Wortschatz gegenstück Flashcards

1
Q

?” bezieht sich auf die Landwirtschaft und alles, was mit der Bewirtschaftung von Land und der Produktion von Nahrungsmitteln zu tun hat. Es beschreibt landwirtschaftliche Prozesse, Strukturen oder Phänomene und wird häufig verwendet, um Ackerbau, Viehzucht oder landwirtschaftlich geprägte Gesellschaften zu beschreiben.

?” bezeichnet Aspekte, die direkt mit der Landwirtschaft verbunden sind, wie Anbaumethoden, landwirtschaftliche Ökonomien oder den Lebensstil von Menschen, die in landwirtschaftlichen Regionen leben. Es umfasst verschiedene Nuancen, von technischen landwirtschaftlichen Praktiken bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Strukturen, die auf landwirtschaftlichen Grundlagen basieren.

A

Agrarisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

1. Definition:
? ist ein Adjektiv, das etwas beschreibt, das in seiner Größe, Menge oder Intensität extrem groß ist. Es wird verwendet, um außergewöhnliche Dimensionen oder Ausmaße auszudrücken.

2. Bedeutung:
? beschreibt Dinge, die sehr groß oder bedeutend sind, oft über das normale Maß hinaus. Es kann sowohl physische Größen als auch metaphorische Konzepte umfassen, wie enorme Mengen oder große Bedeutung.

A

Immens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Definition
    ? bedeutet bewährt, erprobt oder geeignet. Es beschreibt etwas, das sich in der Praxis als zuverlässig und gut erwiesen hat.

Das Wort “?” weist auf eine positive Bewertung aufgrund langjähriger Erfahrung oder zahlreicher erfolgreicher Anwendungen hin. Es drückt aus, dass etwas seine Tauglichkeit unter Beweis gestellt hat und daher vertrauenswürdig ist.

A

Probat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Definition:
    ? bedeutet befugt oder genehmigt. Es beschreibt den Zustand oder die Handlung, bei der jemandem offiziell die Erlaubnis oder Befugnis erteilt wurde, eine bestimmte Aufgabe auszuführen oder eine bestimmte Handlung vorzunehmen.
  2. Bedeutung:
    Das Wort “?” weist auf eine formelle Genehmigung oder Befugnis hin, die von einer autorisierten Instanz erteilt wurde. Es zeigt an, dass eine Person oder eine Gruppe die offizielle Erlaubnis erhalten hat, bestimmte Handlungen durchzuführen oder Entscheidungen zu treffen. Diese Befugnis ist in der Regel durch eine entsprechende Autorität oder Regelung gegeben und stellt sicher, dass die betreffende Person oder Gruppe die notwendigen Qualifikationen oder Berechtigungen besitzt.
A

autorisieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Definition:
    ? bezeichnet etwas, das schwer zu verstehen oder zu entschlüsseln ist. Es handelt sich um ein Rätsel oder Mysterium, das aufgrund seiner Komplexität oder Geheimhaltung schwierig zu durchschauen ist.
  2. Bedeutung:
    Das Wort “?” weist auf etwas hin, das aufgrund seiner Unklarheit oder Verschlüsselung als besonders rätselhaft oder geheimnisvoll gilt. Es kann sich auf eine konkrete Verschlüsselungstechnologie, ein abstraktes Rätsel oder eine allgemein schwer verständliche Situation beziehen.
A

Enigma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

?: Ein fiktiver Name, den eine Person anstelle ihres wirklichen Namens verwendet, oft aus Gründen der Anonymität, des Schutzes der Privatsphäre oder um sich von ihrer tatsächlichen Identität abzugrenzen.

Ein ? kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden:
- Literatur: Autoren verwenden ?, um ihre wahre Identität zu verbergen oder um sich in einem anderen Genre auszuprobieren.
- Kunst und Medien: Künstler, Schauspieler oder Musiker nutzen oft ?, um ein bestimmtes Image zu kreieren oder persönliche Privatsphäre zu wahren.
- Online: Nutzer von Foren oder sozialen Netzwerken verwenden ?, um anonym zu bleiben oder eine bestimmte Identität anzunehmen.

A

Pseudonym

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

?: Bezieht sich auf eine Herangehensweise, die sich auf praktische und realistische Aspekte konzentriert, oft unter Berücksichtigung der Effizienz und Nützlichkeit, anstatt auf theoretische oder ideale Überlegungen.

? beschreibt eine Methode oder Einstellung, die vor allem praktische Ergebnisse und Lösungen in den Vordergrund stellt. Es bedeutet, sich an der praktischen Umsetzbarkeit und den tatsächlichen Gegebenheiten zu orientieren, anstatt sich nur auf Prinzipien oder Theorien zu stützen.

A

Pragmatisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

?: Bezieht sich auf eine Umgebung oder Situation, die friedlich, harmonisch und oft landschaftlich schön ist, und häufig eine positive, entspannte Atmosphäre ausstrahlt.

? beschreibt eine Szenerie oder Stimmung, die idealisiert und besonders angenehm wirkt. Oft wird es verwendet, um Orte oder Momente zu charakterisieren, die Ruhe und natürliche Schönheit vermitteln, und es wird mit einem Gefühl von Perfektion und Zufriedenheit assoziiert.

A

Idyllisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

?: Bezieht sich auf eine Übereinstimmung oder allgemeine Zustimmung innerhalb einer Gruppe oder unter mehreren Parteien bezüglich einer bestimmten Angelegenheit oder Entscheidung. Es wird oft verwendet, um einen Zustand zu beschreiben, in dem alle Beteiligten eine einvernehmliche Lösung oder Meinung teilen.

? beschreibt einen Zustand der Einigkeit, in dem alle beteiligten Parteien oder Mitglieder einer Gruppe einer bestimmten Entscheidung oder Meinung zustimmen. Dieser Begriff wird oft verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der eine breite Zustimmung oder Einigung erzielt wird, um Konflikte zu vermeiden und eine harmonische Lösung zu finden.

Synonyme:
- Einigkeit
- Übereinstimmung
- Zustimmung
- Harmonie
- Einvernehmen

Antonyme:
- Konflikt
- Meinungsverschiedenheit
- Uneinigkeit
- Streit
- Disput

A

Konsens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

?: Bezieht sich auf eine Zusammensetzung oder eine Gruppe, die aus unterschiedlichen, nicht einheitlichen Elementen oder Komponenten besteht. Es beschreibt etwas, das vielfältig oder abwechslungsreich ist.

? bezeichnet einen Zustand, in dem eine Sammlung, Gruppe oder Substanz aus unterschiedlichen und oft heterogenen Teilen besteht. Dies kann auf physikalische, soziale oder konzeptionelle Elemente angewendet werden, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden.

Synonyme:
- Vielfältig
- Unterschiedlich
- Bunt
- Verschieden
- Divergent

Antonyme:
- Homogen
- Einheitlich
- Uniform
- Konsistent
- Gleichartig

A

Heterogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

?: Eine bestimmte Art und Weise, wie etwas getan wird; eine charakteristische Verhaltensweise oder Ausdrucksform.

Der Begriff „?“ bezieht sich auf die Art und Weise, wie jemand etwas tut oder sich verhält. Dies kann sowohl die äußere Art der Ausführung als auch eine besondere persönliche Note umfassen. In der Kunst und Literatur bezeichnet „?“ oft einen spezifischen Stil oder eine Technik, die von einem Künstler oder Schriftsteller verwendet wird.

Synonyme:
- Art
- Weise
- Stil
- Methode
- Umgangsform

Antonyme:
- Ungezwungenheit
- Naturbelassenheit
- Spontaneität
- Einfachheit
- Direktheit

A

Manier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

1. Definition:
Der Begriff „?“ bezeichnet die Maßnahmen und Prozesse, die darauf abzielen, die körperliche, geistige oder soziale Leistungsfähigkeit von Personen, die durch Krankheit, Unfall oder Behinderung beeinträchtigt wurden, wiederherzustellen oder zu verbessern. Dabei geht es nicht nur um die Wiederherstellung von Gesundheit und Funktionalität, sondern auch um die soziale und berufliche Wiedereingliederung.

2. Bedeutung:
„?“ hat eine vielfältige Bedeutung und Anwendung. Es umfasst medizinische, berufliche, psychologische und soziale Aspekte, um die Selbstständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben einer Person wiederherzustellen. Es kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, z.B. in der Medizin (körperliche oder mentale Wiederherstellung nach einer Krankheit), im Justizwesen (Resozialisierung von Straftätern), und in der beruflichen Eingliederung nach einer längeren Abwesenheit vom Arbeitsmarkt.

Synonyme:
- Wiederherstellung
- Genesung
- Regeneration
- Wiedereingliederung
- Resozialisierung
- Rekonvaleszenz
- Heilung
- Erholung

Antonyme:
- Degeneration
- Verschlechterung
- Verfall
- Schädigung
- Krankheit
- Invalidität
- Isolation

A

Rehabilitation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Definition:
    • ? bedeutet, eine geistige Verbindung zwischen verschiedenen Ideen, Bildern, Erinnerungen oder Konzepten herzustellen. Es beschreibt den Prozess, bei dem ein Gedanke automatisch einen anderen hervorruft, basierend auf Erfahrungen oder Ähnlichkeiten.
  2. Bedeutung:
    • Der Begriff ? wird in verschiedenen Kontexten verwendet, um Verbindungen zwischen Dingen oder Konzepten herzustellen. Zum Beispiel kann man bestimmte Orte mit Erinnerungen ?, oder bestimmte Gerüche mit Emotionen. In einem psychologischen Kontext bezieht sich das auf den Prozess, durch den ein Reiz einen anderen Gedanken oder eine Erinnerung hervorruft. In einem sozialen Kontext bedeutet es, dass man sich mit einer Person oder Gruppe verbindet oder zusammenarbeitet.

Synonyme:
- verbinden
- verknüpfen
- in Beziehung setzen
- anknüpfen
- vernetzen
- kombinieren
- korrelieren
- zusammenfügen

Antonyme:
- trennen
- isolieren
- abkoppeln
- absondern
- auseinanderhalten

A

Assoziieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

”?” beschreibt etwas, das streng, unnachgiebig oder unbeweglich ist, sei es im physischen, moralischen oder gedanklichen Sinn. Es weist auf eine harte, starre oder kompromisslose Haltung hin, bei der kaum Flexibilität oder Anpassungsfähigkeit möglich ist.

”?” wird verwendet, um Strenge oder Härte in einem Verhalten, einer Regel, einem System oder einer Struktur zu kennzeichnen. In sozialen, moralischen oder politischen Kontexten bezieht sich “?” auf die Unnachgiebigkeit gegenüber Veränderungen oder alternativen Ansichten. Es betont einen Mangel an Flexibilität und oft auch an Mitgefühl oder Verständnis für Abweichungen vom Status quo.

  • Streng
  • Starr
  • Unnachgiebig
  • Unflexibel
  • Unbeugsam
  • Hart
  • Flexibel
  • Nachgiebig
  • Anpassungsfähig
  • Beweglich
  • Locker
  • Weich
A

Rigide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

”?” bezeichnet eine Haltung oder Vorgehensweise, die durch extreme Strenge, Härte und Konsequenz gekennzeichnet ist. Es beschreibt einen Umgang, der keinerlei Abweichungen zulässt und besonders unnachgiebig oder gründlich ist.

”?” wird verwendet, um Methoden, Regeln oder Verhaltensweisen zu kennzeichnen, die sehr streng und konsequent sind. Es kann sich sowohl auf die Durchführung von Aufgaben als auch auf die Durchsetzung von Vorschriften beziehen, oft mit dem Fokus auf eine übermäßige Härte oder Gründlichkeit. In der Alltagssprache kann der Begriff auch eine kritische Konnotation haben, wenn die Strenge als übertrieben oder unnachgiebig empfunden wird.

  • Streng
  • Hart
  • Unnachgiebig
  • Konsequent
  • Gründlich
  • Rigide (in bestimmten Kontexten)
  • Nachgiebig
  • Nachlässig
  • Flexibel
  • Locker
  • Zugänglich
  • Weich
A

Rigoros

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

”?” bezeichnet einen spezifischen Bereich oder Abschnitt innerhalb einer Organisation, eines Unternehmens oder einer Verwaltung, der für bestimmte Aufgaben, Funktionen oder Themen verantwortlich ist. Es kann sich auch auf einen Bereich innerhalb einer Zeitschrift oder eines Mediums beziehen, der einem speziellen Thema gewidmet ist.

”?” wird verwendet, um einen organisatorischen oder thematischen Bereich zu kennzeichnen, der bestimmte Zuständigkeiten oder Verantwortlichkeiten umfasst. In einer Verwaltung oder einem Unternehmen bezeichnet es oft ein bestimmtes Fachgebiet oder einen Bereich, der von einer bestimmten Abteilung oder Person geleitet wird. In der Medienwelt bezieht sich “?” auf thematische Rubriken oder Abteilungen innerhalb einer Zeitung oder Zeitschrift, wie beispielsweise der Wirtschafts- oder Politikbereich.

  • Bereich
  • Abteilung
  • Sektor
  • Fachgebiet
  • Rubrik
  • Gesamtheit
  • Gesamtes
  • Unterscheidung (in einem organisatorischen Zusammenhang, wenn keine spezifische Aufteilung existiert)
A

Ressort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

1. Definition:
“?” bezeichnet etwas, das durch heimtückische, betrügerische oder absichtlich hinterhältige Eigenschaften gekennzeichnet ist. Es beschreibt Verhalten oder Handlungen, die besonders niederträchtig oder verräterisch sind.

2. Bedeutung:
Das Wort “?” bezieht sich auf eine Art von Täuschung oder Verrat, bei der die Absicht besteht, den anderen durch heimtückische oder schadhafte Mittel zu schädigen. Es kann auf Menschen, Handlungen oder Situationen angewandt werden, die besonders bösartig und betrügerisch sind.

Synonyme:
- hinterhältig
- niederträchtig
- betrügerisch
- perfid
- verschlagen

Antonyme:
- ehrlich
- aufrichtig
- vertrauenswürdig
- loyal

A

Perfide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

1. Definition:
“?” bezeichnet etwas, das durch heimtückische, betrügerische oder absichtlich hinterhältige Eigenschaften gekennzeichnet ist. Es beschreibt Verhalten oder Handlungen, die besonders niederträchtig oder verräterisch sind.

2. Bedeutung:
Das Wort “?” bezieht sich auf eine Art von Täuschung oder Verrat, bei der die Absicht besteht, den anderen durch heimtückische oder schadhafte Mittel zu schädigen. Es kann auf Menschen, Handlungen oder Situationen angewandt werden, die besonders bösartig und betrügerisch sind.

Synonyme:
- hinterhältig
- niederträchtig
- betrügerisch
- perfid
- verschlagen

Antonyme:
- ehrlich
- aufrichtig
- vertrauenswürdig
- loyal

A

manifestieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

1. Definition:
„?“ bezeichnet etwas, das getrennt, unabhängig oder nicht zusammen mit etwas anderem ist. Es impliziert eine Trennung oder Unabhängigkeit von anderen Elementen oder Einheiten.

2. Bedeutung:
Das Wort „?“ wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas abgetrennt oder eigenständig ist. Es beschreibt sowohl physische Trennungen, wie bei Objekten oder Räumen, als auch abstrakte Trennungen, wie bei Konzepten oder Aufgaben. Die Bedeutung kann je nach Kontext variieren, jedoch bleibt das zentrale Konzept der Trennung oder Eigenständigkeit stets erhalten.

Synonyme und Antonyme:

  • Synonyme:
    • Getrennt
    • Eigenständig
    • Unabhängig
    • Abgesondert
    • Einzel
  • Antonyme:
    • Zusammen
    • Verbunden
    • Gemeinsam
    • Integriert
    • Vereint
A

Separat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

1. Definition:
„?“ bezeichnet eine vorläufige, nicht endgültige Lösung, die als Übergangslösung dient. Es handelt sich um eine temporäre Einrichtung oder Maßnahme, die dazu gedacht ist, für eine begrenzte Zeit zu bestehen, bis eine dauerhafte Lösung gefunden wird.

2. Bedeutung:
Das Wort „?“ beschreibt etwas, das als Übergang geschaffen wurde und nicht auf Dauer angelegt ist. Es wird oft in Situationen verwendet, in denen eine schnelle, wenn auch unvollständige oder nicht optimale Lösung erforderlich ist, um ein Problem oder eine Lücke zu überbrücken. Ein „?“ kann sowohl auf materielle Objekte als auch auf immaterielle Dinge angewendet werden.

Synonyme und Antonyme:

  • Synonyme:
    • Übergangslösung
    • Notlösung
    • Zwischenlösung
    • Vorläufigkeit
    • Interimslösung
  • Antonyme:
    • Endlösung
    • Dauerlösung
    • Festlösung
    • Beständigkeit
    • Langfristige Lösung
A

Provisorium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
  1. Grundform: ?
  2. Definition: „?“ beschreibt den Zustand der Selbstgenügsamkeit oder Unabhängigkeit, bei dem eine Person, Organisation oder ein System alle notwendigen Ressourcen oder Leistungen selbst bereitstellt, ohne externe Unterstützung.
  3. Synonyme und Antonyme:
    • Synonyme:
      • Selbstgenügsam
      • Unabhängig
      • Eigenständig
      • Selbstversorgend
    • Antonyme:
      • Abhängig
      • Unterstützungsbedürftig
      • Untergeordnet
      • Fremdbestimmt
A

Autark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
  1. Definition:
    • „?“ bezeichnet die spezifische Art und Weise, wie etwas geschrieben oder gezeichnet wird, insbesondere in Bezug auf den Stil oder die Technik des Schreibens oder Zeichnens. Es kann auch allgemein auf den Charakter oder Stil eines Textes oder einer Darstellung hinweisen.
  2. Bedeutung:
    • „?“ beschreibt sowohl den physikalischen als auch den stilistischen Aspekt des Schreibens oder Zeichnens. In der Schriftkunst bezieht sich „?“ auf die charakteristische Linie, den Druck und die Bewegung des Schreibwerkzeugs. Im weiteren Sinne kann es auch den gesamten Stil oder die Methode bezeichnen, mit der etwas präsentiert oder ausgeführt wird.
  3. Synonyme und Antonyme:
    • Synonyme:
      • Schriftzug
      • Schreibweise
      • Handstil
      • Stil
      • Technik
    • Antonyme:
      • Keine direkten Antonyme, aber im weiteren Kontext könnte man „Uniformität“ oder „Standardisierung“ als Gegensatz zu „?“ sehen, insbesondere wenn es um individuelle Ausdrucksweisen geht.
A

Duktus

23
Q
  1. Definition:
    ?” beschreibt eine Person, die leicht erregbar und zu Wutanfällen oder starkem Temperament neigt. Menschen mit einer ? Persönlichkeit sind oft impulsiv und haben Schwierigkeiten, ihre Wut oder Frustration zu kontrollieren.
  2. Bedeutung:
    Das Wort bezieht sich auf eine reizbare, ungeduldige oder aggressive Persönlichkeit. Ursprünglich leitet es sich von der antiken Vier-Säfte-Lehre ab, in der “Choleriker” als Menschen galten, deren Körpersäfte durch gelbe Galle dominiert wurden und die deshalb leicht zu Zorn und Aufbrausen neigten.

Synonyme:
- Aufbrausend
- Reizbar
- Hitzköpfig
- Temperamentvoll
- Impulsiv
- Jähzornig
- Heftig

Antonyme:
- Gelassen
- Ruhig
- Ausgeglichen
- Besonnen
- Geduldig
- Beherrscht

A

Cholerisch

24
Q

? beschreibt den Vorgang, bei dem jemand die Kontrolle über einen Raum oder ein Gebiet übernimmt, ohne dafür eine rechtliche Grundlage zu haben. Der Begriff wird häufig in geopolitischen oder militärischen Kontexten verwendet, kann aber auch metaphorisch für die Besetzung von Ressourcen, Zeit oder Aufmerksamkeit stehen.

  • Historische Bedeutung: Bezieht sich oft auf militärische Eroberungen oder Besetzungen fremder Gebiete.
  • Alltägliche Bedeutung: Kann auch die symbolische oder physische Inanspruchnahme eines Raumes oder einer Sache beschreiben, z. B. “den Besprechungsraum ?.”
  • Synonyme:
    • Besetzen
    • Einnehmen
    • Aneignen
    • In Anspruch nehmen
    • Übernehmen
  • Antonyme:
    • Freigeben
    • Räumen
    • Abtreten
    • Evakuieren
    • Aufgeben
  • Besetzen, einnehmen, an sich reißen, sich aneignen, überrumpeln, kontrollieren, annektieren, vereinnahmen
  • Loslassen, aufgeben, freisetzen, verlassen, zurückziehen, abziehen
A

okkupieren

25
Q

Ein umfassender Moment der Offenbarung oder Einsicht, bei dem eine tiefere Wahrheit oder ein bedeutendes Verständnis plötzlich klar wird. Der Begriff findet Anwendung in religiösen, literarischen, psychologischen und alltäglichen Kontexten.
- Religiös: Offenbarung göttlicher Wahrheit oder Erscheinung.
- Literarisch: Schlüsselmoment in der Entwicklung einer Figur oder Handlung.
- Psychologisch: Plötzliche Erkenntnis oder Lösung eines Problems.
- Alltag: Ein Aha-Moment, der eine neue Perspektive oder ein neues Verständnis bringt.

Synonyme:
- Offenbarung
- Erleuchtung
- Einsicht
- Erkenntnis
- Aha-Moment

Antonyme:
- Unwissenheit
- Verwirrung
- Dunkelheit
- Blindheit (metaphorisch)
- Ignoranz

Zusammenfassung aller Synonyme und Antonyme:
Synonyme: Offenbarung, Erleuchtung, Einsicht, Erkenntnis, Aha-Moment.
Antonyme: Unwissenheit, Verwirrung, Dunkelheit, Blindheit (metaphorisch), Ignoranz.

A

Epiphanie

26
Q

2. Definition:
Das ? beschreibt eine Orientierung oder einen Zustand, der entweder:
1. unabhängig von religiösen oder spirituellen Einflüssen ist, und sich auf die Welt im hier und jetzt bezieht, oder
2. einen langen Zeitraum, oft über ein Jahrhundert hinaus, umfasst und als Begriff für Langfristigkeit oder beständige Entwicklungen dient.

3. Bedeutung:
- In einer religiösen oder gesellschaftlichen Debatte bezieht sich das ? auf eine Trennung oder Unabhängigkeit von religiösen Institutionen, Ideen oder Einflüssen.
- In einem zeitlichen Kontext wird das ? verwendet, um langfristige Entwicklungen oder Prozesse zu beschreiben, die mehrere Generationen umfassen können.

Synonyme und Antonyme:

Synonyme:
- Weltlich
- Irreligiös
- Zeitlich
- Profan
- Diesseitig
- Langfristig

Antonyme:
- Religiös
- Heilig
- Spirituell
- Ewig
- Transzendent
- Sakral

A

sekular

27
Q

2. Definition:
? beschreibt eine natürliche, oft emotionale oder intellektuelle Nähe, Verbindung oder Sympathie zu etwas oder jemandem. Es kann auch eine biologische oder chemische Ähnlichkeit oder Verwandtschaft bezeichnen.

3. Bedeutung:
- Allgemein: Eine starke Neigung oder Verbindung zu etwas, etwa zu einer Person, einer Gruppe oder einer Idee.
- Biologisch: Ähnlichkeit oder Verwandtschaft zwischen Lebewesen.
- Chemisch: Die Fähigkeit von Molekülen oder Atomen, sich zu verbinden oder zu reagieren.

Synonyme:
- Nähe
- Verbindung
- Sympathie
- Verwandtschaft
- Neigung
- Beziehung

Antonyme:
- Abneigung
- Entfremdung
- Distanz
- Widerstand
- Isolierung

A

Affinität

28
Q

2. Definition:
? beschreibt etwas, das schwer verständlich, rätselhaft oder verschlüsselt ist. Es bezieht sich auf Informationen, Botschaften oder Zeichen, die absichtlich oder unabsichtlich so gestaltet sind, dass ihre Bedeutung nicht sofort erkennbar oder klar ist.

3. Bedeutung:
- Allgemein: Etwas, das schwer zu entschlüsseln oder zu verstehen ist, oft aufgrund von Mehrdeutigkeit oder Komplexität.
- In der Kommunikation: Eine Botschaft, die absichtlich unklar oder undurchsichtig formuliert wurde, um Verwirrung zu stiften oder eine tiefere Bedeutung zu vermitteln.
- Technisch: In Bezug auf die Codierung oder Verschlüsselung von Daten, bei der die Informationen nur für autorisierte Empfänger zugänglich sind.
- Literatur: Ein Text oder eine Geschichte, die absichtlich komplex oder rätselhaft gestaltet wurde, sodass der Leser Interpretationen anstellen muss, um die wahre Bedeutung zu verstehen.

4. Synonyme und Antonyme:

Synonyme:
- Rätselhaft
- Unklar
- Geheimnisvoll
- Undurchsichtig
- Verschlüsselt
- Verhüllt
- Dunkel
- Vage
- Mysterös
- Intransparent

Antonyme:
- Klar
- Verständlich
- Offen
- Deutlich
- Transparent
- Eindeutig
- Unmissverständlich
- Erklärlich
- Zugänglich
- Offenbar

A

Kryptisch

29
Q

2. Definition:
„? “ bedeutet, dass etwas angesammelt, aufgestapelt oder zusammengeführt wird. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Elemente oder Werte über die Zeit hinweg zusammenkommen, sodass sie sich zu einer größeren Menge oder Zahl vereinen. Häufig wird es in Bezug auf Werte, Ergebnisse oder Besitztümer verwendet.

3. Bedeutung:
- Allgemein: Das Zusammenfügen oder Ansammeln von Teilen oder Einheiten zu einer größeren Masse.
- In der Wirtschaft: Das Ansammeln von Vermögenswerten, Kapital oder Aktien.
- In der Mathematik: Die Addition oder Anhäufung von Werten, etwa bei statistischen Berechnungen oder der Zählung von Ereignissen.
- In der Politik: Der Vorgang, bei dem Wahlstimmen oder Mandate auf eine Person oder Partei gebündelt werden.

4. Synonyme und Antonyme:

Synonyme:
- Ansammeln
- Ansparen
- Anhäufen
- Aufstapeln
- Anreihen
- Aufbauen
- Sammeln
- Aufhäufen

Antonyme:
- Verbrauchen
- Verteilen
- Zerstreuen
- Verringern
- Auflösen
- Reduzieren

A

kumulieren

30
Q

Die ? umfasst:
- Persönliche ?: Das Ansehen eines Individuums in einer sozialen Gruppe oder Gesellschaft.
- Professionelle ?: Der berufliche Ruf, der oft von fachlicher Kompetenz, Zuverlässigkeit und ethischem Verhalten abhängt.
- Unternehmens-?: Das Image eines Unternehmens, das von Kunden, Investoren und der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
- Digitale ?: Das Online-Ansehen, das durch Bewertungen, Social-Media-Aktivitäten und andere digitale Inhalte beeinflusst wird.

Die Bedeutung kann je nach Kontext positiv oder negativ sein und hat oft direkte Auswirkungen auf soziale und wirtschaftliche Beziehungen.

Synonyme:
- Ansehen
- Ruf
- Image
- Bekanntheit
- Prestige
- Renommee
- Achtung

Antonyme:
- Missachtung
- schlechter Ruf
- Verachtung
- Ignoranz
- Schmähung

Synonyme:
Ansehen, Ruf, Image, Bekanntheit, Prestige, Renommee, Achtung

Antonyme:
Missachtung, schlechter Ruf, Verachtung, Ignoranz, Schmähung

A

Reputation

31
Q

2. Definition:
Ein ? ist die gezielte oder unbewusste Wahrnehmung, die Menschen oder Organisationen von einer Person, einem Produkt, einer Marke oder einem Konzept haben. Es kann durch visuelle, sprachliche oder symbolische Mittel geprägt und gesteuert werden.

3. Bedeutung:
Das ? spielt eine zentrale Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung und Kommunikation. Es beeinflusst, wie eine Entität oder Idee wahrgenommen wird, oft unabhängig von ihrer tatsächlichen Beschaffenheit oder Leistung. Es kann sowohl positiv als auch negativ sein und wirkt sich auf den Erfolg oder Misserfolg in sozialen, beruflichen oder geschäftlichen Kontexten aus.

Synonyme:
- Ansehen
- Ruf
- Wahrnehmung
- Profil
- Selbstbild
- Erscheinung

Antonyme:
- Realität (als Gegensatz zu Wahrnehmung)
- Misswahrnehmung
- Verzerrtes Bild
- Unsichtbarkeit

A

image

32
Q

„?“ bedeutet, sich über etwas oder jemanden spöttisch, ironisch oder abwertend lustig zu machen. Es beschreibt die Handlung, eine Person oder eine Situation auf eine herablassende Weise zu verspotten, zu verhöhnen oder zu kritisieren, ohne dabei ernsthaft eine Diskussion zu führen.

3. Bedeutung:
Das Wort wird häufig verwendet, wenn es darum geht, durch spöttisches Verhalten oder Bemerkungen eine Person oder eine Sache in eine lächerliche oder negative Position zu bringen. Es kann sowohl in direkter als auch in indirekter Weise geschehen. „?“ ist im Allgemeinen negativ konnotiert und hat häufig die Absicht, jemanden zu erniedrigen oder bloßzustellen.

4. Synonyme und Antonyme:

Synonyme:
- Verspotten
- Verhöhnen
- Lächerlich machen
- Hänseln
- Belächeln
- Foppen
- Scherzen über
- Spötteln

Antonyme:
- Respektieren
- Ehrfürchtig behandeln
- Verstehen
- Unterstützen
- Hochschätzen

A

mokieren

33
Q

? – 16-Punkte-Schema

2. Definition:
„?“ bezeichnet eine Gruppe von Personen oder Einheiten, die gemeinsam handeln, zusammenarbeiten oder ein gemeinsames Ziel verfolgen. Es kann auch eine soziale oder organisatorische Einheit beschreiben, bei der das Wohl oder Handeln der Gruppe im Vordergrund steht, nicht das des Einzelnen.

3. Bedeutung:
Das Wort hebt die Zusammenarbeit und das Gemeinschaftsgefühl hervor, wobei die Individualität der Mitglieder nicht unbedingt im Vordergrund steht. Es wird oft in sozialen, politischen oder organisatorischen Kontexten verwendet, um eine Einheit zu beschreiben, die auf Kooperation und Solidarität basiert.

Synonyme und Antonyme:

Synonyme:
- Gemeinschaft
- Gruppe
- Verband
- Kooperative
- Gesellschaft
- Zusammenschluss

Antonyme:
- Einzelperson
- Individuum
- Einzelgänger
- Solist
- Einzelkämpfer

A

Kollektiv

34
Q
A
35
Q

Ein Zustand intensiver Erhöhung oder Begeisterung, häufig mit einer emotionalen oder spirituellen Intensität verbunden. Der Begriff kann sowohl wörtlich als auch metaphorisch verwendet werden, um einen Zustand von Freude, Hochstimmung oder Überhöhung zu beschreiben. Im spirituellen oder religiösen Kontext beschreibt es oft eine ekstatische Erfahrung oder ein Gefühl göttlicher Erleuchtung. In der Astronomie und Astrologie bezeichnet es den Zustand, in dem ein Himmelskörper seine größte Stärke oder Wirkung entfaltet.

Synonyme:
- Ekstase
- Begeisterung
- Hochstimmung
- Euphorie
- Überschwänglichkeit

Antonyme:
- Ernüchterung
- Niedergeschlagenheit
- Tristesse
- Gleichgültigkeit
- Apathie

Alle Synonyme: Ekstase, Begeisterung, Hochstimmung, Euphorie, Überschwänglichkeit.
Alle Antonyme: Ernüchterung, Niedergeschlagenheit, Tristesse, Gleichgültigkeit, Apathie.

A

Exaltation

36
Q

Ein Zustand intensiver Ergriffenheit, Verzückung oder Entrückung, bei dem die bewusste Wahrnehmung von der Außenwelt stark eingeschränkt ist. Dieser Zustand kann spirituell, emotional oder körperlich ausgelöst sein und oft mit einem Gefühl der Überwältigung oder tiefen Freude einhergehen.

#### Synonyme:
- Verzückung
- Begeisterung
- Entrückung
- Ausgelassenheit
- Rausch

  • Gleichgültigkeit
  • Nüchternheit
  • Langeweile
  • Apathie
  • Gelassenheit
  • Verzückung
  • Begeisterung
  • Entrückung
  • Ausgelassenheit
  • Rausch
  • Entzücken
  • Schwärmerei
  • Ektase (veraltete Schreibweise)
  • Gleichgültigkeit
  • Nüchternheit
  • Langeweile
  • Apathie
  • Gelassenheit
  • Emotionslosigkeit
  • Zurückhaltung
A

Ekstase

37
Q
  • Allgemein:
    ? beschreibt den Akt, eine Person, Organisation, Institution, ein Verfahren oder ein Produkt als offiziell anerkannt, vertrauenswürdig oder qualifiziert zu bestätigen.
  • Diplomatie:
    Offizielle Zulassung eines Diplomaten durch ein Gastland, oft durch die Übergabe eines Akkreditierungsschreibens.
    (Beispiel: „Ein Botschafter wird bei einem Staat ?.“)
  • Bildung/Wissenschaft:
    Offizielle Anerkennung von Bildungseinrichtungen oder Studiengängen, die bestimmte Qualitätsstandards erfüllen.
    (Beispiel: „Ein Studiengang wurde von einer Akkreditierungsagentur ?.“)
  • Medien:
    Zulassung eines Journalisten oder Reporters zu einem Event, um Zugang und Berichterstattungsrechte zu gewähren.
    (Beispiel: „Journalisten werden für die Konferenz ?.“)

#### Synonyme:
1. Anerkennen
2. Zulassen
3. Beglaubigen
4. Bestätigen
5. Autorisieren
6. Zertifizieren
7. Legitimität verleihen
8. Qualifizieren
9. Lizenzieren
10. Validieren

  1. Aberkennen
  2. Disqualifizieren
  3. Zurückweisen
  4. Annullieren
  5. Ungültig machen
  6. Verweigern
  7. Ablehnen
  8. Suspendieren
  9. Revokieren
  10. Infragestellen
A

akkreditieren

38
Q

Das ? umfasst sowohl äußere Erscheinungsformen wie Kleidung und Umgangsformen als auch innere Haltungen wie Respekt, Höflichkeit und Taktgefühl. Es ist ein dynamischer Begriff, der sich je nach Kultur, Gesellschaftsschicht und historischer Epoche wandeln kann.

Synonyme: Anstand, Sitte, Höflichkeit, Etikette, Benehmen, Taktgefühl, Schicklichkeit, Wohlverhalten
Antonyme: Unhöflichkeit, Taktlosigkeit, Respektlosigkeit, Anmaßung, Vulgarität, Zudringlichkeit

A

Dekorum

39
Q

? beschreibt eine Haltung oder Handlung, die durch übermäßige Selbstüberschätzung oder Anmaßung geprägt ist. Sie kann sich in arroganter Missachtung von Regeln, Normen oder Autoritäten zeigen. In der klassischen griechischen Tragödie führt ? oft zur Nemesis, einer Form von göttlicher Bestrafung. Im modernen Kontext wird der Begriff verwendet, um gefährliche Überheblichkeit oder unkontrolliertes Machtstreben zu beschreiben.

  • Synonyme:
    • Überheblichkeit
    • Arroganz
    • Selbstüberschätzung
    • Anmaßung
    • Hochmut
    • Größenwahn
  • Antonyme:
    • Bescheidenheit
    • Demut
    • Selbstkritik
    • Zurückhaltung
    • Unterordnung
A

Hybris

40
Q
  1. Bedeutung:
    Die ? beschreibt den Prozess, bei dem Energie, die beispielsweise beim Bremsen eines Fahrzeugs entsteht, wiedergewonnen und für andere Zwecke genutzt wird. Sie ist ein wichtiger Begriff in der Technik, insbesondere im Zusammenhang mit der Energieeffizienz.
  2. Synonyme und Antonyme:
    * Synonyme: Energierückgewinnung, Wiederverwertung, Wiederaufbereitung
    * Antonyme: Verschwendung, Verlust, Verbrauch
A

Rekuperation

41
Q
  1. Bedeutung:
    Das Wort “?” bezeichnet eine Einstellung, die von Intoleranz, Vorurteilen und einem Mangel an Offenheit für andere Perspektiven geprägt ist. Menschen, die als ? beschrieben werden, neigen dazu, ihre eigenen Überzeugungen als absolut richtig anzusehen und lehnen abweichende Meinungen ab.
  2. Synonyme und Antonyme:
    * Synonyme: intolerant, engstirnig, borniert, fanatisch, dogmatisch, radikal, extrem
    * Antonyme: tolerant, aufgeschlossen, weltoffen, liberal, verständnisvoll
A

Bigott

42
Q

”?” impliziert eine Einschränkung oder Begrenzung, die oft durch Regeln, Vorschriften oder Bedingungen festgelegt wird. Es kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie zum Beispiel Gesetze, politische Maßnahmen, soziale Normen oder persönliche Verhaltensweisen.

  • Synonyme: einschränkend, begrenzt, beschränkt, eng, streng, rigoros, konservativ
  • Antonyme: offen, frei, großzügig, liberal, tolerant, unbeschränkt
A

Restriktiv

43
Q

Eine umfassende und detaillierte Definition des Wortes ?, einschließlich aller möglichen Nuancen und Kontexte:
- Psychologie: Ein emotionaler Zustand, der eine Abwehrhaltung oder Vermeidungshandlung auslöst.
- Alltagssprache: Ein starker Widerwille oder eine Abneigung gegenüber bestimmten Situationen, Personen oder Objekten.
- Medizinisch: In einigen Kontexten kann eine ? auch eine körperliche Reaktion beschreiben, wie Übelkeit oder Unwohlsein bei bestimmten Reizen.

#### Synonyme:
1. Abneigung
2. Widerwille
3. Antipathie
4. Abscheu
5. Ekel

Weitere Synonyme (entfernt): Missfallen, Unlust, Ablehnung

  1. Zuneigung
  2. Sympathie
  3. Vorliebe
  4. Hingezogenheit
  5. Begeisterung

Weitere Antonyme (entfernt): Wohlgefallen, Akzeptanz, Zustimmung

A

Aversion

44
Q

Eminenz

A

1. Definition:
Ein Titel, der eine herausragende Stellung oder Würde betont, insbesondere in formellen oder kirchlichen Kontexten. Kann auch metaphorisch für außergewöhnliche Bedeutung oder Exzellenz verwendet werden.

2. Bedeutung:
1. Formell: Eine offizielle Bezeichnung für Personen mit einem hohen Rang oder einer besonderen Autorität, meist in religiösen oder institutionellen Hierarchien.
2. Metaphorisch: Ausdruck für eine außergewöhnliche oder überragende Eigenschaft, Leistung oder Bedeutung in einem bestimmten Bereich.
3. Ironisch: Hinweis auf übertriebene Wichtigkeit oder eine Selbstüberschätzung in bestimmten Kontexten.

45
Q

Eine ? ist ein grundlegender Leitsatz, eine Überzeugung oder eine Regel, die das Denken und Handeln einer Person oder einer Gruppe bestimmt. Es dient als Orientierungshilfe für Entscheidungen und Verhalten und spiegelt oft ethische oder philosophische Prinzipien wider.

Die Bedeutung von ? umfasst mehrere Aspekte:
- Philosophisch: Eine normative Regel oder ein Grundsatz, der universell oder individuell als Handlungsleitlinie angesehen wird.
- Moralisch/Ethisch: Ein moralisches Prinzip, das Handlungen leitet (z. B. bei Immanuel Kant).
- Praktisch: Ein persönlicher Grundsatz, der alltägliche Entscheidungen beeinflusst.

  • Grundsatz
  • Leitsatz
  • Prinzip
  • Regel
  • Devise
  • Richtlinie
  • Norm
  • Ethos
  • Beliebigkeit
  • Regellosigkeit
  • Prinzipienlosigkeit
  • Zufälligkeit
A

Maxime

46
Q

2. Bedeutung:
Das Wort „?“ hat mehrere Nuancen, die sich je nach Kontext unterscheiden:

  1. Weltlich oder alltäglich:
    Etwas, das keinen religiösen oder spirituellen Charakter hat.
    • Beispiel: „Ein ? Gebäude“ – ein weltliches Gebäude, nicht für religiöse Zwecke bestimmt.
  2. Ungeehrt oder unbedeutend:
    Kann abwertend verwendet werden, um etwas als gewöhnlich oder nicht besonders zu bezeichnen.
    • Beispiel: „Eine ? Tätigkeit“ – eine alltägliche, wenig anspruchsvolle Aufgabe.
  3. Gegensatz zum Sakralen:
    In einem religiösen Kontext bezieht sich „?“ auf alles, was außerhalb des Heiligen steht.

3. Synonyme und Antonyme:

Synonyme:
- Für „weltlich“:
- alltäglich
- weltlich
- gewöhnlich
- säkular
- banal

  • Für „unheilig“:
    • nicht sakral
    • ?nisiert
    • kirchenfern

Antonyme:
- sakral
- heilig
- geweiht
- spirituell
- ehrwürdig
- göttlich

Zusammenfassung aller Synonyme und Antonyme:
- Synonyme: alltäglich, weltlich, gewöhnlich, säkular, banal, nicht sakral, profanisiert, kirchenfern.
- Antonyme: sakral, heilig, geweiht, spirituell, ehrwürdig, göttlich.

A

profan

47
Q

2. Bedeutung:
Das Wort „?“ hat mehrere Nuancen und Bedeutungen, die je nach Kontext variieren können:

  1. Religiös oder heilig:
    Bezeichnet Objekte, Orte oder Rituale, die als heilig oder göttlich angesehen werden.
    • Beispiel: „Ein ? Ort“ – ein heiliger Ort, der für religiöse Zwecke genutzt wird.
  2. Dem Göttlichen gewidmet:
    Etwas, das für spirituelle oder religiöse Zwecke reserviert ist.
    • Beispiel: „Ein ? Ritual“ – ein religiöses Ritual mit einer besonderen Bedeutung.
  3. Architektonisch:
    In der Architektur beschreibt „?“ Gebäude oder Strukturen, die für religiöse Zeremonien oder Zwecke bestimmt sind.

3. Synonyme und Antonyme:

Synonyme:
- Für „heilig“:
- geweiht
- heilig
- religiös
- spirituell
- ehrwürdig

  • Für „dem Göttlichen gewidmet“:
    • kultisch
    • mystisch
    • übernatürlich

Antonyme:
- profan
- weltlich
- säkular
- banal
- alltäglich

Zusammenfassung aller Synonyme und Antonyme:
- Synonyme: geweiht, heilig, religiös, spirituell, ehrwürdig, kultisch, mystisch, übernatürlich.
- Antonyme: profan, weltlich, säkular, banal, alltäglich.

A

sakral

48
Q

2. Bedeutung:
1. Philosophische Bedeutung:
Bezieht sich auf die Lehren von ???, insbesondere auf die Vorstellung idealer, abstrakter Konzepte, die in der realen Welt unvollkommen dargestellt werden.

  1. Zwischenmenschliche Beziehungen:
    Beschreibt eine Beziehung, die ausschließlich auf geistiger oder emotionaler Ebene existiert, ohne romantische oder sexuelle Komponenten.
  2. Übertragene Bedeutung:
    Kann auf Dinge angewendet werden, die idealisiert oder abstrahiert betrachtet werden, ohne praktische oder materielle Umsetzung.

3. Synonyme und Antonyme:
#### Synonyme:
- idealistisch
- theoretisch
- abstrakt
- freundschaftlich
- rein
- enthaltsam
- unromantisch

Antonyme:
- körperlich
- leidenschaftlich
- romantisch
- sinnlich
- materiell
- pragmatisch

Liste der Synonyme und Antonyme:
- Synonyme: idealistisch, theoretisch, abstrakt, freundschaftlich, rein, enthaltsam, unromantisch
- Antonyme: körperlich, leidenschaftlich, romantisch, sinnlich, materiell, pragmatisch

A

platonisch

49
Q
A
50
Q
  • Allgemein: Eine Person, die Aufgaben im Bereich der Organisation und Kontrolle übernimmt, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
  • IT: Verantwortlich für die Verwaltung von Netzwerken, Benutzerrechten und Systemen.
  • Verwaltung: Leitende Tätigkeit in Institutionen oder Organisationen, wie in der Schulverwaltung, Büroarbeit oder öffentlichen Behörden.

Synonyme:
1. Verwalter
2. Manager
3. Organisator
4. Leiter
5. Koordinator
6. Betreuer
7. Systemverantwortlicher
8. Moderator (im weiteren Sinn)
9. Aufseher
10. Supervisor

Antonyme:
1. Benutzer
2. Untergeordneter
3. Mitarbeiter (im nicht-leitenden Bereich)
4. Ausführender
5. Teilnehmer

  • Verwalter, Manager, Organisator, Leiter, Koordinator, Betreuer, Systemverantwortlicher, Moderator, Aufseher, Supervisor.
  • Benutzer, Untergeordneter, Mitarbeiter, Ausführender, Teilnehmer.
A

Administrator

51
Q

Das Wort „?“ bezeichnet:
1. Ein unerwartetes, spektakuläres Scheitern, oft in einem öffentlichen oder bedeutenden Kontext.
2. Ein katastrophales Ereignis, das als Niederlage oder Fiasko empfunden wird.
3. Eine Situation, die aus einer Verkettung ungünstiger Umstände oder Fehlentscheidungen resultiert.

#### Synonyme:
- Häufig: Katastrophe, Fiasko, Desaster, Fehlschlag, Niederlage
- Erweiterte: Zusammenbruch, Missgeschick, Unglück, Scheitern, Panne

  • Häufig: Erfolg, Triumph, Sieg, Glanzleistung, Errungenschaft
  • Erweiterte: Meisterwerk, Durchbruch, Glücksfall
  1. Katastrophe
  2. Fiasko
  3. Desaster
  4. Fehlschlag
  5. Niederlage
  6. Zusammenbruch
  7. Missgeschick
  8. Unglück
  9. Scheitern
  10. Panne
  1. Erfolg
  2. Triumph
  3. Sieg
  4. Glanzleistung
  5. Errungenschaft
  6. Meisterwerk
  7. Durchbruch
  8. Glücksfall
A

Debakel

52
Q

Das Wort „?“ bezeichnet:
1. Eine bedrückende, oft als ausweglos empfundene Lage, die von Not oder Elend geprägt ist.
2. Eine Situation, die durch finanzielle, soziale oder persönliche Schwierigkeiten gekennzeichnet ist.
3. Eine allgemeine Bezeichnung für schwierige oder unangenehme Umstände.

#### Synonyme:
- Häufig: Notlage, Elend, Unglück, Katastrophe, Bedrängnis
- Erweiterte: Armut, Ausweglosigkeit, Krise, Peinlichkeit, Malaise

  • Häufig: Wohlstand, Glück, Erfolg, Zufriedenheit, Erlösung
  • Erweiterte: Überfluss, Leichtigkeit, Sorglosigkeit, Genuss, Komfort
  1. Notlage
  2. Elend
  3. Unglück
  4. Katastrophe
  5. Bedrängnis
  6. Armut
  7. Ausweglosigkeit
  8. Krise
  9. Peinlichkeit
  10. Malaise
  1. Wohlstand
  2. Glück
  3. Erfolg
  4. Zufriedenheit
  5. Erlösung
  6. Überfluss
  7. Leichtigkeit
  8. Sorglosigkeit
  9. Genuss
  10. Komfort
A

Misere

53
Q

Das Wort „?“ bezeichnet:
1. Eine schrullige, oft harmlose Angewohnheit oder Eigenheit, die eine Person von anderen abhebt.
2. Eine fixe Idee, die jemandem wichtig ist, aber für andere oft unverständlich erscheint.
3. Ein Verhalten, das sich wiederholt und keinen erkennbaren Zweck erfüllt, jedoch als charakteristisch für eine Person gilt.

#### Synonyme:
- Häufig: Spleen, Eigenart, Angewohnheit, Schrulle, Tick
- Erweiterte: Manierismus, Eigensinn, Obsession, Liebhaberei, Kauzigkeit

  • Häufig: Normalität, Angepasstheit, Gewöhnlichkeit, Konvention, Regelmäßigkeit
  • Erweiterte: Gelassenheit, Einheitlichkeit, Schlichtheit, Einfachheit, Berechenbarkeit
  1. Spleen
  2. Eigenart
  3. Angewohnheit
  4. Schrulle
  5. Tick
  6. Manierismus
  7. Eigensinn
  8. Obsession
  9. Liebhaberei
  10. Kauzigkeit
  1. Normalität
  2. Angepasstheit
  3. Gewöhnlichkeit
  4. Konvention
  5. Regelmäßigkeit
  6. Gelassenheit
  7. Einheitlichkeit
  8. Schlichtheit
  9. Einfachheit
  10. Berechenbarkeit
A

Marotten