04 Lecture Flashcards

1
Q

Was sind die Probleme beim Datenmanagement von Produzierenden Unternehmen

A
  • Isolierte Datenerzeugung in Ezelsystemen
  • Mangelndes Informationsbewusstsein
  • Defizite aus dezentraler Datenverwaltung
  • Notwendigkeit zur manuellen Datenaufbereitung
  • Keine automatische Konsitenzprüfung
  • Mangelnde organisatorische Grundlagen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition PDM/PLM-Systeme

A
  • technische Datenbank- und Kommunikationssysteme
  • Informationsspeicherung und -verwaltung über Produkte und Entstehungsprozesse
  • Bereitstellung in allen relevanten Unternehmensbereiche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition Integriertes Produktmodell

A

Dokumentation aller relevanten internen und externen Daten, Vorgänge, Informationen und Ergebnisse, die für einen Auftrag von der Angebotsbearbeitung bis zum Ablauf der Produktverantwortung anfallen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Funktionen eines PDM-Systems

A
  • Produktstrukturierung
  • Dokumenatenmanagement
  • Projektmanagement
  • Änderungs- und Versionsmanagement
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist PDM

A

Produktdatenmanagement

Datenverwaltung in der Produktplanung und Entwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist PLM

A

Produktlebenszyklusmanagement

Erweiterung der PDM Funktionalitäten um prozessübergreifende Daten & Information

Realisierung eines durchgängiges Engineerings und einer Kooperation über Unternehmensgrenzen hinweg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne 4 Vorteile einer rechnerbasierten 3d-Konstruktion

A
  • Vollständige Produktmodelle
  • Viele Unterlagen können automatisch aus den Produktmodellen abgeleitet werden
  • Frühes Erkennen von funktionalen und fertigungstechnischen Problemen
  • Qualitätssteigerung durch Vermeidung von Fehlern in der Produktentstehung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche 3D-Modelle gibt es?

A
  1. Kantenmodell
  2. Flächenmodell
  3. Volumenmodell
  4. Zellenmodell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Arten des Volumenmodells unterscheidet man?

A
  1. Boundary-Representation
  2. Constructive Solid Geometry
  3. Hybridmodell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Modellarten gibt es bei CAD

A
  1. Wissenbasiertes CAD
  2. Featurebasiertes CAD
  3. CAD (parametrisch)
  4. CAD (konventionell)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind die Besonderheiten von Wissenbasiertes CAD

A

Fähigkeit, Schlussfolgerungen aus der aktuellen Konstruktionssituation zu ziehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Besonderheiten von Featurebasierten CAD

A

Erfassen und Verarbeiten von Geometrie und hinterlegten Informationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Features bei Feature-basierten CAD

A

Konstuktionselemente die neben ihren geometrischen Beschreibungen auch Informationen über ihr Verhalten bzw. ihre Funktion beinhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Für was ist das 3D-CAD-Modell die Basis?

A
  • Mehrkörpersimulation
  • FEM-Analyse
  • Flexible Mehrkörpersimulation
  • Validierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das Prinzip der Mehrkörpersimulation?

A
  • Kopplung starre Körper durch Kopplungselemente zu Kraft und Momente
  • Modelierung von externen Kräften und Momenten als diskrete Angriffspunkte an Körpern
  • Generierung von Bewegungsgleichungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist der Anwendungsbereich von Mehrkörpersimulationen?

A
  1. Bewegungsanalyse
  2. Ermittlung dynamischer Bauteilbelastund
  3. Dynamische Lastannahme ( für FEM)
17
Q

Was ist das Prinzip von FEM?

A
  • Diskretisierung in kleine analytisch lösbare finite Elemente
  • Verbingung über Federelemente
  • Beschreibung der physikalischen Eigenschften für jedes Element durch mathematische Gleichungen
  • Lösen des resultierenden Gleichungssystems
18
Q

Was sind die Anwendungsbereiche von FEM?

A

1) Topologieoptimierung
2) Bestimmung von Bauteilfestigkeiten
3) Ermittlung von Wärmeausbreitungen

19
Q

Was ist das Prinzip von Flexiblen MKS?

A
  • Kombination der Vorteile von MKS und FEM
  • Einbindung flexibler Körper in die MKS-Berechnung
  • Genauere Voraussagen
  • Integration bestender MKS-Systeme
  • Unterscheidung flexibler und unbeweglicher Körper
20
Q

Was sind die Teilaufgaben der Elekronikentwicklung?

A

1) Elektrokonstruktion!
2) Leiterplattenentwurf
3) Chipentwurf

21
Q

Mit was beschäftigt sich die Elektrokonstruktion?

A

Mit der Realisierung von Elektroinstallationen, wobei es sich überwiegend um analoge Schaltungen handelt

22
Q

Was sind die relevanten Komponenten der Elektrokonstruktion

A
  • Elektrische Einspeisung
  • Sicherheitstechnik
  • Steuerungstechnik
23
Q

Was sind die zentralen Dokumente der Elektrokonstruktion

A
  • Übersichtsschaltplan
  • Stromlaufplan
  • Verdrahtungsplan
  • Anordnungsplan
  • Stück- und Bauteilliste
  • Endschalter- und Not-Aus Plan
24
Q

Was ist der Vorteil von Sotware-Werkzeugen im ECAD

A
  • Automatische Ableitung technischer Dokumentationen
  • Nutzung von umfangreichen Bibliotheken
  • Anpassbare Makros zum schnellen Modellaufbau
25
Q

Was sind die Prinzipien der Schaltungssimulation?

A
  • Simulation einfacher/komplexer, analoger/digitaler Schaltungen
  • Beschreibung von Schaltungen mittels DLG
26
Q

Was sind die Vorteile von Schaltungssimulation?

A
  • Zeitersparnis
  • Kostenersparnis
  • Besseres Verständnis für Elektronik
27
Q

Was sind die Probleme konventioneller Simulationsansätze?

A
  • keine ganzheitliche Systembetrachtung
  • Vernachlässigung wichtiger phys. effekte
  • Vernachlässigung potenzieller Wechselwirkungen
  • Keine Gesamtoptimierung des Systems
28
Q

Was sind die Lösungen der Probleme konventioneller Simulationsansätze?

A
  • Domänenübergreifende, gleichungsbasierte Ansätze
  • 3D-basierte Ansätze
  • CO-Simulation
29
Q

Was sind die vorteile Domänenübergreifender, gleichungsbasierter Lösungsansätze

A
  • Simulation von gesamten Systemen über Disziplinen hinweg

- Generierung ganzheitlicher Aussagen zum Systemverhalten

30
Q

Was ist die Kombination konventioneller Simulationsansätze (Co-Simulation)

A
  • Verknüpfung und Datenaustausch zwischen disziplinspezifischen Simulationswerkzeugen
31
Q

Was ist der Mehrwert eines physikbasierten Simulationsverfahren?

A
  • Automatische Modellierung des physikalischen Verhaltens
  • Umfassende, allgemein gültige Lösung für die Modellierung physikalischer Effekte
  • Keine manuellen Aufwände
32
Q

Erkläre die Vorgehensweise bei der Modellbildung

A
CAD-Modell
-> Vorverarbeitung
Trianguliertes Modell
-> Ableitung
Kollisionsmodell
->Anreicherung
Physikmodell
-> Kinematisierung
Simulationsmodell
33
Q

Was ist der nutzen der Simulativen Absicherung von Festkörpersystemen

A
  • Absicherung der Stabilität im Betrieb
  • Optimale Steuerungsstrategie mit hohem Durchsatz
  • Schnellere Anlagen inbetriebnahme durch Reduktion von realen, kosten- und zeitintensiven Tests
34
Q

Wie Funktioniert die Simulativen Absicherung von Festkörpersystemen?

A

1) Optimierung der Steuerungsstrategie am virtuellen Modell

2) Starkörpersimulation der Anlage und Anbindung an reale Steuerungstechnik

35
Q

Wie Funktioniert die Simulativen Absicherung von formlabilen Bauteilen?

A

1) Simulative Absicherung von robotergeführten Tankvorgängen in der Automobilproduktion
2) Simulation von Bewegungen mit formlabilen Bauteilen

36
Q

Was ist der Nutzen der Simulativen Absicherung von formlabilen Bauteilen?

A
  • Optimierung von Bewegungen
  • Vermeidung von Prozessstörungen (Verkanten/Verhaken)
  • Absicherung der Stabilität im Betrieb
  • Schneller Anlageninbetriebnahme
37
Q

Wie Funktioniert die Simulativen Absicherung von fluidische Effekten?

A

1) Integration spezieller Algorithmen zur Abbildung von Fluiden (SPH-Methode)
2) Online-Aktualisierung von CAD-Modellen während der Simulation

38
Q

Was ist der Nutzen der Simulativen Absicherung von fluidische Effekten?

A
  • Einfche Anwenbarkeit
  • SChne Bereitstellung von Simulationsergebnissen
  • Optimale Auslegung von fluidischen Prozessen
  • Reduktion von realen Tests