1. Einleitung, Kosten, Aufwendungen Flashcards

1
Q

Nenne die Rechnungsziele der KLR nach Beissner (4)

A

1) Abbildung und Dokumentation des Unternehmensprozesses
2) Planung und Steuerung des Unternehmensprozesses
3) Kontrolle des Unternehmensprozesses
4) Verhaltensteuerung von Entscheidungsträgern und Mitarbeitenden im Unternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne die Rechnungsziele der KLR nach Buch (3)

A

1) Betriebsergebnisrechnung
-laufende Informationen über Zustand des Unternehmens
2) Wirtschaftlichkeitskontrolle
-Überwachung von Wirtschaftlichkeit und Rentabilität der betrieblichen Prozesse
3) Steuerungsaufgabe
Unternehmensentscheidungen wie:
-Finanzplanung
-Programmpolitik
-Verfahrenswahl
-Make or Buy

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definiere Auszahlungen

A

Abfluss von Liquiden Zahlungsmitteln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definiere Ausgaben

A

Geldwert der Einkäufe von Sachgütern und Dienstleistungen in einer Periode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definiere Aufwand

A

Verbrauch von Güter oder Leistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definiere Kosten

A

Werteverzehr für Güter und Dienstleistungen in einer Rechnungsperiode, die betriebsbedingt sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definiere Leistung

A

Wertezufluss an Gütern und Diensten in einer Abrechnungsperiode, der durch die rein betriebliche Tätigkeit bedingt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definiere Einzahlung

A

Zufluss von liquiden Zahlungsmitteln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definiere Einnahme

A

Geldwert der Verkäufe von Sachgütern und Dienstleistungen pro Periode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definiere Erträge

A

Zur Erfolgsermittlung periodisierte Einnahmen einer Periode

=Eigenkapitalerhöhung, die keine Einzahlung darstellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Auszahlung, die keine Ausgabe ist

A

Auszahlung von Geldmitteln, Tilgung von Schulden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Auszahlung, die Ausgabe ist

A

Kauf von Rohstoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ausgabe, die keine Auszahlung is

A

Zielkauf von Waren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ausgaben, die keine Aufwendungen sind

A

Kauf von Waren aber Verbrauch in späterer Periode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ausgaben, die Aufwendung sind

A

Kauf und Verbrauch von Gütern in der selben Periode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aufwendung, die keine Ausgabe ist

A

Verbrauch von Lagerbeständen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Einzahlung, die Einnahme ist

A

Barverkauf von Waren

18
Q

Einnahmen, die keine Einzahlung sind

A

Zielverkauf von Waren

19
Q

Einnahmen, die keine Erträge sind

A

erhaltene ANzahlungen

20
Q

Einnahmen, die Erträge sind

A

Verkauf von Erzeugnissen, die in der Periode hergestellt wurden

21
Q

Erträge, die keine Einnahmen sind

A

Produktion auf Lager, innerbetr. Leistung

22
Q

Formen neutralen Aufwands (Ertrags)

A

1) Betriebsfremder Aufwand (Ertrag)
2) Periodenfremder Aufwand (Ertrag)
3) Außerordentlicher Aufwand (Ertrag)

23
Q

Betriebsfremder Aufwand

A

Aufwand, der nicht durch ordentlichen betrieblichen Leistungsprozess entstanden ist

24
Q

Periodenfremder Aufwand

A

Aufwand, der in anderer Periode erwirtschaftet wurde

Er ist in der Abrechnungsperiode verrechnet

25
Q

Außerordentlicher Aufwand

A

Fallen außerhalb gewöhnlicher Geschäftstätigkeit und/oder in außergewöhnlicher Höhe an

26
Q

Wie berechnet sich der interne Erfolg

A

Leistungen - Kosten

27
Q

Was ist die Liquidität?

A

Einzahlungen - Auszahlungen (Bedarf oder Überschuss)

28
Q

Was ergeben Ausgaben - Einnahmen

A

Saldo der Forderungen und Verb.

29
Q

Was beschreibt den externen Erfolg?

A

Ausgaben - Einnahmen

30
Q

Definiere Zweckaufwand

A

Aufwendungen, die durch den Betriebszweck verursacht wurden (Grund- und Anderskosten)

31
Q

Definiere Grundkosten

A

Kosten, die unverändert aus der externen Erfolgsrechnung übernimmt

32
Q

Definiere Anderskosten

A

Kosten, die in veränderter Höhe aus der externen Erfolgsrechnung übernommen werden

33
Q

Beispiele Anderskosten

A
  • kalkulatorische Zinsen
  • kalkulatorische Abschreibungen
  • kalkulatorische Wagnisse
34
Q

Definiere Zusatzkosten

A
  • Ihnen stehen keine Aufwendungen/Auszahlungen gegenüber

- haben Opportunitätskostencharakter

35
Q

Beispiele Zusatzkosten

A
  • kalk. Unternehmerlohn

- kalk. Miete für Eigennutzung

36
Q

Merkmale von Kosten

A
  • Verzehr von Sachgütern oder Dienstleistungen
  • dieser muss bewertet sein
  • Verzehr im Betrieb/Produktionsprozess
  • leistungsbezogener Verzehr
37
Q

Nenne die Kostenbegriffe (3)

A

1) Wertmäßiger Kostenbegriff
2) Pagatorischer Kostenbegriff
3) Entscheidungsorientierter Kostenbegriff

38
Q

Wertmäßiger Kostenbegriff

A
  • Kosten sind der bewertete Verzehr von Gütern und Dienstleistungen zum Zwecke der betrieblichen Leistungserstellung
  • Auch Zusatzkosten
  • Inklusive Opportunitätskosten
  • Abgerückt, da wenig Übereinstimmung mit Finanzbuchhaltung
39
Q

Pagatorischer Kostenbegriff

A
  • Nur Anschaffungsausgaben
  • Keine kalkulatorischen Werte
  • Orientiert sich also strikt an den Auszahlungen
  • Neutrale Aufwendungen sind eingeschlossen, Zusatzkosten nicht
40
Q

Entscheidungsbasierter Kostenbegriff

A
  • Kosten sind relativ

- Kosten sind die, durch die Entscheidung über ein betrachtetes Objekt, zusätzlich ausgelösten Ausgaben.

41
Q

Grundsätze der Kostenartenrechnung

A

1) Grundsatz der Reinheit
- saubere Kostenarten
2) Grundsatz der Einheitlichkeit