Vorlesung 4 Unternehmensmodellierung und Geschäftsprozesse Flashcards
Geschäftsprozesse
immateriellen Input zu prozesspezifischen immateriellen Output
technologische Prozesse
materiller Input zu prozesspezifischen Output
Arten von Output 3
primär: entspricht qualitativen und quatitativen Sollwerten
sekundär: Ausschuss
tertiär:aufgrund physikalisch technischer Gegebenheiten
wertschöpfender Prozess
direkter Mehrwert für das Unternehmen
Unterstützdener Prozess
nicht direkt am Verkauf z.B. Transport
nicht wertschöpfender Prozess
Kosten ohne Wertsteigerung z.B. Ausschus
Zielgrößen der Prozessgestaltung 4
1 Zeit
2 Kosten
3 Qualität
4 Felxibilität
Warum bilden die Zielgrößen der Prozessgestaltung Zielkonflikte?
Verstärkung der einen (Reduzierung Prozesskosten) wirkt sich negativ auf die andere aus (Produktqualität)
Modell Def.
Abbild der Realität unter bestimmten Fragstellungen
Worin unterscheiden sich die vier Arten von Modellen
Beschreibungsmodell -- objektiv Erklärungsmodell Entscheidungsmodell Gestaltungsmodell -- subjektiv Die Modelle unterscheidne sich in ihrer Zielsetzung von Zweckbezogen zu neutral (objektiv).
Beschreibungsmodell
Darstellung eines Objekts (Technische Zeichnung)
Erklärungsmodell
Wirkungsweise (Straßenkarte)
Enscheidungsmodelle
Herleiten von Handlungen ( Bilanzierung, Controlling)
Gestaltungsmodelle
Modelle zur Verbesserung eines Systems (LEAN)
SCOR ausgeschrieben
Supply Chain operation Reference Modell
Supply Chain Operation REference Modell Defin.
Beschreibung interner sowie externer Geschäftsprozesse
SCOR 1. Ebene
Prozesskategorien
Prozesskategorien 5
Planen, Beschaffen, Herstellen, Ausliefern, Rückgabe
SCOR 2. Ebene
Konfigurationsebene
Konfigurationsebene 3 Prozesstypen
Planungs-, Asusführungs-, und Unterstützungsprozesse
SCOR 3. Ebene
Gestaltungsebene
Gestaltungsebene was geht da ab?
Haupotprozesse werden auf Teilprozesse heruntergebrochen,
SCOR 4. Ebene
Implementierungsebene
Implementierungsebene
Einführung der Systeme in das Unternhemen
Wie verhält sich der Grad der Detaillierung im SCOR Modell?
Mit höherer Ebene nimmt diese zu
Prozessmodellierungssprachen 3
ARIS, Wertstromdesign, aixperanto
Nenne die vier Phasen der Prozessanalyse/gestaltung
Definition des Betrachtungsbereichs (eingrenzung), Analsye IST, Gestalung SOLL, Maßnahmen ableiten
Durchlaufzeit
Zeit die benötigt wird, um Produkt herzustellen
Möglichkeiten der Prozessverbeserung mind 4
eleminieren, standardisieren, substituieren, autonom gestalten, outsourcen, intgerieren (modularisieren), paralleisieren, Iterationen vermeiden, kooperiern, beshcleunigen