1. Einführung in die Baubetriebswissenschaften Flashcards

- Organisatorisches, Inhalte der Veranstaltung - Besondere Bedingung in der Bauproduktion - Baubetrieb als Schnittstellenwissenschaft

1
Q

Was sind die Besonderen Bedingungen der Auftragsfertigung?

A

− starke Abhängigkeit von Kapazitätsbedarf und -auslastung von der sich ständig ändernden Auftragslage

− individuelle Wünsche des Auftraggebers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Besonderen Bedingungen der Einzelfertigung ?

A
  • jedes Objekt ist anders (Einmaligkeit)
  • erfordert für Vorbereitung und Durchführung eine besonderes große Zahl an menschen Eingriffen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind die Besonderen Bedingungen der Baustellenfertigung ?

A

− Bauwerke können vorwiegend nur am vorausbestimmten Standort hergestellt werden

− Bereitstellung einer für jede Baustelle neu zu errichtenden, möglichst effektiven Baustelleneinrichtung

− Baugrund beeinflusst bautechnische Lösung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Bedingungen der Langfristigefertigung ?

A

− Fertigungszeiten über mehrere Monate bei großen, komplexen Objekten

− schwierige Personaldisposition wegen oft mehrerer, gleichzeitig fertigzustellender Objekte mit unterschiedlichen Fristen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Besondere Bedingungen der Bauproduktion Preisbildung vor Produktionsbeginn ?

A

− Kosten können in der Regel nur mittels vergleichbarer (Teil-)Projekte) abgeschätzt werden

− konkreter Produktionsmitteleinsatz zum Kalkulationszeitpunkt häufig noch nicht festgelegt

− Preisänderungen insbesondere von Materialien während der Bauzeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Besondere Bedingungen bei der Bauproduktion im Bezug auf Witterungseinflüsse ?

A
  • Einflüsse von Trockenheit, Wind, Regen, Frost etc.
  • Kälteempfindlichkeit/-abhängigkeit vieler Baustoffe und Bauverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die Projektbeteiligten

A

Bsp.:
- Planer
- Behörden
- Finanzierer
- Berater

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Warum benötigt man in der Bauindustrie spezifischere Verfahren und Methoden ?

A
  • Da die Bauindustrie sich von zum Beispiel der Stationären Industrie oder auch von anderen Industriezweigen systematisch unterscheidet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

WiWi - Was ist die Volkswirtschaftslehre und was ist das Ziel ?

A
  • untersucht das makroökonomische Zusammenwirken aller Sektoren
  • ▪ Ziel: Gesetzmäßigkeiten und Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

WiWi - Was ist die Betriebswirtschaftslehre und was ist das Ziel ?

A
  • untersucht wirtschaftliche Abläufe in einzelnen Unternehmen bzw. Organisationen und deren Beziehungen
  • Ziel: fundierte Instrumente für Unternehmen, mit denen sich Entscheidungen treffen und Probleme lösen lassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist das Ökonomisches Prinzip ?

A

Maximalprinzip
> gegebene Mittel für möglichst großes Ziel verwenden
> Nutzenmaximierung und Gewinnmaximierung

Minimalprinzip
> gesetztes Ziel wird mit minimalen Mitteln umgesetzt
> Ausgabenminimierung und Kostenminimierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Woraus besteht das Marktumfeld eines Bauunternehmens ?

A
  • Staat, Gesellschaft, Rechtsordnung
  • Beschaffungsmarkt
  • Arbeitsmarkt
  • Absatzmarkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind die Aufgaben von Unternehmen ?

A
  • Leistungserstellung (Produktion)
  • Leistungsverwertung (Absatz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie wird das Deutsche Recht unterteilt ?

A

> Privatrecht > Öffentliches Recht
PR:
(- Bürgerliches Recht
- Besonderes Privatrechtsgebiet)

ÖR:
(- Staatsrecht
- Verwaltungsrecht
- Strafrecht
- Finanz- und Steuerrecht
- Prozessrecht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

In welchen maßgeblichen Bereichen ist das Baurecht in Deutschland zu unterteilen ?

A

> Privatrecht > Öffentliches Recht

PR:
- Vergaberecht
- Vertragsrecht

ÖR:
- Bauplanungsrecht
- Bauordnungsrecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was regelt das Vergaberecht im Bezug auf Privatpersonen und Öffentliche Auftraggeber ?

A
  • Privatperson und diesen gleich gestellte Unternehmen aus Handel, Gewerbe und Industrie unterliegen keinen vergaberechtlichen Einschränkungen
  • für Öffentliche Auftraggeber gelten insbesondere die Vorschriften der VOB/A, die eine Wirtschaftlich und sparsame Verwendung von Haushaltsmittln sowie größtmöglichen Wettbewerb und größtmögliche Transparenz sicherstellen sollen
17
Q

Was gilt im bezug auf das Vertragsrecht für Privatpersonen?

A
  • Privatpersonen sind beim Abschließen von Verträgen grundsätzlich frei

(- Grundsätze der Vertragsfreiheit : > Abschlussfreiheit > Gestaltungsfreiheit > Formfreiheit > Aufhebungsfreiheit

Einschränkungen:
> Vorschriften des BGB
> Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
> Die Verpflichtung der öffentlichen Auftraggeber zu Verwendung der VOB/B bei Bauverträgen)

18
Q

Was ist ein Werkvertrag ?

A

> Bauverträge sind in aller Regel Werkverträge

> Ein Werkvertrag ist ein auf die Herbeiführung eines Erfolges gerichteter Vertrag
Herstellung eines Werkes mit den zugesicherten Eigenschaften

> gemäß §§ 631 ff. BGB

  • erfolg wird geschuldet
19
Q

Was ist die VOB/B ?

A

> sind Allgemeine Geschäftsbedingungen, die Bauverträge zugrunde gelegt werden können (Kein Gesetzcharakter)

> Die Klauseln sind auf ein ausgewogenes Vertragsverhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ausgerichtet

> Die VOB/B wird wegen ihrer Praxisbewährung bei einem Großteil deutscher Bauvorhaben angewandt

20
Q

Was ist das Arbeitsrecht (Tarifrecht teil der Ar) in der Bauwirtschaft ?
Und zwischen welchen beiden Formen des Arbeitsrecht wird unterschieden ?

A
  • Regelt die Rechtbeziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern
  • Abweichende Vereinbarung sind möglich, wenn diese den Arbeitnehmer günstiger stellen
  • Individuelles Arbeitsrecht
    > Regelt die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern
  • Kollektives Arbeitsrecht
    > regelt die Beziehungen zwischen den Arbeitgeberverbänden oder einzelnen Arbeitgebern einerseits sowie Gewerkschaften oder Betriebsräten
21
Q

Was Regelt das Gewährleistungsrecht ? (Privates Baurecht)

A

▪Auftragnehmer schuldet mangelfreies Werk

▪ Liegen Mängel vor, kann der Auftraggeber Mängelansprüche geltend machen

▪ Grundsätzlich ist dem Auftragnehmer vor weitergehenden Mängelansprüchen wie Selbstvornahme, Minderung, Rücktritt, Schadensersatz der Versuch der Mängelbeseitigung zu ermöglichen

▪ Mängelansprüche bei Bauleistungen verjähren je nach den vertraglich vereinbarten Fristen

▪ Der Zeitraum von der Abnahme bis zur Verjährung der Mängelansprüche des Auftraggebers wird als Gewährleistungsphase bezeichnet.

22
Q

Allgemeine Geschäftsbedingung

A

> Vorformulierte, von einer Vertragspartei vorgegebene Vertragsbedingungen

23
Q

Benne die besonderen Bedingungen der Bauproduktion im Gegensatz zur stationären Industrie und erläutere 2 davon in jeweils einem Satz

A
  • Auftragsfertigung
  • Einzelfertigung *
  • Baustellenfertigung *
  • Langfristigfertigung *
  • Preisbildung vor Produktionsbeginn *
  • Witterungseinflüsse
  • Vielzahl von Projektbeteiligten
24
Q

In welchen maßgeblichen Bereichen ist das Öffentliches Baurecht in Deutschland zu unterteilen ?

A

Teil des Verwaltungsrechts

> Bauplanungsrecht
Bauordnungsrecht

25
In welchen maßgeblichen Bereichen ist das Privatrecht in Deutschland zu unterteilen ?
> Vergaberecht > Vertragsrecht
26
Benennen Sie zwei Merkmale, nach denen Bedürfnisse unterschieden werden können und geben Sie jeweils zwei mögliche Ausprägungen dieser Merkmale an
- Gegenstand > Materielle Bedürfnisse >Immaterielle Bedürfnisse - Dringlichkeit > Existenzbedürfnisse > Kulturbedürfnisse > Luxusbedürfnisse - Bewusstheitsgrad >offen/bewusst > latente/unbewusst - Bedürfnissträger > Individualbedürfniss > Kollektivbedürfnisse
27
Was versteht man unter dem Dispositiven Faktor ?
- Leitung > Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Organisation, Kontrolle
28
Was versteht man Originären Faktoren ?
- Ausführende Arbeit - Betriebsmittel - Werkstoffe
29
Was beinhaltet der "Originäre Faktoren" - Ausführende Arbeit ?
▪ gelernteArbeit ▪ ungelernteArbeit ▪ repetitiveArbeit ▪ kreativeArbeit ▪ körperlicheArbeit ▪ geistigeArbeit
30
Was beinhaltet der "Originäre Faktoren" - Betriebsmittel ?
▪ Grundstücke ▪ Gebäude ▪ Maschinen/Anlagen ▪ Transportiereinr. ▪ Betriebsausstatt. ▪ Geschäftsausstatt.
31
Was beinhaltet der "Originäre Faktor" - Werkstoffe ?
▪ Rohstoffe ▪ Hilfsstoffe ▪ Betriebsstoffe ▪ Fertigteile ▪ Handelswaren ▪ Informationen
32
Was ist nach dem §650a Abs. 1 BGB ein Bauvertrag ?
Ein Bauvertrag ist ein Vertrag über die Herstellung, die Wiederherstellung, die Beseitigung oder den Umbau eines Bauwerks, einer Außenanlage oder eines Teils davon.
33
Wie werden die Kapitel des Bauvertragsrecht der §650 unterteilt ?
§ 650b und c - Änderungen § 650d - Einstweilige Verfügung § 650e - Sicherungshypothek §650f - Bauhandwerksversicherung §650g - Abnahmeverweigerung §650h - Kündigung