktur von digitalen Geschäftsmodellen basiert auf digitalen Prozessen, digitalen Produkten und digitalen Plattformen.
Digitale Prozesse
automatisierte und digitalisierte Geschäftsabläufe, bei denen Informations-, Kommunikations- und Transaktionsprozesse durch elektronische Systeme und Datenbanken unterstützt werden
Digitale Produkte
vollständig oder teilweise digitalisierte bzw. virtualisierte Produkte und Dienstleistungen
Digitale Plattformen
dienen als Marktplätze oder Schnittstellen für Interaktionen im Rahmen von Handelsprozessen oder zur Anbindung von Partnern und Kooperationen
Was sind die Trends der digitalen Technologien?
• Konzentration auf Menschen: Technologien passen sich den Bedürfnissen der Menschen an und werden Teil ihres Alltags, etwa durch Augmented Reality, Smart Home oder das Internet der Dinge.
• Smarte Maschinen: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (neuronale Netze) bringen neue Lösungen, z.B. mit Big Data, autonomen Systemen und intelligenten Robotern, die Aufgaben eigenständig erledigen.
• Enabler-Technologien: Technologien, welche die Leistung und den Einsatz von Plattformen hin zu immer komplexen Ökosystemen revolutionieren. Diese Technologien schaffen die Basis für neue Geschäftsmodelle, wie das Internet der Dinge, Blockchain und immer leistungsfähigere Computer.
Zwischen welchen zwei Geschäftsmodellarchitekturen kann man unterscheiden?
In der Netzwerkökonomie unterscheidet man zwischen zwei Geschäftsmodellarchitekturen, Repräsentationsmuster und virtuelle Muster.
Repräsentationsmuster
hier findet nur ein Teil der Leistung digital statt, z.B. der Kauf über eine Plattform (Online-Shop), während die Lieferung physisch durch einen Logistikdienstleister an den Kunden erfolgt
Virtuelle Muster
diese Geschäftsmodelle sind vollständig digital und haben keine physische Interaktion. Beispiele sind Streaming-Dienste wie Spotify oder Netflix, bei denen die gesamte Leistung digital erbracht wird
Welche vier Geschäftsmodelldesigns gibt es? Beschreibe diese.
- Saas (Software as a Service) / EaaS (Everything as a Service): Diese Modelle bieten Dienstleistungen oder Anwendungen über externe Server an. Nutzer können Aufgaben eigenständig lösen, indem sie die bereitgestellte Software nutzen, wie bei Dropbox oder der Adidas Running App.
- Broadcastmuster: Hier werden Daten über digitale Systeme bereitgestellt, ohne Interaktion. Der Empfänger ruft lediglich Informationen ab, wie bei Wetterdiensten (z.B. Wetter.com).
- Interaktive Muster: Diese Modelle ermöglichen eine Kommunikation in beide Richtungen zwischen den Akteuren. Beide Seiten können Informationen senden und empfangen, wie bei Zoom, Facebook oder eBay.
- Multiagentenmuster: Hier handeln Softwareagenten autonom und führen Transaktionen durch, ohne menschlichen Eingriff. Beispiele sind der computergestützte Aktienhandel (Hochfrequenzhandel) oder automatisierter Werbeverkauf.
Anbahnungsmuster
basieren auf der Vermittlung von Partnerschaften und konzentrieren sich auf die Transaktion zwischen den Akteuren. Beispiele sind Partnerschafts-Apps wie Parship oder Tinder sowie Plattformen wie Free Now oder Booking.com. Diese Modelle basieren auf direkten Netzwerkeffekten
Matchmaking-Muster
beziehen sich auf digitale Services wie das Sharing oder Streaming von Inhalten. Hier verbindet die gebotene Leistung die Akteure indirekt. Ein Beispiel ist ein YouTube-Video, bei dem Nutzer Inhalte von Produzenten konsumieren
Welche sind die erfolgreichsten Unternehmen?
Erfolgreichsten Unternehmen sind die, die Kundendaten sammeln und diese zu digitalen, neuartigen Diensten kombinieren. Es geht darum die beste Leistung anzubieten (SaaS / EaaS).
Performance Based Contracting (PBC)
hat eine besondere Rolle, da hier nicht der Besitz im Vordergrund steht, sondern die effiziente Nutzung von Ressourcen. Der Service wird nur dann und für die Dauer bereitgestellt, wenn er tatsächlich gebraucht wird. Beispiele sind der Unterschied zwischen dem Besitz eines Autos und der Nutzung von Mobilitätsdiensten oder zwischen dem Eigentum an Ressourcen und deren zeitweiser Verfügbarkeit
Was ist das Verhältnis von Marktwert zum Umsatz von Produzenten, Dienstleister, Technologie-Unternehmen und Netzwerk-Orchestratoren?
Netzwerk-Orchestratoren erzielen durch Wachstum, Gewinn und Skalierung besonders hohe Marktwerte. Ihr Verhältnis von Marktwert zu Umsatz beträgt im Durchschnitt acht, deutlich höher als bei Technologieunternehmen (fünf), Dienstleister (drei) und produzierenden Unternehmen (zwei).
Beispiel: Das bedeutet, dass ein produzierendes Unternehmen mit 100 Mio. € Umsatz eine Marktkapitalisierung von 200 Mio. € hat, während ein vergleichbares Netzwerkunternehmen mit dem gleichen Umsatz eine Marktkapitalisierung von 800 Mio. € erreicht.