Vorlesung 1 - Nichtlineare Verfahren Flashcards
Berücksichtigung von Zwangschnittgrößen bei Bemessung im GzT
Schnitgrößen nach linearer Elastizitätstheorie:
- Zwang mit Teilsicherheitsbeiwert gamma_Q = 1,0
- Zwangschnittgrößen als äußere Einwrikung
Nichtlineare Schnittgrößenermittlung:
- Berücksichtigung der Steifigkeitsabnahme infolge Rissbildung
- Steifigkeitszunahme durch Tension Stiffening ist zu berücksichtigen (Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen)
- Genauere Verfolgung von Zwangschnittgrößen erforderlich
Linear-Elastisch ohne Umlagerung Besonderheiten:
Wann ist sie nicht anwendbar?
nicht anwendbar, wenn die Tragwerksverformungen die Tragfähigkeit um mehr als 10 % verringern -> Berücksichtigung von Auswirkungen Th. II O
Linear-Elastisch mit begrenzter Umlagerung Besonderheiten:
Duktilitätsnachweis anhand der Druckzone x im GdT
- x/d <= 0,45 bis C50/60
- x/d <= 0,35 ab C55/67
- Durchlaufträger mit 0,5 < leff,1 / leff,2 < 2
- Rahmenträger
- in Querrichtung durchlaufende, kontinuierlich gestützte Platten
Linear-Elastisch ohne Umlagerung:
Mindestmomente für Durchlaufträger am Anschnitt monolithischer Auflager
0,65 * M_Volleinspannung
Liear_Elastisch mit begrenzter Umlagerung:
Umlagerung bis zu
30 %
Abhängig von der Verdrehfähigkeit des Fließmoments
Linear-Elastisch mit begrenzter Umlagerung:
Anwendbar bei ?
Keine Beschränkung auf üblichen Hochbau
Anwendbar bei…
… Durchlaufträger mit 0,5 < leff,1 /leff,2 < 2
… Riegel von unverschieblichen Rahmen
… überwiegend auf Biegung beanspruchten Bauteilen
Umlagerung darf nicht erfolgen, wenn die Rotationsfähigkeit nicht sichergestellt werden kann (zB in vorgespannten Rahmenecken)
Linear-Elastisch mit begrenzter Umlagerung:
Umlagerung abhängig von ?
- Druckzonenhöhe
- Betonfestigkeit
- Verformungsfähigkeit der Bewehrung (Rotationsfähigkeit)
Plastizitätstheorie:
Bessere Ausnutzung von?
- Querschnittsreserven
- Systemreserven
Plastizitätstheorie:
Verfahren
- Bemessung mit Fachwerkmodellen -> in DE üblich, z.B. bei Scheiben
- Bruchlinientheorie bei Platten -> in DE nicht üblich
- Fließgelenkmethode (im Allgemeinen Nachweis der Rotationsfähigkeit erforderlich)
NLV: Einflüsse auf Rotationsfähigkeit:
Material
- Betonzusammensetzung und Betonfestigkeit - Stahlsorte und Stahlfestigkeit
- Verhältnis Stahlfestigkeit zu Streckgrenze
- Verbund zwischen Beton und Stahl
Einflüsse auf Rotationsfähigkeit:
Querschnitt
- Querschnittsgeometrie
- Querschnittsabmesungen
- Längsbewehrungsprozentsatz
- Druckbewehrungsanteil
- Stababstand, -durchmesser, Betondeckung, Bügelabstand, -durchmesser
- Normalkraftbeanspruchung
- Zeiteinflüsse, Dauerbeanspruchung
Einflüsse und Rotationsfähigkeit:
System
- Systemabmessungen, Trägerschlankheit
- Lastart, -anordnung, Verhältnis Verkehrslast/ Gesamtlast, Breite der Lastübertragungsbereiche
Einflüsse auf Rotationsfähigkeit:
Modellbildung
- Versagenskriterien, Sicherheitskonzept
- Iterationsverfahren und Berechnungsmodell
Einfluss der Lastart (Bild Einfeldträger, mit einer und zwei Einzelllasten)
Einfeldträger mit einer Last
- Rissbildung maximal an Eintragsstelle und dann linear abfallen zu beiden Seiten
Einfeldträger mit zwei Lasten
- Rissbildung maximal unter beiden Eintragsstellen. Zwischen den Lasten parabellförmiger abfallend. Nach außen je linear abfallend
Einfuss des Systems (Bild Zweifeldträger, je Feld eine Einzellast nach unten)
Risse über dem mittleren Auflager und unter den Einzellasten. Je höher der Balken, desto höher die Risse