03413 - V. Denken und Problemlösen Flashcards
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.1 Zum Begriff Denken
Welche Aspekte des Denkens gibt es?
- findet im Kopf statt
- innere Tätigkeit, die darin besteht, mentale Gebilde zu verknüpfen
- Herstellung einer Abfolge von Denkzeichen
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.1 Zum Begriff Denken
Was versteht man unter der Assoziationserklärung des Denkens (widerlegt)?
- Versuch das Denken durch Verbindung von Vorstellungen mit Hilfe des Kontiguitätsprinzips, der Ähnlichkeit und der Assoziationsstärke zu erklären
- Assoziationsstärke das einzige Ordnungsprinzip des Denkens
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.1 Zum Begriff Denken
Wie entwickelte sich die Denkpsychologie?
- Würzburger Schule
- Gestaltpsychologie
- Kritik an der Assoziationserklärung des Denkens
- geht von Einheiten des Denkens aus, die sich am besten als Gedanken, als sinnvolle
Relationen und Ordnungbeziehungen kennzeichnen lassen - Gedanken beziehen sich auf einen Sachverhalt, der unabhängig von Vorstellungen existiert
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.1 Zum Begriff Denken
Welches sind die leitenden Aspekte des geordneten Denkens? (Ordnungsprinzipien)
- Aufgabe als Ziel (determinierende Tendenz)
- Struktur von Sachverhältnissen
- unter der Leitung und Ausrichtung durch ein Motiv, eine Intention und durch das Wollen (Volition)
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.1 Zum Begriff Denken
Welche beiden Grundformen des Denkens werden unterschieden?
- reproduktives Denken: erinnern (abrufen) und Lücke schließen
- produktives Denken: es müssen Mittel konstruiert werden, um die Lücken zu schließen
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2 Denkformen
Mit welchen Denkformen beschäftigt sich die Denkpsychologie?
- Begriffsbildung
- logisches Schließen
- problemlösendes Denken
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Wie wird das logische Denken unterteilt?
- Lehre vom Begriff
- Lehre vom Urteil
- Lehre vom Schluss
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Was versteht man unter Definieren (eines Begriffs)?
- Einordnung in eine Begriffshierarchie (Oberbegriff, Abgrenzung zu Nebenbegriffen) oder
- Auflistung von Merkmalen oder Beispielen
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Was versteht man unter Prädikation?
- Behauptung mit dem Anspruch, dass es sich um eine wahre Aussage handelt.
- Das Prädikat wir mit der Kopula „ist“ oder „ist nicht“ mit dem Subjekt gekoppelt. (Eine Eiche ist ein Baum)
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Wie werden in der Aussagenlogik Aussagen miteinander verbunden?
durch Junktoren (logische Konstanten):
- und (Konjunktion, ˄ )
- oder (Adjunktion, ˅ )
- wenn…dann (Implikation, → )
- genau dann … wenn (Äquivalenz, ↔ )
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Was ist Logisches Schließen?
- aus mehreren gegebenen Aussagen (Prämissen)
- gewinnt man über die Schlussregel der Implikation
- eine neue Aussage (Conclusio)
- „Wenn …“ heißt Antezendens, „dann …“ heißt Konsequenz.
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Was ist eine Tautologie?
- bei jeder möglichen Kombination von Wahrheitswerten der beteiligten Aussagen ergibt sich eine wahre Aussage
- Ein Schluss ist nur gültig, wenn die Implikation eine Tautologie ist.
- wichtige Tautologien: Modul ponens, Modus tollens
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Was ist der Modus ponens?
(a→b) ˄ a => b,
keine notwendige, sondern nur hinreichende Bedingung
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Was ist der Modul tollens?
(a→b) ˄ ¬a => ¬b,
notwendige Bedingung
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Was versteht man unter konditionalem Schließen?
- Schließen oder Folgern mit Junktor „wenn…dann“
- die Grundlage sind konditionale oder hypothetische Urteile.
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Was ist die Prädikatenlogik?
- erweitert die Aussagenlogik um die Quantoren , die den Geltungsumfang für die Aussagen angeben.
- Allquantor ∀
- Existenzquantor ∃
- Eine Allaussage wird in eine äquivalente Existenzaussage umgeformt, indem der Quantor durch ersetzt, der neue Quantor negiert & der Wirkungsbereich des neuen Quantors insgesamt negiert wird.
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Verifizierbarkeit und Falsifizierbarkeit:
- Ist die Menge, auf die sich der Quantor bezieht, unendlich groß oder nicht vollständig zugänglich, gilt:
- Allsätze sind nie vollständig verifizierbar, aber eindeutig falsifizierbar.
- Existenzsätze sind nie vollständig falszifizierbar, aber eindeutig verifizierbar.
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Was versteht man unter syllogistischem Schließen?
- Spezialfall der Prädikatenlogik: Syllogismen des Aristoteles
- Syllogismus ist ein Schluss von 2 Aussagen auf eine dritte nach insgesamt 4 Schlussfiguren.
- es werden 3 Begriffe verglichen: S (Subjektbegriff), P (Prädikatbegriff), M (Mittelbegriff)
- Mittelbegriff wird „gekürzt“
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Welche 4 Arten von Prämissen werden beim syllogistischen Schließen unterschieden?
- Allgemein bejahend: Alle S sind P (S a P)
- Allgemein verneinend: Alle S sind nicht P (S e P)
- Partikulär bejahend: Einige S sind P (S i P)
- Partikulär verneinend: Einige S sind nicht P (S o P)
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Welche 4 Schlussfiguren werden unterschieden?
Nach Anordnung des M-Begriffs in den Prämissen:
- Figur 2. Figur 3. Figur 4. Figur
erste Prämisse M – P P – M M – P P – M
zweite Prämisse S – M S – M M – S M – S
Konklusion S – P S – P S – P S – P

03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Was ist der Modus Barbara?
M a P. Alle M sind P. S a M. Alle S sind M. => S a P. Alle S sind P.
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.1 Logisches Denken als logisches Schließen
Was ist der Modus Darii?
M a P. Alle M sind P. S i M. Einige S sind M. => S i P. Einige S sind P.
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.2 Denken als Problemlösen
Was sind Heuristiken?
Verfahren des Suchens & Findens, z. B.
- Assoziieren
- Denken in Analogien oder in Bildern
- trial and error
03413 - V. Denken und Problemlösen
V.2.2 Denken als Problemlösen
Wie kann man beim Problemlösen vorgehen?
- Situationsdiagnose
- Problemraum konstruieren
- Umstrukturieren
