Wundheilung Flashcards
Aufgabe des Bindegewebes:
1) Verbindende Funktion: Kapsel-, Bandapparat (Verbinden Muskel mit Gelenken)
2) Stützende Funktion: Knochen ( Stützen den ganze M. Und Organen)
3) Schützende Funktion: Knorpel
4) Abwehrfunktion: Matrix als Schutz gegen das Eindrigen von Fremdkörper
5) Transport-und Ernährungsfunktion: Wasser
Was brauch der Pat. Zum Erhalten der Physiologie des Bindegewebes?
1) gute physiologische DB und Innervation
2) 02- und Nährstoffversorgung über im Gewebe liegende Gefässe und dazwischenliegende (interstitielle) Flüssigkeit
3) Der Rücktransport erfolgt über interstitielle Flüssigkeit in das Venen-Lymph-System
4) Normale Bewegungsreize/ Be- und Entlastung
Was kommt wenn alle Voraussetzungen sind Erhalten?
1) Erhalt Physiologische Fkt
2) Förderung der DB
3) Ausrichtung / Organisation der Fibrillen und Mikrofibrillen
4) grosse Zugfestigkeit des Kollagens
Muskel/ Sehen spezifische Voraussetzung zum Erhalt fnk.
Muskelkontraktion/ - dehnung
Kapsel/ Bänder spezifische Voraussetzung zum Erhalt fnk.
Volles ROM (Bewegung,-Zug-,Dehnungreize)
Knorpel und Knochen spezifische Voraussetzung zum Erhalt fnk.
wechselnder Druck (dr. Schwerkraft u. Muskelspannung); Knochenfestigkeit dr. Kalziumeinlagerung
Welche sind 2Ursachen zur Schädigung des Bindesgewebes?
1) Trauma
2) Physiotherapeutische Anwendung
Trauma Schädigung
Schnelle, abrupte Belastung
Äußere Krafteinwirkung bei Mobi und Dehnung
Abrupte Manipulation-keine Belastungsanpassung des Gewebes Möglich
PT Anwendungen Schädigung
Intensives Mobilisieren: während der ersten vier Wochen (Wundheilung) -> Störung der „physiologischen Bewegungseinschränkung“ durch H2O-lösliche Crosslinks
Langzeiteisanwendungen: vor allem ab vaskulärer Phase (direkt nach der Verletzung gut, um übermäßige Blutung zu stoppen) Vaskonstriktion schadet Heilungsverlauf
Wichtig: Bewegungs- und Belastungsreize erhalten und fördern die Funktion des Bindegewebe Immobilisation und vollständige Entlastung führen zur degenerativen Schädigung Überdosierung zur pathologischen Schädigung
Erste Phase der Wundheilung, Zeit und extra Phasen?
Entzündungsphase 0-5 Tag und unterteilt in Vaskuläre und Zelluläre Phase
Was passiert in der Vaskuläre Phase und Zeit?
0-2 Tag
1) phase der Gerinnung- sauber wunde
2) Leukoyzten und Makrophagen kommen und fressen den nekrotischem Gewebe ( zur Entfernung von nekrotischem Gewebe)
3) Beginnt der Syntheseaktivität vom Kollagen 3 noch sehr dünne Fasern = schnelle Wundschließung + Bildung von Myofibroblasten
4) Hyperämie
Was passiert in der Zelluläre Phase und Zeit?
3-5 Tag
1) Neubildung von Firoblasen und Myofibroblasten
2) Syntheseaktivität von Kollagen 3
3) Phagosytoseaktivität hoch
4) Gewebe ist sehr fragil und nicht mechanisch belastbar
Physiotherapeutisches Fazit für die Entzündungsphase:
Konsequente mechanische Entlastung - Zunehmend vorsichtige Bewegungen im schmerzfreien Bereich; Sehr geringe Belastbarkeit!
• partielle oder totale Immobilisation
• Hochlagerung; Kompression; MLD
• Schmerzangaben beachten! ; Schmerzreduktion; Wärme; Aktivierung des Sympathikus
Zweite Wundheilung Phase und Zeit
Proliferationsphase 6-21 Tag
Was passiert in der Proliferations phase?
Entzündung ist abgeschlossen
Gewebe wird durch Fibroblasten und Myofibroblasten neu aufgebaut
die Wundränder werden von Myofibroblasten allmählich geschlossen (Schutz durch Wundkontraktion gegen große Belastungen)
Bildung von Kollagen Typ III diese Fasern sind sehr dünn und liegen eng beieinander -> Gewebe immer noch nicht sehr belastbar der Aufbau des Gewebes hängt nun vom Belastungsreiz ab: Keine Überdosierung ; keine vollständige Immobilisatio
Dritte Wundheilung Phase und Zeit?
Konsolidierungsphase 22-60 Tag
Was passiert in der Konsolidierungsphase?
Beginn Umwandlung von Kollagen III in stabiles Kollagen I, zudem Bildung erster Cross Links -> deutliche kontinuierliche Steigerung der Belastbarkeit – Elastizität verbessert, Funktionsverbesserung
• Vermehrung der Fibroblasten
• Wundkontraktion nicht mehr nötig, Gefahr der Verkürzung und Verklebung
• Die vermehrte Durchblutung des Wundgebietes nimmt ab
Physiotherapeutisches Fazit für die Konsolidierungsphase:
- nach 6-10 Wochen 60% Zugkraft des Bindegewebes
- nach 2-6 Monaten funktionelle Anpassung erreicht –Dehnformen im kollagenen Bereich möglich -> KEIN Dehnschmerz!!!
- physiologische Reize setzten, aber noch keine volle Belastbarkeit des Gewebes! -> Am Ende der Phase volle Belastung erlaubt
- Angepasste Muskelarbeit, schonende Mobi der Gelenke Steigerung der Anforderungen in der Gangschule
- Steigerung des propriozeptiven/ koordinativen Trainings
- MTT im Bereich Kraftausdauer und Hypertrophie
Vierte Wundheilung Phase und Zeit
Organisiertungs-, Umbauphase 60-360 Tag
Was passiert in der Organisierungs-, Umbauphase?
- Bis zum 120. Tag bleibt die Kollagensynthese hoch
- Bis zum 150. Tag sind 85% der Bindegewebsfasern vom Kollagen III in das original Kollagen I umgewandelt = hohe Belastungsfähigkeit
- Ab dem 180. Tag geht die Zahl der Fibroblasten zurück
- Wurde das Gewebe in der Wundheilung immobilisiert oder überbelaststet, so ist der Schaden (Kontrakturen und Bewegungseinschränkungen) nur noch geringfügig zu verändern
- Dynamisches Gleichgewicht zwischen Abbau und Aufbau -> 12 Monaten Umbau ist abgeschlossen - normales Bindegewebe
Merkmale für Muskelgewebe Verletzungen
1) Verletzung im muskelbauchbereich= muskelriss
2) Muskelrisse treten im Allgemeinen selten auf
3) Meistens im bestimmte Muskelgruppen z.B Hüftadduktoren=sprint oder M.quadrizeps femoris= fußball, wade= absprung
4) Prognose ist sehr gut wegen gute DB
Merkmale für Sehne Verletzungen
1) Verletzung am Muskel A. Oder U.
2) alterbedingte oder immobilisationsbedingte Degeneration der insertion- weniger Elastizität und Belastbarkeit
3) Prognose eher schlecht wegen schlechter DB
4) Muskel wird viel schneller geheilt
Narbenheilung ode funktionsfähiges Gewebe?
Bei Verletzungen des Bindesgewebes kann eine Narbe zum voll funktionierenden Gewebe ausheilen, wenn adäquate Belastungsreize zum richtigen Zeitpunkt gesetzt wurde
Bleibt bei immobilisation der Reiz aus, heilt das Gewebe als ungeformtes Bindegewebe uns und ist damit als Narbe zu sehen.
Knochen erste Wundheilung Phase?
Entzündungsphase- oder Reizungsphase: 3-4 Tage
• Freisetzung von Schmerz- und Entzündungsmediatoren • Makrophagen, Leukozyten, Mastzellen und Osteoklasten wandern in das zerstörte Gewebe
• Osteoklasten resorbieren das zerstörte Gewebe und nekrotische Knochenteile
• es entsteht ein ausgeprägtes Hämatom 15 Revisi