0.02 HG 2 Prüfungsfragen Flashcards
Welche 3 Gittertypen sind die Wichtigsten?
- k.r.z.
- k.f.z.
- h.d.p. (Hexagonal dichtest gepackt)
Was versteht man unter dem Begriff Gefüge?
Kornstruktur nach dem Ätzen (preparierte Oberfläche)
Korngrenzen entstehen in einem Metall durch:
Wachsen und aneinanderstoßen verschiedener Kristallkeime bei der Erstarrung
Mischkristalle sind:
- Kristalle mit Substitutionsatomen
- Kristalle mit Einlagerungsatomen (interstitielles Atom)
Bei welcher Legierung tritt ein Schmelzpunkt statt ein Schmelzintervall auf?
Eutektischer Punkt (Eutektikum)
Beim Erstarren einer Stahlschmelze tritt eine Entmischung auf:
Seigerung
Welches ist der Unterschied zwischen einer eutektischen und eutektoider Reaktion?
- eutektisch ist fest/flüssig, Aggregatszustandsänderung
- eutektoid: fest/fest, Gitterumwandlung
Ein Gleichgewichtszustandsbild:
- beschreibt die Phasen in einer Legierung bei einer bestimmten Temperatur
- gibt an in welchen Anteilen jede Phase vorliegt
Bei welcher Abkühlungsgeschwindigkeit stellen sich die im Fe-C-Diagramm angegebenen Gefügezustände ein?
Bei einer sehr kleinen Abkühlungsgeschwindigkeit
Aus welchen Gefügebestandteile setzt sich ein Stahl mit etwa 0,8% C nach langsamer Abkühlung zusammen?
100% Perlit
(<0,8% = Ferrit und Perlit)
(>0,8% = Perlit und Zementit)
Welche Kenngrößen können aus einem ZTU-Schaubild abgelesen werden?
- Härte
- umgewandelte Gefügemenge (und Bestandteile)
Für welche Werkstoffe werden ZTU-Schaubilder sinnvoll angewandt?
- Feinkornbaustähle
- Vergütungsstähle
Worin liegt die große Härte von Martensit begründet?
Durch Verspannung des Kristallgitters bei der Gamma zu Alpha-Umwandlung infolge der zwangsgelösten Kohlenstoffe
Nennen Sie die unerwünschten Begleitelemente
- H, P und S
Welche Auswirkung hat Mangan auf die Stahleigenschaften?
- erhöht Streckgrenze und Zugfestigkeit
- bindet den Schwefel
Wie unterscheiden Sie Edelstähle und Qualitätsstähle?
Edelstähle haben insbesondere bezüglich der nichtmetallischen Einflüsse einen höheren ReinheitsgrD
Welche der genannten Stähle sind nach ihrer Streckgrenze gekennzeichnet?
Alle außer C60 (Kohlenstoffstahl)
Welche Gefügeänderung entsteht beim Schweißen eines unlegierten Baustahles im Bereich der WEZ die auf 1500 Grad und anschließend schnell abgekühlt wird?
Martensit (Härtegefüge)
Welche Auswirkung hat bei unlegierten Stählen die Mehrlagenschweißtechnik?
- Spannungsabbau
- Gefügeverbesserung
Bei welchen beiden Hauptfaktoren beeinflussen die Aufhärtungsneigung?
- Kohlenstoffäquivalent
- Wanddicke des Bauteils
Die Abkühlzeot t_8,5-Zeit wird bestimmt durch?
- die Nahtform
- das Schweißverfahren
- die Schweißgeschwindigkeit
Was ist ein Riss?
Trennt das Bauteil nur partiell
Weche wichtigen Hauptarten von Brüchen gibt es?
- Gewaltbruch
- Zeitstandsbruch
- Dauerschwingbruch
Welche besondere Formen von Gewaltbrüchen gibt es?
- Sprödbruch
- Verformungsbruch
Durch welchen Hauptschädigungsmechanismus werden Zustandsbrüche hervorgerufen?
- durch Kriechprozesse im Werkstoffgefüge
Bei welchen Wärmebehandlung findet eine Phasenumwandlung statt?
- Normalglühen
- Härten
Bei welchen der u.g. Wärmebehandlungsverfahren können die ZTU-Schaubilder nicht verwendet werden?
- Weichglühen
- spannungsarm Glühen
Die höchste Abkühlungsgeschwindigkeit hat man bei den u.g. Wärmebehandlungsverfahren?
- Härten
Vorwärmen beim Schweißen verursacht eine … ?
- Verminderung der Härterisse
- Verringerung der Abkühlungsgeschwindigkeit
Bis zu welchem C-Gehalt sind Baustähle ohne besondere Maßnahmen schweißgeeignet?
Bis 0,02 % C
Welche Aussagen zu unlegierten Einsatzstahl treffen zu?
- im nicht einsatzgehärtete Zustand besingt schweißgeeignet
- hohe Randhärte im einsatzgehärteten Zustand mit weichem Kern
- erst nach dem Einsetzen oder Karbonnitrieren härt- und vergütbar
Unlegierte Baustähle nach DIN EN 10 0 25-2 weisen im Lieferzustand +Q welches Gefüge auf?
- Martensit (Q= vergütet)
Wonach beurteilen Sie die Schweißeignung der unlegierten Baustähle?
- Kohlenstoffgehalt oder dem Kohlenstoffäquivalent