Wasserfallmodell Flashcards
Für welche Projekte ist das Wasserfallmodell geeignet?
Das Wasserfallmodell passt gut zu kleinen bis mittelgroßen Projekten, bei denen die
Anforderungen von Anfang an klar sind und sich nicht ändern. Es wird oft in Bereichen wie
Medizin, Luftfahrt oder Finanzen genutzt, wo detaillierte Dokumentation und ein
strukturierter Ablauf wichtig sind
Was sind die Schwächen des Wasserfallmodells?
Die größte Schwäche ist die geringe Flexibilität: Änderungen oder Fehler in frühen Phasen
sind später schwer und teuer zu korrigieren. Zudem sieht man das Endprodukt erst am
Schluss, was Überraschungen verursachen kann, wenn etwas nicht wie erwartet
funktioniert.
Wie unterscheidet sich das Wasserfallmodell von agilen Methoden?
Das Wasserfallmodell folgt einem festen, linearen Ablauf, bei dem jede Phase
abgeschlossen sein muss, bevor die nächste startet. Agile Methoden sind flexibler und
arbeiten in Iterationen, bei denen man regelmäßig Feedback einholt und Anpassungen
vornehmen kann. Dadurch reagieren agile Modelle besser auf Änderungen und
Kundenwünsche.
Bringe folgende Phasen in die richtige Reihenfolge:
* Implementierung
* Analyse
* Betrieb
* Design
* Test
- Analyse
- Design
- Implementierung
- Test
- Betrieb
Ist folgende Aussage zutreffend?
Das Wasserfallmodell ist ein für die Phasen der Softwareentwicklung entwickeltes Modell
welches darauf abzielt, komplexe Entwicklungen zu strukturieren
Nein, dass Wasserfallmodell zielt auf nicht komplexe Entwicklungen ab