Zoologie II Flashcards

1
Q

Aus welchen Bauteilen setzt sich die Haut der Cranioten zusamen? Welche epidermalen Differenzierungen kennen sie?

A

Mehrschichtige Epidermis aus:
- Ectodermale Epidermis + Corium (Dermis) + Subcutis

Stratum corneum (Hornhaut)
Stratum lucidum (Glanzschicht)
Stratum granulosum (Körnerschicht)
Stratum spinosum (Stachelzellschicht)
Stratum basale (Basalzellschicht)
Stratum papillare
Bindegewebe + Schweißdrüsen
Fettgewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Cranioten?

A
Metazoa
Eumetazoa
Bilateria
Deuterostomia
Chordata
Craniota (Vertebraten) = Wirbeltiere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wer gehört zu den Craniota?

A
Säugetiere (Mammalia)
Vögel (Aves)
Reptilien 
Amphibien
Knochen- und Knorpelfische
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bildet die Epidermis?

A

Keratin (Schuppen, Federn, Haaren)
Schmelz (Schuppen, Zähne)
Drüsenzellen
Sinneszellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was bildet das Corium (Lederhaut,Dermis)?

A

Deckknochen (Hautpanzer)
Dentin (Zähne, Schuppen:
Plakoid-, Ganoid-)
Knochenschuppen (Elasmoid)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Funktion hat die Epidermis bei Craniota?

A

-Schutz vor mechanischen, pathogenen, thermischen, chemischen Einflüssen
-Träger von Sinnesorganen
-Drüsen (Schleim, Gift, Duft, Schweiß, Milch, Talg, Öl)
-Sonderbildungen als Schutz, Werkzeug, Waffe
(Schuppen, Federn, Haare, Schwimm-/Flughäute, Hörner, Hufe, Krallen, Zähne)
-Pigmente: Schutz vor kurzwelliger Strahlung
-Chromatophoren: Farben als Tarnung oder Signal, Farbwechsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Funktion hat die Epidermis speziell bei Mammalia?

A
Wasserabstoßung
Talgdrüsen 
Thermoregulation
Schweißdrüsen, Wollhaare
Duftdrüsen, Milchdrüsen
Sinnesorgane
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Geben sie jeweils ein Beispiel für ein verhorhendes Epithel bei Amphibien und Säugern an!

A

verhornendes Epithel bei…

1) Säuger: Haare,Hufe
2) Ampihiben: Krallen, Hornschuppen, Platten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Entwicklung hatte die Epidermis bei Fischen?

A

Hautpanzer wurde zu flexibeln Schuppen umgewandelt

a) ursprünglicher Schuppentyp Cosmoidschuppen
b) Ganoidschuppen aus basalem Knochen & Dentin, mit Schmelzschicht überzogen
c) Elasmoidschuppen durch Reduktion von Dentin und Ganoin entstanden
d) Heute Plakoidschuppen + Zähne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aufbau der Placoidschuppen bei Chondrichthyes (Knorpelfische)

A
  • Im Corium werden Hartsubstanzen gebildet
  • Placoidschuppen entstehen aus einer Basalplatte, die im Corium verankert ist
  • Corium ist eine zellfreie Knochensubstanz, die in das Dentin der Zähne übergeht
  • Zähne sind von Schmelz überzogen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Epidermisaufbau bei Amphibien?

A
  • Haut dient Osmoregulation & Atmung,ist permeabel für Wasser, Gase, Ionen
  • Chromatophoren,mucöse Schleimdrüsen
  • Giftdrüsen: fungi-, bakterizid.
  • Vaskularisierung. Lymphsack-System
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Epidermisaufbau und Funktion bei Aves?

A
  • Federkleid als Flugapparat
  • Thermoregulation
  • Schutz, Sinnesorgan , Signalwirkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Skelett bei Craniota?

A
  • Axialskelett
  • Extremitätengürtel & Extremitäten
  • Schädel (Cranium)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wichtigste Bauteile des Skelettes?

A
  • Neurocranium = Gehirnkapsel
  • Dermatocranium = Deckknochen des Schädels
  • Visceralskelett = Kiemenapparat und Kiefer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wirbelaufbau?

A
1)Arcualia:
Basidorsale = Neuralbogen
Interdorsale  = Interneurale
Basiventrale = Hämalbogen 
Interventrale = Pleurocentrum
2) Centrum (Wirbelkörper):
verdrängt / ersetzt Chorda, Bildung aus:
- Arcualia 
- Chordascheiden 
- perichordalem Gewebe 

3) Apophysen:
Gelenkverbindungen zwischen Wirbeln

Versch. Wirbel:

1) Halswirbel:
2) Brustwirbel:
3) Lendenwirbel:
4) Sakralwirbel:
5) Steißwirbel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Muskelaufbau der Craniota?

A

Myosepten zwischen Myomeren der homonom segmentierten somatischen Muskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Besonderheiten der Wirbelsäule?

A
  • S-förmig gekrümmte Wirbelsäule
  • Bogen-Sehne-Prinzip,
  • lange Dornfortsätze, gegen Muskelzug gerichtet.
  • Extremitäten einwärts gedreht,
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Woraus hat sich der Kiefer entwickelt?

A

Entwicklung aus Kiemenbogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Schädelaufbau bei Mammalia?

A
erweiterter Hirnschädel
1 Schläfenfenster
akinetisch
sekundäres Kiefergelenk
3 Gehörknöchelchen
sekundärer Gaumen
heterodontes Gebiß
veränderte Ansatzflächen für Kaumuskeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Verdauung bei Mammalia?

A
Mundhöhle
Schlund (Pharynx)
Speiseröhre (Oesophagus)
Magen (Gaster)
Dünndarm (Intestinum)
Blinddärme (Caeca)
Dickdarm (Intestinum)
Enddarm (Colon & Rectum)
Kloake oder Anus
Anhangdrüsen:
Speicheldrüsen (Mammalia)
Leber
Pankreas (eigenes Organ oder in
Darmwand eingebettet)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was für einen Magen besitzen Aves?

A

Drüsenmagen o. Muskelmagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wieviele Gewebearten gibt es?

A

1) Epithel: Zellen dichtstehend, Kontaktzonen, spärliche Extrazellularsubstanz, Basalmembran, Diffusion, keine Blutgefäße, Sekretion, Resorption, Transport

2) Bindegewebe: Zellen spärlich, oft beweglich, reichlich Interzellularsubstanz
Fasern (Proteine: Kollagen, Reticulin, Elastin),
Organhüllen, Austausch von Metaboliten (Blut),
Stützgewebe (Knochen, Knorpel, Sehnen), Fett

3) Muskeln: kontraktile Myofibrillen (Myosin-, Aktinfilamente),
Kontraktilität, Bewegung von Organen,
glatte -, quergestreifte -, Herzmuskulatur

4) Nerven: Neuronen (=Nerven-, Ganglienzellen):
erregungsleitend, Nervenfasern mit
Myelinscheide und saltatorische Erregungsleitung,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wer sind die Agnatha?

A

Agnatha = Kieferlose ; besitzen einen Schädel, aber keinen Kiefer

Neunaugen und Schleimaale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

was sind Acrania?

A

Schädellose Tiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was sind Chondrichthyes?
Chondrichthyes = Knorpelfische Dazu gehören Haie,Rochen,Seekatzen Skelett aus Knorpel , Knochen nur in Plakoidschuppen gegliederte Wirbelsäule,Schwanz ``` Schädel: Neurocranium (Hirnkapsel) & Viscerocranium (Kiemenbögen), Kiemenspalten Kiefer: Palatoquadratum & Mandibulare paarige & unpaare Flossen innere Befruchtung über modifizierte Beckenflossen ```
26
Was sind Actinopterygii?
Die Actinopterygii = Strahlenflosser gehören zu den Knochenfischen und besitzen Ganoidschuppen oder Elasmoidschuppen
27
Was sind Lissamphibia?
Schwanzlurche und Froschlurche gehören zu dieser Art der Amphibien Haut permeabel, drüsenreich, Skelett vereinfacht, teilweise reduziert & knorpelig 1 Gehörknöchelchen Luftatmung über Haut, Mundschleimhaut, Lunge - wenig septiert. Ventilation: Schluckatmung getrennter Lungen- & Körperkreislauf, Herzhälften unvollständig getrennt biphasischer Lebenszyklus: äußere Befruchtung, Eiablage im Wasser, aquatische Larven (Kiemen), Metamorphose, Adulte meist terrestrisch
28
Was sind Amniota?
Amnioten oder Nabeltiere sind Landwirbeltiere, deren Embryonen sich in einer mit Fruchtwasser (Amnionflüssigkeit) gefüllten Amnionhöhle entwickeln, die von einer Embryonalhülle (Amnion) umgeben ist. Dadurch sind sie, im Gegensatz zu Amphibien, in ihrer Embryonalentwicklung vom Wasser unabhängig.
29
Was sind Tetrapoda?
Tetrapoda = Landwirbeltiere
30
Was ist die Chorda dorsalis?
(Notochord): elastischer Stützstab, unmittelbar dorsal vom Darm. - Entstehung aus dem Dach des Urdarms (Archenteron) unter dem Neuralrohr. - Bei Vertebrata nur bei Larven, bei Cyclostomata und manchen Fischen zeitlebens erhalten, sonst im Wirbelkörper. - Wird beim Menschen embryonal gebildet, entwickelt sich dann zurück und bildet Neuralrohr, welches sich zum zentralen Nervensystem aus Rückenmark und Gehirn entwickelt.
31
Was ist das besondere an Wirbeln?
Sie sind mehrmals unabhängig voneinander innerhalb der Chordata entstanden
32
Struktur der Kiemen und respiratorischen Oberflächen?
-
33
Was ist die Ventilation ?
Belüftung der Lungen bei der Atmung um O2 auf alle Lungenbläschen zu verteilen Ventilationsmechanismen: • Druckatmung • Saugatmung
34
Sind die Septen oder Kiemenhöhle mit Operculum?
-
35
wie & wann entstanden die Lungen und was war ihre ursprüngliche Funktion?
Die ersten Lungen entstaden aus den 6. und nachfolgenden Kiementaschen,sowie die Schwimmblase und war als Atmungs und Auftriebsorgan gedacht
36
Bei welchem Taxa entstand die 1. Lunge?
Ersten Knochenfischen
37
Unterschied Lunge zur Schwimmblase?
ventrale Aussackungen des Kiemendarms=  Lunge, dorsale Aussackung = Schwimmblase
38
Was ist eine Schwimmblase und ihre Funktion?
Schwimmblase ist ein hydrostatisches Organ zur | Atmung & Auftrieb
39
Bau vom Herz, Blutstromrichtung?
Pericard, Ventrikel,
40
Was ist der Kiemendarm?
(Pharynx): Vorderdarm von engen Spalten durchbrochen, ventrale Rinne mit Cilien und Drüsenstreifen (Endostyl) Schleimnetz, - Transport von Nahrungspartikeln in den Oesophagus. - Bei Vertebraten Kiementaschen, ab Bildung eines Kiefers Kiemendarm zur Atmung. - Landwirbeltiere: Kiemendarm in Embryonalentwicklung, Funktionswandel der ursprünglichen Kiemenspalten (z.B. Endostyl  in Schilddrüse).
41
Wieviele Arterienbögen werden embryonal angelegt, wieviele verbleiben?
``` embryonal werden 6 angelegt Reduktion auf 3 Stk: 3 = Kopfarterie 4 = Aorta (Körper) 6 = Lungenarterie ```
42
Definiere: Arterien, Venen, Kapillarnetz, Pfortadersysteme, Leberpfortader
1) Arterie: Blutgefäß, dass sauerstoffreiches Blut vom Herz wegführt. 2) Vene: Blutgefäß, dass sauerstoffarmes Blut zum Herzen hinführt (Achtung in Lungen transportieren Venen sauerstoffreiches Blut ! ), niedriger Blutdruck 3) Kapillarnetz: Bestehen aus Endothelzellen, sind semipermeabel und bilden ein Netzwerk zw. Organen und im Gewebe 4) Pfortader: Eine Vene, die sich in Kapillaren unterteilt und in das Blut abgegebene Stoffe in hoher Konzentration an die Kapillare eines Zielorgans weiterleitet
43
Ausgangsmaterial der Tubuli?
-
44
Bildung des primären Harnleiters?
Nieren entstehen aus dorsaler Coelomwand neben | Gonaden als segmentale Tubuli und sind verbunden durch den primären Harnleiter = Wolff'scher Gang
45
Ausführgänge für Geschlechtsprodukte (Gonodukte)?
Hoden, Müller'scher Gang
46
Fortpflanzungstypen?
1) Parthenogenese:einige Teleostei, "Amphibien", "Reptilien" 2) Zwitter: zahlreiche marine Teleostei; simultan oder (meist) sukzessiv 3) äußere Besamung & Befruchtung: "Agnatha", die meisten Teleostei & Lissamphibia innere Besamung: (Oviparie, Viviparie): 4) Begattungsorgane: "claspers" (Bauchflossen, Knorpelfische), Analflossen (Zahnkarpfen), Derivate der Kloake (Hemipenes, Penis, etc.)
47
Was ist der Müller'sche Gang?
einer jener embryonalen Genitalanlagen, die bei beiden Geschlechtern vorhanden sind und aus dem die Eileiter, die Gebärmutter und die Scheide entstehen
48
Was ist das Ektodermale Neuralrohr?
-embryonal aus ektodermaler Neuralplatte von Chordamesoderm induziert -Einsenkung & dorsale Schließung  -Rückenmark mit Zentralkanal, Gehirn mit Ventrikeln - Integration der sensorischen Information (Sinneswahrrnehmung) & Aktivierung schneller Reaktionen auf Umweltänderungen
49
Was sind Periphere Nerven?
Zum Peripheren Nervensystem gehören Hirnnerven + Spinalnerven, es steuert Reflexe und Empfindungen
50
Was sind Spinalnerven?
-Spinalnerven sind über Vorder- und Hinterwurzel einem bestimmten Rückenmarksegments zugeordnet. dorsale Wurzel: sensorische Fasern ventrale Wurzel: motorische Fasern -Die Spinalnerven gehören zum peripheren Nervensystem. -Zwischen zwei Wirbeln tritt jeweils ein Paar Spinalnerven aus dem Wirbelkanal. Der Mensch besitzt insgesamt (meist) 31 paarige Spinalnerven.
51
Wie funktioniert die Saltatorische Erregungsleitung?
Eine sprunghafte Weiterleitung der Aktionspotentiale von Ranvier'schem Schnürring zu Ranvier'schem Schnürring.
52
Radiation der Teleostei?
``` Vertebrata Kiefermäuler (Gnathostomata) Knochenfische (Osteichthyes) Strahlenflosser (Actinopterygii) Echte Knochenfische (Teleostei) ```
53
Wie essen Vögel?
-
54
Ansatz & Differenzierung der Kaumuskulatur, Zähne?
-
55
Wie funktioniert die Brutpflege bei Mammalia?
-
56
Was sind Teleostei?
Knochenfische
57
Atmung bei Actiopterygii?
Kiemenhöhle & Operculum, | Teleostei: 4 Kiemen ohne Septen
58
Atmung bei Craniota?
Reduktion auf 6 Kiementaschen,  embryonal bei allen Cranioten 6 Arterienbögen angelegt Chondrichthyes: Spiraculum + 5 Spalten, Kiemen mit Septen
59
Kiemen?
effizienter Gasaustausch durch große Oberfläche: Filamente & Lamellen Kiemenventilation mit Atemwasser im Gegenstrom zum Blutstrom in der Kieme
60
Lungenaufbau?
``` Oberflächenvergrößerung durch: • Septen: einfache Lungensäcke bei Lungenfischen, "Amphibien","Reptilien" • anastomosierende Röhren: Parabronchien bei Vögeln • Verzweigung der Bronchien: Bronchialbaum, Alveolarlunge bei Säugern ``` enger Kontakt mit Kapillaren, geringe Diffusionsschranke
61
Atmung bei Amphibien,Reptilien,Aves und Mammalia?
1) Amphibien: Atmung über Haut, Mundbodenschleimhaut, Lunge (adult), Kiemen (Larven), Schluckatmung) 2) Reptilien: Atmung über Lunge, kurze u. unverzweigte Bronchien, Saugatmung mittels Rippen, Trachea 3) Aves: volumenkonstante Lunge Trachea, verzweigte Bronchien, Parabronchien Luftsacksystem zw. Organen, Syrinx (Stimmorgan), Ventilation durch Luftsäcke 4) Mammalia: sek. Gaumen, Epiglottis, Larynx Ventilation: Saugatmung durch Dehnung Brustkorb & Abflachung Diaphragma gleichzeitig Adhäsion der Lunge in Pleurahöhle,Unterdruck in Atemwegen Broncho-Alveolarlunge: homogen aufgeteilt, große respiratorische Oberfläche
62
Funktionen eines Kreislaufsystemes?
``` Ersatz für Diffusion über große Distanzen Transport zwischen Organen / Geweben: • Atemgase • Nährstoffe, Metabolite • Exkrete • Hormone • Bestandteile des Immunsystems 2. Temperaturregelung & Homöostase 3. Blutgerinnung / -flüssighaltung ```
63
Merkmale des Kreislaufsystemes?
1) mehrkammeriges Herz: 2) Atrium (Vorhof), Ventrikel (Hauptkammer) 3) Arterien: Herz -> Organ 4) Kapillarnetze: arteriell  venös venös  venös = Pfortadersystem arteriell  arteriell = Wundernetz 5) Venen: Organ -> Herz,
64
Pfortadern bei Mammalia,Aves und Reptilien?
- Mammalia besitzen 2 Pfortadern, die Leberpfortader + Hypophysepfortader (Wundernetz) - Aves und Reptilien besitzen 3 Pfortadern, Leberpfortader + Hypophysepfortader + Nierenpfortader
65
Kreislauf bei Amphibien?
2 Atrien mit Mischblut und Oxy-Blut, Ventrikel (Mischblut), keine vollständige Trennung in arteriellen und venösen Kreislauf, keine vollständige Durchmischung
66
Kreislauf bei Reptilien?
zwei Aortenbögen verlassen Ventrikel (Septum unvollständig) | O2-armes Blut in rechte Aorta (z.B. beim Tauchen) = shunt
67
Kreislauf bei Mammalia?
Herz: vollständig getrennte Ventrikel - Klappen-Ventile verhindern Rückstrom - Ventrikel -> Arterie: Taschenklappen - Atrium -> Ventrikel: Segelklappen
68
Was ist ein Ventrikel?
Herzkammer
69
Grundbauplan der Chordata?
Chorda dorsalis (axiales Chordamesoderm) • dorsales Neuralrohr (Neuroektoderm) • Kiemendarm • ventrales Herz • Schwanz • Mesodermbildung, segmentale Coelomsäckchen • Furchung: radiär / diskoidal & abgeleitet • Kopfbildung = Autapomorphie der Craniota
70
Nierenbildung?
1) Holonephros: segmental über Körperlänge angelegt, primärer Harnleiter. 2) Pronephros: Kopfniere, wenige Tubuli mit Wimpertrichter, primärer Harnleiter 3) Opisthonephros: sek. Vermehrung der Tubuli & Glomeruli, prim. HL & Samengang 4) Metanephros: nicht segmental, eigenes nephrogenes Blastem, Ureter (Amniota)
71
Was ist ein Ureter?
Die Ureteren oder Harnleiter sind paarig angelegte, muskuläre Hohlorgane des Urogenitalsystems, welche den Sekundärharn aus dem Nierenbecken zur Harnblase transportieren.
72
Funktionen der Niere?
Osmoregulation (Ionen, Wasser) - Regulation Säure-Basen-Gleichgewicht - Regulation Blutdruck - Exkretion von N-haltigen Stoffwechselendprodukten (in Leber gebildet):
73
Was ist ein Glomerulus?
Gewebsknäul in den Nieren, welche für die Ultrafiltration des Primärharns verantwortlich sind
74
Welche Neuronen-Typen gibt es?
1) sensorisch (afferent), somato-sensorisch, viscero-sensorisch 2) motorisch (efferent), somato-, viscero- 3) Interneuronen (Schaltneuronen, nur im ZNS)
75
Sinnesorgane?
1) Propriorezeptoren (Körperlage) 2) Hautsinne: Mechano-, Wärme-, Kälterezeptoren, Geschmack 3) Seitenliniensystem, Elektrosensorisches System 4) Statoakustisches System: Gleichgewichtssinn, Gehörorgan 5) Optisches System: paarige Linsenaugen 6) Olfaktorisches System: Riechorgan
76
Wer gehört alles zu den Chordata?
1) Tunicata (Urochordata), Manteltiere 2) Acrania: Lanzettfischchen 3) Craniota (Vertebrata), Wirbeltiere
77
Warum sind Chordata evolutiv erfolgreich?
1. Neubildung eines Kopfes (mit hochdifferenzierten Sinnesorganen) und 2. einem Kieferapparat (Erschließung neuer Nahrungsquellen).
78
Apomorphien der Chordata?
Chorda dorsalis, Neuralrohr, Kiemendarm, Herz, Ruderschwanz, Mesodermbildung, Radiärfurchung
79
Abstufungen bei den Mammalia
1) 3 Gehörknöchelchen, sek. Kiefergelenk, Haare, Milchdrüsen 2) Perineum, Viviparie, Milchdrüsen mit Zitzen 3) Placenta, Geburt reifer Jungen
80
Was sind Myxinoida?
Schleimaale: Chorda dorsalis,ohne Kiefer,keine Wirbelbildung,keine Flossen,kein Knochengewebe ,Schleimdrüsen ,zahlreiche Kiementaschen sensorische Mundtentakel Mund mit vorstülpbaren Horn“zähnen“ Geschlechtsumwandlung: erst ♂, später ♀
81
Was sind Petromyzontida?
Neunaugen: räuberisch/parasitisch in Süßwasser Chorda dorsalis, teilweise Wirbelbildung (Neuralbögen), unpaare Flossen, „nacktes“ Integument, 7 Kiementaschen Saugmaul mit muskulöser Zunge und Horn“zähnen“ getrenntgeschlechtlich, Larve mit erweiterbarem Kiemendarm (Muskulatur & knorpelige Stützen) & Endostyl Adulte mit vom Vorderdarm getrenntem Kiemenbereich (Wassergang)
82
Wie entwickelten sich Kiefer?
``` Kiemendarm mit Serie von Kiementaschen - Skelettspangen & Muskulatur in den Septen Ein Paar gegliederte Kiemenbogenelemente umgewandelt zu beweglichen Kiefern  Funktionswandel! ```
83
Vorteile eines Kiefers?
bewegliche Kiefer  neue Art der Nahrungsaufnahme, erweitertes Beutespektrum ● Wirbelsäule, 2 Extremitätenpaare (aus paarigen ventrolateralen Hautduplikaturen?)  verbesserte Stabilität & Manövrierfähigkeit, schnelleres Schwimmen ● Labyrinth mit 3 Bogengängen (zusätzlicher horizontaler Bg)  verbesserte Orientierung in der Wassersäule
84
Was sind Osteognathostomata?
- Knochengewebe: größere Festigkeit Panzer auf Schuppen reduziert, bessere Beweglichkeit - Schädel: Deckknochenplatten (Dermatocranium) überlagern Hirnkapsel (Neurocranium)  besserer Schutz zusätzliche zahntragende Kieferelemente (Deckknochen), - größere Beweglichkeit von Kiefern und Mundhöhle - knöcherne Flossenstrahlen (Lepidotrichia) differenzierte Flossenbewegungen - Atmung: Spritzloch (Spiraculum, 1. Kiemenspalte) meist reduziert Kiemenhöhle mit Kiemendeckel (Operculum)  effizientere Ventilation der Kiemen - Hydrostatisches Organ: Schwimmblase als dorsale Aussackung des Vorderdarms
85
Entwicklung der Tetrapoda
- Wirbelsäule: Wirbel gelenkig verbunden - Rippen: verstärkt, schützen innere Organe - Extremitäten & -gürtel: tragen Körpergewicht - Integument:Drüsen & (dünne) Hornschicht, Verdunstungsschutz - Atmung & Kreislauf: Verbindung Nase – Rachen (Choanen), Lungen, Ventilation (Schluckatmung) Trennung Herzvorkammern (Lungen- & Körperkreislauf) -Exkretion, Osmoregulation: Niere übernimmt Funktionen von Haut & Kiemen - Sinnesorgane: Luft als Medium (Ohr, Auge, Nase)
86
Entwicklung der Amniota
- Entwicklung: Embryonalhüllen, Amnion  Eiablage von Wasser unabhängig!  Integument: Hornschicht  trocken, Schuppen, Federn, Haare ``` -Skelett und Muskulatur: Hals / Thorax, Extremitäten, Kiefer, Kaumuskulatur  bewegl. Kopf, Lokomotion, Ernährung  -Atmung: respiratorische Oberfläche stark vergrößert, Ventilation: Saugatmung  effizientere Lungenatmung  - Kreislauf: zunehmende Trennung der Ventrikel, reduzierte Pfortadersysteme  effizientere Durchblutung  - Urogenitalsystem: Metanephros, Ureter, primärer Harnleiter = Samenleiter, innere Befruchtung  -Gehirn: Neopallium  Thermoregulation bis Endothermie ```
87
Was bedeutet anapsid,synapsid,diapsid
``` anapsid = Keine Öffnung am Schädel synapsid = 1 Öffnung, Säugetiere diapsid = 2 Öffnungen,Amphibien,Reptilien ```
88
Nenne 4 aquatische Larven!
``` Megaloptera: Schlammfliegen Ephemeroptera: Eintagsfliegen Plecoptera: Steinfliegen Trichoptera: Köcherfliegen Diptera: Zweiflügler Odonata: Libellen ```