24/25 1 Arbeit Flashcards

1
Q

In welchen Formen kann Energie aufkommen

A

-Chemische Energie
-thermische Energie
-Kernenergie
-potenzielle Energie
-Kenetische Energie
-Lichtenergie
-elektrische Energie
-magnetische Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Energiequelle

A

Ursprungsort der Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist der Energieträger

A

Transportiert die Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

welche Energieträger gibt es ?

A
  • Primärenergie
  • Sekunderenergie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Primärenergie

A

der Energiegehalt,
welcher in natürlich genutzten quellen zur Verfügung steht, also von keinem Mensch erzeugten Umwandlungsprozess unterzogen wurde. Z. B . Braunkohl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Sekundärenergie

A

Umgewandelte Primärenergie,wie z. B. Benzin, Heizöl, Erdgas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vorteile der erneuerbaren Energie

A
  • effektiver Klimaschutz
    -weniger Rohstoffimporte
    -Ehrliche Preise
    -Innovative Technik
    -wird immer günstiger
    -Versorgungssicherheit wird gestärkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nachteile der Erneuerbaren Energie

A

-kann nicht den gesamten Energiebedarf abdecken
-Preise sind noch ziemlich hoch
-Eingriff in die Natur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Vorteile der Nicht Erneuerbaren Energie

A

-wertvolle Energiequelle
-relativ Kostengünstig
-können überall auf der Welt gespeichert, transportiert oder verschifft werden
-vielseitig
-hohe Energiedichte
-zuverlässig
-immer verfügbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nachteile der nicht erneuerbaren Energie

A

-ungelöste Lagerung von Atommüll
-Preise steigen
-Klimawandel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie funktionierte im 19. Jahrhundert
der Verkehr in den Städten?

A
  1. Fußverkehr: Hauptfortbewegungsmittel, da Straßen oft unbefestigt waren.
    1. Pferdekutschen: Für Privatpersonen und als öffentliche Pferdeomnibusse.
    2. Pferdebahnen: Straßenbahnen auf Schienen, gezogen von Pferden, waren schneller und effizienter.
    3. Dampfbetrieb: Dampfbahnen und -schiffe ermöglichten schnelleren Transport.
    4. Fahrräder: Ab 1860 wurden Hochräder populär, vor allem bei Wohlhabenden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Endenenergie

A

Endenergie ist die Energieform, die dem Verbraucher direkt zur Verfügung steht und genutzt werden kann, z. B. für Heizen, Kochen, Beleuchtung oder den Betrieb von Maschinen. Sie ist die Energie, die nach allen Umwandlungs- und Transportprozessen beim Endnutzer ankommt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist Nutzenergie

A

Licht, Wärme, mechanische und chemisch gebundene Energie.
z. B. Umwandlung (Verbrennung)von Heizöl oder Erdgas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mit welchen Fahrzeugen wurden
Güter transportiert?

A

Kutsche, Eisenbahn und Dampfschiffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Bedeutung hatten
die Postwege für die Menschen?

A

-sehr wichtig
- Informationen basieren auf der Postkutsche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Anlässe der Mobilität früher

A

Handel, Güter, Waren
Informationen
Entdeckungsreisen

17
Q

Was wurde transportiert

A

Post
Güter
Personen

18
Q

Erster Arbeitstakt beim Vier Takt Motor

A

Ansaugen ( der Verbrennungsgase )

19
Q

zweiter Arbeitstakt im Viertakt Motor

A

Verdichten ( der Gase)

20
Q

Dritter Arbeitstakt im Vier Takter

A

Arbeiten ( zünden der Gase und bewegen des Kolbens = Kraftübertragung )

21
Q

4 Arbeitstakt im viertakter

A

Ausstoßen ( des verbrannten Gase)

22
Q

Wie oft steht des Kolben während eines kompletten Arbeitsspieles ganz oben