Vorlesung 7 Flashcards
Was ist Ziel der Belüftung?
- Versorgung der MO mit Sauerstoff und Durchmischung im Belebungsbecken
- Aufschwimmen von Leichtstoffen im Sand- und Fettfang (Strömungsanpassung)
- Die Belüftung ist der größte Energieverbrauch auf einer konventionellen Kläranlage
Wie funktioniert die Druckbelüftung?
- Sauerstoffübergang durch im Wasser aufsteigende Luftblasen
- Sauerstoffübertragung abhängig von:
- Aufenthaltszeit der Blasen im Wasser (u.a. Beckentiefe)
- Sauerstoffkonzentration im Belebungsbecken
- Sauerstoffkonzentration im Belebungsbecken
- Turbulenz in der Phasengrenzschicht
- Blasengröße
- Temperatur etc.
Aus welchem Material bestehen Rohrbelüfter und wie groß sind deren Abmessungen?
- Rohrbelüfter (Quarzsand/Kunstharzgemisch, Elastomere mit Stützkörper)
- Durchmesser: 50-100mm
- Länge: 500-1000mm
Aus welchem Material bestehen Plattenbelüfter und wie groß sind deren Abmessungen?
- Plattenbelüfter (Elastomere)
- Breite x Länge: 100 x 500mm bis 1000 x 2000mm
Aus welchem Material bestehen Tellerbelüfter und wie groß sind deren Abmessungen?
- Tellerbelüfter (Quarzsand/Kunstharzgemisch, Elastomere)
- Durchmesser: 200-500mm
Wie funktioniert die Oberflächenbelüftung?
- Sauerstoffgehalt über mechanische Einwirkung an der Wasseroberfläche
- Erzeugung eines Strömungsfeldes -> Durchmischung von Belebtschlamm und Abwasserinhaltsstoffen
Nenne zwei Arten der Oberflächenbelüftung
- Kreiselbelüfter
- Walzenbelüfter
Welche drei unterschiedlichen Lastfälle gibt es bei der Bemessungsgrundlage für die Belüftung?
- Durchschnittlicher Sauerstoffbedarf OV_h,aM
- Maximaler Sauerstoffnedarf OV_h,max
- Minimaler Sauerstoffbedarf OV_h,min
Bemessungshinweise für die Belüftung
- unterschiedliche notwendige Sauerstoffzufuhr bei Klarwasser und Belebtschlamm
- bei einer Höhenlage ab 600 m ü. NN sollte der Einfluss der Höhe auf die Sauerstoffsättigumgskonzentration berücksichtigt werden
- bei Salzgehalt von > 2g TDS/l sollten die Einflüsse des Salzes auf den Sauerstoffsättigungswert und den Belüftungskoeffizienten berücksichtigt werden
Wofür steht SBR und was ist das?
SBR = Sequencing Batch Reactor
- alternatives Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
- zeitliche Steuerung der Prozesse innerhalb eines Reaktors
- ein Reaktionsraum übernimmt sowohl die Funktion de biologischen Reaktors als auch des Nachklärbeckens
- Hydraulische Abkopplung von Zulaufmengen durch diskontinuierliche Beschickung
Nenne die Reinigungsziele des SBRs
- Nitrifikation und Denitrifikation
- Kohlenstoff-Elimination (CSB, BSB_5)
- Phosphorelimination
Beschreibe kurz den Zyklus des SBRs
- Füllphase: erste anaerobe oder anoxische Abbauprozesse
- belüftete und unbelüftete Phasen: biologischer Abbauprozesse finden statt
- Sedimentationsphase: Absetzen des Schlamms, Bildung einer Klarwasserschicht
- Dekantierphase: Abzug des überstehenden Klarwassers
Was ist das Biofilmverfahren?
- Reinigung des Abwassers durch sessile MO
- unterschiedliche Milieubedingungen in den verschiedenen Zonen
- flüssige Phase
- Grenzschicht (Aerob)
- Biofilm
- Oberfläche (Aerob)
- Basisbereich (anoxisch)
Wie funktioniert das Tropfkörperverfahren?
Füllmaterialien:
- mineralische Tropfkörperfüllstoffe
- Gesteins- oder Schlackenbrocken (Körnung 40 bis 80 mm)
- Stützschicht (Körnung 80 bis 150 mm)
- Füllmaterialien aus Kunststoff weisen seht unterschiedliche Strukturen auf
Welche Vorteile hat das Tropfkörperverfahren im Vergleich mit dem Belebungsverfahren?
Vorteile:
- Anreicherung langsam wachsender MO in Form eines Biofilms (z.B. Nitrifikanten)
- Auch schwer abbaubare Verbindungen können eliminiert werden
- keine Schlammrückführung notwendig
- Entkopplung von Reaktor und Nachklärung -> Optimierung der Nachklärung getrennt
- die sessilen MO können sich besser an das Milieu anpassen -> stabilere Reinigungsprozesse
- der Energiebedarf ist geringer