(W1) Management Flashcards
Was beinhaltet die Mintzberg-Studie?
systematische empirische, deskriptive ERfassung der täglichen Handlung von Führungspersonen
Analyse und inhaltliche Strukturierung der Aufzeichnung der Tagesabläufe
Erstellung einer Taxonomie
Was ist eine Taxonomie?
Klassifikationsschema aus Beobachtungen
Sind Mintzbergs Erkenntnisse tatsächlich repräsentativ für alle Managers?
Nein, kann abweichen zwischen verschiedenen Branchen, Märkten, Ländern, Unternehmen, Personen
zehn Rollen eines Managers in Praxis? und deren 3 Rollenbündel
Interpersonale Rollen:
- Vorbildfunktion (Galionsfigur, nach innen und aussen)
- Vorgesetzter (Weisungsfunktion)
- Vernetzer (Vermittlungs- und Verknüpfungsfunktion)
Informationelle Rollen:
- Radarschirm (überwachungsfunktion)
- Sender (Kommunikationsfunktion, Netzwerke, Infofluss)
- Sprecher (Repräsentationsfunktion nach aussen)
Entscheidungsrollen:
- Innovator (Chancen/Risiko abschätzern)
- Problemlöser
- Ressourcenführer (Kapazitäts-Kontrolle, Zuteilung)
- Verhandlungsführer
Was bleibt nach Mintzberg’s Studie noch offen?
theoretische Verotung, Begründung der Ergebnisse, bleiben somit unbewertet, es fehlt normative bewertung
es fehlt Entwicklung von Erfolgsmassen (Gewinn, Legitimität, Innovation) -> keine Handlungsempfehlung
Kompetenzen einer guten Führungskraft?
Technische Komp. + Problemlösungs-Know-How
Soziale Komp.
Konzeptionelle Komp.
Managementherausforderungen von jungen Unternehmen?
Wachstum
Aufbau günstiger WEttbewerbsposition
Steigerung der Effizienz (durch mehr Marktanteil und Kunden)
übergang informale zu formale Struktur (Routinen und Hierarchie, sonst kostet es Effizient)
Verstetigung organisatorischer tätigkeit
Aufbau organisationskulture & Wissensmanagement (Mitarbeiterfluktuation ist gefährlich, weil Wissen sollte bleiben)
Managementherausforderungen von etablierten Unternehmen?
Ausbau der Wettbewerbsposition
Erhaltung der Innovationsfähigkeit
Strukturen flexibel und anpassungsfähig halten
Bewahrung des organisatorischen Wandels und Lernens
Schutz und Pflege der Organisationskulturen (Abteilungsegoismus gegensteuern)