1. Einleitung, Kosten, Aufwendungen Flashcards
Nenne die Rechnungsziele der KLR nach Beissner (4)
1) Abbildung und Dokumentation des Unternehmensprozesses
2) Planung und Steuerung des Unternehmensprozesses
3) Kontrolle des Unternehmensprozesses
4) Verhaltensteuerung von Entscheidungsträgern und Mitarbeitenden im Unternehmen
Nenne die Rechnungsziele der KLR nach Buch (3)
1) Betriebsergebnisrechnung
-laufende Informationen über Zustand des Unternehmens
2) Wirtschaftlichkeitskontrolle
-Überwachung von Wirtschaftlichkeit und Rentabilität der betrieblichen Prozesse
3) Steuerungsaufgabe
Unternehmensentscheidungen wie:
-Finanzplanung
-Programmpolitik
-Verfahrenswahl
-Make or Buy
Definiere Auszahlungen
Abfluss von Liquiden Zahlungsmitteln
Definiere Ausgaben
Geldwert der Einkäufe von Sachgütern und Dienstleistungen in einer Periode
Definiere Aufwand
Verbrauch von Güter oder Leistungen
Definiere Kosten
Werteverzehr für Güter und Dienstleistungen in einer Rechnungsperiode, die betriebsbedingt sind
Definiere Leistung
Wertezufluss an Gütern und Diensten in einer Abrechnungsperiode, der durch die rein betriebliche Tätigkeit bedingt ist
Definiere Einzahlung
Zufluss von liquiden Zahlungsmitteln
Definiere Einnahme
Geldwert der Verkäufe von Sachgütern und Dienstleistungen pro Periode
Definiere Erträge
Zur Erfolgsermittlung periodisierte Einnahmen einer Periode
=Eigenkapitalerhöhung, die keine Einzahlung darstellt
Auszahlung, die keine Ausgabe ist
Auszahlung von Geldmitteln, Tilgung von Schulden
Auszahlung, die Ausgabe ist
Kauf von Rohstoffen
Ausgabe, die keine Auszahlung is
Zielkauf von Waren
Ausgaben, die keine Aufwendungen sind
Kauf von Waren aber Verbrauch in späterer Periode
Ausgaben, die Aufwendung sind
Kauf und Verbrauch von Gütern in der selben Periode
Aufwendung, die keine Ausgabe ist
Verbrauch von Lagerbeständen
Einzahlung, die Einnahme ist
Barverkauf von Waren
Einnahmen, die keine Einzahlung sind
Zielverkauf von Waren
Einnahmen, die keine Erträge sind
erhaltene ANzahlungen
Einnahmen, die Erträge sind
Verkauf von Erzeugnissen, die in der Periode hergestellt wurden
Erträge, die keine Einnahmen sind
Produktion auf Lager, innerbetr. Leistung
Formen neutralen Aufwands (Ertrags)
1) Betriebsfremder Aufwand (Ertrag)
2) Periodenfremder Aufwand (Ertrag)
3) Außerordentlicher Aufwand (Ertrag)
Betriebsfremder Aufwand
Aufwand, der nicht durch ordentlichen betrieblichen Leistungsprozess entstanden ist
Periodenfremder Aufwand
Aufwand, der in anderer Periode erwirtschaftet wurde
Er ist in der Abrechnungsperiode verrechnet
Außerordentlicher Aufwand
Fallen außerhalb gewöhnlicher Geschäftstätigkeit und/oder in außergewöhnlicher Höhe an
Wie berechnet sich der interne Erfolg
Leistungen - Kosten
Was ist die Liquidität?
Einzahlungen - Auszahlungen (Bedarf oder Überschuss)
Was ergeben Ausgaben - Einnahmen
Saldo der Forderungen und Verb.
Was beschreibt den externen Erfolg?
Ausgaben - Einnahmen
Definiere Zweckaufwand
Aufwendungen, die durch den Betriebszweck verursacht wurden (Grund- und Anderskosten)
Definiere Grundkosten
Kosten, die unverändert aus der externen Erfolgsrechnung übernimmt
Definiere Anderskosten
Kosten, die in veränderter Höhe aus der externen Erfolgsrechnung übernommen werden
Beispiele Anderskosten
- kalkulatorische Zinsen
- kalkulatorische Abschreibungen
- kalkulatorische Wagnisse
Definiere Zusatzkosten
- Ihnen stehen keine Aufwendungen/Auszahlungen gegenüber
- haben Opportunitätskostencharakter
Beispiele Zusatzkosten
- kalk. Unternehmerlohn
- kalk. Miete für Eigennutzung
Merkmale von Kosten
- Verzehr von Sachgütern oder Dienstleistungen
- dieser muss bewertet sein
- Verzehr im Betrieb/Produktionsprozess
- leistungsbezogener Verzehr
Nenne die Kostenbegriffe (3)
1) Wertmäßiger Kostenbegriff
2) Pagatorischer Kostenbegriff
3) Entscheidungsorientierter Kostenbegriff
Wertmäßiger Kostenbegriff
- Kosten sind der bewertete Verzehr von Gütern und Dienstleistungen zum Zwecke der betrieblichen Leistungserstellung
- Auch Zusatzkosten
- Inklusive Opportunitätskosten
- Abgerückt, da wenig Übereinstimmung mit Finanzbuchhaltung
Pagatorischer Kostenbegriff
- Nur Anschaffungsausgaben
- Keine kalkulatorischen Werte
- Orientiert sich also strikt an den Auszahlungen
- Neutrale Aufwendungen sind eingeschlossen, Zusatzkosten nicht
Entscheidungsbasierter Kostenbegriff
- Kosten sind relativ
- Kosten sind die, durch die Entscheidung über ein betrachtetes Objekt, zusätzlich ausgelösten Ausgaben.
Grundsätze der Kostenartenrechnung
1) Grundsatz der Reinheit
- saubere Kostenarten
2) Grundsatz der Einheitlichkeit