Vorlesung 1 Flashcards

1
Q

Was ist eine Wissenschaft?

A
  • “Mit Wissenschaft ist die Intention verbunden, Phänomene und Zusammenhänge verstehbar und erklärbar zu machen. Sie formuliert Wissen über einen Gegenstandsbereich, wobei ihre Herangehensweise in der Regel methodisch gelenkt ist“ (Dörpinghaus/Uphoff)
  • In der Erziehungswissenschaft geht es um pädagogische Phänomene und Zusammenhänge
    ➡️ Ziel der Erziehungswissenschaft: Wissen über pädagogische Gegenstände erlangen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Drei Formen des pädagogischen Wissens

A
  1. Alltagswissen
  2. Wissenschaftliches Wissen
  3. Professionswissen

➡️ Erziehungswissenschaft geht es um wissenschaftliches Wissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pädagogisches Alltagswissen

A

○ Haben wir alle (Wurden alle erzogen)
○ Beruht auf praktischer Erfahrung
○ Dient Nicht-Fachleuten (z.B. Eltern) zur Bewältigung alltäglicher pädagogischer Probleme
○ Ist i.d.R. Unsystematisch und zusammenhangslos
○ Enthält unreflektierte Normen
§ Pädagogisches Wissen hat immer Normen, ist werthgeleitet: z.B. Handy beim Abendessen - Freiheit vs. Gemeinschaft
§ Diese Werte sind oft unreflektiert - z.B.: Suppe nicht schlürfen
○ Wird nicht durch systematisches Lernen erworben, sondern durch Sozialisation
§ Wir nehmen das mit, was wir in unserer Umwelt erfahren, passen uns dieser an, erlernen so Werte und Prinzipien unser Gesellschaft
○ Bewährt sich im Alltag, hat aber seine Grenzen bei ‚unläsbaren’ Problemen
In diesen Fällen kann Rat bei anderen Formen pädagogischen Wissens gesucht werden, z.B. Erziehungsberatung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erziehungswissenschaftliches Wissen

A

• Beruht nicht auf praktischer Erfahrung, sondern auf systematischer Forschung
• Hat keinen praktischen, sondern theoretischen Charakter
• Wird mit spezifischen Methoden hervorgebracht, die selbst Gegenstand theoretischer Reflexion sind (z.Bsp. Fragebögen werden nicht nur ausgewertet, es wird auch hinterfragt, wie sinnvoll ein Fragebogen ist)
• Ist an innerer Widerspruchsfreiheit und intersubjektiver Überprüfbarkeit orientiert
• Ist nicht an praktischen Verwertungsmöglichkeiten orientiert
• Bemüht sich um Trennung von empirischen und normativen Aussagen
○ Empirische Aussage: Familie Meier erlaubt Handys am Abendbrottisch, Familie Müller nicht
○ Normative Aussage: Es ist besser, das Familie Müller keine Handys am Abendbrottisch erlaubt
• Wird erworben durch wissenschaftliches Studium (systematisches Lernen und Forschen)
• Hat seine Grenze in seiner Vorläufigkeit: wissenschaftliches Wissen kann veralten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pädagogisches Professionswissen

A

• Ist notwendig, um in einem pädagogischen Beruf kompetent arbeiten zu können
• Gibt Handlungssicherheit auch in schwierigen beruflichen Situationen
• Wird erworben durch:
1) Wissenschaftliche Ausbildung
2) Berufserfahrung
• Enthält Anteile systematisch-theoretischen Wissens sowie praktischen Handlungswissens
• Orientiert sich an professionellen Standards
• Hat normative Anteile (Berufsethos)
• Kann zwar „veralten“, ist aber träge
• Hat seine Grenzen im Kompetenzbereich anderer Professionen (z.B. Therapeuten, Juristen Ärzte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Erziehungswissenschaft?

A

• In sich vielfältig differenziert, ohne dass es eine allgemein verbindliche Systematik gäbe
○ Bsp.: Sozialpädagogik, Schulpädagogik, Historische Bildungsforschung, Berufspädagogik, pädagogische Anthropologie, Empirische Bildungsforschung, Erachsenenbildung, Interkulturelle Pädagogik, Medienpädagogik etc.)

• Die Erziehungswissenschaft bezieht Wissen aus anderen Wissenschaften ein. 
	○ Bsp.: Psychologie, Soziologie, Philosophie, Kulturwissenschaften, Ethnologie, Neurologie etc.)

➡️ Eine klare Bestimmung der Erziehungswissenschaft und eine klare Abgrenzung von anderen Disziplinen fallen deshalb schwer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erziehungswissenschaft:

A
  • Gegenstände:
    „Erziehung“, „Bildung“, „Sozialisation“ etc.
  • Es gibt eine Reihe verschiedener Methoden: z.B. Hermeneutik, empirische Forschung, Ideologiekritik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly