Vorlesung 1 Nachhaltige Rohstoffnutzung in einer Circular Economy Flashcards
Wie lassen sich die natürlichen Ressourcen unterteilen?
- Wasser
- Luft
- Rohstoffe
- Boden/Fläche
- biologische Vielfalt (tierische und pflanzliche Rohstoffe)
Wie lassen sich Rohstoffe unterteilen?
Abiotische Rohstoffe
- Energierohstoffe
- metallische Rohstoffe
- mineralische Rohstoffe
Biotische Rohstoffe
- nachwachsende Rohstoffe
Was ist der Unterschied zwischen Reserven und Ressourcen?
Reserven
- technisch und wirtschaftlich gewinnbar
Ressourcen
- nachgewiesen, derzeit technisch und/oder wirtschaftlich nicht gewinnbar
- nicht nachgewiesen, geologisch möglich
Wie hat sich der globale Rohstoffbedarf seit den 70er Jahren entwickelt und wie sieht die Prognose für die Zukunft aus?
- seit 1970 eine Zunahme um den Faktor 3,2
- heute 92 Gt/a
- Prognose für die Zukunft:
- 2045: ca. 125 Gt
- 2060: ca, 140 Gt
Was ist der RMI und wie war der Stand in Deutschland (2014)?
- RMI = Summe inländischer Rohstoffentnahme und Importe mit Eigengewicht und Aufwendungen für Vorketten
- insgesamt 2,643 Mio. t
Was sind indirekte Importe? Wie hoch lag 2014 der Anteil in %?
- Aufwendungen für Vorketten
- 35% der eingesetzten Rohstoffe stammen aus indirekten Importen
Wer ist der größte Produzent von Emissionen in der Materialproduktion und wie hat sich die Emissionen 2015 im Vergleich zu 1995 entwickelt?
- Eisen und Stahl, Aluminium und andere Metalle: 4,8 Gt
- Zement, Kalk, Gips und andere nicht-metallische Mineralien: 4,4 Gt
- Plastik und Gummi: 1,5 Gt
- Holzproduktion: 0,9 Gt
1995: 15% Anteil
2015: 23% Anteil
Welche zentralen Managementregeln für eine nachhaltige Entwicklung wurden 1987 formuliert?
- Regeneration: Nutzung erneuerbarer Ressourcen nur im Rahmen ihrer Regenerationsfähigkeit
- Substitution: Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen nur in dem Maß wie sie in Zukunft durch alternative Ressourcen ersetzt werden können
- Assimilation: Freisetzung von Stoffen nur im Rahmen der Anpassungsfähigkeiten natürlicher Systeme; Zeitliche Regenerationsfähigkeit von Ökosystemen
- Generationsgerechntigkeit: Lebensqualität für kommende Generationen erhalten
Was beschreibt die zweifache Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Lebensqualität bzw. Wohlstand?
- höhere Lebensqualität: Entkopplung des spezifischen Rohstoffverbrauchs
- niedriger Naturverbrauch: Entkopplung der spezifischen Umweltauswirkungen
Was sind die Nachhaltigkeitsstrategien?
- Konsistenzstrategie: erneuerbare Energie, Kreislaufwirtschaft, Kein Abfall, technische Innovationen
- Effizienzstrategie: Effizienz = Verhältnis zwischen Output (Nutzen/Ertrag) und Input (Aufwand/Kosten) eines Prozesses
- Suffizienzstrategie: Wandel der Konsumstile, Ernährung, Mobilität, Bauen und Wohnen, Happiness-Forschung, Sozio-technische Innovationen, Produkt-Dienstleistungssysteme
Welche fünf Ziele beschreibt die Kreislaufwirtschaft?
- Reduktion Ressourcenverbrauch
- Reduktion der Emissionen
- Reduktion Materialverschwendung
- Erhöhung des erneuerbaren Anteils
- Erhöhung der Lebensdauer von Produkten
Welche R-Strategien gehören zu Vermeiden, Wiederverwendung und Recycling - sonstige Verwertung?
Vermeidung
- refuse
- rethink
- reduce
Wiederverwendung
- reuse
- repair
- refurbish
- remanufacture
- repurpose
Recycling
- recycle
- recover
Wie lautet die Abfallhierarchie?
- Vermeidung
- Vorbereitung zur Wiederverwendung
- Recycling
- Verwertung
- Beseitigung
Was war Auftrag der Abfallwirtschaft (1974)?
“sowohl das Abfallaufkommen als auch die Abfallbeseitigung so zu ordnen, dass die Gesundheit von Menschen nicht gefährdet und die gesellschaftlich gewünschte Nutzung von Umweltgütern nicht eingeschränkt wird”
Was sind die Ziele der Kreislaufwirtschaft (2020)?
“Die Kreislaufwirtschaft dient der Schonung natürlicher Ressourcen einschließlich des Klimaschutzes, dem Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit unter Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips. Darüber hinaus zielt die auf die Rohstoffsicherung ab.”