Wortbildung Flashcards

Wortbildungsarten, Struktur des Wortes

1
Q

Was wird als Urschöpfung bezeichnet?

A

Der Prozess, durch den erste Wörter entstanden worden sind - Simplizia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Durch welche Prozesse kann sich die Bedeutung der Wörter verändern?

A

Bedeutungs-
- erweiterung (Rezept - Kochen, Medizin),
- verengung (Hochzeit - mehrehre Feste, heutzutage Eheschließung),
-verbesserung (Marschall - ),
- verschlechterung (Weib - die Hoffdame, jetzt Abwertung zu Frau);

b) metaphorische (Eisenbahnnetz), metonymische (ein kluger Kopf - bezieht sich auf den ganzen Mensch) oder synästhesische (dunkle Stimme, süße Stimme) Bedeutungsübertragung;

c) Lexikalisierung (Augenblick, grünes Licht, rote/grüne Flagge)

d) Terminologisierung (Druckmenü)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Wortbildungsarten werden nach Schippan unterscheidet?

A

a) Komposition (Bildung von Komposita)
b) Derivation (Bildung von Derivaten durch Suffigierung oder implizite Derivation)
c) Präfigierung
d) Konversion
e) Kurzwortbildung

+ Kreuzung - affenteuerlich aus Affe und abenteuerlich
Rückbildung / Suffixtilgung - aus freimütig Freimüt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Woraus besteht ein Wort?

A

Morpheme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie unterteilen wir Morpheme:
nach der Isolierbarkeit
nach dem Inhalt

A

Isolierbarkeit: freie - gebundene
Inhalt: grammatische - lexikalische

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie lassen sich Stammmorpheme nach der Isolierbarkeit und dem Inhalt einordnen?

A

Sie sind freie lexikalische Morpheme.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welchen zwei Gruppen können wir Morpheme zuordnen?

A

Flexionsmorpheme
Wortbildungsmorpheme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Flexionsmorpheme?

A

Flexionsmorpheme sind Träger grammatischer Funktionen und Kategorien.

gehen - geh/st - g/i/ng

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Arten von Flexionsmorphemen kennen wir?

A

Additive - zum Stammmorphem hinzugefügt - komm-e
nicht additive - Vokal/Konsonant Veränderung
Nullstelle - kein Formativ - du komm-0-st (du komm-e-st)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Arten von Wortbildungsmorphemen kennen wir?

A

Vorsilbe / Präfix - abmachen, anmachen, zumachen
Nachsilbe / Suffix - Mal/er, Schön/heit,
Frei/heit, grün/lich
Vokal- und Konsonantveränderung -
ziehen - Zug
schneiden - Schnitt
sehen - Sicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist das Fugenelement?

A

Es signalisiert die Nahtstelle zwischen Wörtern in einem Kompositum, also in Kopulativ- und Determinativkompositum

Determinativkompositum - Wahlrecht, Sandburg
Kopulativkompositum - Hosenrock

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Funktionen hat das Fugenelement (3)?

A
  • Aussprache
  • Bedeutungsdifferenzierung (Landmann - Bauer; Landsmann - dort geboren)
  • Grenze zwischen Kompositumsteilen - schnelleres Verstehen vom Kompositum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erläutere die Komposition als Wortbildungsprozess. Was ist das? Wie heißt das Produkt? Woraus besteht das Produkt?

A

Ein neues Wort entsteht durch Kombination mit anderen selbständigen Wörtern.
Das Produkt - Kompositum hat mindestens zwei Stammmorpheme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie nennen wir ein Kompositum ohne Fugenelement?

A

Juxtakomposition, Juxtakompositum
z.B. Strandkleid, Hausschlüssel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie nennen wir ein Kompositum mit einem Fugenelement?

A

Kasuskompositum
z.B. Frauenrechte, Universitätsbibliothek

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche drei Typen von Komposita nach der Bestandteilen unterscheiden wir? Erläutere die Typen.

A

a) Kopulativkomposita - gleichrängige Teile
z.B. Hosenrock, Radiowecker, Hemdbluse

b) Determinativkomposita -
der erste Teil (das Bestimmungswort) determiniert den Inhalt des zweiten Teils (des Grundwortes):

z.B. der Schreibtisch – der Tisch zum Schreiben, der Heizraum – der Raum, wo geheizt wird usw.

c) Possesivkomposita - ähnlich zum Determinativkompositum, aber der zweite Teil bezeichnet keinen Oberbegriff.
Es geht meistens um Bezeichnungen für Personen, Pflanzen und Tiere
z.B. Dickkopf

17
Q

Welche Begriffe werden für die drei- und mehrteiligen Komposita verwendet?

A

Linksverzweigung
Rechtsverzweigung
Links-Rechts-verzweigung

18
Q

Können wir Komposita umformen?

A

Ja, sie lassen sich in freien syntaktischen Wortgruppen umformen:
Schreibtisch - Tisch zum Schreiben
Strandkleid - Kleid für den Strand

19
Q

Wie werden Komposita geschrieben?

A

Entweder zusammen oder mit dem Bindestrich.

20
Q

Welche drei Typen von Derivation werden unterscheidet?

A

Explizite Derivation
Implizite Derivation
Kombinatorische Derivation

21
Q

Was ist die explizite Derivation?

A

Explizite Derivation heißt, dass man ans Stammorphem ein Präfix oder ein Suffix anschließt.
Präfix - Präffigierung
z.B. ab-fahren, un-modern

Suffix - Suffigierung
grün-lich
Frei-heit

22
Q

Was sind Konfixe?

A

Konfixe sind entlehnte Elemente, die nur in Kombination mit anderen Morphemen auftreten können - Funktion der gebundenen Morpheme.
Sie unterscheiden sich von anderen gebundenen Morphemen (Suffixen und Präfixen) dadurch, dass sie lexikalisch-begriffliche Bedeutung haben.

z.B. auto-, maxi-, mini-, mono-, neo-, poly-, post-, pseudo-, quasi-, semi-, vize-

gebundene Morpheme + lexikalische Bedeutung

23
Q

Wie funktioniert die implizite Derivation?
Nenne Beispiele für Simplizia, Derivata und Verben.

A

Sie erfolgt ohne Affixe, aber durch Stammvokal- oder Konsonantveränderung.

z.B.
Simplizia: ziehen - Zug
Derivata: entziehen - Entzug
Verben: Es geht um Kausativa (etw. wird verursachen)
sinken / senken
liegen / legen
sitzen / setzen

Manchmal nicht so deutlich:
fahren / führen
biegen / beugen

24
Q

Was ist die kombinatorische Derivation?

A

Explizite + implizite Derivation

z.B. Schüler
Schule + ü + er

25
Q

Charakterisiere die Konversion als Wortbildungsart. Gebe Beispiele für Konversionsprodukte.
Welche Wortart kann als Basis für Konversion sein?

A

Es geht um eine Überführung von einer Wortart in eine andere ohne Stammlautveränderung oder Affigierung.

z.B. Besuch - aus besuchen
das Hoch - aus hoch
Taugenichts - aus Er taugt nichts

Alle Wortarten können das Basis für Konversion sein.

26
Q

Welche Arten von Konversion kennen wir?

A

reine Konversion - das Hoch
Präfixkonversion - verkleiden

27
Q

Was wird unter Kürzung verstanden?

A

Es geht um eine Wortbildungsart, bei der die Formative der Wörter verkürzt werden, ohne den Inhalt zu verändern.

28
Q

Welche Produkte beinhaltet die Kürzung?

A

a) Kurzwörter - Reduktion längerer Wörter (Universität - Uni)
b) Abkürzungen - graphemisch abgekürzt, volle Form ausgesprochen
(z.B. - zum Beispiel)
c) Abkürzungswörter - graphemisch abgekürzt und abgekürzt ausgesprochen (Kripo statt Kriminalpolizei)

29
Q

Was ist Kopfform?

A

Kurzwörter, bei den das erste Glied eingehaltet wird.
z.B. Uni, Labor, Foto

30
Q

Was ist Endform?

A

Kurzwörter, bei den das letzte Glied eingehaltet wird.
z.B. Bus (Omnibus), Ring (Fingerring), Bahn (Eisenbahn)

31
Q

Was ist eine Rahmenform?

A

Kurzwörter, wo ein Mittelglied weggelassen wird.
z.B. Hustenmischung (Hustenbonbonmischung)

32
Q

Erläutere die Abkürzungswörter.
(Grammatik, Pluralbildung, Aussprache, Wortbildungsfähigkeit)

A

Grammatisch - Genus nach dem Grundwort
der LKW - der Wagen
Plural - +s - die LKWs

Aussprache - buchstabiert oder silbisch

Sie sind Wortbildungsfähig - LKW-Anhänger