1.1 Grundlagen Flashcards
Welche Nutzpflanzen werden in Deutschland am meisten angebaut?

Wie entwickelte sich der Ackerbau bis heute?

Worauf beruht die Pflanzliche Produktionsleistung?

Wie lässt sich der Futterbau einteilen?

Welches sind die wetterbestimmenden Inhaltsstoffe von Futterpflanzen?

Wie hoch muss die Menge eines Inhaltsstoffs in den Pflanzen sein damit er als Makronährstoff bezeichnet wird?

Was sind Makronährstoffe in Pflanzen?

Wie hoch muss die Konzentration von Pflanzeninhaltsstoffen sein damit sie als Mikronähstoffe bezeichnet werden?

Welches sind die Nährstoffe in Pflanzen zählen zu den Mikronährstoffen?

Wie verändert sich der Calcium- und Kaliumgehalt im Pflanzengewebe im Wachstum?

Welche Aufgabe und welche Rolle spielt der Boden beim Futteranbau?

Was ist das Bodengefüge?

Was ist Humus?

Wie ist der Boden Grundlegend aufgebaut?

Um was für ein System handelt es sich beim Boden?

Was sind Bodenhorizonte?

Worauf beruht die Einteilung des Bodens in verschiedene Bodenarten?

Welche Faktoren beeinflussen die Qualität des Bodens?

Welche Bodeneigenschaften lassen sich nicht beeinflussen und sind somit natürliche Faktoren?

Welche Bodeneigenschaften/ Faktoren lassen sich beeinflussen?

Woraus setzt sich die organische Bodensubstanz zusammen?

Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Durch welche Drei Funktionen beeinflusst der Boden den Ertrag?

Welche Faktoren wirken sich negativ auf die Bodenfruchtbarkeit aus?
















