Geteiltes Deutschland & Wiedervereinigung Flashcards
Wann unterzeichnete Deutschland die bedingungslose Kapitulation?
Am 7. Mai 1945 in Reims und am 8./9. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst.
Was war das Hauptziel der Potsdamer Konferenz?
Die Beratung über die politischen, territorialen und wirtschaftlichen Fragen Nachkriegseuropas.
Welche vier „Ds“ wurden als Ziele der Alliierten auf der Potsdamer Konferenz formuliert?
Denazifizierung, Demokratisierung, Demilitarisierung und Dezentralisierung.
Was war das Ergebnis der Nürnberger Prozesse?
Zwölf Todesurteile, langjährige Haftstrafen und drei Freisprüche.
Was war die „Stunde Null“ und wie wurde sie empfunden?
Das Kriegsende 1945, von vielen als Niederlage, von anderen als Chance für einen Neubeginn gesehen.
Wie viele Deutsche verloren durch Flucht und Vertreibung nach dem Krieg ihre Heimat?
12 Millionen Deutsche, 2,5 Millionen starben während Flucht und Vertreibung.
Welche Hauptziele verfolgten die westlichen Besatzungsmächte nach dem Krieg in Deutschland?
Eindämmung des sowjetischen Expansionsstrebens und Integration der westlichen Besatzungszonen ins westliche Lager.
Was führte zur Teilung Deutschlands in zwei Staaten?
Der Kalte Krieg und die gegensätzlichen Interessen der Alliierten.
Wann wurde die Währungsreform in den Westzonen Deutschlands durchgeführt?
Am 20. Juni 1948.
Was war die Berlin-Blockade und wann fand sie statt?
Eine sowjetische Blockade der Land- und Wasserwege nach West-Berlin von Juni 1948 bis Mai 1949.
Wann wurden die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet?
BRD am 23. Mai 1949 und DDR am 7. Oktober 1949.
Was war das Hauptziel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland?
Die Absicherung einer parlamentarischen Demokratie.
Was bedeutete das „Demokratieprinzip“ im Grundgesetz der BRD?
Die Legitimation staatlicher Gewalt durch Wahlen und Abstimmungen.
Was war die „führende Rolle“ der SED in der DDR?
Die SED dominierte alle Bereiche des Staates und der Gesellschaft.
Welche Wirtschaftspolitik verfolgte die DDR nach ihrer Gründung?
Die Verstaatlichung von Industrie und Landwirtschaft.
Was war der Marshall-Plan und wie beeinflusste er Deutschland?
Ein US-Hilfsprogramm zur Unterstützung Europas nach dem Krieg, das Deutschland wirtschaftlich stabilisierte.
Was führte zur Gründung der NATO und wann trat Deutschland ihr bei?
Die Bedrohung durch den Kalten Krieg; die BRD trat 1955 der NATO bei.
Was war der Warschauer Pakt und wann wurde er gegründet?
Ein östliches Militärbündnis unter Führung der UdSSR, gegründet 1955.
Welche Maßnahmen führte die DDR 1989 gegen die Massenproteste durch?
Polizei- und Staatssicherheitskräfte gingen brutal gegen Demonstranten vor.
Was war der „Runde Tisch“ in der DDR?
Ein Forum, in dem Regierung und Opposition den Übergang zur Demokratie verhandelten.
Wann fiel die Berliner Mauer?
Am 9. November 1989.
Welche Frage stand nach dem Mauerfall im Vordergrund?
Die Frage nach der deutschen Wiedervereinigung oder Eigenständigkeit der DDR.
Wer war der letzte Ministerpräsident der DDR?
Lothar de Maizière.
Wann wurde die deutsche Einheit offiziell vollzogen?
Am 3. Oktober 1990.