Vorlesung 5 Flashcards
Antragstellung Forschungsprojekte
In welche Schritte gliedert sich die Antragstellung von Froschungsprojekten?
0 - Such nach thematisch passenden Ausschreibungen
1 - Organisatorische Anforderungen und Rahmenbedingungen
2 - Projektpartnersuche und Konzepterarbeitung
3 - Antragstellung
Welche Vorgehensweisen gibt es bei der Suche nach Ausschreibungen?
Vorgehensweise 1: Identifikation geeigneter Fördermittelgeber
Vorgehensweise 2: Screening verfügbarer Ausschreibungen
Wie läuft die Identifikation geeigneter Fördermittelgeber ab?
- Welche Art der Forschung ist anvisiert?
- Grundlagenforschung (z.B. Fragestellungen ohne direkten Anwendungsbezug wie biologische, chemische und physikalische Zusammenhänge)
- Anwendungsbezogene Forschung (z.B. Produktentwicklung) - Gibt es einen Standortbezug?
- Regionale und nationale oder internationale Relevanz - Welches Themenfeld soll behandelt werden?
- Welche Projektpartner sollen involviert sein?
- Handelt es sich um ein Folgeprojekt?
Was muss beim Screening berücksichtigt werden? Nenne Suchportale dafür.
Screening verfügbarer Ausschreibungen:
- Gibt es thematisch passende relevante Ausschreibungen?
- Kann auf Basis der Ausschreibung ein entsprechendes Forschungsvorhaben entwickelt werden?
Suchportale:
- EU-Förderung (Horizon2020, LIFE, ERASMUS+, etc.)
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Förderdatenbank (Bund, Länder, EU)
- Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
- Deutsche Froschungsgesellschaft (DFG)
Bewerte die Fördermittelgeber und -programme nach deutsch/international, Grundlagenforschung/ Anwendungsbezug/Produkentwicklung und nach Fördervolumen:
- Horizon2020
- DFG
- DBU
DFG:
- eher deutsch als international
- mittleres Fördervolumen
- Grundlagenforschung
DBU:
- deutsch
- Anwendungsbezug/Produktentwicklung
- kleines Fördervolumen
Horizon2020
- international
- zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsbezug/Produktentwicklung
- großes Fördervolumen
Beantworte die Fragen der Identifikation geeigneter Fördermittelgeber am Beispiel von ERASMUS+:
1. Welche Art der Forschung ist anvisiert?
2. Gibt es einen Standortbezug?
3. Welches Themenfeld soll behandelt werden?
4. Welche Projektpartner sollen involviert sein?
- Welche Art der Forschung ist anvisiert?
- Capacity Building, Verbesserung der Hochschulbildung - Gibt es einen Standortbezug?
- International, Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern - Welches Themenfeld soll behandelt werden?
- Capacity Building im Themenfeld Nachhaltigkeit, Water-Energy-Food-Nexus - Welche Projektpartner sollen involviert sein?
- Internationale Zusammenarbeit (innerhalb und außerhalb der EU)
Was waren bezüglich ERASMUS+ die Resultate des ersten Screening?
- EU-Förderprogramm ERASMUS+ mit verschiedenen Leitaktionen (z.B. Lernmobilität, Zusammenarbeit zwischen Organisationen, Unterstützung der Politikentwicklung) und Unterthemen.
- Leitfaden des Förderprogramms mit detaillierter Beschreibung
Ist das Förderprogramm auch bei näherer Betrachtung geeignet? Wird Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich gefördert?
- Ja -> ERASMUS+ Programmleitfaden -> Leitaktion 2 -> Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich
- Ziele der Aktion und erwartete Auswirkungen zusammenfassen
Nenne Förderkriterien.
- Wer ist antragsberechtigt? (Hochschulen, KMUs. etc.)
- Gibt es eine Projektparteimindest-/maximalanzahl?
- Wie hoch ist die Fördersumme?
- Wie lang ist die Projektlaufzeit?
- Gibt es Antragsfristen?
- Um welche Projektart handelt es sich?
- Gibt es eine Förderleitlinie, in der alle relevanten Informationen zusammengefasst werden?
Welche Anforderungen an den Antrag gibt es?
- Jeder Fördermittelgeber gibt unterschiedliche Vorgaben an den Inhalt des Antrags
-> 1-stufiger oder 2.stufiger Antrag
-> Maximale Seitenanzahl
-> Online-Portal oder per Email
-> Fragen mit Antwortfeldern oder ganze Fließtexte
Nenne Förderkriterien am Beispiel von ERASMUS+?
Wer ist antragberechtigt?
Wer kann am Projekt teilnehmen?
Mindesanzahl und Profil der Projektpartner?
Projektdauer?
Antragsfrist?
Antragsvolumen?
Wer ist antragsberechtigt?
- EU-Länder und assoziierte Drittländer
Wer kann am Projekt teilnehmen?
- explizite Auflistung nicht assoziierter Drittländer
Mindestanzahl und Profil der Projektpartner
- Mindestens eine Hochschuleinrichtung aus jede teilnehmenden EU-Mitgliedstaat oder einem mit dem Programm assoziierten Drittland und
- Mindestens zwei Hochschuleinrichtungen aus dem teilnehmenden nicht mit dem Programm assoziierten Drittland
Projektdauer
- 24-36 Monate
Antragsfrist
- 21.02.2022, 23:59 CET
Antragsvolumen
- 400.000 EUR bis 800.000 EUR pro Projekt
Was beinhaltet Option 1: Antragsidee und Projektpartnersuche?
- Grobe Skizzierung des Projekts (1-2 DIN A4 Seiten)
- Kontaktaufnahme mit potenziellen Projektpartnern
- Abstimmung von Projektinhalten
-> Gemeinsames Verfassen des Projektantrags unter Leitung des koordinierenden Antragstellers
Was beinhaltet Option 2: Antragsidee und Projektpartnersuche?
- Grobe Skizzierung des Projekts (1-2 DIN A4 Seiten)
- Kontaktaufnahme mit potentiellen Projektpartnern
- Abstimmung von Projektinhalten
-> Koordinierender Antragsteller verfasst Antrag vollständig und gibt Gesamtantrag zur Revision durch Parnter
Wie ist der Antrag am Beispiel von ERASMUS+ aufgebaut?
Antrag erfolgt über das Tender and Funding Portal der EU
Alle relevanten Informationen und Vorlagen sind diesem Portal zu entnehmen
- ERASMUS+ Programme Guide
- Application Form Part A (online auszufüllen)
- Projektpartner, Akronym, Zusammenfassung
- Application Form Part B (Word-Vorlage)
- Detaillierte Beschreibung des Vorhabens
- Appliacation Form Part C (online auszufüllen)
- Angaben zur erwarteten Reichweite des Projekts
Was sind übliche Inhalte im Antragsinhalt?
- Hintergrund und allgemeine Ziele des Projekts
- Stand der Technik oder aktuelle Situation
- Problemstellung/ Fragestellung/ Bedarfsanalyse
- Projektkonzept und Methodologie
- Projektmanagement und Qualitätssicherung
- Informationen zu den Antragstellern (Institution und Personen)
- Risikomanagement
- Finanzplan
- Arbeitsplan
Was muss bei der Antragstellung noch beachtet werden?
Die Förderleitlinie beim Schreiben des Antrags als Vorlage zu nutzen, um gleiche Worte einzubringen und möglichst detailliert auf die Anforderungen einzugehen
Was beinhaltet der Rahmen am Beispiel von ERASMUS+?
- Modifizierung von Studiengängen (Themenfeld: Water-Energy-Food) zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in Ghana sowie Etablierung eines Gender and Diversity Offices (Anlaufpunkt, primär für weibliche Studierende)
- Antragslänge: 68 Seiten
- Projektpartner: 5 (2 europäische Hochschulen, 3 Ghana-Hochschulen)
- Jeder Partner übernimmt i.d.R. min. 1 WP-Leitung
Wie sieht die typische Projektstruktur aus?
- WP1 - Project Management
- Inhaltliche und finanzielle Koordination des Gesamtprojekts
- WP2 - In-depth analysis
- Bedarfsermittlung, Detailanalyse der Fragestellung
- WP3-WP6 - Inhaltliche Arbeitspakete
- WP7 - Quality control
- Qualitätskontrolle der abgaben (Milestones und Deliverables)
- WP8 - Impact and Dissemination
- SIcherstellung möglichst breiter Öffentlichkeitsarbeit -> Langfristige Auswikrungen
Was muss bei der Projekt-und Antragsstruktur noch beachtet werden?
- Projektantrag = Arbeitsplan
- AN definierten Zielen (Milestones, Deliverables, KPIs) wird der Erfolg des Projekts gemessen
-> Ein gut strukturierter Antrag erleichtert die Projektarbeit massiv
- AN definierten Zielen (Milestones, Deliverables, KPIs) wird der Erfolg des Projekts gemessen
Fasse die Vorgehensweise kurz zusammen
- Bestimmung eines Themenfelds oder Entwicklung einer Forschungsidee
- Suche nach passenden Calls/Ausschreibungen
- Bestimmung der Förderbedingungen
- Such nach Projektpartnern und Spezifikation des Forschungsziels
- Verfassen des Antrags
Welche Herausforderungen gibt es?
. Zusammentragen der verschiedenen Fördermittelgeber
- Viele verschiedene Fördermittelgeber mit unterschiedlichen Förderleitlinien