Stilistische Aspekte Flashcards

1
Q

Erkläre, warum die Wortbildung auch stilistisch ausgeprägt ist.

A

Die Wortbildung dient nicht nur zur Bildung neuer Wörter, sondern dient auch zur textuellen Struktuierung.
Wortbildung ist ein wichtiges Stilmittel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erkläre den Unterschied zwischen primären und sekundären Stilfärbung.

A

Primäre Stilfarbung - Wortbildungsmittel, die immer stilistisch markiert sind.
Sekundäre Stilfarbung - Wortbildungsmittel, die nur in bestimmten Kontexten stilistisch markiert sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Wortbildungsmittel sind diaintegrativ markiert?

A

Fremdpräfixe oder Fremdkonfixe
auto-, mono, poly
anti, ex…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Wortbildungsmittel sind diachronisch markiert?

A

bei Kollektiva das Präfix -ge
Gebüsch, Gemäuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Wortbildungsmittel sind diatopisch markiert?

A

Suffix -el
räderl
-le
Häusle, Ländle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Wortbildungsmittel sind diastratisch markiert?

A

Augmentative Präfixe
Superpreis, Riesenmachsine,
Kürzungen
Pulli, Uni…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Wortbildungsmittel sind diatechnisch markiert?

A

Nominalisierungen mit
-ung
Präfigierung, Suffigierung
-em
Phonem, Lexem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Wortbildungsmittel sind diaevaluativ markiert?

A

Diminution - Freundchen
Augmentation - Erzfeind
Deadjektiven - Liebling
Intensivierungen - Hundearbeit
Suffigierungen bei Verben - lächeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Wortbildungsmittel sind diafrequent markiert?

A

-szene
Popszene, Intellektuenszene
-landschaft
Literaturlandschaft, Buchlandschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Wortbildungsmittel sind diatextuell markiert?

A

Nachrichtler - Nachrichtensprecher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Wortbildungsmittel sind diamedial markiert?

A

-dings, -dinger
Kokosdinger
Uni, Pulli

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was wird als Stilfärbung bezeichnet?
Welche zwei Typen von Stilfärbung werden unterscheidet?

A

Stilfärbung - diaevaulative Markierung lexikalischer Einheiten
Positive Wertung - aufwertend - meliorativ
Negative Wertung - abwertend - pejorativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erläutere die emotionale Wertung bei der Wortbildung.

A

Substantivbildung: Präfixbildung Unmensch, Untier

Suffigierung: -ling Schönling, Liebling
Kann auch negativ sein: Frechling

-ei Rennerei, Barbarei, Singerei
Eselei, Teufelei - pejorativ

-sche bei der Movierung - Bäckersche, Müllersche - expressiv

-euse - früher neutral, heutzutage negativ Masseuse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

In welchen Texten wird Wortkreuzung verwendet?
Gebe ein Beispiel.

A

Pressetexte, Belletristik, Werbung
Jain

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erläutere die stilistische Markierung der Wortkürzung.

A

Siglen (S - Schwefel - síra) - diatechnisch
Maß- und Größenangaben (m, km) - diatechnisch
Kurzwörter - Uni, Pulli - diastratisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gebe Beispiele für positive und negative Diminuierung.

A

positiv: Weinchen
negativ: Muttersähnchen

17
Q

Nenne Diminutivaffixe.

A

Diminutivsuffixe:
-chen, -lein
-el Bündel, le Häusle, ette Operette, -it Meteorit
-ing Dichterling

Diminutivpräfixe:
Zwerg-, Klein-, Lilliput-, Mini-
Zwerghuhn, Minirock

18
Q

Nenne Augmentationspräfixe bei Substantiva und Adjektiva.

A

Bei Substantiven:
Affen-, Hunde- Teufel- Grund- Super- Riesen- Bomben-
Blitzaktion, Bombenerfolg

Bei Adjektiven:
hoch- super- tod- ultra- mega-
hochmodern, megaklug

19
Q

Erkläre die Rolle der Bedeutungsübertragung bei der Expressivität.

A

Neue Wörter entstehen nicht nur durch Veränderung der Formative, sondern auch durch Bedeutungswandel.
Sehr oft werden Bilder verwendet.
Dadurch können lexikalisierte Metapher oder Idiome entstehen.