Dinge rückseite Flashcards

1
Q

1. Definition:
? bezeichnet die Zerstörung oder den Abriss von etwas, sei es physisch oder symbolisch. Der Begriff beschreibt den Prozess, bei dem etwas vollständig aufgelöst oder zerstört wird.

2. Bedeutung:
? bezieht sich auf den Zustand oder Vorgang, bei dem etwas in seine Einzelteile zerlegt oder komplett zerstört wird. Dies kann sowohl auf materielle Objekte als auch auf ideelle Strukturen angewendet werden, wie zum Beispiel in der Philosophie oder Gesellschaftskritik.

Synonyme:
- Zerstörung
- Vernichtung
- Abbruch
- Zerfall
- Zerschlagung

Antonyme:
- Aufbau
- Konstruktion
- Schaffung
- Erhaltung
- Stärkung

A

Destruktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

1. Definition:
“?” beschreibt eine Haltung des Aufgebens oder Sich-Fügens in eine als unveränderlich wahrgenommene Situation. Es signalisiert das Abfinden mit einer unerwünschten Lage, in der keine Verbesserung oder Änderung erwartet wird.

2. Bedeutung:
“?” bezeichnet den Zustand oder die Stimmung eines Menschen, der keinen Widerstand mehr leistet und die Hoffnung auf eine positive Veränderung verloren hat. Es drückt eine stille Kapitulation angesichts von Widrigkeiten aus. Der Begriff wird oft mit emotionaler Erschöpfung und einem Gefühl der Hilflosigkeit verbunden.

Synonyme:
- Entmutigt
- Hoffnungslos
- Ergeben
- Mutlos
- Aufgegeben
- Fatalistisch

Antonyme:
- Kämpferisch
- Zuversichtlich
- Hoffnungsvoll
- Unbeirrt
- Optimistisch

A

resigniert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Grundform: ?
  2. Definition:
    • Präzise, aber umfassend: Das Adjektiv „?“ beschreibt eine Eigenschaft oder eine Haltung, bei der das Individuum sich auf das eigene Innenleben, seine Gedanken, Gefühle und Selbstwahrnehmung konzentriert. Es bezieht sich auf die Fähigkeit oder Tendenz zur Selbstbeobachtung und Selbstanalyse.
  3. Synonyme und Antonyme:
    • Synonyme:
      • selbstreflektierend
      • nachdenklich
      • selbstanalytisch
      • introspektiv (selbstbezogen)
      • eigenbezüglich
    • Antonyme:
      • extrovertiert
      • oberflächlich
      • unkritisch
      • unreflektiert
      • äußerlich
A

Introspektiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Grundform: ?
  2. Definition:
    • Präzise, aber umfassend: Das Adjektiv „?“ beschreibt etwas, das in auffälliger, deutlicher und oft schockierender Weise negativ hervorsticht. Es wird verwendet, um Mängel, Fehler oder Unterscheidungen zu kennzeichnen, die so stark sind, dass sie nicht übersehen werden können.
  3. Synonyme und Antonyme:
    • Synonyme:
      • offensichtlich
      • auffällig
      • gravierend
      • stark
      • markant
      • deutlicher
      • flagrant
    • Antonyme:
      • subtil
      • geringfügig
      • unauffällig
      • minimal
      • unscheinbar
A

Eklatant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Definition:
    • „?“ ist ein Präfix, das aus dem Griechischen stammt und „ursprünglich“, „früh“ oder „erstens“ bedeutet. Es wird verwendet, um etwas zu beschreiben, das sich in einem frühen Entwicklungsstadium oder als erste Form eines bestimmten Typs befindet.
  2. Bedeutung:
    • „?“ wird oft verwendet, um frühe oder grundlegende Formen oder Stadien eines Phänomens oder einer Spezies zu bezeichnen. Es deutet auf den Ursprung oder den Anfang eines bestimmten Entwicklungsprozesses hin. Beispielsweise kann „Proto-Mensch“ auf frühe menschliche Vorfahren hinweisen, während „Proto-Sprache“ eine frühe Entwicklungsstufe von Sprache beschreibt.

Synonyme:
- Ursprünglich
- Früh
- Basis
- Ur-
- Vorläufer

Antonyme:
- Spät
- Endgültig
- Modern
- Weiterentwickelt

A

Proto

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition: Wenn jemand absichtlich eine versteckte Anschuldigung oder Unterstellung macht, um eine bestimmte Vorstellung oder Verdacht zu wecken, ohne es direkt auszusprechen, spricht man von ?.

A

Insinuiren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Definition:
    ? ist das Prinzip der Gegenseitigkeit, bei dem eine Handlung oder ein Verhalten von einer entsprechenden Gegenleistung beantwortet wird. Es beschreibt die wechselseitige Beziehung zwischen zwei oder mehr Parteien, in der Leistungen und Gegenleistungen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
  2. Bedeutung:
    ? bezeichnet in sozialen, wirtschaftlichen und juristischen Kontexten das Prinzip der Gegenseitigkeit. Es kann im Bereich zwischenmenschlicher Beziehungen als das “Geben und Nehmen” interpretiert werden, bei dem Menschen etwas zurückgeben, wenn sie etwas erhalten haben. In der Ökonomie spricht man von ?, wenn es um den Austausch von Gütern oder Dienstleistungen geht, wobei erwartet wird, dass die eine Partei eine Gegenleistung für die erbrachte Leistung erhält. In der Rechtswissenschaft kann es als Prinzip der Gleichwertigkeit von Leistungen verstanden werden. Auch in internationalen Beziehungen wird ? genutzt, um ausgewogene und gerechte Verhandlungen sicherzustellen.

Synonyme: Gegenseitigkeit, Wechselwirkung, Austausch, Gegenseitige Abhängigkeit, Wechselseitigkeit.
Antonyme: Einseitigkeit, Ungleichheit, Unilateralität, Asymmetrie, Ungleichgewicht.

A

Reziprozität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Definition:
    ? ist eine Regierungsform oder eine bestimmte politische Ordnung, die sich durch feste Strukturen, Prinzipien und Regeln auszeichnet. Es kann auch ein autoritäres oder diktatorisches System bezeichnen, in dem die Macht konzentriert und Bürgerrechte stark eingeschränkt sind.
  2. Bedeutung:
    ? wird oft im politischen Kontext verwendet, um eine Regierung oder die Art und Weise, wie ein Staat regiert wird, zu beschreiben. Er kann sowohl neutral als auch negativ konnotiert sein. In einem neutralen Kontext kann er sich auf jede Regierungsform beziehen, sei es demokratisch oder autokratisch. In einem negativ besetzten Kontext bezeichnet ? oft eine autoritäre, totalitäre oder undemokratische Herrschaft, in der Freiheit und Rechte der Bevölkerung eingeschränkt werden.

Synonyme: Regierung, Verwaltung, Herrschaftsform, System, Staatsform, Führung, Regenschaft.
Antonyme: Anarchie, Chaos, Gesetzlosigkeit, Freiheit, Demokratie (in einem wertenden Kontext).

A

Regime

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Bedeutung:
    In der Psychologie bezeichnet es Mechanismen, durch die unbewusst unerwünschte Gedanken oder Emotionen unterdrückt werden.
    ? beschreibt Maßnahmen oder Politiken, die darauf abzielen, durch Zwang, Kontrolle oder Unterdrückung eine bestehende Ordnung oder Macht aufrechtzuerhalten. Oft wird es in einem negativen Kontext verwendet, insbesondere wenn autoritäre Vorgehensweisen gemeint sind, bei denen Widerstand oder abweichendes Verhalten unterdrückt wird. Es kann auch in der Psychologie verwendet werden, um das Unterdrücken von Gefühlen oder Gedanken zu beschreiben.
  2. Synonyme und Antonyme:
    • Synonyme: unterdrückend, einschränkend, restriktiv, autoritär, kontrollierend, hemmend
    • Antonyme: fördernd, unterstützend, liberal, freiheitlich, ermutigend, tolerant
A

Repressiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Das Verb “?” hat mehrere Bedeutungen, die je nach Kontext variieren können:
- Allgemeine Bedeutung: Das Offenlegen oder sichtbar Machen von Informationen, Personen oder Objekten.
- Künstlerische Bedeutung: Im Kunstkontext bezieht sich das ? auf die Präsentation von Kunstwerken in einer Galerie oder Ausstellung.
- Wissenschaftliche Bedeutung: In der Wissenschaft beschreibt es oft die Exposition gegenüber bestimmten Bedingungen, wie in Experimenten oder Studien.
- Risiko: ? kann auch das Aussetzen an Gefahr oder Risiko bedeuten, etwa in einer Situation, die Schutz oder Sicherheit gefährdet.

  • Synonyme:
    • sichtbar machen
    • offenbaren
    • aussetzen
    • präsentieren
    • enthüllen
    • herausstellen
    • aufzeigen
  • Antonyme:
    • verbergen
    • verstecken
    • schützen
    • unterdrücken
    • anonymisieren
A

Exponieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Hier sind die Punkte 2 und 3 für das Wort „?“ mit einem Platzhalter und den entsprechenden Synonymen und Antonymen:

Das Verb „?“ hat mehrere Bedeutungen, die je nach Kontext variieren können:
- Allgemeine Bedeutung: Das Beharren auf einer Handlung oder Überzeugung, selbst wenn Schwierigkeiten oder Widerstände auftreten.
- Wissenschaftliche Bedeutung: In der Informatik und Datenbanktheorie beschreibt es die Fähigkeit von Daten oder Prozessen, über einen bestimmten Zeitraum hinweg stabil und unverändert zu bleiben.
- Psychologische Bedeutung: Im psychologischen Kontext kann es sich auf die Fähigkeit beziehen, in schwierigen Situationen Ausdauer zu zeigen oder nicht aufzugeben.

  • Synonyme:
    • fortbestehen
    • bestehen bleiben
    • andauern
    • beharren
    • ausharren
    • fortfahren
  • Antonyme:
    • aufgeben
    • abbrechen
    • erlöschen
    • enden
    • scheitern
A

Persistieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

2. Definition:
? beschreibt eine übermäßige, sich ständig wiederholende oder rasch zunehmende Ausbreitung oder Häufung von etwas, sodass es seine eigentliche Bedeutung oder seinen Wert verliert.

Synonyme:
- übermäßig
- überhandnehmend
- häufig
- massenhaft
- überreichlich

Antonyme:
- selten
- spärlich
- kontrolliert
- begrenzt
- rationiert

A

Inflationäre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Das Adjektiv „?“ wird verwendet, um eine Person oder einen Zustand zu beschreiben, der durch völlige Passivität oder Desinteresse gekennzeichnet ist. Es kann auf physische, emotionale oder psychologische Gründe zurückzuführen sein, wie z. B. Krankheiten, Erschöpfung, Depressionen oder Schock. Im psychologischen Kontext steht es oft im Zusammenhang mit Zuständen wie Depressionen oder Burnout.

  • Teilnahmslos
  • Gleichgültig
  • Gefühllos
  • Lethargisch
  • Passiv
  • Emotionslos
  • Interesselos
  • Antriebslos
  • Lebhaft
  • Aktiv
  • Engagiert
  • Begeistert
  • Motiviert
  • Wach
  • Empfindsam

Teilnahmslos, Gleichgültig, Gefühllos, Lethargisch, Passiv, Emotionslos, Interesselos, Antriebslos

Lebhaft, Aktiv, Engagiert, Begeistert, Motiviert, Wach, Empfindsam

A

Apathisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Die Bedeutung des Begriffs ? variiert je nach medizinischem und allgemeinem Kontext:
- Medizinisch: Beschreibt den Zustand, in dem die Symptome einer Erkrankung zurückgegangen oder vollständig verschwunden sind. Es kann sich um eine vollständige (symptomfreie) oder partielle ? (teilweise Rückbildung der Symptome) handeln.
- Theologisch/Allgemein: Vergebung oder Nachlassen, oft im Zusammenhang mit Sünden oder Schulden.
- Wirtschaftlich: Rückgang oder Verbesserung einer ungünstigen Entwicklung, z. B. einer Krise.

Synonyme:
- Verbesserung
- Rückgang
- Nachlassen
- Vergebung (theologisch)
- Genesung (umgangssprachlich, medizinisch eingeschränkt)

Antonyme:
- Verschlechterung
- Fortschreiten
- Verschlimmerung
- Persistenz

A

Remession

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  • ? beschreibt den Glauben oder die Einstellung, dass Ereignisse außerhalb der Kontrolle des Einzelnen liegen und dass man dem Schicksal oder vorbestimmten Kräften ausgeliefert ist. Es impliziert eine passive Haltung gegenüber dem Leben, bei der man nicht aktiv Veränderungen anstrebt, sondern eher akzeptiert, was geschieht.
  • Diese Weltanschauung tritt oft in schwierigen oder unsicheren Zeiten auf, wenn Individuen das Gefühl haben, dass ihre Bemühungen keine Wirkung auf den Ausgang von Ereignissen haben.
  • Kontexte: Der Begriff wird sowohl in persönlichen als auch in gesellschaftlichen und philosophischen Diskursen verwendet, um eine Haltung des „Akzeptierens des Unvermeidlichen“ zu beschreiben.

Synonyme:
- Schicksalsergeben
- Resigniert
- Passiv
- Determiniert
- Vorherbestimmt

Antonyme:
- Optimistisch
- Aktiv
- Selbstbestimmt
- Veränderungsbereit
- Handlungsorientiert

A

Faterlistisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  • ? beschreibt die bewusste Zurückweisung einer Aussage, Tatsache, Idee oder eines Arguments.
  • Es kann in logischen, philosophischen, sprachlichen und alltäglichen Kontexten auftreten, wobei der Schwerpunkt auf der Verweigerung oder Ablehnung liegt.
  • In der Logik bedeutet „?“, den Wahrheitswert einer Aussage umzukehren (aus „wahr“ wird „falsch“ und umgekehrt).

Synonyme:
- Verneinen
- Ablehnen
- Abstreiten
- Zurückweisen
- Widersprechen
- Widerlegen
- Entkräften

Antonyme:
- Bejahen
- Bestätigen
- Zustimmen
- Unterstützen
- Anerkennen

A

negieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
  • Das Wort ? beschreibt eine starke, manchmal unkontrollierte Ausdrucksweise oder Handlung, die von Intensität und Nachdruck geprägt ist.
  • Nuancen und Kontexte:
    • In Diskussionen kann ? auf die Art hinweisen, wie jemand seine Meinung energisch vertritt.
    • Im emotionalen Kontext beschreibt es eine leidenschaftliche Reaktion, sei es Wut, Freude oder Trauer.
    • In der Handlung betont es die Intensität oder Dringlichkeit, mit der etwas durchgeführt wird.

Synonyme:
- Leidenschaftlich
- Heftig
- Energisch
- Entschieden
- Nachdrücklich
- Inbrünstig
- Unnachgiebig

Antonyme:
- Zurückhaltend
- Gelassen
- Ruhig
- Passiv
- Gleichgültig
- Zögerlich

A

vehement

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
  • Allgemein gültig: Etwas, das unabhängig von Zeit, Ort oder Situation zutrifft.
  • Umfassend: Etwas, das eine Vielzahl von Bereichen oder Aspekten abdeckt.
  • Überall anwendbar: Etwas, das in verschiedenen Kontexten, Kulturen oder Systemen Anwendung findet.
  • Vielseitig einsetzbar: Etwas, das für unterschiedliche Zwecke geeignet ist.

#### Synonyme:
1. Allgemeingültig
2. Allumfassend
3. Global
4. Übergreifend
5. Vielseitig
6. Omnipräsent
7. Ganzheitlich

  1. Spezifisch
  2. Begrenzt
  3. Regional
  4. Einzelbezogen
  5. Isoliert

Synonyme: Allgemeingültig, allumfassend, global, übergreifend, vielseitig, omnipräsent, ganzheitlich
Antonyme: Spezifisch, begrenzt, regional, einzelbezogen, isoliert

A

Universell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Das Wort beschreibt in erster Linie eine Haltung oder Einstellung, die ein Individuum in Bezug auf eine Person, ein Thema oder eine Situation einnimmt. Diese Haltung kann sowohl bewusst als auch unbewusst zum Ausdruck gebracht werden und spiegelt oft tief verwurzelte Werte, Überzeugungen oder Meinungen wider. In einigen Kontexten bezieht sich das Wort auf eine bewusste Präsentation von sich selbst, sei es in einer sozialen, beruflichen oder künstlerischen Umgebung. Das Wort kann auch im Bereich der Kommunikation verwendet werden, wenn es darum geht, wie ein bestimmtes Verhalten oder eine spezielle Darstellung wahrgenommen wird.

  1. Synonyme und Antonyme:
    #### Synonyme:
  2. Haltung
  3. Einstellung
  4. Verhalten
  5. Ausdruck
  6. Pose
  7. Standpunkt
  8. Überzeugung
  9. Mimikry
  10. Ausstrahlung
  11. Körpersprache

Antonyme:
1. Gleichgültigkeit
2. Neutralität
3. Desinteresse
4. Passivität
5. Unparteilichkeit
6. Zurückhaltung
7. Unbeteiligtheit

A

Attitüde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Der Begriff ? beschreibt:
- Psychologie: Eine kurzfristige, meist unbewusst ausgelöste emotionale Reaktion, wie Freude, Wut, Angst oder Trauer.
- Recht: Eine verminderte Steuerungsfähigkeit aufgrund eines starken Gefühlszustands, oft relevant in strafrechtlichen Kontexten (z. B. Totschlag im ?).
- Allgemein: Ein Zustand, in dem die Ratio (Vernunft) durch Emotionen überlagert wird.

? sind meist intensiver als Stimmungen und spezifischer als Gefühle, da sie klar auf eine Situation oder einen Reiz zurückzuführen sind.

Synonyme:
- Emotion
- Gefühlsausbruch
- Erregung
- Leidenschaft
- Impuls
- Rausch

Antonyme:
- Gleichgültigkeit
- Rationalität
- Ruhe
- Kontrolle
- Gelassenheit

Emotion, Gefühlsausbruch, Erregung, Leidenschaft, Impuls, Rausch

Gleichgültigkeit, Rationalität, Ruhe, Kontrolle, Gelassenheit

A

Affekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
  • Positiv/Neutral: Gemeinsames Arbeiten oder Kooperieren, meist in beruflichen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Kontexten.
  • Negativ: Zusammenarbeit mit einem Feind oder einer Besatzungsmacht, was häufig mit moralischer Verurteilung verbunden ist.

Synonyme (neutral/positiv):
- Zusammenarbeiten
- Kooperieren
- Sich verbünden
- Gemeinsame Sache machen
- Teamarbeit leisten

Synonyme (negativ):
- Verraten
- Paktierten
- Komplott schmieden
- Konspirieren
- Sich einlassen (mit dem Feind)

Antonyme:
- Widerstand leisten
- Sich widersetzen
- Gegeneinander arbeiten
- Sabotieren
- Opponieren

Zusammenarbeiten, Kooperieren, Sich verbünden, Gemeinsame Sache machen, Teamarbeit leisten

Verraten, Paktierten, Komplott schmieden, Konspirieren, Sich einlassen (mit dem Feind)

Widerstand leisten, Sich widersetzen, Gegeneinander arbeiten, Sabotieren, Opponieren

A

kollaborieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
  • Medizinisch: Maßnahmen oder Handlungen, die im Voraus dazu dienen, Krankheiten oder gesundheitliche Probleme zu verhindern, oft in Form von Impfungen, regelmäßigen Untersuchungen oder Hygienemaßnahmen.
  • Allgemein: Vorbeugende Tätigkeiten, um negative Entwicklungen oder unerwünschte Ereignisse zu vermeiden. Dies kann von Sicherheitsmaßnahmen bis hin zu Versicherungen reichen.

Synonyme:
- Vorbeugend
- Präventiv
- Schutzmaßnahme ergreifend
- Vorsorglich
- Prädisponierend

Antonyme:
- Nachsorgend
- Reparativ
- Heilend
- Nachlässig
- Risikobehaftet

Vorbeugend, Präventiv, Schutzmaßnahme ergreifend, Vorsorglich, Prädisponierend

Nachsorgend, Reparativ, Heilend, Nachlässig, Risikobehaftet

A

prophylaktisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
  • Medizinisch: Faktoren oder Einflüsse, die eine erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten oder gesundheitliche Probleme begünstigen können.
  • Psychologisch: Eigenschaften oder Umstände, die die Wahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Verhalten, eine Störung oder eine Reaktion erhöhen.
  • Allgemein: Gegebenheiten oder Bedingungen, die bestimmte Entwicklungen, Ereignisse oder Zustände wahrscheinlicher machen.

Synonyme:
- Veranlagend
- Beeinflussend
- Fördernd
- Bedingend
- Vorbereitend

Antonyme:
- Abschreckend
- Abwehrend
- Schutzbietend
- Präventiv
- Hemmend

Veranlagend, Beeinflussend, Fördernd, Bedingend, Vorbereitend

Abschreckend, Abwehrend, Schutzbietend, Präventiv, Hemmend

A

prädisponieren.*

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Analyse des Wortes „?“

2. Definition:
? bezeichnet das absichtliche Verzögern oder Blockieren von Entscheidungsprozessen, insbesondere in parlamentarischen oder politischen Kontexten, durch ausgedehnte Diskussionen, Reden oder andere taktische Maßnahmen.

3. Bedeutung:
? findet vor allem Anwendung, um gesetzliche oder politische Entscheidungen hinauszuzögern oder zu verhindern, häufig als Mittel der Opposition. Es ist eine spezifische Form der parlamentarischen Obstruktion.

Synonyme:
- Obstruieren
- Verzögern
- Blockieren
- Hinauszögern
- Prokrastinieren (in weniger spezifischem Sinne)

Antonyme:
- Beschleunigen
- Unterstützen
- Vereinfachen
- Fördern
- Vorantreiben

A

filibustern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

(oft auf Prozesse, Bewegungen oder Flüsse bezieht.) —

2. Definition:
? bedeutet, etwas aktiv zu behindern, zu blockieren oder zu verhindern. Es bezieht sich insbesondere auf Prozesse, Vorhaben, Abläufe oder Entscheidungen, die durch bewusste Handlungen gestört oder verzögert werden.

3. Bedeutung:
Das Wort wird häufig in formellen, rechtlichen oder politischen Kontexten verwendet, um Maßnahmen zu beschreiben, die auf die gezielte Störung eines Fortschritts abzielen. Es kann auch in medizinischen oder technischen Bereichen verwendet werden, um Blockaden oder Behinderungen zu beschreiben.

Synonyme:
- Behindern
- Blockieren
- Verzögern
- Stören
- Hemmen

Antonyme:
- Ermöglichen
- Fördern
- Erleichtern
- Unterstützen
- Beschleunigen

A

obstruieren obstruktiv

26
Q

2. Definition:
„?“ bezeichnet einen Antrieb oder eine Motivation, die eine Handlung, Bewegung oder Entwicklung vorantreibt. Es kann auch als Impuls oder Schwung verstanden werden, der eine Veränderung oder einen Fortschritt initiiert. In verschiedenen Kontexten beschreibt „?“ eine treibende Kraft oder einen entscheidenden Moment.

3. Bedeutung:
Das Wort „?“ wird verwendet, um die Energie oder Motivation zu beschreiben, die notwendig ist, um einen Prozess oder eine Veränderung in Gang zu setzen. Es wird häufig in der Philosophie, der Wissenschaft, der Politik und der Wirtschaft verwendet, um eine treibende Kraft hinter einer Entscheidung oder Bewegung zu kennzeichnen. Die Bedeutung des Begriffs umfasst sowohl den physischen Impuls als auch metaphorische, geistige oder emotionale Kräfte, die Handlungen vorantreiben.

Synonyme:
- Antrieb
- Impuls
- Schwung
- Motivation
- Energie
- Beweggrund

Antonyme:
- Hemmung
- Stagnation
- Rückzug
- Blockade
- Verhinderung

A

Impetus

27
Q

Eine umfassende und detaillierte Definition des Wortes „?“, einschließlich aller möglichen Nuancen und Kontexte:
- Allgemein: Beschreibt einen Zustand oder eine Eigenschaft, bei der sich zwei Dinge oder Konzepte in starkem Widerspruch zueinander befinden.
- Philosophie/Logik: Zwei Dinge, die nicht nur unterschiedlich, sondern in ihrer Essenz gegensätzlich sind und oft alternative Optionen oder Pole darstellen.
- Alltag: Wird verwendet, um Unterschiede hervorzuheben, die so signifikant sind, dass sie eine klare Abgrenzung erfordern.

Synonyme:
- Gegensätzlich
- Entgegengesetzt
- Widersprüchlich
- Polar
- Unvereinbar

Antonyme:
- Übereinstimmend
- Harmonisch
- Einheitlich
- Kongruent
- Zusammenpassend

A

Konträr

28
Q
  1. Ein Zustand oder eine Struktur wird gefestigt, um Stabilität und Beständigkeit zu gewährleisten.
  2. Die Zusammenführung mehrerer Teile oder Einheiten, um eine stabile und einheitliche Basis zu schaffen.
  3. Das Erreichen einer stärkeren und sichereren Position durch die Integration oder Festigung vorhandener Ressourcen.
  4. Der Prozess, eine bestehende Situation zu stabilisieren und sie widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen zu machen.
  5. Das Schaffen einer dauerhaften Grundlage durch die Stabilisierung oder Vereinheitlichung von Elementen.
A

Konsolidieren

29
Q

? umfasst eine Vielzahl von Praktiken, Glaubenssystemen und Weltanschauungen, die das Übersinnliche oder Verborgene erforschen. Dies beinhaltet Magie, Astrologie, Alchemie, spiritistische Rituale und andere metaphysische Phänomene. Der Begriff wird oft mit Esoterik gleichgesetzt, wobei der Fokus des ? stärker auf der Ergründung und Manipulation unsichtbarer Kräfte liegt. Er ist kulturell und historisch in verschiedenen Bewegungen verwurzelt, von der Antike bis zur modernen Zeit.

  • Synonyme:
    • Esoterik
    • Mystik
    • Magie
    • Paranormale Wissenschaft
    • Geheimlehre
  • Antonyme:
    • Wissenschaft
    • Rationalismus
    • Skeptizismus
    • Empirismus
    • Aufklärung
  • Alle Synonyme:
    • Esoterik
    • Mystik
    • Magie
    • Paranormale Wissenschaft
    • Geheimlehre
    • Spirituelle Praktiken
    • Übernatürliche Wissenschaft
    • Hermetik
  • Alle Antonyme:
    • Wissenschaft
    • Rationalismus
    • Skeptizismus
    • Empirismus
    • Aufklärung
    • Logik
    • Realismus
    • Pragmatismus
A

Okkultismus

30
Q

? umfasst eine Vielzahl von Praktiken, Glaubenssystemen und Weltanschauungen, die das Übersinnliche oder Verborgene erforschen. Dies beinhaltet Magie, Astrologie, Alchemie, spiritistische Rituale und andere metaphysische Phänomene. Der Begriff wird oft mit Esoterik gleichgesetzt, wobei der Fokus des ? stärker auf der Ergründung und Manipulation unsichtbarer Kräfte liegt. Er ist kulturell und historisch in verschiedenen Bewegungen verwurzelt, von der Antike bis zur modernen Zeit.

  • Synonyme:
    • Esoterik
    • Mystik
    • Magie
    • Paranormale Wissenschaft
    • Geheimlehre
  • Antonyme:
    • Wissenschaft
    • Rationalismus
    • Skeptizismus
    • Empirismus
    • Aufklärung
  • Alle Synonyme:
    • Esoterik
    • Mystik
    • Magie
    • Paranormale Wissenschaft
    • Geheimlehre
    • Spirituelle Praktiken
    • Übernatürliche Wissenschaft
    • Hermetik
  • Alle Antonyme:
    • Wissenschaft
    • Rationalismus
    • Skeptizismus
    • Empirismus
    • Aufklärung
    • Logik
    • Realismus
    • Pragmatismus
A

Okkultismus

31
Q

? umfasst eine Vielzahl von Praktiken, Glaubenssystemen und Weltanschauungen, die das Übersinnliche oder Verborgene erforschen. Dies beinhaltet Magie, Astrologie, Alchemie, spiritistische Rituale und andere metaphysische Phänomene. Der Begriff wird oft mit Esoterik gleichgesetzt, wobei der Fokus des ? stärker auf der Ergründung und Manipulation unsichtbarer Kräfte liegt. Er ist kulturell und historisch in verschiedenen Bewegungen verwurzelt, von der Antike bis zur modernen Zeit.

  • Synonyme:
    • Esoterik
    • Mystik
    • Magie
    • Paranormale Wissenschaft
    • Geheimlehre
  • Antonyme:
    • Wissenschaft
    • Rationalismus
    • Skeptizismus
    • Empirismus
    • Aufklärung
  • Alle Synonyme:
    • Esoterik
    • Mystik
    • Magie
    • Paranormale Wissenschaft
    • Geheimlehre
    • Spirituelle Praktiken
    • Übernatürliche Wissenschaft
    • Hermetik
  • Alle Antonyme:
    • Wissenschaft
    • Rationalismus
    • Skeptizismus
    • Empirismus
    • Aufklärung
    • Logik
    • Realismus
    • Pragmatismus
A

Okkultismus

32
Q
  • Musikalisch: Das Schaffen eines Musikstücks, einschließlich Melodie, Harmonie und Rhythmus.
  • Künstlerisch: Die Anordnung von Formen, Farben oder Objekten in einem Werk, um eine visuelle Balance oder Wirkung zu erzielen.
  • Linguistisch: Die Bildung von Wörtern durch das Zusammenfügen von Wortbestandteilen oder die Strukturierung von Sätzen.
  • Allgemein: Jede Art der Kombination von Elementen, um ein einheitliches Werk oder Ergebnis zu schaffen.

Synonyme:
1. Zusammenstellung
2. Gestaltung
3. Arrangement
4. Strukturierung
5. Konstruktion

Antonyme:
1. Zerlegung
2. Auflösung
3. Zerstückelung
4. Destruktion
5. Chaos

Zusammenstellung, Gestaltung, Arrangement, Strukturierung, Konstruktion, Zusammensetzung, Ordnung, Kompositionierung, Harmonie, Formation.

Zerlegung, Auflösung, Zerstückelung, Destruktion, Chaos, Disproportion, Unordnung, Zerrissenheit, Disharmonie.

A

Komposition

33
Q

Grundform: ?
Definition:
„?“ beschreibt einen Zustand der Verwirrung, Überraschung oder Ratlosigkeit, bei dem eine Person nicht weiß, wie sie reagieren soll oder was sie denken soll.

  • Allgemein: Der Zustand, überrascht oder verwirrt zu sein, insbesondere wenn man unerwartet mit einer Situation konfrontiert wird.
  • Emotional: Ausdruck von Ratlosigkeit oder Desorientierung aufgrund eines plötzlichen Ereignisses oder einer unerwarteten Information.
  • Kognitiv: Die Unfähigkeit, in einem Moment eine klare Entscheidung zu treffen oder etwas zu verstehen.
  1. Verwirrt
  2. Ratlos
  3. Überrascht
  4. Erstaunt
  5. Sprachlos
  1. Klar
  2. Entschieden
  3. Gewiss
  4. Sicher
  5. Unbeirrt
A

Perplex

34
Q

? wird verwendet, um Eigenschaften, Merkmale oder Qualitäten zu beschreiben, die einer Sache oder einem Wesen eigen sind und sie aus sich selbst heraus definieren. Diese Eigenschaften sind unverzichtbar und können nicht ohne Verlust der Identität getrennt werden.

  • innewohnend
  • immanent
  • angeboren
  • natürlich
  • intrinsisch
  • essenziell
  • unveräußerlich
  • extrinsisch
  • extern
  • fremd
  • hinzugefügt
  • oberflächlich
  • äußerlich
A

Inhärent

35
Q

Grundform: ?
Definition: Bezeichnet Eigenschaften, Werte oder Merkmale, die einem Objekt, einer Person oder einem Konzept von Natur aus und unabhängig von äußeren Einflüssen innewohnen.

? wird verwendet, um etwas zu beschreiben, das aus sich selbst heraus besteht, ohne dass externe Faktoren oder Einflüsse erforderlich sind. Es bezeichnet eine innewohnende Qualität, die grundlegend und untrennbar mit dem betreffenden Gegenstand oder Konzept verbunden ist.

  • innewohnend
  • immanent
  • inhärent
  • angeboren
  • naturgegeben
  • essenziell
  • extrinsisch
  • äußerlich
  • fremdbestimmt
  • extern
  • abgeleitet
  • aufgesetzt
A

Intrinsisch

36
Q

? beschreibt etwas, das einer Sache von innen heraus eigen ist und in ihr verbleibt, ohne von äußeren Einflüssen abhängig zu sein. Es handelt sich um grundlegende, untrennbare Eigenschaften eines Objekts oder Konzepts, die von innen heraus bestehen und nicht durch externe Faktoren bestimmt werden.

Synonyme:
- innewohnend
- intrinsisch
- inhärent
- essenziell
- naturgegeben

Antonyme:
- extrinsisch
- äußerlich
- fremdbestimmt
- extern
- abgeleitet

A

Immanent

37
Q
  1. Bedeutung:
    „?“ wird oft verwendet, um etwas im Voraus bekanntzugeben oder anzukündigen. Der Begriff beschreibt den Vorgang, eine bevorstehende Handlung oder ein Ereignis anzukündigen oder eine Mitteilung zu machen. Dabei handelt es sich häufig um eine formelle Art der Kommunikation, die auf eine geplante oder erwartete Aktion hinweist. Es kann auch darauf hinweisen, dass jemand in Kenntnis gesetzt wird, damit dieser entsprechend reagieren oder sich vorbereiten kann.
  2. Synonyme und Antonyme:
    Synonyme:
    • Ankündigen
    • Informieren
    • Benachrichtigen
    • Mitteilen
      Antonyme:
    • Verschweigen
    • Verheimlichen
    • Zurückhalten
A

Avisieren

38
Q

„?“ impliziert oft einen gewissen Druck oder eine Überredung, um ein Ziel zu erreichen. Es kann sowohl positiv (z.B. um eine wichtige Entscheidung zu beschleunigen) als auch negativ (z.B. um jemanden zu etwas zu zwingen) konnotiert sein.

Synonyme: beschleunigen, erzwingen, durchsetzen, vorantreiben, verstärken, intensivieren
Antonyme: verzögern, aufhalten, hemmen, behindern

A

Forcieren

39
Q
  • Physisch: Ein Zustand, der öde, leer, verwahrlost oder zerstört wirkt.
  • Emotional: Eine Stimmung, die von Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung oder großer Traurigkeit geprägt ist.
  • Symbolisch: Kann für den Mangel an Perspektiven, Harmonie oder Struktur stehen.

Synonyme:
1. Trostlos
2. Öde
3. Hoffnungslos
4. Verlassen
5. Düstern
6. Zerrüttet
7. Zerstört
8. Verwahrlost
9. Ungastlich
10. Einsam

Antonyme:
1. Hoffnungsvoll
2. Lebendig
3. Fruchtbar
4. Harmonisch
5. Belebt
6. Gefüllt
7. Erfreulich
8. Gepflegt

  • Trostlos, öde, hoffnungslos, verlassen, düstern, zerrüttet, zerstört, verwahrlost, ungastlich, einsam.
  • Hoffnungsvoll, lebendig, fruchtbar, harmonisch, belebt, gefüllt, erfreulich, gepflegt.
A

Desolat

40
Q

Grundform: ?
Definition: Der Begriff ? bezieht sich auf den Geruchssinn oder das Riechen und beschreibt alles, was mit der Wahrnehmung von Gerüchen durch die Nase in Verbindung steht.

Der Begriff ? bezeichnet:
1. Physiologisch: Die Sinneswahrnehmung von Gerüchen, die über das entsprechende System im Gehirn verarbeitet wird.
2. Psychologisch: Die Wirkung von Gerüchen auf Emotionen, Erinnerungen und das Verhalten.
3. Technisch/Angewandt: Verwendung in der Parfümindustrie, in der Lebensmittelbranche oder in der Forschung zu Geruchssinn und Chemorezeption.

Synonyme:
1. Geruchsbezogen
2. Duftbezogen
3. Nasal
4. Aromatisch (im weiteren Sinne)
5. Riechend

Antonyme:
1. Nicht-olfaktorisch
2. Visuell (als Gegenbegriff zu anderen Sinnen)
3. Auditiv
4. Gustatorisch (geschmacksbezogen)
5. Taktil (fühlbezogen)

A

olfaktorisch

41
Q

Grundform: ?
Definition: Der Begriff ? beschreibt alles, was mit dem Hörsinn, der Wahrnehmung von Schallwellen oder auditiven Reizen durch die Ohren in Verbindung steht.

Der Begriff ? bezeichnet:
1. Physiologisch: Die Sinneswahrnehmung von Schall und Tönen, die über das entsprechende System im Gehirn verarbeitet wird.
2. Psychologisch: Die Verarbeitung und Interpretation von akustischen Informationen, wie Sprache, Musik oder Umgebungsgeräuschen.
3. Technisch/Angewandt: Nutzung in Bereichen wie Audiotechnik, Musikproduktion, Sprachwissenschaft und Hörakustik.

Synonyme:
1. Hörbezogen
2. Akustisch
3. Klangbezogen
4. Schallwahrnehmend
5. Gehörbezogen

Antonyme:
1. Nicht-auditiv
2. Visuell (sehenbezogen)
3. Olfaktorisch (geruchsbezogen)
4. Gustatorisch (geschmacksbezogen)
5. Taktil (fühlbezogen)

A

Auditiv

42
Q

Grundform: ?
Definition: Der Begriff ? beschreibt alles, was mit dem Tastsinn, der Wahrnehmung von Berührungen, Druck, Texturen oder anderen taktilen Reizen durch die Haut in Verbindung steht.

Der Begriff ? bezeichnet:
1. Physiologisch: Die Sinneswahrnehmung von Berührungen, Druck, Temperatur und Schmerz, die über die Haut und Nervenbahnen ans Gehirn übermittelt werden.
2. Technisch/Angewandt: Anwendungen in der Haptik, bei der Entwicklung von Touchscreens oder anderen berührungsbasierten Technologien.
3. Psychologisch: Die Bedeutung von Berührung für soziale Interaktionen und emotionale Verbindungen.

Synonyme:
1. Tastsinnbezogen
2. Berührungsbezogen
3. Haptisch
4. Hautsensorisch
5. Sensorisch

Antonyme:
1. Nicht-taktil
2. Visuell (sehenbezogen)
3. Auditiv (hörbezogen)
4. Olfaktorisch (geruchsbezogen)
5. Gustatorisch (geschmacksbezogen)

A

Taktil

43
Q

Grundform: ?
Definition:
- ? beschreibt die Wissenschaft und Praxis der Wahrnehmung durch Berührung sowie das Fühlen von Oberflächen, Texturen und Formen.
- Das Adjektiv ? steht für alles, was mit dem Tastsinn oder der Berührung in Verbindung gebracht wird.

Der Begriff bezeichnet:
1. Wahrnehmung: Die Fähigkeit, Oberflächen, Texturen und Formen durch Berührung zu erkennen.
2. Technologie: Systeme, die Feedback durch Berührung geben (z. B. Touchscreens oder VR-Anwendungen).
3. Psychologie: Die Bedeutung der Berührung für soziale und emotionale Kommunikation.
4. Design: Die Rolle von Berührungseigenschaften bei der Gestaltung von Produkten.

  1. Taktil
  2. Berührungsbezogen
  3. Hautsensorisch
  4. Tastsinnbezogen
  5. Fühlbar
  1. Nicht-taktil
  2. Visuell (sehenbezogen)
  3. Auditiv (hörbezogen)
  4. Olfaktorisch (geruchsbezogen)
  5. Gustatorisch (geschmacksbezogen)
A

Haptik haptisch

44
Q

Natürlich, hier sind Punkt 1 und 2 mit dem Platzhalter „?“, sowie die Synonyme und Antonyme:

Grundform: ?
Definition:
- ? bezeichnet alles, was mit dem Gleichgewichtssinn und dem entsprechenden System im Innenohr zu tun hat, das für die Wahrnehmung von Bewegung und Orientierung des Körpers im Raum verantwortlich ist.
- Es bezieht sich auf physiologische Prozesse, die der Kontrolle von Gleichgewicht und Körperlage dienen.

Der Begriff ? umfasst die folgenden Bedeutungen:
1. Anatomisch und physiologisch:
- Es bezieht sich auf einen Teil des Innenohrs, das für die Wahrnehmung von Bewegung und Körperlage im Raum zuständig ist. Das System spielt eine zentrale Rolle in der Koordination von Bewegungen und dem Gleichgewicht.
2. Medizinisch:
- ? Störungen: Probleme, die das Gleichgewicht betreffen, wie Schwindel (z. B. durch eine Fehlfunktion des Systems).
- Erkrankungen wie die benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV) oder die ? Migräne.
3. Neurologisch:
- Bezug auf die Verarbeitung von ?-Informationen im Gehirn, die für die Orientierung des Körpers im Raum verantwortlich sind.
4. Psychologische und therapeutische Bedeutung:
- Rehabilitative Therapien oder Übungen, die darauf abzielen, das Gleichgewichtssystem zu stärken und Störungen zu behandeln (z. B. ? Rehabilitationstherapie).
5. Sensorische Integration:
- Der Prozess, bei dem das System mit anderen Sinnen (wie Sehen oder Tasten) zusammenarbeitet, um den Körper im Raum richtig zu positionieren und Bewegungen zu koordinieren.

Synonyme:
1. Gleichgewichtsbezogen
2. Lagebezogen
3. Balancerelevant
4. Orientierungssensorisch
5. Körperpositionsbezogen
6. Bewegungsorientiert
7. ?-bezogen

Antonyme:
1. Nicht-?
2. Visuell (sehenbezogen)
3. Taktil (tastbezogen)
4. Auditiv (hörbezogen)
5. Olfaktorisch (geruchsbezogen)
6. Gustatorisch (geschmacksbezogen)

Ich hoffe, diese Vorlage hilft dir weiter!

A

Vestibulär

45
Q

Natürlich, hier sind Punkt 1 und Punkt 2 mit dem Platzhalter für das Wort:

1. Grundform und Definition:
? – Ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit bezieht, die Position und Bewegung von Körperteilen ohne den Einsatz der visuellen Sinne wahrzunehmen. Es handelt sich um eine sensorische Wahrnehmung, die von Rezeptoren in den Muskeln und Gelenken ausgeht und eine wesentliche Rolle in der Koordination und dem Gleichgewicht spielt. Diese Fähigkeit ist wichtig für alle Bewegungen, die eine präzise Körperwahrnehmung erfordern, wie Sportarten, das Gehen oder alltägliche Tätigkeiten.

2. Bedeutung:
Eine umfassende und detaillierte Definition des Begriffs ?, einschließlich aller möglichen Nuancen und Kontexte. Der Begriff beschreibt die Wahrnehmung von Körperpositionen und Bewegungen im Raum. Diese Fähigkeit ermöglicht es uns, die Position von Gliedmaßen, den Winkel der Gelenke sowie den Zustand des Körpers während Bewegungen zu erkennen, ohne dabei visuelle Informationen zu benötigen. Diese Fähigkeit ist von zentraler Bedeutung für die körperliche Koordination und das Gleichgewicht.

Nuancen und Kontexte:
- Medizin: In der Medizin wird diese Fähigkeit als wichtig für die Koordination und das Gleichgewicht beschrieben. Sie ist oft ein Thema in Bezug auf Störungen wie Schlaganfälle oder neurologische Erkrankungen.
- Sport: Sportler verbessern ihre ?-Fähigkeit, um Bewegungen präziser auszuführen und das Körperbewusstsein zu steigern.
- Neurologie: Bei neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen kann diese Wahrnehmung gestört sein, was zu Problemen bei der Bewegungskontrolle führt.

3. Synonyme und Antonyme:

Synonyme:
- Körperwahrnehmung
- Tiefensensibilität
- Bewegungssinn
- Eigenwahrnehmung
- Koordinationswahrnehmung
- Körperbewusstsein

Antonyme:
- Exterozeption (äußere Wahrnehmung)
- Visuelle Wahrnehmung
- Auditive Wahrnehmung
- Außensinn

A

propriozeptiv

46
Q
  1. Definition:
    Präzise Definition:
    Etwas, das in besonders offensichtlicher, schockierender oder skandalöser Weise falsch, unangebracht oder übertrieben ist. Häufig wird es verwendet, um Handlungen zu beschreiben, die in ihrer Verletzung moralischer, rechtlicher oder gesellschaftlicher Regeln besonders auffällig sind.
  1. Bedeutung:
    - Allgemeine Bedeutung: Auffallend oder in einer Weise offensichtlich, dass es kaum ignoriert werden kann, oft mit negativem Beiklang.
    - Nuancen:
    - Negativ: Deutlich moralisch oder rechtlich verwerflich (z. B. „? Unrecht“).
    - Neutral: Überdeutlich und klar erkennbar (z. B. „eine ? Tatsache“).
    - Positiv: In seltenen Fällen für besonders eindrucksvolle Erscheinungen (z. B. „? Schönheit“, poetisch).

Alle Synonyme und Antonyme (vollständige Liste):

Synonyme:
- offensichtlich
- schockierend
- eklatant
- überdeutlich
- augenfällig
- unverkennbar
- unübersehbar
- demonstrativ
- plakativ
- krass

Antonyme:
- verborgen
- subtil
- unauffällig
- verdeckt
- dezent
- implizit
- unmerklich
- subtil

A

flagrant

47
Q
  1. Definition:
    Präzise Definition:
    - Etwas eindeutig bestimmen, festlegen oder abgrenzen, sodass keine Unklarheit über die Eigenschaften, Grenzen oder Bedingungen eines Sachverhalts besteht.
    - In spezifischen Kontexten wird es auch verwendet, um die Ursache oder den Einfluss auf etwas zu definieren.
  1. Bedeutung:
    - Allgemeine Bedeutung: Eine genaue Bestimmung oder Abgrenzung vornehmen.
    - Nuancen:
    - Neutral: Beschreiben oder festlegen, was etwas ist oder wie etwas beschaffen ist.
    - Fachlich: Eine mathematische, wissenschaftliche oder philosophische Festlegung oder Bedingung setzen.
    - Psychologisch/sozialwissenschaftlich: Den Einfluss bestimmter Faktoren auf das Verhalten oder Entscheidungen von Individuen oder Gruppen analysieren.

Alle Synonyme und Antonyme (vollständige Liste):

Synonyme:
- bestimmen
- festlegen
- abgrenzen
- definieren
- eingrenzen
- charakterisieren
- festsetzen
- veranlassen
- beeinflussen

Antonyme:
- verallgemeinern
- unbestimmt lassen
- offenlassen
- aufheben
- relativieren
- lösen

A

determinieren

48
Q
  1. Bedeutung:
    - Allgemeine Bedeutung: Eine bewusste Entscheidung oder Handlung, bei der man auf etwas verzichtet, sei es aus moralischen, gesundheitlichen oder anderen Gründen.
    - Nuancen:
    - Moralisch: Eine Handlung des Verzichts, um Disziplin oder Selbstkontrolle zu zeigen.
    - Gesundheitlich: Der Verzicht auf eine Substanz oder ein Verhalten, um die körperliche oder geistige Gesundheit zu fördern.
    - Religiös/Spirituell: Ein Verzicht, der mit spirituellen oder religiösen Überzeugungen in Verbindung steht, um ein höheres Ziel zu erreichen.
  2. Synonyme und Antonyme:

Synonyme:
- Enthaltsamkeit
- Verzicht
- Selbstdisziplin
- Askese
- Mäßigung
- Enthaltung
- Entsagung
- Verzichten

Antonyme:
- Konsum
- Genuss
- Exzess
- Zügellosigkeit
- Maßlosigkeit
- Hemmungslosigkeit

A

Abstinenz

49
Q

Das Adjektiv ? bezeichnet etwas, das krankhaft, ungesund, zersetzend oder von einem verfallenden, düsteren Zustand geprägt ist. Oft wird es verwendet, um eine Atmosphäre oder eine Denkweise zu beschreiben, die von Krankheit, Verfall oder Todesnähe bestimmt ist. Im weiteren Sinne beschreibt es eine ? Faszination für Tod, Krankheit und Verfall.

— Der Begriff hat oft eine negativ behaftete Konnotation, da er mit einem krankhaften, ungesunden Interesse an düsteren Aspekten des Lebens verbunden wird.

2. Bedeutung:

Die Bedeutung von ? umfasst mehrere Aspekte:

  • Es beschreibt geistige oder körperliche Zustände, die krankhaft, gestört oder von einem ungesunden, oft düsteren Interesse oder Verhalten geprägt sind.
  • Häufig wird das Wort im Zusammenhang mit ästhetischen oder kulturellen Phänomenen verwendet, die das Thema des Verfalls oder des Todes aufgreifen, etwa in der Kunst oder Literatur.
  • Es bezieht sich auf Verfall, Verwesung oder den Zustand der Krankheit, sowohl physisch als auch metaphorisch, und kann mit einer romantischen oder obsessiven Neigung zum Dunklen oder Absonderlichen verbunden sein.

—- krankhaft
- düster
- abgründig
- verfallen
- morbide Stimmung
- makaber
- schaurig
- unheilvoll
- verstörend
- finster

  • Antonyme:
    • gesund
    • lebendig
    • vital
    • erfrischend
    • heiter
    • optimistisch
    • lebensbejahend
    • frisch
    • heil
A

morbide

50
Q

2. Bedeutung:

Das Wort ? umfasst mehrere Bedeutungen und Nuancen:

  • Mechanische Bedeutung: Das Durchbohren von Materialien (wie Papier, Kunststoff, Metall oder anderen festen Stoffen) mit einem spitzen oder scharfen Werkzeug, um Löcher zu erzeugen. Dies kann z. B. in der Produktion von perforiertem Papier oder Dosen auftreten.
  • Medizinische Bedeutung: In der Medizin bezeichnet ? das Durchbrechen von Körpergewebe, häufig bei inneren Organen, wie dem Darm oder dem Magen. Dies kann unabsichtlich geschehen, etwa bei einer Entzündung, oder absichtlich bei chirurgischen Eingriffen.
  • Technische Bedeutung: In der Technik kann das Wort verwendet werden, wenn Geräte oder Maschinen perforiert werden, um eine bestimmte Funktion zu erfüllen, etwa bei Belüftungssystemen oder Rohrleitungen, die perforiert werden, um den Durchfluss zu erhöhen.
  • Metaphorische Bedeutung: Im übertragenen Sinne kann das Wort auch das „Durchdringen“ oder „Durchbrechen“ von Barrieren oder Problemen bezeichnen.

3. Synonyme und Antonyme:

  • Synonyme:
    • durchbohren
    • durchdringen
    • durchlöchern
    • perforieren (im Kontext von technischer und mechanischer Verwendung)
    • anbohren
    • zerreißen (bei Materialzerstörung)
  • Antonyme:
    • verschließen
    • abdichten
    • versiegeln
    • reparieren
    • heilen (im medizinischen Kontext)
A

perforieren

51
Q
A
52
Q

Das Wort „?“ bezeichnet:
1. Eine Haltung oder ein Verhalten, das durch Unterwürfigkeit und Gehorsam gegenüber einer anderen Person oder Autorität gekennzeichnet ist.
2. Ein übertrieben angepasstes Verhalten, das oft darauf abzielt, Konflikte zu vermeiden oder Wohlwollen zu erlangen.
3. In bestimmten Kontexten eine freiwillige und bewusste Hingabe oder Unterordnung.

#### Synonyme:
- Häufig: Unterwürfig, gehorsam, dienstbeflissen, demütig, ergeben
- Erweiterte: Kriecherisch, willfährig, submissiv, servil, untertänig

  • Häufig: Selbstbewusst, unabhängig, eigenständig, dominant, autoritär
  • Erweiterte: Stolz, souverän, bestimmend, unnachgiebig, freiheitsliebend
  1. Unterwürfig
  2. Gehorsam
  3. Dienstbeflissen
  4. Demütig
  5. Ergeben
  6. Kriecherisch
  7. Willfährig
  8. Submissiv
  9. Servil
  10. Untertänig
  1. Selbstbewusst
  2. Unabhängig
  3. Eigenständig
  4. Dominant
  5. Autoritär
  6. Stolz
  7. Souverän
  8. Bestimmend
  9. Unnachgiebig
  10. Freiheitsliebend
A

Devot

53
Q
  1. Bedeutung:
    Das Adjektiv „?“ beschreibt etwas, das nicht klar oder präzise abgegrenzt ist. Es bezieht sich auf Dinge, die unscharf, verstreut oder ohne eine klare Struktur oder Form sind. Der Begriff wird in verschiedenen Kontexten verwendet, von physikalischen (z.B. Licht, das sich in viele Richtungen ausbreitet) bis hin zu abstrakten (z.B. vage oder unklare Vorstellungen oder Gedanken). „?“ kann auch etwas beschreiben, das im Allgemeinen undiffiniert oder zerstreut wirkt.
  2. Synonyme und Antonyme:
    • Synonyme:
      • vage
      • unscharf
      • unklar
      • verschwommen
      • ungenau
      • verstreut
      • unbestimmt
      • undeutlich
      • diffus
    • Antonyme:
      • präzise
      • klar
      • eindeutig
      • scharf
      • bestimmt
      • deutlich
A

Diffus

54
Q

2. Bedeutung:

  • Allgemeine Bedeutung:
    • ? beschreibt die Handlung, einen Sachverhalt in ein Verhältnis zu setzen, um ihn im Kontext besser einzuordnen.
    • Es wird oft genutzt, um Übertreibungen oder extreme Sichtweisen abzuschwächen.
  • Argumentative Bedeutung:
    • In Diskussionen wird es eingesetzt, um gegensätzliche Positionen zu hinterfragen oder differenzierter darzustellen.
    • Es kann auch negativ konnotiert sein, wenn es den Eindruck vermittelt, dass die Bedeutung oder Schwere eines Themas absichtlich heruntergespielt wird.
  • Wissenschaftliche Bedeutung:
    • Im wissenschaftlichen Kontext bezeichnet es die methodische Betrachtung von Daten oder Fakten im Verhältnis zu anderen Parametern, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.

3. Synonyme und Antonyme:

  • Synonyme:
    • abschwächen
    • abmildern
    • in Relation setzen
    • ins Verhältnis setzen
    • differenzieren
    • hinterfragen
    • einordnen
    • abwägen
    • beschwichtigen
  • Antonyme:
    • betonen
    • verstärken
    • hervorheben
    • dramatisieren
    • überhöhen
    • absolut setzen
    • übertreiben
A

relativieren

55
Q

Definition:
Das Unterscheiden und Herausarbeiten von feinen Unterschieden oder spezifischen Merkmalen zwischen mehreren Elementen oder Aspekten. Es kann auf verschiedene Bereiche angewandt werden, einschließlich wissenschaftlicher, sozialer und intellektueller Kontexte.

Bedeutung:
Das sorgfältige Analysieren oder Abgrenzen von Dingen, um Unterschiede zu erkennen und zu benennen. Es kann in verschiedenen Disziplinen wie der Mathematik, Biologie, Soziologie oder auch in der Kommunikation verwendet werden, um klare und präzise Unterscheidungen zu treffen.

Synonyme:
- Unterscheiden
- Abgrenzen
- Analysieren
- Herausarbeiten
- Präzisieren
- Verfeinern
- Segmentieren

Antonyme:
- Generalisieren
- Gleichsetzen
- Vereinfachen
- Verallgemeinern
- Ignorieren
- Zusammenfassen

A

differenzieren

56
Q
  1. Definition:
    ? bedeutet etwas, das an den Rand oder an den äußersten Punkt eines Geschehens, eines Raumes oder eines Themas liegt und von geringer Bedeutung oder Relevanz ist. Es beschreibt oft etwas, das nur einen kleinen Anteil oder eine geringe Wirkung hat und in einem größeren Kontext nicht im Mittelpunkt steht.
  2. Bedeutung:
    - Allgemeine Bedeutung: Etwas, das im Vergleich zu anderen Aspekten wenig oder keine zentrale Bedeutung hat.
    - Nuancen:
    - In der Soziologie: Ein Thema oder eine Person, die nicht im Zentrum der Gesellschaft oder eines Diskurses steht, sondern nur eine Randrolle spielt.
    - In der Wirtschaft: Ein ? Gewinn bedeutet ein minimaler oder geringer finanzieller Ertrag.
    - In der Mathematik: Ein ? Nutzen beschreibt den zusätzlichen Nutzen, den eine zusätzliche Einheit eines Gutes bringt.
    - In der politischen Theorie: ? Gruppen sind solche, die am Rand der Gesellschaft stehen und wenig Einfluss auf die Gestaltung von Politik haben.

Unterschied zu „peripher“:
- „?“ bezieht sich stärker auf geringe Bedeutung oder Einfluss, während „peripher“ den geografischen oder physischen Rand bezeichnet. Etwas Peripheres befindet sich zwar am Rand, hat aber nicht notwendigerweise eine geringe Bedeutung, sondern kann auch in seiner Lage eine wichtige Funktion haben. Im Gegensatz dazu geht es bei „?“ eher um eine geringe Relevanz oder geringe Wichtigkeit, unabhängig von der geographischen Position.

  1. Synonyme und Antonyme:

Synonyme:
- Nebensächlich
- Unbedeutend
- Randständig
- Geringfügig
- Zweitrangig
- Peripher (im Kontext von Rand, aber weniger stark im Sinne der Bedeutung)

Antonyme:
- Zentral
- Wesentlich
- Bedeutend
- Wichtig
- Hauptsächlich
- Kern

A

marginal

57
Q
  1. Definition:
    ? bezeichnet die Einführung neuer Ideen, Methoden, Produkte oder Prozesse, die eine signifikante Verbesserung oder Veränderung im Vergleich zu bestehenden Konzepten darstellen. Es handelt sich um den kreativen Akt des Umsetzens neuer Konzepte in die Praxis, der oft mit Fortschritt und Entwicklung verbunden ist.
  2. Bedeutung:
    - Allgemeine Bedeutung: ? bezieht sich auf die Schaffung und Umsetzung neuer, effektiverer Lösungen, die bestehende Normen herausfordern oder verbessern. Sie kann in verschiedenen Bereichen auftreten, z. B. in der Technologie, Wirtschaft, Kunst oder Sozialwissenschaften.
  • Nuancen:
    • Technologische ?: Die Entwicklung neuer Technologien oder die Verbesserung bestehender Technologien, die zu einer effizienteren und nachhaltigeren Nutzung von Ressourcen führt.
    • Wirtschaftliche ?: Neue Geschäftsmodelle oder Marktstrategien, die Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen.
    • Soziale ?: Die Schaffung neuer Ideen oder Lösungen, die gesellschaftliche Probleme adressieren und den sozialen Zusammenhalt stärken.
    • Kulturelle ?: Veränderungen oder Neuerungen in der Kunst, Musik, Literatur und anderen kulturellen Bereichen, die das gesellschaftliche Verständnis oder den Geschmack beeinflussen.

Synonyme:
- Neuerung
- Erfindung
- Weiterentwicklung
- Verbesserung
- Veränderung
- Revolution (im größeren Ausmaß)
- Fortschritt
- Umbruch
- Kreativität
- Pionierarbeit

Antonyme:
- Stagnation
- Stillstand
- Rückschritt
- Konservatismus
- Tradition
- Unverändertheit

A

Innovation

58
Q

2. Bedeutung:
- Allgemeine Bedeutung:
Bezeichnet eine unzureichende Leistung, Funktion oder Kapazität. Häufig in medizinischen, technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen verwendet.

  • Medizinischer Kontext:
    • Bezieht sich auf Organe oder Körperfunktionen, die nicht ausreichend arbeiten (z.B. Herz???).
  • Technischer Kontext:
    • Beschreibt Geräte, Systeme oder Materialien, die nicht die erforderliche Leistung erbringen.
  • Übertragener Kontext:
    • Kann auch metaphorisch für unzureichende Maßnahmen, Strategien oder Handlungen verwendet werden.

3. Synonyme und Antonyme:

Synonyme:
- Unzureichend
- Mangelhaft
- Defizitär
- Unfähig
- Schwach
- Begrenzend
- Fehlerhaft

Antonyme:
- Ausreichend
- Genügend
- Effizient
- Leistungsfähig
- Vollständig
- Optimal
- Perfekt

A

Insuffizient

59
Q

2. Definition:
Das Wort „?“ beschreibt etwas, das angenehm, bequem oder praktisch ist. Es kann sich sowohl auf Gegenstände als auch auf Situationen beziehen, die durch Bequemlichkeit und Zweckmäßigkeit gekennzeichnet sind.

3. Bedeutung:
1. Allgemein:
- Bequem, angenehm oder komfortabel.
- Zweckmäßig und praktisch.
2. Regional (süddeutsch, österreichisch):
- Gemütlich, angenehm im Umgang oder praktisch.
3. Übertragen:
- Angenehm und vorteilhaft in einer bestimmten Situation oder Beziehung.

Synonyme:
- Bequem
- Angenehm
- Gemütlich
- Zweckmäßig
- Praktisch
- Gefällig
- Passend
- Ergonomisch (im technischen Kontext)

Antonyme:
- Unbequem
- Unpraktisch
- Unangenehm
- Beschwerlich
- Hinderlich

A

kommod

60
Q
A