Vorlesung 9 Flashcards

Entsalzung

1
Q

Wofür wird Wasser am häufigsten benötigt?

A
  • Nahrungsmittelproduktion
  • Trinkwasserversorgung
  • gute Hygiene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie war die Lage 2020 in Hinblick auf die Trinkwasserversorgung und der Zugang zu Sanitäranlagen weltweit?

A
  • rund 2 Mrd. Menschen hatten keinen Zugang zu sicher bewirtschaftetem Trinkwasser
  • rund 3,9 Mrd. Menschen hatten keinen Zugang zu sicher bewirtschafteten Sanitäreinrichtungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In welchen Bereichen wird mengenmäßig das meiste Wasser eingesetzt und in welchen Gebieten der Erde?

A
  • rund 70 % werden weltweit in der Landwirtschaft genutzt
  • rund 90 % in Ländern mit niedrigem Einkommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie wird sich die Population bis 2100 entwickeln?

A

Bis 2100 wird eine Population von ca 10,9 Mrd. Menschen erwartet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was bedeuten die Zunahme der Weltbevölerung hinsichtlich der Wasserversorgung?

A

Auch wenn die Wachstumsrate langsam abnimmt, nimmt die Population zu, was wiederum mit einem größeren Ressourcen und vor allem auch Wasserbedarf mit einhergeht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beschreibe kurz den Falkenmark Indikator.

A
  • 1700 > no stress
  • 1000 - 1700: water stress
  • 500 - 1000: water scarcity (Knappheit)
  • < 500: absolute scarcity
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie verändert sich die durchschnittliche Wasserbereitstellung pro Person und Jahr?

A

Die Zahl der Menschen, die unter Wasserknappheit leiden, steigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie viel des gesamten Wasservorkommen der Erde kann genutzt werden?

A

0,007 % des Wassers der Erde können ohne Weiteres genutzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreibe die Entsalzung im natürlichen Wasserkreislauf.

A

Durch die auf die Wasseroberfläche einfallende Sonnenstrahlung, verdunstet Wasser, das als Süßwasser ausfällt und als Niederschalg auf die Erdoberfläche trifft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie ist die Entsalzung definiert?

A

Bei der Entsalzung bzw. bei der Desalination wird Salz und andere Mineralien aus dem Wasser entfernt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie ist die Recovery Rate (RR) definiert?

A

Verhältnis zwischen gewonnenem Frischwasser und Ausgangsfeed (hier Salzwasser).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie wird Wasser nach dem Salzgehalt klassifiziert?

A
  • < 1000: Frischwasser
  • 1000-5000: Brackwasser (Mild)
  • 5000-15000: Brackwasser (moderat)
  • 15000-35000: Brackwasser (schwer)
  • 35000-50000: Meerwasser
  • 50000-65000: Sole
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind die häufigsten Ionen, die im Meerwasser vorkommen?

A
  • Cl-
  • Na+
  • Sulfate (SO4)2-
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

In welchen Regionen wird am meisten Wasser entsalzt?

A
  • Naher Osten und Nordafrika
  • Ostasien und Pazifik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

In welchen Sektoren wird am meisten Wasser entsalzt?

A

In den Kommunen (61,91 %) gefolgt von Industrie (30,02 %)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie hoch ist die gesamte Entsalzungskapazität in 2022 gewesen?

A

107,95 Millionen Kubikmeter/Tag

17
Q

Wie beeinflusst das Einkommen die tägliche Entsalzungskapazität?

A

Je höher das Einkommen, desto höher ist auch die Entsalzungskapazität.

18
Q

Nenne die zwei Haupttypen von Entsalzungsmethoden.

A
  • Thermische Entsalzung
  • Membran-basierte Entsalzung
19
Q

Was umfasst die thermische Entsalzung?

A
  • Single Effect Evaporation (SEE)
  • Multi-Effect Distillation (MED)
  • Multi-Stage Flash (MSF)
  • Vapor Compression Distillation (VCD)
  • MED-VCD
20
Q

Welche Methoden/Verfahren umfasst die Membran-basierte Entsalzung?

A
  • Reverse Osmosis (RO)
  • Nanofiltration (NF)
  • Forward osmosis (FO)
  • Electrodialysis (ED)
  • Membran Distillation (MD)
21
Q

Welche Technologie wird am häufigsten eingesetzt?

A
  • Reverse Osmosis 60 %
  • Multi-Stage Flash 26,8 %
  • Multi-Effect Distillation (MED): 8 %
22
Q

Wie funktioniert die Multi-Stage Flash? Seit wann ist es im Einsatz und was sind die Hauptbestandteile?

A
  • Seit den 1960er Jahren im Einsatz
  • Hauptbestandteil sind der Soleerhitzer und mehrere Kammern
  • vereinfachte Funktionsweise:
    • Soleerhitzer erwärmt (vorbehandeltes) Salzwasser unter hohem Druck
    • Wasser tritt mit niedrigem Druck in die erste Kammer ein
    • es bildet sich Dampf, der aufsteigt und als weniger salzhaltiges Wasser verdampft
    • Prozess wiederholt sich in jeder Kammer
23
Q

Wie funktioniert die Multi-Effect Distillation (MED)?

A
  • Meerwasser wird in die Kammern gesprüht und verdampft durch die Hitze der Dampfrohre
  • Sole sammelt sich an
  • der Dampf tritt in die angrenzende Kammer mit reduziertem Druck ein
  • der kondensierte Dampf wird als Frischwasser aufgefangen
  • der Prozess wird in mehreren Kammern wiederholt
  • im letzten Kondensator wird Meerwasser zur Abkühlung des Frischwasserdampfes verwendet
24
Q

Wie läuft die Umkehrosmose ab?

A
  • Vorbehandlung zur Entfernung von Schwebstoffen
  • Hochdruckpumpe, um das vorbehandelte Meerwasser durch eine halbdurchlässige Membran zu drücken, die nur Wassermoleküle durchlässt
  • Nachbehandlung, um Süßwasser trinkbar zu machen (z.B. pH-Anpassung, Desinfektion)
25
Wie funktioniert die Fertiliser-Drawn Forward Osmosis?
Bei der FDFO wird Wasser mit einer niedriger Konzentration (z.B. Salzwasser) durch eine semipermeable Membran in eine Lösung mit einem Zugmittel diffundiert. Das Zugmittel kann Düngemittel sein, oder z.B. Mg-Sulfate.
26
Was sind mögliche Grenzen der Entsalzung?
- hoher Energieverbrauch - damit verbundene CO2-Emissionen - auch die Kosten der jeweiligen Entsalzungstechnologien spielen hierbei eine Rolle - auch die Entsorgung der Salzsole muss berücksichtigt werden
27
Welche Entsalzungstechnologien haben den höchsten Energiebedarf/CO2-Ausstoß?
- MSF sehr hoch aufgrund der thermischen Energie, die benötigt wird - gefolgt von MED auch wegen des hohen thermischen Energiebedarfs - dann kommen RO, ED, NF
28
Was ist die "teuerste" Entsalzungstechnologie?
- NF - gefolgt von MSF und MED
29
In welche Kategorien kann die weitere Behandlung von Salzsole unterteilt werden?
Kategorie 1: thermische Prozesse Kategorie 2: Membranbasierte Prozesse Kategorie 3: Kristallisationsprozesse Kategorie 4: Andere Prozesse
30
Ein Beispiel für den thermischen Prozess zur Behandlung der Salzsole ist der Evaporationsteich. Wie ist diese aufgebaut hinsichtlich Design, Produktionsgüter, Energie- und Flächenbedarf, sowie Kosten?
- einfaches Design - Produktion von Salz und anderen Gütern möglich - wenig Energie erforderlich - Landintensiv und hohe Versiegelungsstandards - Kosten: 1,18 - 10,04 USD/Kubikmeter Salzsole; 25-45 USD/Quadratmeter
31
Ein weiteres Beispiel für die thermische Behandlung der Salzsole ist die WAIV (Wind-aided intensifies evaporation). Wie ist diese aufgebaut hinsichtlich des Fußabdrucks, der Charakteristiken und der Kosten?
- small footprint - Vestopfung -> Forschung an verbesserten Obeflächenmaterialien - Wind-/Solarangetrieben (Seitenabhängig) -> Nutzung von Ventilatoren zur Erhöhten Luftgescheindigkeit ist möglich - Kosten: 1,00-1,70 USD/Kubikmeter Salzsole
32
Was sind die nach Kategorie 2 aufgeführten weiteren Prozesse zur Behandlung von Salzsole?
- Entsalzungstechnologien
33
Wo werden die weitergehenden Prozesse zur Behandlung der Salzsole aus Kategorie 3 eingsetzt?
- Vermarktung - oft teuer und nur auf einer großen Skala eingesetzt - nicht eindeutiges Forschungsfeld - Unternehmen benutzen verschiedene Namen für den gleichen Prozess
34
Wo kann die Salzsole wiederverwendet werden?
- Aquakulturen - Landwirtschaft - Nischenanwendungen
35
Wie kann der Einsatz von Wasser aus der Entsalzung reduziert werden?
Niedrigere Nachfrage durch: - gesteigerte Effizienz - gesteigerte Effektivität - Valorisierung Optimierte Versorgung - verbesserte Entsalzungsprozesse die weniger Salzsole produzieren und mehr Nebenprodukte nutzen - alternative nachhaltige Wasserversorgungsmethoden (z.B: Regenwassersammlung)