WISO Marktarten Flashcards
Erklären Sie den Begriff „Markt“.
Ein Markt ist ein Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen. Dies kann physisch (wie ein Marktplatz) oder virtuell (wie ein Online-Marktplatz) sein. Auf einem Markt handeln Anbieter und Nachfrager miteinander, um Waren und Dienstleistungen auszutauschen.
Zeigen Sie am Beispiel des Fahrradmarktes, wie Märkte räumlich, sachlich und funktional gegliedert werden können.
- Räumlich: Lokal, regional, national, international - Sachlich: Mountainbikes, Rennräder, Citybikes, E-Bikes - Funktional: Verkauf, Reparatur, Zubehör, Ersatzteile
Ein Tourist benötigt für seinen Urlaub ausländisches Geld.
Devisenmarkt
Frau Meier eröffnet im Haarstudio Löckle eine neue Dauerwelle.
Dienstleistungsmarkt
Für Investitionen möchte eine Unternehmung einen langfristigen Kredit aufnehmen.
Kapitalmarkt
Das Modehaus Schick stellt seine neue Sommerkollektion vor.
Konsumgütermarkt
Nennen Sie zwei nichtorganisierte Märkte.
Flohmarkt, Straßenmarkt
Welche Marktform liegt bei den oben stehenden Abbildungen vor?
Oligopol (Autohersteller: BMW, Audi, Volkswagen)
Begründen Sie anhand von zwei Beispielen, dass man beim Automarkt von einer eingeschränkten Konkurrenz sprechen kann.
- Preisabsprachen: Wenn Autohersteller Preise absprechen. - Marktbeherrschung: Wenige große Anbieter dominieren den Markt.
Nennen Sie das wesentliche Merkmal eines Angebotsmonopols und geben Sie zwei Beispiele.
- Merkmal: Nur ein Anbieter für ein bestimmtes Gut. - Beispiele: Deutsche Bahn (vor Liberalisierung), Deutsche Post (vor Marktöffnung).
Welche Gefahren können durch Monopole und Oligopole für die Verbraucher entstehen?
- Monopole: Höhere Preise, schlechtere Qualität, weniger Innovation. - Oligopole: Preisabsprachen, reduzierte Auswahl, potenziell höhere Preise.
Kann der Monopolist die Preise beliebig festsetzen? Begründen Sie.
Nein, der Monopolist muss sich an die Nachfragekurve halten. Zu hohe Preise führen zu sinkender Nachfrage.
Überlegen Sie, weshalb sich der Staat in manchen Bereichen ein Monopol vorbehält.
Um Dienstleistungen von allgemeinem Interesse sicherzustellen und faire Preise sowie hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten (z.B. Wasserversorgung, Müllentsorgung).
Stellen Sie den Verlauf von Angebot und Nachfrage in einem Koordinatensystem dar und verwenden Sie folgenden Maßstab: x-Achse: 500 Stück = 1 cm, y-Achse: 5 € = 1 cm.
(Grafische Darstellung erforderlich)
Ermitteln Sie den Gleichgewichtspreis.
Gleichgewichtspreis bei 140 €, da angebotene und nachgefragte Menge übereinstimmen (3.500 Stück).