Dinge rückseite Flashcards
1. Definition:
? bezeichnet die Zerstörung oder den Abriss von etwas, sei es physisch oder symbolisch. Der Begriff beschreibt den Prozess, bei dem etwas vollständig aufgelöst oder zerstört wird.
2. Bedeutung:
? bezieht sich auf den Zustand oder Vorgang, bei dem etwas in seine Einzelteile zerlegt oder komplett zerstört wird. Dies kann sowohl auf materielle Objekte als auch auf ideelle Strukturen angewendet werden, wie zum Beispiel in der Philosophie oder Gesellschaftskritik.
Synonyme:
- Zerstörung
- Vernichtung
- Abbruch
- Zerfall
- Zerschlagung
Antonyme:
- Aufbau
- Konstruktion
- Schaffung
- Erhaltung
- Stärkung
Destruktion
1. Definition:
“?” beschreibt eine Haltung des Aufgebens oder Sich-Fügens in eine als unveränderlich wahrgenommene Situation. Es signalisiert das Abfinden mit einer unerwünschten Lage, in der keine Verbesserung oder Änderung erwartet wird.
2. Bedeutung:
“?” bezeichnet den Zustand oder die Stimmung eines Menschen, der keinen Widerstand mehr leistet und die Hoffnung auf eine positive Veränderung verloren hat. Es drückt eine stille Kapitulation angesichts von Widrigkeiten aus. Der Begriff wird oft mit emotionaler Erschöpfung und einem Gefühl der Hilflosigkeit verbunden.
Synonyme:
- Entmutigt
- Hoffnungslos
- Ergeben
- Mutlos
- Aufgegeben
- Fatalistisch
Antonyme:
- Kämpferisch
- Zuversichtlich
- Hoffnungsvoll
- Unbeirrt
- Optimistisch
resigniert
- Grundform: ?
-
Definition:
- Präzise, aber umfassend: Das Adjektiv „?“ beschreibt eine Eigenschaft oder eine Haltung, bei der das Individuum sich auf das eigene Innenleben, seine Gedanken, Gefühle und Selbstwahrnehmung konzentriert. Es bezieht sich auf die Fähigkeit oder Tendenz zur Selbstbeobachtung und Selbstanalyse.
-
Synonyme und Antonyme:
-
Synonyme:
- selbstreflektierend
- nachdenklich
- selbstanalytisch
- introspektiv (selbstbezogen)
- eigenbezüglich
-
Antonyme:
- extrovertiert
- oberflächlich
- unkritisch
- unreflektiert
- äußerlich
-
Synonyme:
Introspektiv
- Grundform: ?
-
Definition:
- Präzise, aber umfassend: Das Adjektiv „?“ beschreibt etwas, das in auffälliger, deutlicher und oft schockierender Weise negativ hervorsticht. Es wird verwendet, um Mängel, Fehler oder Unterscheidungen zu kennzeichnen, die so stark sind, dass sie nicht übersehen werden können.
-
Synonyme und Antonyme:
-
Synonyme:
- offensichtlich
- auffällig
- gravierend
- stark
- markant
- deutlicher
- flagrant
-
Antonyme:
- subtil
- geringfügig
- unauffällig
- minimal
- unscheinbar
-
Synonyme:
Eklatant
-
Definition:
- „?“ ist ein Präfix, das aus dem Griechischen stammt und „ursprünglich“, „früh“ oder „erstens“ bedeutet. Es wird verwendet, um etwas zu beschreiben, das sich in einem frühen Entwicklungsstadium oder als erste Form eines bestimmten Typs befindet.
-
Bedeutung:
- „?“ wird oft verwendet, um frühe oder grundlegende Formen oder Stadien eines Phänomens oder einer Spezies zu bezeichnen. Es deutet auf den Ursprung oder den Anfang eines bestimmten Entwicklungsprozesses hin. Beispielsweise kann „Proto-Mensch“ auf frühe menschliche Vorfahren hinweisen, während „Proto-Sprache“ eine frühe Entwicklungsstufe von Sprache beschreibt.
Synonyme:
- Ursprünglich
- Früh
- Basis
- Ur-
- Vorläufer
Antonyme:
- Spät
- Endgültig
- Modern
- Weiterentwickelt
Proto
Definition: Wenn jemand absichtlich eine versteckte Anschuldigung oder Unterstellung macht, um eine bestimmte Vorstellung oder Verdacht zu wecken, ohne es direkt auszusprechen, spricht man von ?.
Insinuiren
-
Definition:
? ist das Prinzip der Gegenseitigkeit, bei dem eine Handlung oder ein Verhalten von einer entsprechenden Gegenleistung beantwortet wird. Es beschreibt die wechselseitige Beziehung zwischen zwei oder mehr Parteien, in der Leistungen und Gegenleistungen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. -
Bedeutung:
? bezeichnet in sozialen, wirtschaftlichen und juristischen Kontexten das Prinzip der Gegenseitigkeit. Es kann im Bereich zwischenmenschlicher Beziehungen als das “Geben und Nehmen” interpretiert werden, bei dem Menschen etwas zurückgeben, wenn sie etwas erhalten haben. In der Ökonomie spricht man von ?, wenn es um den Austausch von Gütern oder Dienstleistungen geht, wobei erwartet wird, dass die eine Partei eine Gegenleistung für die erbrachte Leistung erhält. In der Rechtswissenschaft kann es als Prinzip der Gleichwertigkeit von Leistungen verstanden werden. Auch in internationalen Beziehungen wird ? genutzt, um ausgewogene und gerechte Verhandlungen sicherzustellen.
Synonyme: Gegenseitigkeit, Wechselwirkung, Austausch, Gegenseitige Abhängigkeit, Wechselseitigkeit.
Antonyme: Einseitigkeit, Ungleichheit, Unilateralität, Asymmetrie, Ungleichgewicht.
Reziprozität
-
Definition:
? ist eine Regierungsform oder eine bestimmte politische Ordnung, die sich durch feste Strukturen, Prinzipien und Regeln auszeichnet. Es kann auch ein autoritäres oder diktatorisches System bezeichnen, in dem die Macht konzentriert und Bürgerrechte stark eingeschränkt sind. -
Bedeutung:
? wird oft im politischen Kontext verwendet, um eine Regierung oder die Art und Weise, wie ein Staat regiert wird, zu beschreiben. Er kann sowohl neutral als auch negativ konnotiert sein. In einem neutralen Kontext kann er sich auf jede Regierungsform beziehen, sei es demokratisch oder autokratisch. In einem negativ besetzten Kontext bezeichnet ? oft eine autoritäre, totalitäre oder undemokratische Herrschaft, in der Freiheit und Rechte der Bevölkerung eingeschränkt werden.
Synonyme: Regierung, Verwaltung, Herrschaftsform, System, Staatsform, Führung, Regenschaft.
Antonyme: Anarchie, Chaos, Gesetzlosigkeit, Freiheit, Demokratie (in einem wertenden Kontext).
Regime
-
Bedeutung:
In der Psychologie bezeichnet es Mechanismen, durch die unbewusst unerwünschte Gedanken oder Emotionen unterdrückt werden.
? beschreibt Maßnahmen oder Politiken, die darauf abzielen, durch Zwang, Kontrolle oder Unterdrückung eine bestehende Ordnung oder Macht aufrechtzuerhalten. Oft wird es in einem negativen Kontext verwendet, insbesondere wenn autoritäre Vorgehensweisen gemeint sind, bei denen Widerstand oder abweichendes Verhalten unterdrückt wird. Es kann auch in der Psychologie verwendet werden, um das Unterdrücken von Gefühlen oder Gedanken zu beschreiben. -
Synonyme und Antonyme:
- Synonyme: unterdrückend, einschränkend, restriktiv, autoritär, kontrollierend, hemmend
- Antonyme: fördernd, unterstützend, liberal, freiheitlich, ermutigend, tolerant
Repressiv
Das Verb “?” hat mehrere Bedeutungen, die je nach Kontext variieren können:
- Allgemeine Bedeutung: Das Offenlegen oder sichtbar Machen von Informationen, Personen oder Objekten.
- Künstlerische Bedeutung: Im Kunstkontext bezieht sich das ? auf die Präsentation von Kunstwerken in einer Galerie oder Ausstellung.
- Wissenschaftliche Bedeutung: In der Wissenschaft beschreibt es oft die Exposition gegenüber bestimmten Bedingungen, wie in Experimenten oder Studien.
- Risiko: ? kann auch das Aussetzen an Gefahr oder Risiko bedeuten, etwa in einer Situation, die Schutz oder Sicherheit gefährdet.
-
Synonyme:
- sichtbar machen
- offenbaren
- aussetzen
- präsentieren
- enthüllen
- herausstellen
- aufzeigen
-
Antonyme:
- verbergen
- verstecken
- schützen
- unterdrücken
- anonymisieren
Exponieren
Hier sind die Punkte 2 und 3 für das Wort „?“ mit einem Platzhalter und den entsprechenden Synonymen und Antonymen:
Das Verb „?“ hat mehrere Bedeutungen, die je nach Kontext variieren können:
- Allgemeine Bedeutung: Das Beharren auf einer Handlung oder Überzeugung, selbst wenn Schwierigkeiten oder Widerstände auftreten.
- Wissenschaftliche Bedeutung: In der Informatik und Datenbanktheorie beschreibt es die Fähigkeit von Daten oder Prozessen, über einen bestimmten Zeitraum hinweg stabil und unverändert zu bleiben.
- Psychologische Bedeutung: Im psychologischen Kontext kann es sich auf die Fähigkeit beziehen, in schwierigen Situationen Ausdauer zu zeigen oder nicht aufzugeben.
-
Synonyme:
- fortbestehen
- bestehen bleiben
- andauern
- beharren
- ausharren
- fortfahren
-
Antonyme:
- aufgeben
- abbrechen
- erlöschen
- enden
- scheitern
Persistieren
2. Definition:
? beschreibt eine übermäßige, sich ständig wiederholende oder rasch zunehmende Ausbreitung oder Häufung von etwas, sodass es seine eigentliche Bedeutung oder seinen Wert verliert.
Synonyme:
- übermäßig
- überhandnehmend
- häufig
- massenhaft
- überreichlich
Antonyme:
- selten
- spärlich
- kontrolliert
- begrenzt
- rationiert
Inflationäre
Das Adjektiv „?“ wird verwendet, um eine Person oder einen Zustand zu beschreiben, der durch völlige Passivität oder Desinteresse gekennzeichnet ist. Es kann auf physische, emotionale oder psychologische Gründe zurückzuführen sein, wie z. B. Krankheiten, Erschöpfung, Depressionen oder Schock. Im psychologischen Kontext steht es oft im Zusammenhang mit Zuständen wie Depressionen oder Burnout.
- Teilnahmslos
- Gleichgültig
- Gefühllos
- Lethargisch
- Passiv
- Emotionslos
- Interesselos
- Antriebslos
- Lebhaft
- Aktiv
- Engagiert
- Begeistert
- Motiviert
- Wach
- Empfindsam
Teilnahmslos, Gleichgültig, Gefühllos, Lethargisch, Passiv, Emotionslos, Interesselos, Antriebslos
Lebhaft, Aktiv, Engagiert, Begeistert, Motiviert, Wach, Empfindsam
Apathisch
Die Bedeutung des Begriffs ? variiert je nach medizinischem und allgemeinem Kontext:
- Medizinisch: Beschreibt den Zustand, in dem die Symptome einer Erkrankung zurückgegangen oder vollständig verschwunden sind. Es kann sich um eine vollständige (symptomfreie) oder partielle ? (teilweise Rückbildung der Symptome) handeln.
- Theologisch/Allgemein: Vergebung oder Nachlassen, oft im Zusammenhang mit Sünden oder Schulden.
- Wirtschaftlich: Rückgang oder Verbesserung einer ungünstigen Entwicklung, z. B. einer Krise.
Synonyme:
- Verbesserung
- Rückgang
- Nachlassen
- Vergebung (theologisch)
- Genesung (umgangssprachlich, medizinisch eingeschränkt)
Antonyme:
- Verschlechterung
- Fortschreiten
- Verschlimmerung
- Persistenz
Remession
- ? beschreibt den Glauben oder die Einstellung, dass Ereignisse außerhalb der Kontrolle des Einzelnen liegen und dass man dem Schicksal oder vorbestimmten Kräften ausgeliefert ist. Es impliziert eine passive Haltung gegenüber dem Leben, bei der man nicht aktiv Veränderungen anstrebt, sondern eher akzeptiert, was geschieht.
- Diese Weltanschauung tritt oft in schwierigen oder unsicheren Zeiten auf, wenn Individuen das Gefühl haben, dass ihre Bemühungen keine Wirkung auf den Ausgang von Ereignissen haben.
- Kontexte: Der Begriff wird sowohl in persönlichen als auch in gesellschaftlichen und philosophischen Diskursen verwendet, um eine Haltung des „Akzeptierens des Unvermeidlichen“ zu beschreiben.
Synonyme:
- Schicksalsergeben
- Resigniert
- Passiv
- Determiniert
- Vorherbestimmt
Antonyme:
- Optimistisch
- Aktiv
- Selbstbestimmt
- Veränderungsbereit
- Handlungsorientiert
Faterlistisch
- ? beschreibt die bewusste Zurückweisung einer Aussage, Tatsache, Idee oder eines Arguments.
- Es kann in logischen, philosophischen, sprachlichen und alltäglichen Kontexten auftreten, wobei der Schwerpunkt auf der Verweigerung oder Ablehnung liegt.
- In der Logik bedeutet „?“, den Wahrheitswert einer Aussage umzukehren (aus „wahr“ wird „falsch“ und umgekehrt).
Synonyme:
- Verneinen
- Ablehnen
- Abstreiten
- Zurückweisen
- Widersprechen
- Widerlegen
- Entkräften
Antonyme:
- Bejahen
- Bestätigen
- Zustimmen
- Unterstützen
- Anerkennen
negieren
- Das Wort ? beschreibt eine starke, manchmal unkontrollierte Ausdrucksweise oder Handlung, die von Intensität und Nachdruck geprägt ist.
-
Nuancen und Kontexte:
- In Diskussionen kann ? auf die Art hinweisen, wie jemand seine Meinung energisch vertritt.
- Im emotionalen Kontext beschreibt es eine leidenschaftliche Reaktion, sei es Wut, Freude oder Trauer.
- In der Handlung betont es die Intensität oder Dringlichkeit, mit der etwas durchgeführt wird.
Synonyme:
- Leidenschaftlich
- Heftig
- Energisch
- Entschieden
- Nachdrücklich
- Inbrünstig
- Unnachgiebig
Antonyme:
- Zurückhaltend
- Gelassen
- Ruhig
- Passiv
- Gleichgültig
- Zögerlich
vehement
- Allgemein gültig: Etwas, das unabhängig von Zeit, Ort oder Situation zutrifft.
- Umfassend: Etwas, das eine Vielzahl von Bereichen oder Aspekten abdeckt.
- Überall anwendbar: Etwas, das in verschiedenen Kontexten, Kulturen oder Systemen Anwendung findet.
- Vielseitig einsetzbar: Etwas, das für unterschiedliche Zwecke geeignet ist.
#### Synonyme:
1. Allgemeingültig
2. Allumfassend
3. Global
4. Übergreifend
5. Vielseitig
6. Omnipräsent
7. Ganzheitlich
- Spezifisch
- Begrenzt
- Regional
- Einzelbezogen
- Isoliert
Synonyme: Allgemeingültig, allumfassend, global, übergreifend, vielseitig, omnipräsent, ganzheitlich
Antonyme: Spezifisch, begrenzt, regional, einzelbezogen, isoliert
Universell
Das Wort beschreibt in erster Linie eine Haltung oder Einstellung, die ein Individuum in Bezug auf eine Person, ein Thema oder eine Situation einnimmt. Diese Haltung kann sowohl bewusst als auch unbewusst zum Ausdruck gebracht werden und spiegelt oft tief verwurzelte Werte, Überzeugungen oder Meinungen wider. In einigen Kontexten bezieht sich das Wort auf eine bewusste Präsentation von sich selbst, sei es in einer sozialen, beruflichen oder künstlerischen Umgebung. Das Wort kann auch im Bereich der Kommunikation verwendet werden, wenn es darum geht, wie ein bestimmtes Verhalten oder eine spezielle Darstellung wahrgenommen wird.
-
Synonyme und Antonyme:
#### Synonyme: - Haltung
- Einstellung
- Verhalten
- Ausdruck
- Pose
- Standpunkt
- Überzeugung
- Mimikry
- Ausstrahlung
- Körpersprache
Antonyme:
1. Gleichgültigkeit
2. Neutralität
3. Desinteresse
4. Passivität
5. Unparteilichkeit
6. Zurückhaltung
7. Unbeteiligtheit
Attitüde
Der Begriff ? beschreibt:
- Psychologie: Eine kurzfristige, meist unbewusst ausgelöste emotionale Reaktion, wie Freude, Wut, Angst oder Trauer.
- Recht: Eine verminderte Steuerungsfähigkeit aufgrund eines starken Gefühlszustands, oft relevant in strafrechtlichen Kontexten (z. B. Totschlag im ?).
- Allgemein: Ein Zustand, in dem die Ratio (Vernunft) durch Emotionen überlagert wird.
? sind meist intensiver als Stimmungen und spezifischer als Gefühle, da sie klar auf eine Situation oder einen Reiz zurückzuführen sind.
Synonyme:
- Emotion
- Gefühlsausbruch
- Erregung
- Leidenschaft
- Impuls
- Rausch
Antonyme:
- Gleichgültigkeit
- Rationalität
- Ruhe
- Kontrolle
- Gelassenheit
Emotion, Gefühlsausbruch, Erregung, Leidenschaft, Impuls, Rausch
Gleichgültigkeit, Rationalität, Ruhe, Kontrolle, Gelassenheit
Affekt
- Positiv/Neutral: Gemeinsames Arbeiten oder Kooperieren, meist in beruflichen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Kontexten.
- Negativ: Zusammenarbeit mit einem Feind oder einer Besatzungsmacht, was häufig mit moralischer Verurteilung verbunden ist.
Synonyme (neutral/positiv):
- Zusammenarbeiten
- Kooperieren
- Sich verbünden
- Gemeinsame Sache machen
- Teamarbeit leisten
Synonyme (negativ):
- Verraten
- Paktierten
- Komplott schmieden
- Konspirieren
- Sich einlassen (mit dem Feind)
Antonyme:
- Widerstand leisten
- Sich widersetzen
- Gegeneinander arbeiten
- Sabotieren
- Opponieren
Zusammenarbeiten, Kooperieren, Sich verbünden, Gemeinsame Sache machen, Teamarbeit leisten
Verraten, Paktierten, Komplott schmieden, Konspirieren, Sich einlassen (mit dem Feind)
Widerstand leisten, Sich widersetzen, Gegeneinander arbeiten, Sabotieren, Opponieren
kollaborieren
- Medizinisch: Maßnahmen oder Handlungen, die im Voraus dazu dienen, Krankheiten oder gesundheitliche Probleme zu verhindern, oft in Form von Impfungen, regelmäßigen Untersuchungen oder Hygienemaßnahmen.
- Allgemein: Vorbeugende Tätigkeiten, um negative Entwicklungen oder unerwünschte Ereignisse zu vermeiden. Dies kann von Sicherheitsmaßnahmen bis hin zu Versicherungen reichen.
Synonyme:
- Vorbeugend
- Präventiv
- Schutzmaßnahme ergreifend
- Vorsorglich
- Prädisponierend
Antonyme:
- Nachsorgend
- Reparativ
- Heilend
- Nachlässig
- Risikobehaftet
Vorbeugend, Präventiv, Schutzmaßnahme ergreifend, Vorsorglich, Prädisponierend
Nachsorgend, Reparativ, Heilend, Nachlässig, Risikobehaftet
prophylaktisch
- Medizinisch: Faktoren oder Einflüsse, die eine erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten oder gesundheitliche Probleme begünstigen können.
- Psychologisch: Eigenschaften oder Umstände, die die Wahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Verhalten, eine Störung oder eine Reaktion erhöhen.
- Allgemein: Gegebenheiten oder Bedingungen, die bestimmte Entwicklungen, Ereignisse oder Zustände wahrscheinlicher machen.
Synonyme:
- Veranlagend
- Beeinflussend
- Fördernd
- Bedingend
- Vorbereitend
Antonyme:
- Abschreckend
- Abwehrend
- Schutzbietend
- Präventiv
- Hemmend
Veranlagend, Beeinflussend, Fördernd, Bedingend, Vorbereitend
Abschreckend, Abwehrend, Schutzbietend, Präventiv, Hemmend
prädisponieren.*
Analyse des Wortes „?“
2. Definition:
? bezeichnet das absichtliche Verzögern oder Blockieren von Entscheidungsprozessen, insbesondere in parlamentarischen oder politischen Kontexten, durch ausgedehnte Diskussionen, Reden oder andere taktische Maßnahmen.
3. Bedeutung:
? findet vor allem Anwendung, um gesetzliche oder politische Entscheidungen hinauszuzögern oder zu verhindern, häufig als Mittel der Opposition. Es ist eine spezifische Form der parlamentarischen Obstruktion.
Synonyme:
- Obstruieren
- Verzögern
- Blockieren
- Hinauszögern
- Prokrastinieren (in weniger spezifischem Sinne)
Antonyme:
- Beschleunigen
- Unterstützen
- Vereinfachen
- Fördern
- Vorantreiben
filibustern