W1 - Einführung Flashcards
Definition Banksteuerung
Umfasst alle formalen und informalen Steuerungsmechanismen (Steuerungskreisläufe) zur Koordinierung der verschiedenen Entscheide, Aktivitäten, Ressourceneinsätze und Verhalten in einer Bank
Welches sind die beiden Steuerungssysteme?
1) Formales Steuerungssystem: Schriftliche Regeln, nachvollziehbare Definitionen (häufig Kennzahlen)
2) Informales Steuerungssystem: Keine schriftlichen Regeln, Interpretationsspielraum
Warum gibt es Steuerungsmechanismen statt Einzelentscheide?
- Sicherstellung Entscheidungsqualität (Rationalität, Wirtschaftlichkeit, Übereinstimmung mit strategischen Zielen)
- Erhöhung Entscheidungsschnelligkeit
- Verringerung Kosten des Entscheidungsprozesses
- > Kurz: Qualität, Zeit, Kosten
Welche Verknüpfung bedingt eine effektive Unternehmenssteuerung?
Verknüpfung von strategischen und operativen (ablauf- und aufbauorganisatorische Sicht) Steuerungsgrössen
Wie unterscheiden sich die Top-Down und die Bottom-Up Methode in Bezug auf KPI’s?
Top-Down: KPI’s werden auf UN-Strategie angeleitet
Bottom-Up: KPI’s werden aus UN-Prozessen bzw. -funktionen abgeleitet
Merkmal einer Regionalen Organisation
Bsp. Produkt
- Aufstellung im Top-Management nach Länderverantwortlichkeiten
- dezentrale Produktverantwortung bei Produktmanagern in den Ländern
- Steuerung nur auf Länderebene
Merkmale einer Matrixorganisation
Bsp. Produkt
- Aufwertung der Produktmanager hin zur Global Product Heads im Top- Management
- Länderübergreifende Produktverantwortung
- Steuerung auf Länder- und Produktebene
Was sind die Schlüsselparometer zur Performancemessung?
- Volumen
- Marge
- Risiko
- Kosten
- Kapital
Was sind die Herausforderung der Steuerung von Banken?
- Vereinbarung mehrerer Ziele (Rentabilität, Sicherheit, Liquidität)
- Zusammenwirken zentraler und dezentraler Entscheidungen (duale Steuerung)
- Komplexität der Leistungserbringung (jeweils viele beteiligte Stellen)
Welches sind die 4 Elemente einer Banksteuerung nach Schierenbeck?
1) Ertragsorientierte Geschäftsphilosophie (Rentabilität, nicht Volumen)
2) Marktorientierte Dual Strukturorganisation
3) Steuerungsadäquates Führungsinformationssystem (Ziele und Handlungsmöglichkeiten der Adressaten abgestimmt)
4) Institutionalisierter Controlling-Zyklus (Zielformulierung, Messung, Abweichungsanalyse)