V-Modell Flashcards
Welche ist die Schlüsselkomponente, die das V-Modell ausmacht?
Wiederholtes und detailliertes Testen in den verschiedenen Entwicklungsphasen
Welche sind die 4 Test-Arten in der Validierungsphase und was bedeuten diese?
Komponententest: Isolierte Test der einzelnen Komponenten
Integrationstest: Testen der Kompatibilität zwischen den Komponenten
Systemtest: Testen der fertigen Software
Abnahmetest: Testen unter realen Bedingungen, d.h. bspw. im Kundensystem
Was sind 2 Vor- & Nachteile des V-Modells?
Vorteile: Klare, übersichtliche Struktur; Fehlererkennung & -minimierung
Nachteile: geringe Flexibilität bei verschiedenen Projektarten; hohe Abhängigkeit von
Tests -> schlecht geplante Tests = Verzögerungen
In welchen Bereichen wird das V-Modell eingesetzt?
Das V-Modell wird oft in der Softwareentwicklung, im Maschinenbau und in der Systementwicklung genutzt.
Was ist überhaupt ein V-Modell?
Das V-Modell ist ein Vorgehensmodell für die Entwicklung und Qualitätssicherung von
Projekten, insbesondere in der Softwareentwicklung. Es legt klare Phasen fest, die von der
Planung bis zur Wartung reichen, und betont die Verbindung zwischen Entwicklungs- und
Testphasen.
Warum heißt es V-Modell?
Das Modell hat die Form eines “V”, da die linke Seite die Entwicklungsphasen darstellt (z.
B. Anforderungsanalyse, Design) und die rechte Seite die entsprechenden Testphasen (z.
B. Modul- und Systemtests), die aufeinander abgestimmt sind.