1. Unternehmen und Umwelt Flashcards
Fertigungstypen
Anzahl der fertigenden Produkte (Einzel- vs. Mehrfachfertigung)
Immaterielle Güter
Dienstleistungen + Rechte/Patente
Tochtergesellschaft
Unternehmen mit im Ausland aktivem Management
Wirtschaftsgüter sind keine _________________.
Wirtschaftsgüter sind keine freien Güter.
Definition Hochwertige Technologie
2.5-7% des Umsatzes für F&E
Wie werden Unternehen in eine Größenklasse eingeordnet?
Nach HGB muss das Unternehmen zwei Größenkriterien in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren erfüllen.
Beispiele für Standortfaktoren
Arbeitsbezogen/Material/Absatz/Cluster
Phasen des Etablierungsgrad von Unternehmen
Startup -> Wachtumsunternehmen -> Etabliertes Unternehmen
Definition Spitzentechnologie
>7% des Umsatzes für F&E
Nach welchen Kriterien können Unternehmen typologisiert werden?
Standort/Rechtsform/Gewinnorientierung/Branche/Größe/Lebenszyklus
Beispiele für Personengesellschaften
GbR + PartG (Partnerschaftsgesellschaft: Ärzte) + OHG (unbeschränkte Haftung) + KG (beschränkte/persönliche Haftung)
Gründe für den Aufbau von Unternehmensverbindungen
Wachstum + Synergieeffekte (horizontal/vertikal/lateral) + Risikostreuung
Personengesellschaft
Personen fungieren als Gesellschafter und tragen persönliche Haftung.
Beispiele für Kapitalgesellschaften
GmbH (25k€ Startkapital) + UG (1€-GmbH) + AG (50k€ Stammkapital) + SE (EU AG) + Mischformen
Was gibt es für Anspruchsgruppen innerhalb eines Unternehmens?
Interne (Eigentümer/Management/Mitarbeiter) + Externe (Fremdkapitalgeber/Kunden/…)
Fertigungsverfahren
Anordnung der Maschinen (Werkstatt- vs. Fließprinzip)
Materielle und immaterielle Güter können als ___________________ zusammengefasst werden.
Materielle und immaterielle Güter können als Wirtschaftsgüter zusammengefasst werden.
Produktionsfaktor
Personal-/Anlage-/Material-/Energieintensiv
Kapitalgesellschaft
Juristische Personen agieren als Gesellschafter.
Unternehmen können in ____________________ unterteilt werden.
Unternehmen können in Personen- und Kapitalgesellschaften gegliedert werden.
Bedürfnis + Kaufkraft = ?
Bedarf
Materielle Güter
Produktionsgüter (Potential- und Repetierfaktoren)+ Konsumgüter (Gebrauchs- und Verbrauchsgüter)