10. Lerneinheit (Planung) Flashcards
1
Q
Welche Ebenen der Planung gibt es?
A
- Operative Planung: Kurzfristig (Jahr), jährlich erstellt (Budgetierung), Sachziel- und Formalplanung
- Taktische Planung: Mittelfristig (2 - 5 Jahre), Hochrechnung operativ, Bindeglied zur strategisches (Soll vs ist)
- Strategische Planung: Langfristig (> 5 Jahre), Formalzielvorgabe für Top-KPI’s ergänzt um qualitative Ziele
2
Q
Was sind die Herausforderungen der Planung?
A
- Komplexität der Unternehmung und Interaktion mit Umwelt
- Interdependenzen
- Planung unter Unsicherheit, vor allem bei großen Zeithorizonten
3
Q
Was sind die Ziele der Planung?
A
- Unterscheidung zwischen Ergebnissen und finanziellen Konsequenzen (Sach- vs Formalziel)
- Beispiel für Sachziele: Fertigungsprogrammplanung, Fertigungsablaufplanung, Personalplanung
- Sach- und Formalziel sind interdependent verknüpft
4
Q
Nenne die Elemente der Planung.
A
- Planungsträger: Personen, denen Planungsaufgaben zugeordnet werden
- Planungsinstrumente: Techniken zur Erleichterung und Verbesserung der Prozessen in der Planung
- Planungssystem: Gesamtheit aller planerischen Aktivitäten und Ergebnisse (Von Plänen und instrumenten)
- Planungsobjekt: Betrachtete Gegenstände und Verantwortungsbereiche für Planung
- Planungshorizont: Kurz-, mittel- und langfristiger Horizont
- Planungsinhalte: Mengen- und Wertgerüte (u.ä.), bei der geplant wird
5
Q
Nenne Beispiele für die Sachzielorientierte Planung.
A
Marktvolumen und Absatz, Produktionsmengen, Kapazität, Mitarbeiter
6
Q
Nenne Beispiele für Formalziel Planung.
A
Umsatz, Ergebnisentwicklung, Investitionen
7
Q
Was sind die wesentlichen Controllingaufgaben in der operativen Planung?
A
- Planungsunterstützung: Suche entscheidungsrelevanter Infos (Bezug zu Kosten und Erlöse), Generierung von Entscheidungsalternativen und Auswirkung auf Ziele
- Planungsentstehungskontrolle: Vermeidung opportunistische Verhalten von Entscheidungsträgern, Rationalitätssicherung
- Planungsmanagement: Methodische und instrumentelle Unterstützung, Konsolidierung von Plänen und Abweichanalyse
8
Q
Nenne die Stufen des Kontrollbegriffs.
A
- Soll-Ist-Vergleich
- Analyse der Gründe für Abweichung
- Vorschläge für Korrektur innerhalb Handlungsrahmen
- Vorschläge zur Änderung von Handlungsrahmen
9
Q
Was sind die Ziele der Kontrolle?
A
- Dokumentation
- Lernen: (Ist) Plan bzw. Normerreichung -> Feed-Back-Kontrolle, (Soll) Anpassung des Zielwertes -> Feed-Forward-Kontrolle
- Verhaltensbeeinflussung: Höheres Commitment für gesetzte Ziele
10
Q
Was sind die Kontrollaufgaben?
A
- Durchführung der Soll-Ist-Vergleiche
- Abweichungsanalyse: Erfordert interaktion mit Betroffenen -> Controller als unabhängige Instanz
- Vorschläge für Anpassungsmaßnahmen -> Controller als interner Berater