Wissenschaftliches schreiben 1&2 Flashcards
5 Stilmittel des wissenschaftlichen Schreibens
- Verwendung des unpersönlichen Pronomens “es”
- Modaler Infinitiv
- Unpersönliche Akteure als Handlungsträger
- Das Passiv
- Nominalstil
Verwendung des unpersönlichen Pronomens “Es”
Anstatt:
“Ich frage mich”
Schreibt man:
- “Es ist offensichtlich”
- “Es ist unvermeidbar”
Modaler Infinitiv
Infinitivform im Nebensatz - beschreibt folgende zustände:
a) Können
b) Müssen
c) (nicht) dürfen
Beispiele:
- Somit ist festzustellen (können)
- Weiter ist zu erklären (müssen)
- Es ist nicht zu unterschätzen (nicht dürfen)
Unpersönliche Akteure als Handlungsträger
Teile der Arbeit werden zum Urheber der Aussage gemacht
Anstatt:
“Im folgenden Kapitel zeige ich”
Schreibt man:
- “die Grafik stellt dar”
- “Diese Untersuchung beschäftigt sich mit”
- “Ziel dieser Arbeit ist”
Das Passiv
Blendet den Urheber der Handlung aus
Anstatt:
- “In dieser Arbeit untersuche ich”
Schreibt man
- “In dieser Arbeit wird untersucht”
Der Nominalstil
Handlungen werden durch Substantive ausgedrückt.
Anstatt
- “Wenn man untersucht, wie Kunden sich verhalten, zeigt sich”
Schreibt man
- “Bei der Ausserachtlassung des finanziellen Risikos und der Nichtbefolgung von Rückstellungen kann das Ausbleiben des gewünschten Effektes der Massnahme zu Gewinnverlusten führen”
Paraphrase
- Sinngemässe Wiedergabe
- Eigene Worte/Sprachkonstrukte
- Deutliche Unterscheidung vom Original
- Zusammenfassend
Zitat (=Direktzitat)
- Wortwörtliche Wiedergabe
- Anführungs- und Schlusszeichen
- Ganze Sätze oder auch nur Satzteile
- Müssen in eigenen Text eingebettet sein
- So viele wie nötig, so wenige wie möglich
Was eignet sich als Direktzitat
- Prägnante Aussagen anderer
- Überraschende Aussagen
- Definitionen
2 Arten der Nennung von Quellen im Text
- Nach der Paraphrase/Zitat in Klammern
Text…(Kruse, 2002, S. 157 ff.) - Eingebunden im Text
Gemäss Kruse (2002, S. 157 ff.) text…
Struktur einer Facharbeit
- Titelblatt
- Abstract/Management summary
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Funktion des Abstracts/Management Summary’s
- Kurze informative ZF eines Dokuments
- Basisinformation, Verdichtung relevanter Faktoren
- In max. 5 Minuten gelesen
Wissenschaftlich:
- Entscheidungshilfe für den Leser
Arbeitsalltag
- Entscheidungshilfe für Führungskraft
Inhalt Abstract/Management summary
Thema, Motivation für die Forschung
Fragestellung/zu lösendes Problem, These, Zielsetzung
Methode(n)/Vorgehen
Ergebnisse
Fazit, Implikation
(MS noch + Handlungsempfehlung)