Vorlesung 4 Unternehmensmodellierung und Geschäftsprozesse Flashcards

1
Q

Geschäftsprozesse

A

immateriellen Input zu prozesspezifischen immateriellen Output

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

technologische Prozesse

A

materiller Input zu prozesspezifischen Output

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Arten von Output 3

A

primär: entspricht qualitativen und quatitativen Sollwerten
sekundär: Ausschuss
tertiär:aufgrund physikalisch technischer Gegebenheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

wertschöpfender Prozess

A

direkter Mehrwert für das Unternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unterstützdener Prozess

A

nicht direkt am Verkauf z.B. Transport

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

nicht wertschöpfender Prozess

A

Kosten ohne Wertsteigerung z.B. Ausschus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zielgrößen der Prozessgestaltung 4

A

1 Zeit
2 Kosten
3 Qualität
4 Felxibilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Warum bilden die Zielgrößen der Prozessgestaltung Zielkonflikte?

A

Verstärkung der einen (Reduzierung Prozesskosten) wirkt sich negativ auf die andere aus (Produktqualität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Modell Def.

A

Abbild der Realität unter bestimmten Fragstellungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Worin unterscheiden sich die vier Arten von Modellen

A
Beschreibungsmodell -- objektiv
Erklärungsmodell
Entscheidungsmodell
Gestaltungsmodell -- subjektiv
 Die Modelle unterscheidne sich in ihrer Zielsetzung von Zweckbezogen zu neutral (objektiv).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreibungsmodell

A

Darstellung eines Objekts (Technische Zeichnung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erklärungsmodell

A

Wirkungsweise (Straßenkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Enscheidungsmodelle

A

Herleiten von Handlungen ( Bilanzierung, Controlling)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gestaltungsmodelle

A

Modelle zur Verbesserung eines Systems (LEAN)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

SCOR ausgeschrieben

A

Supply Chain operation Reference Modell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Supply Chain Operation REference Modell Defin.

A

Beschreibung interner sowie externer Geschäftsprozesse

17
Q

SCOR 1. Ebene

A

Prozesskategorien

18
Q

Prozesskategorien 5

A

Planen, Beschaffen, Herstellen, Ausliefern, Rückgabe

19
Q

SCOR 2. Ebene

A

Konfigurationsebene

20
Q

Konfigurationsebene 3 Prozesstypen

A

Planungs-, Asusführungs-, und Unterstützungsprozesse

21
Q

SCOR 3. Ebene

A

Gestaltungsebene

22
Q

Gestaltungsebene was geht da ab?

A

Haupotprozesse werden auf Teilprozesse heruntergebrochen,

23
Q

SCOR 4. Ebene

A

Implementierungsebene

24
Q

Implementierungsebene

A

Einführung der Systeme in das Unternhemen

25
Q

Wie verhält sich der Grad der Detaillierung im SCOR Modell?

A

Mit höherer Ebene nimmt diese zu

26
Q

Prozessmodellierungssprachen 3

A

ARIS, Wertstromdesign, aixperanto

27
Q

Nenne die vier Phasen der Prozessanalyse/gestaltung

A

Definition des Betrachtungsbereichs (eingrenzung), Analsye IST, Gestalung SOLL, Maßnahmen ableiten

28
Q

Durchlaufzeit

A

Zeit die benötigt wird, um Produkt herzustellen

29
Q

Möglichkeiten der Prozessverbeserung mind 4

A

eleminieren, standardisieren, substituieren, autonom gestalten, outsourcen, intgerieren (modularisieren), paralleisieren, Iterationen vermeiden, kooperiern, beshcleunigen