1.2 Dauergrünland Flashcards

1
Q

Was ist Dauergrünland?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welch Flächen zählt man zum Dauergrünland dazu?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist der Unterschied zwischen einer Wiese und einer Weide?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Ökosystemleistung hat das Grünland?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie lässt sich das Dauergrünland einteilen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist der Unterschied zwischen fakultativem und obligatem Grünland?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ab wann wird Grünland als Dauergrünland bezeichnet?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist Wechselgrünland?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Wechselgrünland?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Intensivgrünland?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist ein Extensivgrünland?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist Biotopgrünland?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Pflanzenart macht 70-80% der Hauptmasse im Grünland aus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie lassen sich die Gräser einteilen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Pflanzen gehören zu den Proaceae/ Süßgräsern?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Blüteformen kann man bei den Gräsern unterscheiden?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Eigenschaften haben Obergräser?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche allgemeinen Eigenschaften haben Untergräser?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche allgemeinen Eigenschaften haben Horstgräser?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche allgemeinen Eigenschaften haben Ausläufergräser?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Um welche Pflanze handelt es sich?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche Eigenschaften hat das deutsche Weidelgras?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Um welche Pflanze handelt es sich?

A

Welshes Weidelgras

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche eigenschaten hat das Welsche Weidelgras?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wie kann man das Welsche vom Deutschen Weidelgras unterscheiden?
26
Welche Gräser bestitzen eine Ähre? Nenne alle 4
27
Um welches Gras handelt es sich?
28
Welche eigenschaften hat die Quecke?
29
Um welches Gras handelt es sich ?
Kammgras
30
Welche Eigenschaften hat das Kammgras?
31
Welche Gräser haben eine Scheinähre?
32
Um welches Gras handelt es sich?
33
Welche Eigenschaften hat der Wiesenfuschschwanz?
34
Um welches Gras handelt es sich?
Wiesenlischgras
35
Welche Eigenschaften hat das Wiesenlischgras?
36
Welche Gräser lassen sich anhand einer Traubenblüte erkennen?
37
Um welches Gras handelt es sich?
38
Welche Eigenschaften hat die Weiche Trespe?
39
Um welches Gras handelt es sich?
40
Welche Eigenschaften hat der Goldhafer?
41
Um welches Gras handelt es sich?
42
Welche Eigenschaften haben die Schwingel?
43
Welche Gefahr birgt der Goldhafer?
44
Welche Gräser haben Rispen als Blüten?
45
Um welches Gras handelt es sich?
Knaulgras
46
Welche Eigenschaften hat das Knaulgras?
47
Um welches Gras handelt es sich?
48
Welche Eigenschaften hat die Rispe?
49
Um Welches Gras handelt es sich?
50
Welche Eigenschaften hat das Strauchgras?
51
Um welches Gras handelt es sich?
Wolliges Honiggras
52
Welche Eigenschaften hat das wollige Honiggras?
53
Auf welche Pflanzen trifft man neben den Gräsern noch im Grünland?
54
Das Landsberger Gemenge ist eine Typische Günlandsaat. Welche Pflanzensamen enthält es?
55
Um welche Pflanze handelt es sich?
56
Welche Eigenschaft hat die Luzerne?
57
Um welche Pflanze handelt es sich?
Rotklee
58
Welche Eigenschaften hat der Rotklee?
59
Welche Eigenschaften hat der Rotklee?
60
Welche Eigenschaften hat der Weißklee?
61
Warum kann Rotklee im Frühjahr für Wiederkäuer eine Gefahr darstellen?
62
Warum kann Rotklee im Frühjahr für Wiederkäuer eine Gefahr darstellen?
63
Warum kann Rotklee im Frühjahr für Wiederkäuer eine Gefahr darstellen?
64
Was sagen die Ellenbergerzahlen über eine Pflanze aus?
65
Was heißt Verbiss und welche Pflanzen sind Verbissverträglich und welche nicht ?
66
Was sind Einflussfaktoren auf die Nährstoffe im Grünland?
67
68
Was lässt sich allgemein über die Mineralien im Grünland sagen?
69
Welchen Einfluss hat das Vegetationsstadim auf die Kohlenhydrate?
70
Wie verändert sich der Proteingehalt von Pflanzen über die Vegetationsstadien?
71
Welchen Einfluss hat das Vegetationsstadium auf den Fettgehalt von Pflanzen?
72
Welchen Einfluss hat das Vegetationsstadium des Grünlands auf die Nutzung als Futtermittel?
73
Wie verändern sich die die Nährstoffe von Wiese und Luzerne mit den Vegetationsstadien?
74
Wann erfolgt die Mahd im Grünland und wie verändert sich der Ertrag Pro Aufwuchs?
75
Was kann eine Ursache für einen Mangel an Ca in den Pflanzen sein?
76
Was Kann eine Ursache für einen Phosphatmangel im Grünland sein?
77
Was kann ein Grund für Mg – Mangel im Grünland sein?
78
Was kann ein Grund für Na-Mangel sein?
79
Was kann zu einem K-Mangel in den Pflanzen des Grünlands führen?
80
Was kann eine Ursache für ein Mangel an Mn im Grünland sein?
81
Was kann ein Grund für Selen Mangel im Grünland sein?
Saure Böden sowie Urgesteinsböden enthalten offt wenig Selen.
82
Was kann der Grund für einen Kufermangel im Grünland sein?
83
Was kann eine Ursache für einen Kobaltmangel im Grünland sein?
Ursache könne ausgewaschene Böden und Granitböden sein.
84
Was kann eine Ursache für einen Jodmangel im Grünland sein?
85
Wie viel Stickstoff sollte in Kg pro Hektar Grünland gedüngt werden?
86
Was sind Abwehrstoffe im Grünland und wie wirken sie?
87
Zähle die verschiedenen Elicitoren von Pflamzen auf und welche Wirkung sie auf Pflanzen haben:
88
Was sind die Eigenschaften von Alkaloiden?
89
Was sind die Eigenschaten von Glucosinaten?
90
Was sind die Eigenschaften von cyanogenen Glucosinaten?
91
Was sind die Eigenschaften von Phenolen?
92
Was sind die Eigenschaften von Sterolen?
93
Was sind die Eigenschaften von Furocumarinen?
94
Was sind die Eigenschaften von der Oxalsäure?
95
Was sind die Eigenschaften von Saponinen?
96
Was sind die Eigenschaften von Nitrit/ Nitrat?
97
Nenne die häufigsten ANF in den Gräsern und Pflanzen des Grünlands:
98
Nenne die die antinutritiven Faktoren in Pflanzen des Ackerbaus und in welchen Pflanzen sie am Häufigsten zu finden sind:
99
Was sind Kräuter und wie werden sie eingeteilt?
101
Welche Eigenschaften hat das Kreutzkraut?
102
Butterblume
103
Welche eigenschaften hat der Hanenfuß/ Butterblume?
104
Johanniskraut
105
Welche Eigenschaften hat das Johanniskraut?
106
Herbstzeitlose
107
Welche Eigenschaften haben die Herbstzeitlosen?
108
Graukresse
109
Welche Eigenschaften hat die Graukresse?
110
Geflecker Schierling
111
Welche Eigenschaften hat der gefleckte Schierling?
112
Wilde Pastinake
113
Welche eigenschsften hat die wilde Pastinake?
114
Wiesenbärenklau
115
Welche Eigenschaften hat der Wiesenbärenklau?
116
Schafgabe
117
Spitzwegerich
118
Kreutzkraut
119
Welche Eigenschaften hat der weiße Germer?
120
Adlerfarn
121
Welche eigenschaften hat der Sauerampfer?
122
Sumpfschachtelhalm
123
Welche Eigenschaften hat der Sumpfschachtelhalm?
124
Eibe
125
Welche Eigenschaften hat die Eibe?
126
Welche Eigenschaften hat der Bergahorn?
127
Welche Eigenschaften hat die Eiche?
128
Woran kann man Doldenblüter unterscheiden?
129
Welche Eigemschaften hat der Adlerfarn?
130
Welche eigenschaften hat der Löwenzahn?
132
Was sind Kräuter und wie werden sie eingeteilt?
133
Welche Eigenschaften hat das Kreutzkraut?
134
Butterblume
135
Welche eigenschaften hat der Hanenfuß/ Butterblume?
136
Johanniskraut
137
Welche Eigenschaften hat das Johanniskraut?
138
Herbstzeitlose
139
Welche Eigenschaften haben die Herbstzeitlosen?
140
Graukresse
141
Welche Eigenschaften hat die Graukresse?
142
Geflecker Schierling
143
Welche Eigenschaften hat der gefleckte Schierling?
144
Wilde Pastinake
145
Welche eigenschsften hat die wilde Pastinake?
146
Wiesenbärenklau
147
Welche Eigenschaften hat der Wiesenbärenklau?
148
Schafgabe
149
Spitzwegerich
150
Welche Eigenschaften hat der weiße Germer?
151
Adlerfarn
152
Welche eigenschaften hat der Sauerampfer?
153
Sumpfschachtelhalm
154
Welche Eigenschaften hat der Sumpfschachtelhalm?
155
Eibe
156
Welche Eigenschaften hat die Eibe?
157
Welche Eigenschaften hat der Bergahorn?
158
Welche Eigenschaften hat die Eiche?
159
Woran kann man Doldenblüter unterscheiden?
160
Welche Eigemschaften hat der Adlerfarn?
161
Welche eigenschaften hat der Löwenzahn?
162
Welche Formen der Weidenutzung unterscheidet man?
163
Was ist eine Portionsweide und was sind ihre Vor- und Nachteile?
164
Was ist eine Umtriebsweide und was sind ihre Vor- und Nachteile
165
Was ist eine Mäh- und Standweide und was sind ihre Vor- und Nachteile?
166
Was ist eine Standweide und was sind ihre Vor- und Nachteile?
167
Wie muss weine Weide gepflegt weden und was sind die Ziele einer erfolgreichen Pflege?
168
Was verstht man unter weidehygiene und warum ist sie bei Pferden besonders wichtig und für den Tierartzt relevant?