Zelle, Biomoleküle, Membran Flashcards

1
Q

Miller Urey Experiment

  1. Kernaussage
  2. Vorgang
A
  1. unter den Bedingungen einer postulierten Uratmosphäre ist eine Entstehung organischer Moleküle (Chemische Evolution), wie sie heute bei Lebewesen vorkommen, möglich
  2. Wasser, Ammoniak, Methan, Wasserstoff, Kohlenmonoxid + elektrische Ladungen —> organische Moleküle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie sind die ersten Lebewesen entstanden?

A
  • Uratmosphäre + Energie —> organische Moleküle (Zucker, AS, N-Basen)
  • aus organischen Molekülen —> Proteine, Nukleinsäuren —> Zellen
  • durch Kompartimentierung, Replikation und Metabolismus —> Bakterien & Archäen, später Eukaryoten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterschiede: Aufbau Prokaryoten und Viren

A

Bakterien: Geißel, Zellmembran, Zellkapsel, Zytoplasma, DNA, Ribosom, Plasmid

Viren: Proteinhülle, RNA oder DNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unterschiede: Aufbau Prokaryoten und Eukaryoten

A

Prokaryoten: Geißel, Zellkapsel, Zellmembran, Zytoplasma, DNA, Ribosom, Plasmid

Eukaryoten: ER, Kernkörperchen, Zellkern, Chromatin, Golgi, Vakuole, Peroxisom, Lysosom, Zentralkörperchen, Mitochondrium, Ribosom, Zytoplasma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne 14 Bestandteile er eukaryotischen Zelle

A
Nucleolus (Kernkörperchen)
Zellkern
Ribosomen
Vesikel
raues ER
glattes ER
Golgi
Mitochondrien
Lysosomen
Cytoplasma
Peroxisomen
Centriolen
Zellmmembran
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erkläre die Endosymbiontentheorie

A
  • durch Membraneinfaltungen: Organellen entstehen (ER, Zellkern)
  • Ur-Eukaryot fraß aerobe Bakterien —> moderner heterotropher Eukaryot mit Mitochondrien
  • frühe Eukaryoten fraßen photosynthetische Bakterien —> moderner photosynthetischer Eukaryot
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aufbau Mitochondrien

A
  • Innenmembran, Membranzwischenraum, Außenmembran
  • Cristae mit Matrix
  • in Matrix: Granula, Ribosom, ATP Synthase Partikel, DNA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Eukaryotisches Zytoskelett

  1. Bestandteile
  2. Funktion
A
  1. Proteinnetzwerk, dynamisch auf- und abbaubare Filamente
  2. mechanische Stabilisierung der Zelle und ihre äußere Form, für aktive Bewegungen der Zelle als Ganzes, sowie für Bewegungen und Transporte innerhalb der Zelle.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufbau Zellkern

A
Kernhülle mit Kernporen
Äußere Membran
Innere Membran
Karyoplasma
Chromatin (Heterochromatin, Euchromatin)
Ribosomen
Nucleolus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aufbau eukaryotische Ribosomen

A

Kleine (40S) Untereinheit

große (60 S) Untereinheit mit A, P, E-Stelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufbau Golgi-Apparat

A

Cis-Seite: dem ER zugewandt
Cisternen
Trans-Seite: der Zellmembran zugewandt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aufbau Zellmembran, Eigenschaft

A

Phospholipiddoppelschicht

Amphiphil: hydrophiler Kopf, hydrophobe Enden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aufbau Phosphatidylcholin

A

Kopf: Cholin, Phosphat (hydrophil)

Schwanz: Glycerin, Ölsäure (hydrophob)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Unterschiedliche Formen der Biomembran

A

Liposom
Mizelle
Lipiddoppelschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Unterschiedliche Phosphoglyceride

-Eigenschaften + Beispiel

A

Geknickte Fettsäureschwänze durch cis-Gruppen: Phosphatidylcholin

Gerade Fettsäureschwänze: Phosphatidylethanolamin

Negativ geladene Kopfgruppe: Phosphatidylserin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sphingolipide

  1. Grundstruktur
  2. Typen
A
  1. Ceramid, Sphingosin statt Glycerin

2. Ceramide, Sphingomyeline, Glycosphingolipide (Cerebroside und Ganglioside)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Choloesterin

  1. Eigenschaften
  2. Vorkommen
A
  1. Polarer Kopf
    unpolarer Schwanz: geknickt
  2. in Zellmembran, lockert sie auf, Komponenten können nicht dicht gepackt werden, da Cholesterin geknickt ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Aufbau Biomembran

A

Phospholipiddoppelschicht
Glycoproteine, Kohlenhydrate auf extrazellulärer Seite
Integrale Proteine, Oberflächenproteine, Kanalproteine
Fäden des Cytoskeletts auf Innenseite

19
Q

Wie können Moleküle die Biomembran passieren?

A
  • Diffusion entlang des Konzentrationsgradienten
  • durch Ionenpumpen
  • durch Carrierproteine
  • durch Kanalproteine
20
Q

Unterschiedliche Carrier

A
  • uniport
  • symport
  • antiport
21
Q

Unterschiedliche Endozytosewege

A

Phagozytose (feste Partikel)

Pinozytose (Flüssigkeit)

Rezeptorvermittelte Endozytose (coated pits, clathrin-coated vesicles)

22
Q

Arten der Exocytose

A

Konstitutive Sekretion: Sekret wird produziert und direkt abgegeben

Regulierte Sekretion: Sekret wird in Vesikeln gelagert, auf Signal von außen hin erst abgegeben

23
Q

Blut-Hirn-Schranke: Proteine, die die Membran versiegeln

A

Occludin, Claudin, JAM, ESAM, Cadherine, PECAM

24
Q

Bausteine von Nukleinsäuren

A
  • Pentose (Ribose/Desoxyribose) = Nukleosid
  • Nukleosid + 3 P = Nukleotid
  • Base über glykosidische Bindung an Nukleotid befestigt
25
Q
  1. Purinbasen

2. Pyrimidinbasen

A
  1. Adenin, Guanin

2. Thymin, Cytosin

26
Q

Nucleotidkette: Anbau an welchem Ende?

A

Neues Nucleotid wird an 3’-Ende angehängt

Direktionalität: 5’ —> 3’

27
Q

DNA

  1. Durchmesser
  2. Differenz zwischen zwei Basenpaaren “Stufe”)
  3. Länge des Strangs für komplette Windung
A
  1. 2 nm
  2. 0,34 nm
  3. 3,4 nm
    —> 10 Basenpaare für komplette Windung
28
Q

Basenpaarung: welche Basen paaren über wie viele WSBB?

A

AT: 2
GC: 3

29
Q

2 Arten von Chromatin

A

Heterochromatin: kompakt gewickelt, wird nicht abgelesen

Euchromatin: locker, aufgewunden, wird abgelesen

30
Q

Unterschiede DNA und RNA

A
  • statt Thymin Uracil
  • statt Doppelstrang nur Einzelstrang
  • statt Desoxyribose Ribose
31
Q

Aufbau Aminosäuren

A

Aminogruppe
Carboxylgruppe
Seitenkette

32
Q

Welche Aminosäuren kommen im Körper vor?

A

L-Form

33
Q

AS mit ungeladenen polaren Seitenketten

A
Tyrosin
Serin
Threonin
Cystein
Selenocystein
Asparagin
Glutamin
34
Q

AS mit apolaren Seitenketten

A
Glycin
Alanin
Valin
Leucin
Isoleucin
Methionin
Prolin
Phenylalanin
Tryptophan
35
Q

AS mit sauern Seitenketten

A

Aspartat

Glutamat

36
Q

AS mit basischen Seitenketten

A

Lysin
Arginin
Histidin

37
Q

Struktur von Proteinen

A

Primärstruktur: Peptidkette

Sekundärstruktur: alpha Helix, beta Faltblatt, beta Schleife

Tetiärstruktur: Disulfidbrückenbindung, ionische Wechselwirkuing, WSBB, hydrophobe Wechselwirkungen

Quartiärstruktur: Zusammenlagerung von Tertiärstrukturen

38
Q

Peptidbindung

A

Anbau an O von Carboxylgruppe

Wasserabspaltung

39
Q

Beispiel Aldose, Ketose

A

Aldose: Glucose (C=O am Ende)

Ketose: Fructose (Doppelbindung C=O in der Mitte)

40
Q

Disaccharide: Beispiele und Bestandteile

A

Saccharose: Glc, Frc

Lactose: Gal, Glc

Maltose: 2x Glc

41
Q

Polysaccharide: Beispiele und Bestandteile

A

Amylose (unverzweigt, alpha-1,4), Amylopektin (verzweigt, alpha-1,6)

Glycogen, Stärke

42
Q

Glycosaminoglycane

  1. Beispiele
  2. Vorkommen
A
  1. Hyaluronate, Proteoglycan, Keratan Sulfat, Chondoitin Sulfat
  2. Extrazelluläre Matrix
43
Q

Aufbau gram-negative Zellwand

A

Innere Membran
Dicke Peptidoglycanschicht
Äußere Membran
Lipopolysaccharide

44
Q

Polysaccharide auf Erythrozyten bei

  1. Blutgruppe A
  2. Blutgruppe B
  3. Blutgruppe AB
  4. Blutgruppe O
A
  1. N-Acetylgalactosamine, Fucose, Galactose, N-Acetylglucosamine
  2. Fucose, Gal, N-Acetylglucosamine
  3. Kombination
  4. Gal, Fucose, N-Acetylglucosamine