Vorlesung 5 Finazierung Flashcards
Wo liegen die Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapital?
Eigenkapital: Beteiligung, daraus entstehen Anspruch auf Gewinnbeteiligung und Resuialdvermögen, sowie Einfluss auf die Unternehmensführung (informations-, Kotnroll- und Mitwirkungsrecht)
Fremdkapital: Zahlungsansprüche als Schuldverhältnis
Unterschiede langfristiges und kurzfristiges Fremdkapital
lang: > 12 Monate für langfristiges z.B. Gebäude Maschinen
kurz: < 12 Monate kurz z.B.: Lagerbestände, Forderungen
internes Rechnungswesen
Kosten im Betrieb werden dargestellt, kostenträger/stellen/arten
externes Rechnungswesen
Fianzielle Situation nach aussen, Bilanzierung nach HGB,
Jahresbilanz Was ist das
Nach HGB muss diese von jedem Kaufmann erstellt werden.
Immer enthalten: Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung
Bei Kapitalgesellschaften: Anhang und Lagebreicht gefordet
Bilanz
Gegenüberstellung von Mittelherkunft (Passivia) zu Mittelverwendung (Aktiva)
Gewinn- und Verlustrechnung
Differenz von Aufwendungen und Erträgen
Gesamtkostenverfahren vs Umsatztkostenverfahren
Gesamt: Alle Kosten und Erträge werden gegenübergestellt
Umsatzt: nur die Herstellungskosten die für die Umsätze zählen werden gegenübergestellte
Bilanzierungsstandards
Vergleichbarkeit schaffen Kapitalgesellschaften müssen (nach EU) international vergleichbar sein sonst HGB
Doppelte Buchführung
jeder Vorgang wird auf mind. 2 Konten gebucht,
Verkauf: Abgang Waren, Zugang Kasse
Vermögensstruktur Analyse
hoher Anteil langfristig gebunden –> erhöhtes Risiko für Illiquidität, Verlustrisiko
Kapitalstruktur Analyse
Art, Quellen und Fristigkeit des Kapitals geben Aufschluss über Finanzierungsrisiko
Liquidität Analyse Welches Kapital sollte wie gedeckt sein?
lang/kurz fristiges Vermögen durch lang/kurz frisitges Kapital
Nenne 2 Kennzahlen zu Vermögenstruktur
Anlageintesität, Umlaufintensität
Nenne 2 Kennzahlen zu Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Kapitalumschlag
Nenne 2 Kennzahlen zu Liquidität
Deckungsgrad, Liquiditätsgrade, Working Capital, Cash Flow
Welche Analysen gehöre zur Finanzwirtschaftlichen Analyse 3
Ver,ögenstruktur, Kapitalstruktur, Liqudität
Welche Analysen gehören zur erfolgswirtschaftlichen Analyse? 2
Ergebnis, Rentabilität,
Ergebnis 2 Kennzaheln
EBIT, EBITDA
Rentabilität
Wirtschaftlichkeit der eingestzten Mittel, vergleichbarkeit
Rentabilität 2 Kennzahlen
Return of Investment (ROI), Gesamtrentabilität, Eigenkapitalrentabilität
Einteilung Finanzmarkt 3
Geldmarkt, Kreditmarkt, Kapitalmarkt
Geldmarkt
kurzfristige Geldausleihung zwischen Banken
Kreditmarkt
Kredite von Banken an nicht Banken, individielle Verträge
Kapitalmarkt
langfristige Fremdmittel für stattliche Institutionen oder privat Unternehmen
Kapitalgeber
Geben Mittel über Intemediäre (Banken Fonds) an Kapitalnehmer (Unternehmen) weiter
Kapitalbedarf beim Unternehen, Warum
Einnahmen und Ausgaben liegen zeitlich auseinander,
Leverage Effekt
Wenn Kosten für neues Fremdkapital geringer als Gesamtrentabilität sind, kann die Egenkapitalredendite gesteigert werden leverage - Hebel Ersetzen des Eigenkapitals durch Fremdkapital –>pro Eigekapital steigt der Gewinn
Intermediäre wofür zuständig 3
Transaktion, Transformation, Informationsfluss
Intermediäre für Transformation 2 Beispiele
Banke, Venture Capital Gesellschaft, Kapitalanlagegesellschaft, Kapitalbeteiligunsgesellschaft
Intermediäre für Information
Rating Agentur, Finanzanalysten,
Aufgaben von Banken 3
Frist-, Risiko- und Losgrößentransformation