Vorlesung 5 Flashcards
Antragstellung Forschungsprojekte
In welche Schritte gliedert sich die Antragstellung von Froschungsprojekten?
0 - Such nach thematisch passenden Ausschreibungen
1 - Organisatorische Anforderungen und Rahmenbedingungen
2 - Projektpartnersuche und Konzepterarbeitung
3 - Antragstellung
Welche Vorgehensweisen gibt es bei der Suche nach Ausschreibungen?
Vorgehensweise 1: Identifikation geeigneter Fördermittelgeber
Vorgehensweise 2: Screening verfügbarer Ausschreibungen
Wie läuft die Identifikation geeigneter Fördermittelgeber ab?
- Welche Art der Forschung ist anvisiert?
- Grundlagenforschung (z.B. Fragestellungen ohne direkten Anwendungsbezug wie biologische, chemische und physikalische Zusammenhänge)
- Anwendungsbezogene Forschung (z.B. Produktentwicklung) - Gibt es einen Standortbezug?
- Regionale und nationale oder internationale Relevanz - Welches Themenfeld soll behandelt werden?
- Welche Projektpartner sollen involviert sein?
- Handelt es sich um ein Folgeprojekt?
Was muss beim Screening berücksichtigt werden? Nenne Suchportale dafür.
Screening verfügbarer Ausschreibungen:
- Gibt es thematisch passende relevante Ausschreibungen?
- Kann auf Basis der Ausschreibung ein entsprechendes Forschungsvorhaben entwickelt werden?
Suchportale:
- EU-Förderung (Horizon2020, LIFE, ERASMUS+, etc.)
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Förderdatenbank (Bund, Länder, EU)
- Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
- Deutsche Froschungsgesellschaft (DFG)
Bewerte die Fördermittelgeber und -programme nach deutsch/international, Grundlagenforschung/ Anwendungsbezug/Produkentwicklung und nach Fördervolumen:
- Horizon2020
- DFG
- DBU
DFG:
- eher deutsch als international
- mittleres Fördervolumen
- Grundlagenforschung
DBU:
- deutsch
- Anwendungsbezug/Produktentwicklung
- kleines Fördervolumen
Horizon2020
- international
- zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsbezug/Produktentwicklung
- großes Fördervolumen
Beantworte die Fragen der Identifikation geeigneter Fördermittelgeber am Beispiel von ERASMUS+:
1. Welche Art der Forschung ist anvisiert?
2. Gibt es einen Standortbezug?
3. Welches Themenfeld soll behandelt werden?
4. Welche Projektpartner sollen involviert sein?
- Welche Art der Forschung ist anvisiert?
- Capacity Building, Verbesserung der Hochschulbildung - Gibt es einen Standortbezug?
- International, Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern - Welches Themenfeld soll behandelt werden?
- Capacity Building im Themenfeld Nachhaltigkeit, Water-Energy-Food-Nexus - Welche Projektpartner sollen involviert sein?
- Internationale Zusammenarbeit (innerhalb und außerhalb der EU)
Was waren bezüglich ERASMUS+ die Resultate des ersten Screening?
- EU-Förderprogramm ERASMUS+ mit verschiedenen Leitaktionen (z.B. Lernmobilität, Zusammenarbeit zwischen Organisationen, Unterstützung der Politikentwicklung) und Unterthemen.
- Leitfaden des Förderprogramms mit detaillierter Beschreibung
Ist das Förderprogramm auch bei näherer Betrachtung geeignet? Wird Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich gefördert?
- Ja -> ERASMUS+ Programmleitfaden -> Leitaktion 2 -> Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich
- Ziele der Aktion und erwartete Auswirkungen zusammenfassen
Nenne Förderkriterien.
- Wer ist antragsberechtigt? (Hochschulen, KMUs. etc.)
- Gibt es eine Projektparteimindest-/maximalanzahl?
- Wie hoch ist die Fördersumme?
- Wie lang ist die Projektlaufzeit?
- Gibt es Antragsfristen?
- Um welche Projektart handelt es sich?
- Gibt es eine Förderleitlinie, in der alle relevanten Informationen zusammengefasst werden?
Welche Anforderungen an den Antrag gibt es?
- Jeder Fördermittelgeber gibt unterschiedliche Vorgaben an den Inhalt des Antrags
-> 1-stufiger oder 2.stufiger Antrag
-> Maximale Seitenanzahl
-> Online-Portal oder per Email
-> Fragen mit Antwortfeldern oder ganze Fließtexte
Nenne Förderkriterien am Beispiel von ERASMUS+?
Wer ist antragberechtigt?
Wer kann am Projekt teilnehmen?
Mindesanzahl und Profil der Projektpartner?
Projektdauer?
Antragsfrist?
Antragsvolumen?
Wer ist antragsberechtigt?
- EU-Länder und assoziierte Drittländer
Wer kann am Projekt teilnehmen?
- explizite Auflistung nicht assoziierter Drittländer
Mindestanzahl und Profil der Projektpartner
- Mindestens eine Hochschuleinrichtung aus jede teilnehmenden EU-Mitgliedstaat oder einem mit dem Programm assoziierten Drittland und
- Mindestens zwei Hochschuleinrichtungen aus dem teilnehmenden nicht mit dem Programm assoziierten Drittland
Projektdauer
- 24-36 Monate
Antragsfrist
- 21.02.2022, 23:59 CET
Antragsvolumen
- 400.000 EUR bis 800.000 EUR pro Projekt
Was beinhaltet Option 1: Antragsidee und Projektpartnersuche?
- Grobe Skizzierung des Projekts (1-2 DIN A4 Seiten)
- Kontaktaufnahme mit potenziellen Projektpartnern
- Abstimmung von Projektinhalten
-> Gemeinsames Verfassen des Projektantrags unter Leitung des koordinierenden Antragstellers
Was beinhaltet Option 2: Antragsidee und Projektpartnersuche?
- Grobe Skizzierung des Projekts (1-2 DIN A4 Seiten)
- Kontaktaufnahme mit potentiellen Projektpartnern
- Abstimmung von Projektinhalten
-> Koordinierender Antragsteller verfasst Antrag vollständig und gibt Gesamtantrag zur Revision durch Parnter
Wie ist der Antrag am Beispiel von ERASMUS+ aufgebaut?
Antrag erfolgt über das Tender and Funding Portal der EU
Alle relevanten Informationen und Vorlagen sind diesem Portal zu entnehmen
- ERASMUS+ Programme Guide
- Application Form Part A (online auszufüllen)
- Projektpartner, Akronym, Zusammenfassung
- Application Form Part B (Word-Vorlage)
- Detaillierte Beschreibung des Vorhabens
- Appliacation Form Part C (online auszufüllen)
- Angaben zur erwarteten Reichweite des Projekts
Was sind übliche Inhalte im Antragsinhalt?
- Hintergrund und allgemeine Ziele des Projekts
- Stand der Technik oder aktuelle Situation
- Problemstellung/ Fragestellung/ Bedarfsanalyse
- Projektkonzept und Methodologie
- Projektmanagement und Qualitätssicherung
- Informationen zu den Antragstellern (Institution und Personen)
- Risikomanagement
- Finanzplan
- Arbeitsplan