Zeitater Bürgerlicher Revolutionen Flashcards

1
Q

Was war das Hauptziel des Wiener Kongresses?

A

Neuordnung Europas und Wiederherstellung der alten Ordnung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche vier Nationen dominierten den Wiener Kongress?

A

England, Russland, Preußen und Österreich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bedeutete das Legitimätsprinzip des Wiener Kongresses?

A

Wiederherstellung der alten monarchischen Herrschaftsrechte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche territoriale Neuordnung ergab sich für Preußen nach dem Wiener Kongress?

A

Preußen erhielt Nordsachsen, das Rheinland und Westfalen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welcher Staat wurde nach dem Wiener Kongress als neutral anerkannt?

A

Die Schweiz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was war die Heilige Allianz?

A

Ein Bündnis zwischen Russland, Preußen und Österreich zur Sicherung der monarchischen Ordnung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Staaten bildeten den Deutschen Bund?

A

Ein lockerer Staatenbund unter der Führung von Österreich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was waren die Hauptforderungen der deutschen Patrioten nach dem Wiener Kongress?

A

Nationale Einheit und Bürgerrechte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wann begann die Revolution von 1848 in Deutschland?

A

Im März 1848.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was war das Hambacher Fest von 1832?

A

Eine politische Kundgebung für nationale Einheit und Freiheitsrechte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was waren die Märzforderungen von 1848?

A

Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Bürgerrechte und eine deutsche Nationalversammlung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wer war Friedrich Wilhelm IV und welche Rolle spielte er in der Revolution von 1848?

A

König von Preußen, der zunächst Reformen versprach, aber später die Bewegung niederschlug.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was war die Paulskirche und warum war sie wichtig?

A

Sitz der ersten gesamtdeutschen Nationalversammlung 1848/49.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was waren die Hauptziele der Nationalversammlung von 1848?

A

Erarbeitung einer Verfassung und Festlegung der Grundrechte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Grundrechte wurden in der Nationalversammlung 1848 beschlossen?

A

Gleichheit vor dem Gesetz, Meinungsfreiheit, Glaubensfreiheit, Versammlungsfreiheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Warum lehnte Friedrich Wilhelm IV die deutsche Kaiserkrone ab?

A

Er wollte nicht von einem revolutionären Parlament gekrönt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Warum scheiterte die Revolution von 1848?

A

Uneinigkeit unter den Revolutionären und starke Fürstenmacht.

18
Q

Was versteht man unter „Einheit von oben“ im Kontext der deutschen Nationalstaatsbildung?

A

Die Vereinigung Deutschlands unter preußischer Führung durch Bismarck.

19
Q

Welche Bedeutung hatte die Industrialisierung für Deutschland im 19. Jahrhundert?

A

Sie führte zu schnellem Wirtschaftswachstum und sozialem Wandel.

20
Q

Welche Rolle spielte die Dampfmaschine in der industriellen Revolution?

A

Sie war der Hauptantrieb für Maschinen und Transportmittel.

21
Q

Warum führte die Industrialisierung zu einem Anstieg der Urbanisierung?

A

Landflucht aufgrund besserer Arbeitsmöglichkeiten in Städten.

22
Q

Was war das „Hambacher Fest“ und was wurde gefordert?

A

Eine politische Demonstration für nationale Einheit und Bürgerrechte.

23
Q

Was versteht man unter dem Begriff „Pauperismus“?

A

Massenverarmung und Verelendung der Bevölkerung.

24
Q

Wie beeinflusste der Pauperismus die Bevölkerung in Deutschland?

A

Viele Menschen zogen in Städte und wurden Teil der neuen Arbeiterschaft.

25
Welche sozialen Missstände gab es während der industriellen Revolution in Deutschland?
Schlechte Arbeitsbedingungen, niedrige Löhne, lange Arbeitszeiten.
26
Was sind die Hauptmerkmale des Hochimperialismus?
Wettbewerb um Kolonien und weltweite Machtausdehnung.
27
Was waren die Hauptursachen des Imperialismus im 19. Jahrhundert?
Wirtschaftliche Interessen, Nationalismus, Sozialdarwinismus.
28
Welche Rolle spielte der Sozialdarwinismus im Imperialismus?
Er rechtfertigte die Beherrschung anderer Völker durch die „stärkeren“ Nationen.
29
Was war der Kongokongress von 1884/85?
Eine Konferenz zur Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten.
30
Welche Länder besaßen die größten Kolonialreiche während des Hochimperialismus?
Großbritannien und Frankreich.
31
Welche Ziele verfolgte Deutschland während des Hochimperialismus?
Streben nach Weltmachtstellung und Kolonialbesitz.
32
Wie unterschied sich der Kolonialismus vom Imperialismus?
Kolonialismus bezieht sich auf die Beherrschung von Gebieten, Imperialismus auf die Ausdehnung von Macht.
33
Was waren typische Herrschaftsformen des Imperialismus?
Direkte Kontrolle und indirekte Kontrolle durch lokale Herrscher.
34
Welche Motive standen hinter dem Kolonialismus?
Wirtschaftliche Ausbeutung und Missionierung.
35
Was war die Boxerrebellion und wie reagierte das Deutsche Kaiserreich darauf?
Ein Aufstand in China gegen ausländische Einflüsse, niedergeschlagen von einer internationalen Koalition.
36
Wie rechtfertigte Kaiser Wilhelm II den Boxerkrieg?
Mit der Notwendigkeit, die Ehre Deutschlands zu verteidigen.
37
Was war der Kulturkampf und welche Ziele verfolgte Bismarck?
Ein Konflikt zwischen dem preußischen Staat und der katholischen Kirche zur Reduktion kirchlicher Macht.
38
Warum wurde der Kulturkampf als erfolglos betrachtet?
Er führte zu keiner dauerhaften Schwächung der katholischen Kirche.
39
Welche Maßnahmen ergriff Bismarck gegen die Sozialdemokraten?
Sozialistengesetze, die sozialistische Organisationen verboten.
40
Was war die Sozialgesetzgebung und was wollte Bismarck damit erreichen?
Ein System sozialer Sicherheit, um Arbeiter an den Staat zu binden.
41
Welche Bündnispolitik verfolgte Bismarck in Europa?
Schaffung eines Bündnissystems zur Isolierung Frankreichs.
42
Wie veränderte sich die deutsche Außenpolitik unter Wilhelm II?
Stärkere Betonung der Flotten- und Kolonialpolitik.