Vokabel Flashcards
hervorragend, ausgezeichnet, vorzüglich
hervorragendAdjektiv / Partizip Präsens
excellent adj
Seine psychische Gesundheit ist hervorragend. His mental health is excellent.
Ich befürworte Ihre hervorragenden Vorschläge. I endorse your excellent suggestions.
superb adj
Das neue Produkt ist großartig, wirklich hervorragende Qualität. The new product is great, truly superb quality.
brilliant adj
Das Publikum klatschte nach der hervorragenden Aufführung. The audience clapped after the brilliant performance.
super adj
Der Manager würdigte die hervorragende Arbeit des Teams. The manager appreciated the team’s super job.
superlative adj
Das Konzert war einfach hervorragend. The concert was simply superlative.
claim
take
be·ạn·spru·chen Verb <beanspruchte, hat beansprucht>
1etwas beanspruchen etwas (meist in schriftlicher Form) fordern, auf das man ein Recht hat oder zu haben glaubt <sein Recht, seinen Erbanteil beanspruchen>Sie beansprucht Schadenersatz für ihr beschädigtes Auto
2etwas beanspruchen das, was man angeboten bekommt, akzeptieren und nutzen <jemandes Aufmerksamkeit, Hilfe beanspruchen>Es ist schon spät und ich möchte Ihre Gastfreundschaft wirklich nicht länger beanspruchen
3jemanden/etwas beanspruchen jemanden/etwas sehr viel oder sehr oft in Anspruch nehmenDie drei kleinen Kinder beanspruchen sie sehr
4etwas beansprucht etwas etwas strapaziert etwas, etwas nutzt etwas abWenn man Passstraßen fährt, werden die Bremsen stark beansprucht
5etwas beansprucht etwas etwas benötigt Zeit oder RaumDas neue Sofa beansprucht zu viel PlatzDas Projekt beansprucht mehr Zeit als vorgesehen
strapazieren
strain
stra·pa·zie·ren Verb <strapazierte, hat strapaziert>
1etwas strapazieren etwas so oft benutzen, dass man Spuren der Abnutzung, das langen Gebrauchs siehtein strapazierter Teppichboden
2jemanden/etwas strapazieren eine Person oder Sache so belasten, dass sie krank, schwach oder müde wird <jemandes Geduld, Nerven strapazieren>
Scheidung
divorce
Schei·dung die; <Schei·dung, Schei·dungen>
1 die Auflösung einer Ehe durch ein Gericht <die Scheidung beantragen, aussprechen>[K] Scheidungsanwalt, Scheidungsgrund, Scheidungsklage, Scheidungsprozess, Scheidungsurteil Ehescheidung
2in Scheidung leben(nachdem die Scheidung beantragt wurde) getrennt vom Ehepartner leben, bevor das Gericht die Ehe auflöst
3die Scheidung einreicheneine Scheidung bei Gericht beantragen
Mahlzeiten
meals
Mahl·zeit die;
1 die Nahrung, die man (regelmäßig) zu einer Tageszeit isst (und die oft aus mehreren Gängen besteht) <eine warme Mahlzeit zubereiten, essen, verzehren, einnehmen, zu sich (Dativ) nehmen>[K] Abendmahlzeit, Hauptmahlzeit, Mittagsmahlzeit, Zwischenmahlzeit
2 Mahlzeit!GESPROCHEN verwendet, um jemandem vor dem Essen einen guten Appetit zu wünschen
3Mahlzeit!GESPROCHEN in der Mittagszeit verwendet, um jemanden (vor allem Arbeitskollegen) zu grüßen[ID]Na Mahlzeit!GESPROCHENverwendet, um negative Überraschung auszudrücken
Gewissen, das
Conscience
Ge·wịs·sen das; <Ge·wis·sens, Ge·wis·sen>, meist Singular
1 das Gewissen besteht aus Gedanken, durch die eine Person erkennt, ob sie moralisch richtig oder falsch gehandelt hat oder ob etwas gut oder böse ist/war <ein gutes, schlechtes Gewissen haben; das Gewissen beruhigen, erleichtern; jemandes Gewissen wachrütteln; etwas vor dem eigenen Gewissen (nicht) verantworten können>Er bekam ein schlechtes Gewissen, als er sah, wie weh er ihr getan hatte
2ein reines/ruhiges Gewissen ein gutes Gewissen[ID]Ein gutes/reines Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen wenn man ein gutes Gewissen hat, schläft man auch gut jemanden/etwas auf dem Gewissen haben schuld an etwas, vor allem an einem Unglück oder jemandes Tod sein jemandem ins Gewissen reden eine Person kritisieren und versuchen, sie dazu zu bringen, das Verhalten zu ändern ein reines Gewissen haben keine Schuld an etwas haben jemandes Gewissen regt/rührt sich eine Person ist traurig, weil sie sich moralisch falsch verhalten hat oder von einer ungerechten Situation profitiert
Vorwurf, der
reproach
Vor·wurf der; der Vorwurf (gegen jemanden) eine Äußerung, mit der man einer Person deutlich sagt, Fehler sie gemacht hat <ein absurder, (un)berechtigter, schwerwiegender Vorwurf; einen Vorwurf entkräften, zurückweisen; Vorwürfe gegen jemanden erheben; jemandem Vorwürfe, etwas zum Vorwurf machen; sich gegen einen Vorwurf verwahren>Er musste sich gegen den Vorwurf verteidigen, Gelder der Firma unterschlagen zu haben• hierzuvor·wurfs·voll Adjektiv
Erleichterung, die
relief
Er·leich·te·rung die; <Er·leich·te·rung, Er·leich·te·rungen>
1 meist Singular das Erleichtern einer relativ schweren oder komplizierten Arbeit Eine Waschmaschine stellt eine große Erleichterung im Haushalt dar
Die neue Technik ist eine große Erleichterung für die Mitarbeiter[K] Arbeitserleichterung
2Erleichterung (über etwas (Akkusativ) ) nur Singular das Gefühl, von einem schweren seelischen Druck befreit zu sein ein Seufzer der Erleichterung[i] nicht in der Mehrzahl verwendet
3 die Hilfen oder Erlaubnisse, die z.B. eine Person bekommt, damit sie für etwas weniger bezahlen muss oder manche Tätigkeiten einfacher werden[K] Parkerleichterung
erfahren
learn, find out, experience
er·fah·ren <erfährt, erfuhr, hat erfahren> Verb
1etwas (über jemanden/etwas) erfahren eine neue Information (über jemanden/etwas) bekommenIch habe aus der Zeitung erfahren, dass sie gestorben ist• hierzuer·fahr·bar Adjektiv
2etwas erfahrenGESCHRIEBEN ein Gefühl selbst erleben <Freude, Glück, Liebe, Trauer erfahren>• hierzuer·fahr·bar Adjektiv
3(von jemandem) etwas erfahrenGESCHRIEBEN von jemandem in der genannten Weise behandelt werden <von jemandem Hass, Mitleid erfahren>
4von etwas erfahrendie Information bekommen, dass etwas geschehen oder geplant istHast du noch rechtzeitig von der Terminänderung erfahren?
verleumden
Substantivo
slander
- Verleumdung,
- Beleidigung,
- Beschimpfung
defamation
- Verleumdung,
- Diffamierung,
- Beleidigung,
- Entehrung
libel
- Verleumdung,
- Beleidigung
calumny
- Verleumdung,
- Schmähung,
- Verunglimpfung
bösartig = böswillig
malignant
- maligne,
- bösartig,
- heimtückisch,
- perniziös
vicious - bösartig,
- böse,
- lasterhaft,
- boshaft,
- bissig,
- brutal
malicious - bösartig,
- böswillig,
- boshaft,
- tückisch,
- arglistig,
- heimtückisch
zuversichtlich
confident
- zuversichtlich,
- überzeugt,
- sicher,
- getrost
Rückschlag, der
Rụ̈ck·schlag der;
1 bei einem Rückschlag wird eine positive Entwicklung plötzlich wieder schlechter <einen Rückschlag erleben, erleiden, hinnehmen müssen>
2(CH) ≈ Defizit
setback n (meistens verwendet)
Dieser Winter bedeutete nur einen kleinen Rückschlag für unsere Ernte. This winter only meant a small setback for our harvest.
backlash n
Die Forscher ließen sich durch den Rückschlag nicht entmutigen. The researchers didn’t get discouraged by the backlash.
blowback n
Der Rückschlag erschwert das Schießen mit einer Waffe. The blowback makes it difficult to fire a gun.
versetzen (jdn./etw.Akk~)Verb
transfer v (transferred, transferred)
Unser Chef versetzte meinen Kollegen in eine andere Abteilung. Our boss transferred my colleague to another department.
Das Büro wurde nach New York versetzt. The office was moved to New York.
offset sth. v (offset, offset)
Der Modedesigner beschloss, die Knöpfe zu versetzen. The fashion designer decided to offset the buttons.
stand sb. up v (stood, stood)
Der Junge versetzte sie bei ihrem ersten Date. The boy stood her up on their first date.
stand up v
Der Junge versetzte sie bei ihrem ersten Date. The boy stood her up on their first date.
Unwetter, das
Substantivo
storm
- Sturm,
- Gewitter,
- Unwetter,
- Wetter,
- Orkan,
- Flut
thunderstorm
- Gewitter,
- Unwetter
verheerend
Adjetivo
devastating
- verheerend,
- vernichtend
disastrous
- katastrophal,
- verheerend,
- verhängnisvoll,
- unheilvoll,
- unglückselig
ver·hee·rend Adjektiv
1 mit schlimmen Folgen <ein Brand, ein Feuer, ein Erdbeben, ein Flugzeugabsturz; etwas wirkt sich verheerend (auf jemanden/etwas) aus> ≈ katastrophal
- Mit seiner neuen Frisur sieht er verheerend aus!*
- Seine Leistungen in der Schule sind verheerend*
vielseitig
Adjetivo
versatile
- vielseitig,
- wandlungsfähig,
- erfahren
varied
- vielfältig,
- abwechslungsreich,
- unterschiedlich,
- vielseitig,
- mannigfaltig,
- verschiedenartig
viel·sei·tig Adjektiv
1 in Bezug auf viele verschiedene Dinge <Anregungen, Erfahrungen, Interessen, ein Angebot, eine Auswahl; vielseitig interessiert sein>
2 fähig oder geeignet, viele verschiedene Dinge zu tun oder viele Aufgaben zu erfüllen <eine Begabung, ein Mensch; jemand ist vielseitig begabt; etwas ist vielseitig verwendbar>Dieses Gerät können sie vielseitig verwenden
steil
steil Adjektiv
wenn etwas steil ist, ist es sehr schräg oder fast senkrecht Die Straße stieg steil an
- Der Hang fiel steil ab*
- Er schoss den Ball steil in die Luft*[K]
Steilabfahrt, Steildach, Steilhang, Steilküste, Steilpass, Steilufer, Steilwand•
steil
- steep,
- sharp,
- precipitous,
- upright,
- rapid,
- super
Überrest, der
_Ü_ber·rest der; <Über·rest(e)s, Über·reste>, meist Plural
1 das, was von einem Ganzen noch übrig ist die Überreste einer alten Burg
2jemandes sterbliche ÜberresteGESCHRIEBEN jemandes Leiche
Substantivo
remains
- Überreste,
- Reste,
- Ruinen,
- Rest,
- Rückstand,
- Überrest
remnant
- Rest,
- Überrest,
- Überbleibsel,
- Stoffrest
vestige
- Spur,
- Überrest,
- Rudiment
leftover
- Überbleibsel,
- Rest,
- Überrest
fragment
- Fragment,
- Bruchstück,
- Splitter,
- Bruchteil,
- Scherbe,
- Überrest
Überrest, der
_Ü_ber·rest der; <Über·rest(e)s, Über·reste>, meist Plural
1 das, was von einem Ganzen noch übrig ist die Überreste einer alten Burg
2jemandes sterbliche ÜberresteGESCHRIEBEN jemandes Leiche
Substantivo
remains
- Überreste,
- Reste,
- Ruinen,
- Rest,
- Rückstand,
- Überrest
remnant
- Rest,
- Überrest,
- Überbleibsel,
- Stoffrest
vestige
- Spur,
- Überrest,
- Rudiment
leftover
- Überbleibsel,
- Rest,
- Überrest
fragment
- Fragment,
- Bruchstück,
- Splitter,
- Bruchteil,
- Scherbe,
- Überrest
Weltkulturerbe, das
vorzüglich = hervorragend, ausgezeichnet
Adjetivo
excellent
- ausgezeichnet,
- hervorragend,
- exzellent,
- vorzüglich,
- vortrefflich,
- trefflich
exquisite
- exquisit,
- vorzüglich,
- köstlich,
- ausgezeichnet,
- erlesen,
- auserlesen
satt
satthaben, sattsehen
sättigen, unersättlich
full, tired of, fed up
sạtt Adjektiv <satter, sattest->
1 nicht mehr hungrig, weil man genug gegessen hat <satt sein, werden; sich (an etwas (Dativ) ) satt essen>„Möchtest du noch etwas essen?“ – „Nein danke, ich bin schon satt!“
2 meist attributiv kräftig und leuchtend <eine Farbe, ein Farbton>das satte Grün der Wiesen
3ABWERTEND meist attributiv so zufrieden mit sich selbst und allen Dingen, die man hat, dass die eigenen Fehler nicht mehr wichtig sind <ein Wohlstandsbürger, ein Gesichtsausdruck>
ruhig
calm adj (meistens verwendet)
In meiner Yogaschule herrscht eine ruhige und angenehme Atmosphäre. In my yoga school, there is a calm and pleasant atmosphere.
Der Teich ist so ruhig, dass man sein Spiegelbild sehen kann. The pond is so calm you can see your reflection.
quiet adj
Der Lehrer bat die Kinder, ruhig zu sein. The teacher asked the children to be quiet.
In dieser großen Stadt gibt es nur wenige ruhige Orte. There are just a few quiet spots in this big city.
easy adj
Beim Schwimmen kann ich gleichmäßige und ruhige Bewegungen machen. Swimming allows me to make smooth and easy movements.
peaceful adj
Ich lebe in einer abgelegenen und ruhigen Gegend. I live in a secluded and peaceful area.
still adj
Diese Rangen können keinen Moment lang ruhig bleiben. These brats never keep still for a moment.
smooth adj
Er führte einen ruhigen Schwenk mit seiner Kamera aus. He achieved a smooth pan with hi
Adjetivoquiet
- ruhig,
- leise,
- still,
- gut,
- schweigsam,
- beschaulich
- *calm**
- ruhig,
- still,
- gelassen,
- windstill,
- gefasst,
- kaltblütig
- *peaceful**
- friedlich,
- ruhig,
- friedfertig,
- friedliebend,
- sanft,
- geruhsam
- *still**
- still,
- ruhig,
- reglos,
- bewegungslos,
- ohne Kohlensäure,
- nicht moussierend
- *tranquil**
- still,
- ruhig,
- friedlich,
- beschaulich,
- heiter,
- gelassen
Durchgang, der
Substantivopassageway
- Durchgang,
- Gang,
- Korridor
- *gateway**
- Tor,
- Einfahrt,
- Durchgang
Dụrch·gang der; <Durch·gang(e)s, Durch·gän·ge>
1ein Durchgang (zu etwas)ein Durchgang zwischen Dingen (Dativ) eine meist relativ enge Verbindung zwischen zwei Räumen, Gebäuden o.Ä., durch die man gehen kannBitte den Durchgang frei halten!
2 nur Singular das Überqueren einer Fläche oder eines Gebiets, die anderen Personen gehören Durchgang verboten![i] nicht in der Mehrzahl verwendet
3 eine von mehreren Phasen eines wiederholten Ablaufs mehrere Durchgänge eines Wettkampfesim ersten Durchgang an die Reihe kommen[K] Arbeitsdurchgang, Probedurchgang
verzichten
Verbodo without
- verzichten,
- missen,
- auskommen ohne
- *renounce**
- verzichten,
- entsagen,
- aufgeben,
- abschwören,
- ablegen,
- leugnen
- *waive**
- verzichten,
- erlassen,
- außer Acht lassen,
- abtun,
- ausschlagen,
- niederschlagen
- *forgo**
- verzichten,
- entsagen
- *abstain**
- verzichten,
- sich enthalten,
- sich der Stimme enthalten
- *relinquish**
- verzichten,
- aufgeben,
- abgeben,
- preisgeben,
- begraben
- *give up**
- aufgeben,
- geben,
- verzichten,
- abgeben,
- resignieren,
- opfern
- *resign**
- zurücktreten,
- niederlegen,
- kündigen,
- verzichten,
- aufgeben,
- austreten
- *abdicate**
- abdanken,
- verzichten,
- abtreten,
- zurücktreten,
- niederlegen,
- abdizieren
unterirdisch
unterirdischAdjektiv
underground adj (meistens verwendet)
Der unterirdische Tunnel führt zu einem weiteren Raum.
The underground tunnel leads to another room.
Lagerstätte, die
deposit n (meistens verwendet)
Die Karte zeigt die wichtigsten Lagerstätten von Öl und Gas.
The map shows the most important deposits of oil and gas.
ausbleiben
Verb fail to appear
- ausbleiben
fail to materialize
- ausbleiben
stop
- stoppen,
- aufhören,
- beenden,
- anhalten,
- halten,
- ausbleiben
stay out
- ausbleiben
aus·blei·ben Verb (ist)
1etwas bleibt ausetwas trifft (entgegen der Regel, der Erwartung) nicht ein Die erhoffte Besserung blieb ausEs blieb nicht aus, dass der Betrug entdeckt wurde
2 nicht mehr eintreffen oder erscheinen <die Gäste, die Kunden>
3 nicht nach Hause kommen <lange, die Nacht über ausbleiben>
gesegnet
gesegnetAdjektiv
blessed adj (fast immer verwendet)
seltener:
consecrated adj
·blest adj
gesegnetAdverb
blessedly adv
„gesegnet” könnte Partizip II sein von
segnenVerb
Der Priester segnete die Speisen und begann zu essen. The priest blessed the food and began to eat.
Verb
bless
- segnen,
- preisen,
- einsegnen,
- begnaden,
- selig preisen
außergewöhnlich
exceptional
- außergewöhnlich,
- besondere,
- außerordentlich,
- ausnehmend,
- ausgesucht
extraordinary
- außergewöhnlich,
- außerordentlich,
- erstaunlich,
- merkwürdig,
- seltsam,
- sonderbar
au·ßer·ge·wöhn·lich Adjektiv das normale Maß übertreffend, über es hinausgehend
- eine außergewöhnliche Begabung*
- außergewöhnlich fleißig sein*
anständig
decent adj
Ich möchte heute ein anständiges Steak. I would like some decent steak today.
Meine Firma zahlt ein anständiges Gehalt zuzüglich Reisekosten. My company pays a decent salary, plus travel expenses.
Meine Großeltern wollten, dass meine Mutter einen anständigen Mann heiratet. My grandparents wanted my mother to marry a reputable man.
clean adj
Der Film bietet anständige Unterhaltung für die ganze Familie. The movie offers clean entertainment for the whole family.
- *decent**
- anständig,
- dezent,
- vernünftig,
- sittsam,
- gepflegt,
- brauchbar
- *respectable**
- respektabel,
- anständig,
- solide,
- seriös,
- ehrbar,
- angesehen
- *proper**
- richtig,
- ordnungsgemäß,
- korrekt,
- ordentlich,
- eigen,
- anständig
betragen
be
- sein,
- liegen,
- betragen,
- stehen,
- machen,
- lauten
amount to
- betragen,
- ergeben,
- hinauslaufen auf,
- sich belaufen auf,
- gleichkommen
be·tra·gen <beträgt, betrug, hat betragen> Verb
1etwas beträgt etwas etwas hat das genannte Ausmaß oder den genannten Wert
- Die Entfernung vom Hotel zum Strand beträgt 500 Meter*
- Die Rechnung beträgt 100 Euro*[i] kein Passiv
2sich irgendwie betragen sich (vor allem als Kind) anderen Personen gegenüber in der genannten Art verhalten <sich anständig, schlecht betragen> ≈ benehmen
Wẹtt·lauf der; die Situation, bei der mehrere Personen so schnell laufen, wie sie können, um so herauszufinden, wer am schnellsten ist• hierzu Wẹtt·läu·fer der• hierzuWett·läu·fe·rin die[ID]ein Wettlauf mit der Zeit eine Situation, wenn die Zeit sehr knapp ist, um etwas noch zu schaffen
race
- Rennen,
- Rasse,
- Lauf,
- Wettlauf,
- Geschlecht,
- Wettrennen
Vorrat
stock
- Stock,
- Lager,
- Vorrat,
- Bestand,
- Lagerbestand,
- Schaft
supply
- Versorgung,
- Lieferung,
- Angebot,
- Zufuhr,
- Zuführung,
- Vorrat
store
- Speicher,
- Laden,
- Geschäft,
- Lager,
- Vorrat,
- Kaufhaus
Vor·rat der; <Vor·rat(e)s, Vor·rä·te> eine Menge einer Sache, die man lagert, damit man immer genug davon hat <ein begrenzter, unerschöpflicher Vorrat; ein Vorrat an/von Getreide, Lebensmitteln, Kohlen; der Vorrat geht zur Neige, ist aufgebraucht; einen Vorrat anlegen, aufbrauchen> ≈ Reserve[K] Vorratsglas, Vorratskammer, Vorratskeller, VorratsraumGetreidevorrat, Holzvorrat, Lebensmittelvorrat, Warenvorrat, Wintervorrat
verschieben
move
- bewegen,
- umziehen,
- verschieben,
- gehen,
- fahren,
- versetzen
shift
- verschieben,
- verlagern,
- schalten,
- wechseln,
- bewegen,
- verlegen
ver·schie·ben <verschob, hat verschoben> Verb
1etwas verschieben etwas an einen anderen Ort schiebenden Tisch verschieben
2etwas verschieben etwas zu einem späteren Zeitpunkt tun <etwas auf später verschieben>einen Test um zwei Tage verschieben• hierzuVer·schie·bung die
3etwas verschieben Daten, Dateien innerhalb des Computers in einem anderen Verzeichnis, Laufwerk o.Ä. speichern• hierzu Ver·schie·bung die
4etwas verschiebenetwas illegal transportieren und verkaufen Waffen über die Grenze verschieben• hierzu Ver·schie·bung die
5etwas verschiebt sichetwas findet an einem späteren Zeitpunkt statt als geplant Seine Abreise verschiebt sich um eine Woche• hierzuVer·schie·bung die
6etwas verschiebt sich etwas bekommt einen neuen Schwerpunkt <das Gleichgewicht, das Kräfteverhältnis>• hierzuVer·schie·bung die
ZögernSubstantiv, Neutrum
Er nahm das Angebot ohne das leiseste Zögern an. He accepted the offer without the slightest hesitation.
Sein Zögern verhinderte die Abmachung. His procrastination prevented the deal.
zögernVerb
hesitate v (hesitated, hesitated)
Es lohnt sich nicht, zu lange zu zögern. It does not pay to hesitate too long.
Er zögerte, vom Felsvorsprung ins Wasser zu springen. He hesitated to jump off the ledge into the water.
Er zögerte mit seiner Entscheidung. He procrastinated with his decision.
Er traf eine schnelle Entscheidung und zögerte nicht. He made a quick decision and did not waver.
Sie zögerte kurz, hielt aber dann eine beeindruckende Rede. She faltered briefly, but then delivered an impressive speech.
hesitate
- zögern,
- zaudern,
- schwanken,
- anstehen,
- stocken,
- stutzen
procrastinate
- zögern,
- aufschieben,
- vertagen
urge
- drängen,
- treiben,
- ermahnen,
- mahnen,
- anhalten,
- nötigen
push
- drücken,
- schieben,
- drängen,
- stoßen,
- treiben,
- pushen
drängen (jdn. ~) Verb
urge sb. v (urged, urged)
Ich drängte ihn zu bleiben, doch er ging fort. I urged him to stay, but he left.
push v (pushed, pushed)
Seine Eltern drängten ihn, härter zu arbeiten. His parents pushed him to work harder.
crowd v
Immer mehr Leute drängten in die Straßenbahn. More and more people crowded onto the tram.
cajole sb. v
Sie drängte mich, mein Haus zu verkaufen, obwohl ich abgeneigt war. She cajoled me into selling my house, even though I was reluctant.
elbow sb. v
Er drängte sich durch die Menschenmenge. He elbowed his way through the crowd.
hustle v (hustled, hustled)
Er wurde von den anderen Fahrgästen durch den Bahnhof gedrängt. He was hustled through the station by the other passengers.
seltener:
force sb. v
· rush v
· press sb. hard v
· shove v
· surge v
· coerce sb. v
· edge v (on)
Drängen Substantiv, Neutrum
solicitation n
sichAkk drängen Verb
cluster v (clustered, clustered)
Die Fans drängten sich um den Sänger. The fans clustered around the singer.
unterdrücken
oppress
- unterdrücken,
- bedrücken,
- lasten,
- drangsalieren,
- knechten,
- beklemmen
quash
- aufheben,
- kassieren,
- unterdrücken,
- verwerfen,
- annullieren,
- ablehnen
un·ter·drụ̈·cken Verb <unterdrückte, hat unterdrückt>
1jemanden unterdrücken eine Person ungerecht behandeln (unter Anwendung von Gewalt o.Ä.), sodass sie sich nicht frei entwickeln kann
eine Minderheit im Land unterdrückenunterdrückte Völker• hierzuUn·ter·drụ̈·cker der
2etwas unterdrücken etwas mit Gewalt verhindern <einen Aufstand, Unruhen unterdrücken>
3etwas unterdrücken durch Selbstbeherrschung erreichen, dass man etwas nicht sagt oder zeigt <einen Schrei, ein Wort, eine Bemerkung, ein Gähnen, seine Wut unterdrücken>
4etwas unterdrücken verhindern, dass etwas bekannt wird
Die Regierung unterdrückte Informationen über den Unfall im Atomreaktor
Geständnis
confession
- Bekenntnis,
- Beichte,
- Geständnis,
- Eingeständnis
Ge·stạ̈nd·nis das; <Ge·ständ·nisses, Ge·ständ·nisse>
1 die Aussage (vor allem vor Gericht oder vor der Polizei), dass man etwas Verbotenes getan hat <ein Geständnis ablegen, verweigern, widerrufen>[K] Schuldgeständnis
2jemandem ein Geständnis machenjemandem sagen, dass man z.B. etwas Falsches getan hat
foltern
torture
- foltern,
- quälen,
- martern,
- peinigen,
- zwingen,
- entstellen
torment
- quälen,
- peinigen,
- plagen,
- foltern,
- martern,
- ärgern
rack
- quälen,
- foltern,
- plagen,
- abfüllen,
- abstechen
fọl·tern Verb <folterte, hat gefoltert>
1jemanden foltern einer Person körperliche Schmerzen zufügen (vor allem, um sie zu einem Geständnis oder zu einer Aussage zu zwingen) In manchen Ländern werden Gefängnisinsassen regelmäßig gefoltert
2etwas foltert jemandenGESCHRIEBEN etwas quält jemanden psychischSein schlechtes Gewissen folterte ihn
zulassen
allow
- zulassen,
- gestatten,
- erlauben,
- lassen,
- geben,
- gönnen
permit
- erlauben,
- gestatten,
- zulassen,
- dulden,
- leiden
zu·las·sen Verb (hat)
1etwas zulassen etwas erlauben, gestatten
- Ich werde nie zulassen, dass du allein verreist*
- Unser Einkommen lässt keinen Luxus zu*
2eine Behörde lässt jemanden/etwas (zu/für etwas) zu eine Behörde o.Ä. erlaubt jemandem/etwas, an etwas teilzunehmen <jemanden zur Prüfung, zum Studium zulassen; ein Auto (für den Verkehr) zulassen>
zeitgenössisch
contemporary adj (fast immer verwendet)
- Ich habe zeitgenössische Literatur lieber als klassische.*
- I prefer contemporary literature to classical literature.*
zeit·ge·nös·sisch Adjektiv
1 aus der gleichen (historischen) Epoche, aus der gleichen Zeit <eine Abbildung, eine Darstellung, Quellen, Berichte>
2 aus der Gegenwart, von heute <die Literatur, die Musik, die Kunst>
enthüllen
enthüllen (etw.Akk ~) Verb
reveal (sth.) v (revealed, revealed) (meistens verwendet)
Die Prüfung enthüllte mehrere Abrechnungsfehler. The audit revealed multiple accounting errors.
unveil (sth.) v (unveiled, unveiled)
Der Maler enthüllte sein neues Meisterwerk bei der Galerieeröffnung. The painter unveiled his new masterpiece at the gallery opening.
uncover v (uncovered, uncovered)
Die Arbeit des Detektivs enthüllte die Wahrheit. The detective’s work uncovered the truth.
disclose v (disclosed, disclosed)
Er möchte sein Geheimnis enthüllen. He wants to disclose his secret.
expose sth. v (exposed, exposed)
Zwei Journalisten enthüllten die kriminellen Aktivitäten des Politikers. Two journalists exposed the politician’s criminal activities.
divulge v (divulged, divulged)
Wir dürfen keine geheimen Informationen enthüllen. We are not allowed to divulge secret information.
reveal
- offenbaren,
- zeigen,
- enthüllen,
- aufdecken,
- verraten,
- ergeben
unveil
- enthüllen,
- vorstellen,
- entschleiern,
- weihen,
- sichtbar werden lassen,
- den Schleier fallen lassen
disclose
- enthüllen,
- bekannt geben,
- aufdecken,
- eröffnen
expose
- aussetzen,
- belichten,
- aufdecken,
- entlarven,
- exponieren,
- enthüllen
Geheimnis
secret n (meistens verwendet)
- Das Geheimnis ist irgendwo in diesem Zimmer versteckt.* The secret is hidden somewhere within this room.
- Er entdeckte das schreckliche Geheimnis seiner Familie.* He uncovered his family’s awful secret.
mystery n
- Das Geheimnis wurde gelüftet; jetzt ist alles klar.* The mystery has been solved; everything is clear now.
- seltener:*
enigma n
·mystique n
Ge·heim·nis das; <Ge·heim·nisses, Ge·heim·nisse>
1 etwas, das andere Leute nicht erfahren sollen <ein streng gehütetes Geheimnis; jemandem ein Geheimnis anvertrauen, offenbaren, verraten; jemanden in ein Geheimnis einweihen; ein Geheimnis bewahren, lüften; (keine) Geheimnisse vor jemandem haben>[K] Amtsgeheimnis, Beichtgeheimnis, Berufsgeheimnis, Staatsgeheimnis
2OFT HUMORVOLL meist Plural etwas, das für viele Menschen nur sehr schwer zu verstehen ist
- jemanden in die Geheimnisse der Chemie einweihen*
- Die Natur birgt viele Geheimnisse*
3ein offenes Geheimnis etwas, das allgemein bekannt ist, aber offiziell nicht erwähnt oder bekannt gegeben wird
4kein Geheimnis aus etwas machen etwas offen aussprechen oder zugeben
herausfinden
find out
- erfahren,
- herausfinden,
- feststellen,
- herausbekommen,
- erkunden,
- rauskriegen
find v (found, found) (meistens verwendet)find out v
Ich will herausfinden, wie diese Kamera funktioniert. I want to find out how this camera works.
Wir sollten das neue Modell testen, um herauszufinden, ob es besser ist als das alte. We should test the new model to find out if it is better than the old one.
Die Geschworenen müssen herausfinden, ob der Mann unschuldig ist. The jury must ascertain if the man is innocent.
Ich fand nicht heraus, wer mir diese Nachricht hinterlassen hatte. I couldn’t figure out who had left me that message.
Auftrag
order
- Reihenfolge,
- Bestellung,
- Ordnung,
- Auftrag,
- Befehl,
- Order
contract
- Auftrag,
- Vertrag,
- Kontrakt,
- Liefervertrag,
- Vertragsdokument
job
- Job,
- Arbeit,
- Auftrag,
- Aufgabe,
- Arbeitsplatz,
- Stelle
Die Firma hat im ersten Quartal mehr Aufträge als je zuvor erhalten. The company received more orders in the first quarter than ever.
Das Unternehmen wickelt ein hohes Volumen an Aufträgen ab. The company processes a high volume of orders.
contract n (Plural: contracts)mission n (Plural: missions)
Der Auftrag der Stiftung ist es, den Obdachlosen zu helfen. The foundation’s mission is to help the homeless.
assignment n (Plural: assignments)
Der Auftrag wurde rechtzeitig fertiggestellt. The assignment was completed on time.
Ich gebe dir Bescheid, sobald ich mit dem Auftrag fertig bin. I will let you know once I am done with this assignment.
Dieser Radiosender hat einen öffentlich-rechtlichen Auftrag. This radio station has a public service remit.
Die Übersetzerin beendete ihren Auftrag und schickte dem Auftraggeber eine Rechnung für ihre Dienste. The translator completed her job and sent the client an invoice for her services.
abhalten
- Der Professor hält ein Seminar für fortgeschrittene Studierende ab.* The professor will hold a seminar for advanced students.
- Nach der Auflösung der Regierung wurden neue Wahlen abgehalten.* After the dissolution of the government, new elections were held.
prevent sth. v (from) (prevented, prevented)deter v (deterred, deterred)
Ich wollte einen neuen Computer kaufen, aber der Preis hielt mich davon ab. I wanted to buy a new computer but the price deterred me.
discourage v (discouraged, discouraged)
Nichts kann uns davon abhalten, an der Demonstration teilzunehmen. Nothing can discourage us from attending the protest.
Mein Professor hat ein Seminar über Buchhaltung abgehalten. My professor gave a seminar on accounting.
- *prevent**
- verhindern,
- hindern,
- verhüten,
- unterbinden,
- vorbeugen,
- abhalten
- *discourage**
- entmutigen,
- abhalten,
- abbringen,
- zu verhindern suchen,
- abwehren
- *deter**
- abschrecken,
- abhalten,
- hindern
Abkommen
agreement
- Vereinbarung,
- Abkommen,
- Einigung,
- Vertrag,
- Zustimmung,
- Übereinkommen
deal
- Deal,
- Abkommen,
- Geschäft,
- Menge,
- Teil,
- Behandlung
convention
- Konvention,
- Kongress,
- Abkommen,
- Tagung,
- Konvent,
- Einberufung
accord
- Übereinstimmung,
- Abkommen,
- Einigkeit,
- Gleichklang
agreement n (fast immer verwendet)
Beide Parteien haben das Abkommen jetzt unterzeichnet. Both parties have now signed the agreement.
Alle Staaten haben das Abkommen unterzeichnet und ratifiziert. All states have signed and ratified the convention.
treaty n
- Die beiden Länder vereinbarten, das Abkommen zu unterzeichnen.* The two countries agreed to sign the treaty.
- Mehrere Staaten haben das Abkommen unterzeichnet.* Various states have signed the treaty.
deal n
Die Firmen trafen ein Abkommen, das beiden Seiten zugute kommt. The companies made a deal that benefits both parties.
accord n
Die Länder sollten ein Abkommen unterzeichnen, um den Frieden zu erhalten. The countries shall sign an accord to maintain peace.
covenant n
Die Staatschefs unterschrieben das Abkommen. The heads of state signed the covenant.
Abmachung
agreement
- Vereinbarung,
- Abkommen,
- Einigung,
- Vertrag,
- Zustimmung,
- Abmachung
understanding - Verständnis,
- Verstehen,
- Verständigung,
- Vereinbarung,
- Verstand,
- Abmachung
abmildern
Abneigung ↔ Zuneigung
dislike
- Abneigung
aversion - Abneigung,
- Aversion,
- Widerwille,
- Abwendung,
- Überdruss,
- Ablenkung
reluctance - Abneigung,
- Widerstreben,
- Widerwillen,
- Unlust,
- Unwilligkeit,
- magnetischer Widerstand
antipathy - Antipathie,
- Abneigung,
- Überdruss
distaste - Abneigung,
- Ekel,
- Widerwille
repugnance - Abscheu,
- Abneigung,
- Widerwille
objection - Einwand,
- Einspruch,
- Einwände,
- Widerspruch,
- Einwendung,
- Abneigung
Ạb·nei·gung die; eine Abneigung (gegen jemanden/etwas) meist Singular ein starkes Gefühl, dass man eine Person oder Sache nicht mag ↔ Zuneigung
abschieben
Abschiebung
deport
- deportieren,
- abschieben,
- ausweisen,
- verschicken
shift
- verschieben,
- verlagern,
- schalten,
- wechseln,
- bewegen,
- abschieben
shunt
- rangieren,
- schieben,
- rangiert werden,
- verschieben,
- abschieben,
- verschoben werden
etwas auf jemanden abschieben (hat) etwas, das man nicht haben will, auf eine andere Person übertragen <die Schuld, die Verantwortung auf jemanden abschieben>
2jemanden abschieben (hat) eine Person zwingen, das Land sofort zu verlassen, weil man nicht will, dass diese dort lebt <Asylanten, Flüchtlinge, unerwünschte Personen abschieben>[K] Abschiebehaft• hierzu Ạb·schie·bung die
3jemanden abschiebenGESPROCHEN (hat) einer Person die Macht nehmen, indem man sie an einem anderen Ort einsetzt einen Richter in die Provinz abschieben• hierzu Ạb·schie·bung die
4GESPROCHEN, ABWERTEND (ist) weggehen
Er schob beleidigt abSchieb ab!
Abwenden
turn away
- abwenden,
- sich abwenden,
- abkehren,
- sich abkehren,
- abweisen,
- ablenken
avert
- verhindern,
- abwenden,
- vermeiden,
- abwehren,
- ablenken,
- abkehren
Er wendete erfolgreich eine Katastrophe ab. He successfully averted a catastrophe.
Das neue Sicherheitssystem kann viele Gefahren abwenden. The new security system can ward off many dangers.
head off v
Ich wechselte das Thema, um weitere Fragen abzuwenden. I changed the topic to head off further questions.
allgemein Adjektiv
general adj (meistens verwendet)
Die Information war zu allgemein, um nützlich zu sein. The information was too general to be useful.
public adj
Zur Feier des Tages wurden allgemeine Feierlichkeiten abgehalten. Public festivities were held to mark the occasion.
overall adj
Die allgemeine Entwicklung ist positiv. The overall development is positive.
universal adj
Es gibt keine allgemeine Regel, wir müssen eben improvisieren. There is no universal rule, we just have to improvise.
nationwide adj
- Die Werkstatt bietet eine allgemeine Pannenhilfe.* The garage offers a nationwide breakdown service.
- seltener:*
common adj
·
generic adj
·
generalized adj
·
global adj
·
popular adj
allgemein Adverb
generally adv (meistens verwendet)
- Im Februar ist es allgemein zu kalt, um Blumenzwiebeln zu pflanzen.* In February, it is generally too cold to plant bulbs.
- Afrika gilt allgemein als Geburtsstätte der Menschheit.* Africa is generally considered the cradle of mankind.
generically adv
Die Vorschrift bezieht sich allgemein auf Gesundheitsrisiken. The regulation generically refers to health hazards.
Anfeindung
hostility
Vielmehr sah sich der europäische Integrationsprozess schon immer Kritik und Anfeindung ausgesetzt.
Instead, European integration has always been subject to criticism and hostility.
Die anfängliche Begeisterung Jills ebbt daher noch rascher ab als Nellies Zurückhaltung und Anfeindung Henry gegenüber.
Therefore Jill’s initial enthusiasm abates even faster than Nellie’s reservation and hostility towards Henry.
angesehen
esteemed adj
Der Pfarrer ist ein angesehenes Mitglied der Gemeinde. The pastor is an esteemed member of the community.
prestigious adj
Ich möchte an einer angesehenen Universität studieren. I would like to study at a prestigious university.
notable adj
Der Maler war ein angesehener Künstler seiner Zeit. The painter was a notable artist of his time.
eminent adj
Der Pfarrer war eine angesehene Person in der Gemeinde. The pastor was an eminent figure in the community.
anhaltend
sustained
- nachhaltig,
- anhaltend,
- ausdauernd,
- lang gezogen,
- Dauer-
lasting - nachhaltig,
- dauerhaft,
- dauernd,
- anhaltend,
- haltbar,
- von Dauer
persistent - hartnäckig,
- anhaltend,
- nachhaltig,
- beharrlich,
- ausdauernd,
- ständig
continuous - kontinuierlich,
- stetig,
- ständig,
- durchgehend,
- dauernd,
- anhaltend
prolonged - ausgedehnt,
- anhaltend,
- langwierig
Anhänger
trailer
- Anhänger,
- Wohnwagen,
- Vorschau,
- Sattelaufflieger,
- Kriechpflanze,
- Hängepflanze
pendant - Anhänger,
- Hängelampe,
- Anhängsel
follower - Anhänger,
- Verfolger,
- Nachfolger,
- Gefolgsmann,
- Mitläufer,
- Schüler
tag - Etikett,
- Marke,
- Anhänger,
- Anhängsel,
- Fangen,
- Aufhänger
supporter - Fan,
- Anhänger,
- Befürworter,
- Träger,
- Vertreter
ansässigen
resident
- ansässig,
- wohnhaft,
- resident,
- sesshaft,
- ständig
Anschaffung
acquisition
- Erwerb,
- Erwerbung,
- Anschaffung,
- Aneignung,
- Zugang,
- Errungenschaft
purchase
- Kauf,
- Erwerb,
- Einkauf,
- Ankauf,
- Anschaffung,
- Bezug
buy
- Kauf,
- Anschaffung
Ạn·schaf·fung die; <An·schaf·fung, An·schaf·fungen>
1 nur Singular der Kauf eines meist großen und relativ teuren Gegenstands
In diesem Jahr stehen einige größere Anschaffungen an[K]
Anschaffungskosten, Anschaffungspreis, Anschaffungswert
2 der Gegenstand, den man sich angeschafft hat <eine teure, notwendige Anschaffung>
Anstachelung
incitement
Aufenthalt
stay
- Aufenthalt,
- Verweilen,
- Stag,
- Krücke
residence
- Residenz,
- Wohnsitz,
- Aufenthalt,
- Wohnung,
- Aufenthaltsort,
- Sitz
visit
- Besuch,
- Besichtigung,
- Aufenthalt,
- Visite,
- Hausbesuch,
- Kontrolle
Aufenthalt Substantiv, maskulin (Plural: Aufenthalte)
stay n
- Genießen Sie Ihren Aufenthalt!* Enjoy your stay!
- Ich brauche ein Zimmer für einen kurzzeitigen Aufenthalt, zwei oder drei Tage.* I need a room for a short-term stay, two or three days.
Ich lernte meine Frau während eines Aufenthaltes in Paris kennen. I met my wife during a sojourn in Paris.
Der Flug wird sieben Stunden dauern, mit einem kurzen Aufenthalt in Amsterdam. The flight will take seven hours, with a brief layover in Amsterdam.
Auffassung
conception
- Konzeption,
- Empfängnis,
- Auffassung,
- Vorstellung,
- Anlage
view
- Ansicht,
- Blick,
- Aussicht,
- Ausblick,
- Sicht,
- Auffassung
opinion
- Meinung,
- Stellungnahme,
- Ansicht,
- Gutachten,
- Auffassung,
- Urteil
perception
- Wahrnehmung,
- Vorstellung,
- Auffassung,
- Einsicht,
- Beobachtung
Auf·fas·sung die;
1eine Auffassung (von etwas)/(über etwas (Akkusativ) )die Auffassung, dass …die Meinung, die man darüber hat, wie etwas ist oder sein sollte <jemandes Auffassung teilen; der Auffassung sein, dass …; die Auffassung vertreten, dass …; zu der Auffassung kommen, dass …> ≈ Vorstellung
- Wir sind unterschiedlicher Auffassung darüber, wie Kinder zu erziehen sindEr hat eine seltsame Auffassung davon, was Freundschaft bedeutet*
- Nach meiner Auffassung ist das falsch*[K] Arbeitsauffassung, Berufsauffassung, Geschichtsauffassung, Kunstauffassung, Lebensauffassung
2 ≈ Auffassungsgabe eine schnelle Auffassung haben
Aufhebung
repeal
- Aufhebung
abolition
- Abschaffung,
- Aufhebung
annulment
- Aufhebung,
- Annullierung,
- Auflösung,
- Nichtigkeitserklärung,
- Kassation
cancellation
- Stornierung,
- Kündigung,
- Aufhebung,
- Streichung,
- Absage,
- Widerruf
nullification
- Aufhebung,
- Annullierung,
- unterlassene Amtshilfe,
- unterlassene Rechtshilfe
removal
- Entfernung,
- Beseitigung,
- Entnahme,
- Ausbau,
- Abnahme,
- Aufhebung
revocation
- Widerruf,
- Aufhebung,
- Entzug,
- Entziehung,
- Annullierung,
- Aufkündigung
reversal
- Umkehrung,
- Storno,
- Aufhebung,
- Umschwung,
- Verkehrung,
- Umkehren
Aufhebung Substantiv, feminin
cancellationBE n
repeal n
Die Aktivisten fordern die Aufhebung einiger Gesetze. The activists are demanding the repeal of several laws.
Die Fehler im Vertrag erforderten seine Aufhebung. The errors in the contract warranted its revocation.
Die Aufhebung der Verfassung beunruhigte die Bevölkerung. The abrogation of the constitution unsettled the population.
aufladen ↔ abladen (entladen)
charge
- berechnen,
- laden,
- aufladen,
- erheben,
- belasten,
- beauftragen
recharge
- aufladen,
- nachladen,
- wieder laden
boost
- stärken,
- fördern,
- verstärken,
- ankurbeln,
- aufladen,
- heben
aufladen (etw.**Akk ~) Verb
- Die Batterie ist leer, ich muss sie aufladen.* The battery is empty, I need to charge it.
- Der Computer wird aufgeladen, indem man das Kabel einsteckt.* The computer is charged by plugging in the cord.
Ich muss die Batterie aufladen. I need to recharge the battery.
top up v (British English) (Finanzwesen)
Vor meinem Urlaub habe ich das Guthaben für mein Telefon aufgeladen. I topped up the credit for my phone before I went on holiday.
aufnehmen
record
- aufzeichnen,
- aufnehmen,
- erfassen,
- verzeichnen,
- speichern,
- registrieren
take
- nehmen,
- übernehmen,
- treffen,
- tragen,
- machen,
- aufnehmen
receive
- erhalten,
- empfangen,
- bekommen,
- aufnehmen,
- beziehen,
- entgegennehmen
absorb
- absorbieren,
- aufnehmen,
- aufsaugen,
- saugen,
- auffangen,
- schlucken
include
- einschließen,
- umfassen,
- enthalten,
- einbeziehen,
- aufnehmen,
- erfassen
take up
- aufnehmen,
- einnehmen,
- aufgreifen,
- antreten,
- beanspruchen,
- ergreifen
hold
- halten,
- besitzen,
- festhalten,
- haben,
- aufnehmen,
- abhalten
pick up
- abholen,
- heben,
- holen,
- aufnehmen,
- nehmen,
- aufheben
begin
- beginnen,
- anfangen,
- aufnehmen,
- einsetzen,
- antreten,
- anlaufen
shoot
- schießen,
- drehen,
- aufnehmen,
- abschießen,
- erlegen,
- jagen
incorporate
- integrieren,
- aufnehmen,
- einbauen,
- inkorporieren,
- einarbeiten,
- einverleiben
take in
- aufnehmen,
- mitnehmen,
- zu sich nehmen,
- erfassen,
- begreifen,
- einziehen
aufnehmen (jdn./etw.**Akk ~) Verb
Der Verlag hat mehr Details in die zweite Ausgabe aufgenommen. The publisher has included more details in the second edition.
receive (sth.) v (received, received)
Die guten Neuigkeiten wurden mit Freude aufgenommen. The good news was received with joy.
Der Spieler nahm den Ball auf und rannte los. The player took the ball and started running.
Ich habe die Sendung aufgenommen und mir später angeschaut. I recorded the show and watched it later.
absorb sth. v (absorbed, absorbed)
Pflanzen nehmen Wasser und Kohlendioxid auf. Plants absorb water and carbon dioxide.
- Die Hunde versuchten, die Fährte aufzunehmen.* The dogs tried to pick up the scent.
- Die Hunde haben sofort die Witterung aufgenommen.* The dogs picked up the scent right away.
Die Polizei nahm die Verfolgung auf und fasste den Verdächtigen. The police took up pursuit and caught the suspect.
accommodate v (accommodated, accommodated)
Wir haben sechs Flüchtlinge in unserem Haus aufgenommen. We accommodated six refugees in our house.
Ich werde seine Idee in den Plan aufnehmen. I will incorporate his idea into the plan.
take in v
Wir haben eine Katze aus dem Tierheim aufgenommen. We took in a cat from the shelter.
Ich nehme viel Protein und Kohlenhydrate auf. I ingest a lot of protein and carbohydrates.
affiliate v (with; to) (affiliated, affiliated)
Der Verein nimmt gerne neue Mitglieder auf. The club gladly affiliates new members.
auftauchen
appear
- erscheinen,
- scheinen,
- auftreten,
- auftauchen,
- wirken,
- stehen
emerge - entstehen,
- auftauchen,
- tauchen,
- hervortreten,
- aufkommen,
- heraustreten
arise - entstehen,
- auftreten,
- kommen,
- auftauchen,
- aufkommen,
- erwachsen
show up - auftauchen,
- aufkreuzen,
- bloßstellen,
- zu sehen sein
turn up - auftauchen,
- erscheinen,
- aufdrehen,
- wieder auftauchen,
- höher drehen,
- hochklappen
surface - auftauchen,
- pflastern
pop up - auftauchen,
- hochschießen,
- hochstrecken,
- schnell raufbringen,
- aufmotzen,
- sich aufstehen
come up - aufkommen,
- heraufkommen,
- auftauchen,
- aufgehen,
- hochkommen,
- raufkommen
auftauchen
appear
- erscheinen,
- scheinen,
- auftreten,
- auftauchen,
- wirken,
- stehen
emerge - entstehen,
- auftauchen,
- tauchen,
- hervortreten,
- aufkommen,
- heraustreten
arise - entstehen,
- auftreten,
- kommen,
- auftauchen,
- aufkommen,
- erwachsen
show up - auftauchen,
- aufkreuzen,
- bloßstellen,
- zu sehen sein
turn up - auftauchen,
- erscheinen,
- aufdrehen,
- wieder auftauchen,
- höher drehen,
- hochklappen
surface - auftauchen,
- pflastern
pop up - auftauchen,
- hochschießen,
- hochstrecken,
- schnell raufbringen,
- aufmotzen,
- sich aufstehen
come up - aufkommen,
- heraufkommen,
- auftauchen,
- aufgehen,
- hochkommen,
- raufkommen
auftauchen Verb
Die Gestalt tauchte plötzlich aus dem Nichts auf. The figure appeared suddenly out of nowhere.
pop up v
Der Seehund tauchte kurz auf, dann verschwand er im Wasser. The seal popped up briefly, then vanished in the water.
show up v
Er taucht immer uneingeladen auf, aber das macht mir nichts aus. He always shows up uninvited, but I don’t mind.
crop up v
In letzter Zeit tauchen viele neue Künstler überall in der Stadt auf. Many new artists have been cropping up all over town lately.
surface v (surfaced, surfaced)
Das U-Boot tauchte auf. The submarine surfaced.
Ausbruch
outbreak
- Ausbruch
eruption
- Eruption,
- Ausbruch,
- Auswurf
escape
- Flucht,
- Entweichen,
- Austritt,
- Entkommen,
- Ausbruch,
- Ausströmen
breakout
- Ausbruch
onset
- Beginn,
- Ausbruch,
- Anfang,
- Eintritt,
- Einbruch,
- Anlauf
outburst
- Ausbruch,
- Aufwallung
Aus·bruch der;
1der Ausbruch (aus etwas) die gewaltsame Befreiung meist aus dem Gefängnis einen Ausbruch vereiteln[K]
2 nur Singular der plötzliche, heftige Beginn einer Sache <der Ausbruch eines Krieges, einer Krankheit>[K] Kriegsausbruch[i] nicht in der Mehrzahl verwendet
3 das (explosionsartige) Herausschleudern von Lava ≈ Eruption[K] Vulkanausbruch
4 eine spontane, heftige Reaktion des Gemüts[K] Freudenausbruch, Gefühlsausbruch, Temperamentsausbruch, Wutausbruch
Ausführung
execution
- Ausführung,
- Durchführung,
- Hinrichtung,
- Vollstreckung,
- Exekution,
- Vollzug
implementation
- Durchführung,
- Implementierung,
- Ausführung,
- Realisierung,
- Erfüllung,
- Vollzug
performance
- Performance,
- Leistung,
- Aufführung,
- Erfüllung,
- Ausführung,
- Vorstellung
model
- Modell,
- Typ,
- Muster,
- Vorbild,
- Ausführung,
- Vorlage
carrying out
- Durchführung,
- Ausführung,
- Erfüllung,
- Erledigung,
- Vollzug,
- Verrichtung
finish
- Finish,
- Ende,
- Oberfläche,
- Ausführung,
- Ziel,
- Verarbeitung
Aus·füh·rung die;
1 nur Singular das Ausführen oder die Realisierung <die Ausführung eines Plans, eines Auftrags>
2 die Art, in der Produkte gemacht sind oder wie gut das verwendete Material ist <eine einfache, exklusive Ausführung> Küchen in verschiedenen Ausführungen[K] Luxusausführung, Sonderausführung, Qualitätsausführung
3 die Art und Weise, wie eine Bewegung gemacht wird
4 nur Plural ein (ziemlich langer) Bericht, eine Erklärung oder Rede jemandes Ausführungen aufmerksam zuhören
5etwas kommt/gelangt zur AusführungGESCHRIEBEN etwas wird getan oder erledigt <ein Vorhaben, ein Plan>
ausgehen
go out
- erlöschen,
- ausgehen,
- hinausgehen,
- verlöschen,
- weggehen,
- hinausfahren
go
- gehen,
- fahren,
- kommen,
- machen,
- reisen,
- ausgehen
start
- beginnen,
- starten,
- anfangen,
- anlaufen,
- ausgehen,
- losgehen
assume
- übernehmen,
- annehmen,
- vermuten,
- ausgehen,
- voraussetzen,
- setzen
emanate
- ausgehen,
- ausstrahlen,
- ausströmen,
- stammen von
run out
- auslaufen,
- ausgehen,
- ablaufen,
- hinauslaufen,
- enden,
- ausrollen
originate
- entstehen,
- ausgehen,
- hervorbringen,
- ins Leben rufen,
- erfinden
end
- beenden,
- enden,
- aufhören,
- abschließen,
- ausgehen,
- beschließen
aus·ge·hen Verb (ist)
1(mit jemandem) ausgehen abends (mit jemandem) zu einer Veranstaltung, in ein Lokal o.Ä. gehen
2etwas geht (jemandem) aus etwas geht zu Ende (obwohl es noch gebraucht wird) <das Geld, die Geduld, die Kraft geht jemandem aus>
Mir ist das Benzin ausgegangen
3etwas geht aus etwas hört auf, in Funktion zu sein, zu leuchten oder zu brennen <der Fernseher, das Radio, der Motor, das Licht, die Kerze, das Feuer> ↔ angehen
4etwas geht irgendwie aus etwas endet auf die genannte Weise ↔ anfangen
- Wie ist die Sache ausgegangen?*
- Wenn das nur gut ausgeht!*
5etwas geht von irgendwo aus etwas beginnt irgendwo Von Rom ausgehend führt die Bahnlinie nach Verona
6etwas geht von jemandem/etwas aus etwas wird von jemandem/etwas ausgestrahlt oder verbreitet <Ruhe, Sicherheit>
7etwas geht von jemandem aus jemand organisiert etwas oder sorgt dafür, dass etwas geschieht
Diese Umfrage geht vom Ministerium aus
8von etwas ausgehen etwas voraussetzen, etwas als Basis betrachten
Ich gehe davon aus, dass alle einverstanden sind
9<die Federn, die Haare, die Zähne> gehen (jemandem/einem Tier) aus sie lösen sich aufgrund des Alters oder einer Krankheit vom Körper
Ausübung
exercise
- Übung,
- Ausübung,
- Bewegung,
- Aufgabe,
- Training,
- Wahrnehmung
practice
- Praxis,
- Übung,
- Ausübung,
- Training,
- Praktik,
- Brauch
performance
- Performance,
- Leistung,
- Aufführung,
- Erfüllung,
- Ausführung,
- Ausübung
execution
- Ausführung,
- Durchführung,
- Hinrichtung,
- Vollstreckung,
- Exekution,
- Ausübung
exertion
- Anstrengung,
- Ausübung,
- Einsatz,
- Anwendung,
- Aufgebot
Ausübung Substantiv, feminin
exercise n (fast immer verwendet)
Diese Netzwerkprobleme verhindern die Ausübung meiner Verpflichtungen. These network problems are preventing the exercise of my duties.
exertion n
Regeln zur Ausübung bestimmter Rechte sind im Vertrag festgelegt. Rules for the exertion of certain rights are defined in the contract.
beabsichtigen
intend
- wollen,
- beabsichtigen,
- vorhaben,
- bestimmen,
- vorsehen,
- meinen
propose
- vorschlagen,
- beantragen,
- beabsichtigen,
- gedenken,
- einbringen,
- anregen
mean
- bedeuten,
- meinen,
- heißen,
- sagen,
- bezeichnen,
- beabsichtigen
purpose
- beabsichtigen
set out
- aufbrechen,
- aufstellen,
- ausziehen,
- ausführen,
- ausrücken,
- beabsichtigen
destine
- bestimmen,
- vorsehen,
- beabsichtigen
be·ạb·sich·ti·gen Verb
<beabsichtigte, hat beabsichtigt>etwas beabsichtigen die Absicht haben, etwas zu tun
- Sie beabsichtigen, nächstes Jahr zu heiraten*
- Das Foul war nicht beabsichtigt*
Bedauern
regret
- Bedauern,
- Reue
be·dau·ern Verb <bedauerte, hat bedauert>
1jemanden bedauern einer Person, der es nicht gut geht, Mitgefühl oder Sympathie zeigen
einen kranken Menschen bedauern
2etwas bedauernetwas schade finden, sich nicht darüber freuen
- Er bedauerte, dass er sie nicht persönlich kennenlernen konnte*
- Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Sie die Prüfung nicht bestanden haben*[I
D]jemand ist zu bedauernmit jemandem muss man Mitleid haben(ich) bedaureverwendet, wenn man eine Bitte nicht erfüllen kann Deutsch als Fremdsprache Wörterbuch
Be·dau·ern das; <Be·dau·erns>
1Bedauern (über etwas (Akkusativ) )<sein Bedauern über etwas ausdrücken> ≈ Mitgefühl
Worte des Bedauerns
2 das Gefühl der Traurigkeit oder Enttäuschung
Zu meinem Bedauern fiel das Konzert aus
bedauern (jdn./etw.**Akk ~) Verb
regret (sth.) v (regretted, regretted) (fast immer verwendet)
Er bedauert, dass er ihren Geburtstag vergessen hat. He regrets that he forgot her birthday.
- Er bedauerte sie für ihr Pech.* He commiserated with her on her bad luck.
- seltener:*
deplore v
- ·*be sorry v
- ·*lament sth. v
- ·*bemoan sth. v
- ·*commiserate with sb. v
Bedauern Substantiv, Neutrum
regret n (fast immer verwendet)
Mit Bedauern teilen wir Ihnen mit, dass Sie nicht aufgenommen wurden. It is with regret that we inform you that you were not accepted.
Begräbnis
funeral
- Beerdigung,
- Bestattung,
- Begräbnis,
- Beisetzung,
- Leichenbegängnis,
- Leichenbegräbnis
burial
- Beerdigung,
- Begräbnis,
- Bestattung,
- Beisetzung
interment
- Begräbnis,
- Beerdigung,
- Bestattung
Be·gr_ä_b·nis das; <Be·gräb·nisses, Be·gräb·nisse>
der Vorgang, bei dem ein Verstorbener bei einer Trauerfeier begraben wird <einem Begräbnis beiwohnen> ≈ Beerdigung[K] Begräbnisfeier
Begräbnis Substantiv, Neutrum
funeral n (meistens verwendet)
- Nachdem er gestorben war, wurde sein Begräbnis direkt für den nächsten Tag geplant.* After he died, his funeral was planned for the very next day.
- Viele Menschen wehklagten bei dem traurigen Begräbnis.* Many people were keening at the sad funeral.
burial n
Das Begräbnis wird auf dem Dorffriedhof stattfinden. The burial will take place in the village cemetery.
begünstigen, bevorzugen
favor
- begünstigen,
- bevorzugen,
- favorisieren,
- vorziehen,
- beehren,
- privilegieren
encourage
- fördern,
- ermutigen,
- ermuntern,
- anregen,
- unterstützen,
- begünstigen
be·gụ̈ns·ti·gen Verb <begünstigte, hat begünstigt>
1etwas begünstigt jemanden/etwas etwas hat eine positive, günstige Wirkung auf jemanden/etwas <jemand ist vom Glück, Zufall begünstigt>
Das gute Wetter begünstigte den Verlauf des Rennens
2jemanden begünstigen eine Person so behandeln, dass sie gegenüber anderen Leuten einen Vorteil hat <einen Bewerber begünstigen>•
3ein Verbrechen begünstigen ein Verbrechen, das eine andere Person begangen hat, bewusst der Polizei nicht melden• hierzu
Be·gụ̈ns·ti·gung die
begünstigen (etw.**Akk ~) Verb
favour sb.BE v (favoured, favoured)
Der Schiedsrichter war fair, er hat keine der beiden Mannschaften begünstigt. The referee was fair, he did not favour either of the two teams.
encourage v (encouraged, encouraged)
Niedrige Preise begünstigen den Konsum. Low prices encourage consumption.
favor sb.AE v (favored, favored)
- Die heutigen Marktschwankungen begünstigten nur die großen Firmen.* Today’s market fluctuations favored only the big companies.
- Das Wetter begünstigt die Heimmannschaft.* The weather favors the home team.
benefit sb./sth. v (benefited oder benefitted, benefited oder benefitted)
Die neue Steuerpolitik begünstigt kleine Unternehmen. The new fiscal policy benefits small businesses.
Beifall
cheers
- Beifall
applause
- Beifall,
- Applaus
acclaim
- Anerkennung,
- Beifall,
- Zuspruch
approval
- Genehmigung,
- Zustimmung,
- Einverständnis,
- Billigung,
- Annahme,
- Beifall
cheering
- Jubel,
- Beifall,
- Hurrarufen
acclamation
- Beifall,
- Anerkennung
1 Beifall ist, wenn das Publikum in die Hände klatscht, weil es die Vorführung, den Vortrag o.Ä. gut findet <geringer, lauter, tosender Beifall; Beifall klatschen; viel Beifall bekommen, ernten> ≈ Applaus[K]
Beifallsruf
2 eine sehr positive Meinung (über eine Entscheidung, eine Leistung o.Ä.), die jemand deutlich macht <(für etwas) Beifall ernten; etwas findet (jemandes) Beifall>
3Beifall heischend so, dass man deutlich Beifall oder Zustimmung erwartet
Beifall heischend um sich blicken
Beifall Substantiv, maskulin
applause n
Die Schauspieler verließen unter donnerndem Beifall die Bühne. The actors left the stage to thunderous applause.
acclaim n
Die Aufführung fand auf der ganzen Welt großen Beifall. The performance won great acclaim all over the world.
cheers pl
Die Band beendete das Konzert unter großem Beifall des Publikums. The band ended the concert to loud cheers from the audience.
Beitritt
accession
- Beitritt,
- Thronbesteigung,
- Antritt
joining
- Beitritt,
- Eintritt,
- Anschluss,
- Kopplung
Beitritt Substantiv, maskulin
accession n (to an agreement) (fast immer verwendet)
- Nach dem Beitritt zur EU übernahm das Land den Euro.* After its accession to the EU, the country adopted the Euro.
- seltener:*
joining n
- ·*entry n
- ·*admission n
- ·*admittance n
- ·*accedence n
- „er/sie/es beitritt”* könnte 3. Person sein von
beitreten (etw.**Dat ~) Verb
join sth. v (a club) (joined, joined)
- Ich habe einen Mitgliedsbeitrag gezahlt, um dem Golfclub beizutreten.* I paid a membership fee to join the golf club.
- Ich wurde gebeten, dem Aufsichtsrat meiner Firma beizutreten.* I was asked to join the supervisory board of my company.
accede to sth. v (acceded, acceded)
Die Regierung wird einem neuen Handelsabkommen beitreten. The government will enter into a new trade agreement.
Beitreten Substantiv, Neutrum
Belegschaft
workforce
- Belegschaft,
- Arbeitskräfte
staff
- Personal,
- Stab,
- Belegschaft,
- Mitarbeiterstab,
- Bedienung,
- Kräfte
personnel
- Personal,
- Personalabteilung,
- Belegschaft,
- Kräfte,
- Besatzung,
- Mannschaften
labor force
- Arbeitskräfte,
- Arbeiterschaft,
- Belegschaft
Belegschaft Substantiv, feminin
workforce n (meistens verwendet)
Die Hälfte der Belegschaft des Unternehmens besteht aus Frauen. Half of the company’s workforce is composed of women.
staff s/pl
Der neue Chef führt eine Belegschaft von sieben Leuten. The new boss manages a staff of seven people.
benachteiligen
Benachteiligung
penalize
- bestrafen,
- benachteiligen,
- unter Strafe stellen,
- maßregeln
discriminate against
- diskriminieren,
- benachteiligen
handicap
- benachteiligen,
- handikapen
put at a disadvantage
- benachteiligen
be·nach·tei·li·gen Verb <benachteiligte, hat benachteiligt> eine Person (gegenüber jemandem) benachteiligeneine Person schlechter behandeln als andere Leute oder jemandem weniger geben als anderen Leuten <sich benachteiligt fühlen>
Das Testament benachteiligte den älteren Sohn gegenüber dem jüngeren
• hierzuBe·nach·tei·li·gung die
benachteiligen (jdn./etw.**Akk ~) Verb
disadvantage sb. v (meistens verwendet)
Er behandelt alle gleich, da er niemanden benachteiligen will. He treats everyone equally as he does not want to disadvantage anyone.
wrong sb. v (wronged, wronged)
Er wollte eine Entschuldigung, weil er benachteiligt worden war. He wanted an apology because he had been wronged.
Bequem
Adv
comfortably
- bequem,
- komfortabel
easily
- leicht,
- bequem,
- mühelos,
- sicher,
- spielend,
- gut und gerne
Adj
comfortable
- komfortabel,
- bequem,
- gemütlich,
- behaglich,
- auskömmlich
convenient
- bequem,
- günstig,
- praktisch,
- komfortabel,
- zweckmäßig,
- passend
easy
- leicht,
- bequem,
- mühelos,
- ruhig,
- ungezwungen,
- harmlos
bequem Adjektiv
convenient adj
Soziale Medien bieten eine bequeme Möglichkeit, in Kontakt zu bleiben. Social media provide a convenient way to stay in touch.
comfortable adj
Mein neues Sofa ist sehr bequem. My new sofa is very comfortable.
easy adj
Ich führe ein bequemes Leben in der Stadt. I live an easy life in the city.
comfy adj
Das alte Sofa fühlte sich weich und bequem an. The old sofa felt soft and comfy.
Berührung
contact
- Kontakt,
- Berührung,
- Verbindung,
- Umgang,
- Anschluss,
- Fühlung
Be·r_ü_h·rung die; <Be·rüh·rung, Be·rüh·rungen>
1 das Berühren, der Kontakt mit jemandem/etwas
- Sie zuckt bei der leichtesten Berührung zusammen*
- Vermeiden Sie jede Berührung mit dem giftigen Stoff!*
2 das Kennenlernen einer Person/Sache <mit jemandem/etwas in Berührung kommen; jemanden mit etwas in Berührung bringen>
Die Reise nach Ägypten brachte uns mit einer fremden Kultur in Berührung[K] Berührungsangst
3das kurze Besprechen <eines Problems, Themas>
Bescheinigung
certificate
- Zertifikat,
- Bescheinigung,
- Zeugnis,
- Urkunde,
- Attest,
- Nachweis
certification
- Bescheinigung,
- Zulassung,
- Bestätigung,
- Beurkundung
receipt
- Eingang,
- Erhalt,
- Empfang,
- Zugang,
- Quittung,
- Bescheinigung
attestation
- Bescheinigung,
- Bestätigung,
- Beglaubigung,
- Bezeugung,
- Beweis,
- Aussage
Be·schei·ni·gung die; <Be·schei·ni·gung, Be·schei·ni·gungen>
eine Bescheinigung (über etwas (Akkusativ) ) ein Blatt Papier, auf dem etwas bestätigt ist <eine Bescheinigung ausstellen, vorlegen>
Bringen Sie eine Bescheinigung über Ihre Arbeitsunfähigkeit!
Bescheinigung Substantiv, feminin (Plural: Bescheinigungen)
certificate n (meistens verwendet) (Plural: certificates)
Nach dem Sprachkurs erhält jeder Teilnehmer eine Bescheinigung. Every participant will receive a certificate after the language course.
Nachdem ich den Kurs bestanden hatte, erhielt ich eine Bescheinigung. After passing the course I was awarded a certification.
attestation n (Plural: attestations)
Ich erhielt eine Bescheinigung über meine Fähigkeiten. I received an attestation of my skills.
credentials pl
Journalisten benötigen eine Bescheinigung, um an der Konferenz teilzunehmen. Journalists need credentials to attend the conference.
beschwören
conjure
- zaubern,
- beschwören
invoke - aufrufen,
- beschwören,
- sich berufen auf
conjure up - beschwören,
- heraufbeschwören,
- hervorzaubern,
- zusammenzaubern
swear to - beschwören,
- beeiden,
- jdn auf etw einschwören
implore - flehen,
- erflehen,
- beschwören,
- anflehen,
- erbitten,
- inständig bitten
adjure - beschwören
exorcise - exorzieren,
- bannen,
- beschwören,
- austreiben
beseech - bitten,
- anflehen,
- erflehen,
- beschwören,
- flehen um,
- inständig bitten
be·schw_ö_·ren Verb <beschwor, hat beschworen>
1etwas beschwören schwören, dass etwas so war, wie man es behauptet
Ich kann beschwören, dass ich die Tür abgeschlossen habe
2jemanden beschwören zu +Infinitiv durch intensives Bitten zu erreichen versuchen, dass jemand etwas tut
Er beschwor sie, bei ihm zu bleiben
3jemanden/etwas beschwören durch Magie versuchen, dass eine höhere Macht ihren Einfluss ausübt oder aber ihren Einfluss aufgibt <die Götter, Geister, Dämonen beschwören>
besessen
possessed
* besessen
obsessed
* besessen
be·sẹs·sen■ Partizip Perfekt
1 → besitzen■ Adjektiv
2(von etwas) besessen sein etwas auf übertriebene Weise in den Mittelpunkt des eigenen Lebens stellen <von einer Idee, einer Leidenschaft, einem Wunsch besessen sein>
Er ist so sehr von seiner Arbeit besessen, dass er seine Familie völlig vernachlässigt[K]
arbeitsbesessen, machtbesessen, pflichtbesessen
3(von etwas) besessen sehr aufgeregt und ohne zu überlegen
Sie rannte wie besessen davon
• hierzu Be·sẹs·sen·heit die
4GESPROCHENwie besessen nur adverbiell sehr oder übertrieben eifrig
Sie arbeitet/schreibt/übt wie besessen
besessen Adjektiv / Partizip Perfekt
possessed adj
obsessed adj
Der Maler war besessen davon, das perfekte Blau zu schaffen. The painter was obsessed with creating the perfect blue.
owned adj
obsessive adj
- Er sammelt Briefmarken auf fast besessene Art.* He collects stamps in an almost obsessive way.
- seltener:*
·demoniac adj
besessen Adverb
obsessively adv
Bestandteil
ingredient
- Bestandteil,
- Zutat,
- Ingredienz
component
- Komponente,
- Bestandteil,
- Teil
constituent
- Bestandteil,
- Wähler
element
- Element,
- Bestandteil,
- Moment,
- Einschlag,
- Grundstoff
Be·stạnd·teil der; ein Teil eines kompletten Ganzen <etwas ist ein wesentlicher Bestandteil einer Sache; etwas in die Bestandteile zerlegen>
Eiweiße und Fette sind wichtige Bestandteile der Nahrung des Menschen[ID
]etwas löst sich in seine Bestandteile auf
GESPROCHEN, HUMORVOLLetwas zerfällt, löst sich auf, geht kaputt
Bestandteil Substantiv, maskulin
part n (meistens verwendet)
Vertrauen ist ein integraler Bestandteil einer guten Beziehung. Trust is an integral part of a good relationship.
Buchhaltung ist ein Bestandteil meiner Arbeit. Bookkeeping is an integral part of my work.
element n
Ausdauer ist ein wichtiger Bestandteil von Erfolg. Perseverance is an important element of success.
Das Gerät besteht aus verschiedenen Bestandteilen. The device consists of various components.
Recherche ist ein Bestandteil meiner Arbeit. Research is a constituent of my work.
Innovation ist nur ein Bestandteil von anhaltendem Wachstum. Innovation is just one ingredient for continued growth.
bestätigen ↔ bestreiten
confirm
- bestätigen,
- bekräftigen,
- bestärken,
- bescheinigen,
- konfirmieren,
- zusagen
validate
- bestätigen,
- prüfen,
- für gültig erklären,
- gültig machen,
- beweisen,
- rechtsgültig machen
acknowledge
- bestätigen,
- anerkennen,
- zugeben,
- würdigen,
- eingestehen,
- zugestehen
verify
- überprüfen,
- prüfen,
- verifizieren,
- bestätigen,
- nachprüfen,
- belegen
certify
- bestätigen,
- bescheinigen,
- beglaubigen,
- attestieren,
- testieren,
- beurkunden
affirm
- bestätigen,
- behaupten,
- versichern,
- erklären,
- beteuern
attest
- bezeugen,
- bestätigen,
- bescheinigen,
- beglaubigen
corroborate
- bestätigen,
- untermauern,
- bekräftigen,
- erhärten
endorse
- billigen,
- bestätigen,
- indossieren,
- unterschreiben,
- unterzeichnen,
- sich anschließen
bestätigen (etw.**Akk ~) Verb
confirm (sth.) v (confirmed, confirmed) (fast immer verwendet)
- Wir haben die Buchung per E-Mail bestätigt.* We confirmed the booking by email.
- Wir haben den Empfang der Sendung bestätigt.* We confirmed receipt of the consignment.
acknowledge sth. v (acknowledged, acknowledged)
Die Sekretärin bestätigte den Erhalt des Faxes. The secretary acknowledged receipt of the fax.
Ich habe die Wahrheit der Aussage bestätigt. I attested to the truth of the statement.
certify sth. v (certified, certified)
Dieses Dokument bestätigt den Empfang der Akten. This document certifies the receipt of the files.
verify sth. v (verified, verified)
Er bestätigte seine Anmeldung, indem er auf den Link klickte. He verified his registration by clicking on the link.
Der Vorstand bestätigte das Jahresbudget. The board of directors approved the yearly budget.
validate sth. v (validated, validated)
Die neue Studie hat die vorherigen Ergebnisse bestätigt. The new study validated the previous results.
endorse sth. v (endorsed, endorsed)
Die meisten Politiker bestätigten den neuen Wirtschaftsplan. Most politicians endorsed the new economic plan.
corroborate v (corroborated, corroborated)
Der Zeuge bestätigte das Alibi des Verdächtigen. The witness corroborated the suspect’s alibi.
reinforce sth. v (reinforced, reinforced)
Der Experte bestätigte meine Theorie. The expert reinforced my theory.
ratify sth. v (ratified, ratified)
Die beteiligten Länder haben das Abkommen bereits bestätigt. The countries involved have already ratified the agreement.
Die Ergebnisse der Studie bestätigen unsere Hypothesen. The results of the study bear out our hypotheses.
betrachten
be·trạch·ten Verb <betrachtete, hat betrachtet>
consider
- betrachten,
- erwägen,
- prüfen,
- berücksichtigen,
- überlegen,
- bedenken
view
- ansehen,
- sehen,
- betrachten,
- besichtigen,
- begreifen
look at
- sehen,
- betrachten,
- anschauen,
- ansehen,
- prüfen,
- angucken
regard
- betrachten,
- ansehen,
- betreffen,
- berücksichtigen,
- sich stellen zu
contemplate
- betrachten,
- erwägen,
- nachdenken,
- in Erwägung ziehen,
- an etw denken,
- voraussetzen
betrachten (etw.**Akk ~) Verb
consider sth. v (considered, considered)
- Ich betrachte ihn als guten Freund.* I consider him a good friend.
- Manche Menschen betrachten es als ihre Bestimmung, anderen zu helfen.* Some people consider it their destiny to help others.
- Ich betrachte meinen Vorgesetzten als eine sehr intelligente Person.* I regard my manager as a very intelligent person.
- Die Benutzung einer Schreibmaschine kann heutzutage als überholt betrachtet werden.* Using a typewriter can be regarded as outdated nowadays.
Ich kann die ganze Stadt vom Turm aus betrachten. I can view the whole city from the tower.
look at v
Wir suchen nach einer ganzheitlichen Lösung, indem wir das Problem aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. We search for a holistic solution by looking at the problem from different angles.
treat v (as) (treated, treated)
Fluglinien betrachten Sicherheit als ihre oberste Priorität. Airlines treat safety as their top priority.
Ich betrachtete die Rotation des Rohrs um seine eigene Achse. I watched the tube’s rotation around its own axis.
Die Frau betrachtete das Kleid im Schaufenster. The woman eyed the dress in the shop window.
contemplate sth. v (contemplated, contemplated)
Ich nehme mir gern im Museum Zeit und betrachte jedes Bild für eine Weile. I like to take my time at the museum and contemplate each painting for a while.
reflect upon v (reflected, reflected)
Der Kritiker betrachtete den künstlerischen Wert des Gemäldes. The critic reflected upon the artistic value of the painting.
Bewilligung
approval
- Genehmigung,
- Zustimmung,
- Einverständnis,
- Billigung,
- Annahme,
- Bewilligung
granting - Gewährung,
- Erteilung,
- Bewilligung,
- Zuerkennung,
- Genehmigung
Bewilligung
approval
- Genehmigung,
- Zustimmung,
- Einverständnis,
- Billigung,
- Annahme,
- Bewilligung
granting
- Gewährung,
- Erteilung,
- Bewilligung,
- Zuerkennung,
- Genehmigung
Bewilligung Substantiv, feminin
approval n
permit n
Die Forscherin beantragte eine Bewilligung von 500 Euro für ihr Projekt. The researcher applied for an allowance of 500 euros for her project.
bezwecken
aim at
- zielen auf,
- bezwecken,
- halten auf
aim at
- zielen auf,
- bezwecken,
- halten auf
be·zwẹ·cken Verb <bezweckte, hat bezweckt>
etwas (mit etwas) bezwecken etwas zu erreichen versuchen
Weißt du, was er damit bezwecken wollte?
bezwecken (etw.**Akk ~) Verb
purpose sth. v (purposed, purposed)
aim at v
Ich weiß nicht, was er mit dieser Provokation bezweckt. I do not know what he is aiming at with this provocation.
Blamage
disgrace
embarrassment
humiliation
Bla·ma·ge [blaˈmaːʒə] die; <Bla·ma·ge, Bla·ma·gen>
ein Vorfall oder eine Angelegenheit, die für jemanden sehr peinlich ist
Es war eine große Blamage für ihn, dass er bei der Prüfung durchgefallen war
Diese Blamage würde ich Ihnen gern ersparen.I’d like to save you from that embarrassment.
Auch in der Kita müssen wir schon mit Angst vor Blamage rechnen.Even at kindergarten we have to be ready to deal with the fear of embarrassment.
Er ist bereit, die öffentliche Blamage ohne Beschönigung auf sich zu nehmen.He is prepared to take the public humiliation upon himself without mitigation.
dauerhaft
durable
- dauerhaft,
- langlebig,
- haltbar,
- strapazierfähig,
- beständig,
- unverwüstlich
permanent
- dauerhaft,
- permanent,
- fest,
- ständig,
- dauernd,
- unbefristet
lasting
- nachhaltig,
- dauerhaft,
- dauernd,
- anhaltend,
- haltbar,
- von Dauer
enduring
- dauerhaft,
- dauernd,
- anhaltend,
- bleibend,
- langlebig
dauerhaft Adjektiv
permanent adj
Der Schauspieler erhielt ein dauerhaftes Engagement. The actor got a permanent engagement.
long-term adj
Wir brauchen eine dauerhafte Lösung, nicht nur eine vorübergehende. We need a long-term solution, not just a temporary one.
durable adj
Die Kiste wurde aus sehr dauerhaftem Material hergestellt. The box is made of a very durable material.
indelible adj
Die Kennzeichnung muss deutlich lesbar und dauerhaft sein. The label needs to be clearly legible and indelible.
Drang
urge
- Drang,
- Bedürfnis,
- Trieb,
- Verlangen
drive
- Antrieb,
- Laufwerk,
- Trieb,
- Getriebe,
- Drang,
- Anfahrt
impulse
- Impuls,
- Drang,
- Reiz,
- Anwandlung
pressure
- Druck,
- Belastung,
- Zwang,
- Stress,
- Drang,
- Last
thirst
- Durst,
- Drang,
- Gier,
- Sucht
yearning
- Sehnsucht,
- Verlangen,
- Drang,
- Begierde,
- Hunger
der Drang (nach/zu etwas) ein starkes Bedürfnis (nach etwas/etwas zu tun) <einen inneren, unwiderstehlichen Drang verspüren; einem Drang folgen, nachgeben>
der Drang nach Freiheitein ausgeprägter Drang zur Selbstdarstellung[K]
Arbeitsdrang, Bewegungsdrang, Freiheitsdrang, Geltungsdrang
Drang Substantiv, maskulin
urge n
Der Junge verspürte den Drang zu sprechen, doch er blieb still. The boy felt the urge to s
dringen
penetrate
enter
invade
dringen Verb
penetrate v (penetrated, penetrated)
seltener:
·come through v
drịn·gen Verb <drang, hat/ist gedrungen>
1etwas dringt irgendwohin (ist) etwas gelangt durch etwas hindurch an die genannte Stelle
Regen dringt durch das DachDer Pfeil drang ihm ins Bein
2auf etwas (Akkusativ) dringen (hat) energisch fordern, dass etwas getan wird
- auf sofortige Erledigung einer Arbeit dringen*
- Die Opposition drang auf Entlassung des Finanzministers*
dulden (duldsam)
tolerate
- tolerieren,
- dulden,
- vertragen,
- ertragen,
- zulassen,
- leiden
suffer
- leiden,
- erleiden,
- dulden,
- erdulden,
- erfahren,
- erleben
condone
- dulden
permit
- erlauben,
- gestatten,
- zulassen,
- dulden,
- leiden
brook
- dulden
countenance
- dulden
connive
- dulden,
- sich verschwören,
- gemeinsame Sachen machen
dụl·den <duldete, hat geduldet> Verb
1etwas dulden zulassen, dass etwas (mit dem man nicht einverstanden ist) geschieht ≈ tolerieren
In dieser Sache dulde ich keinen Widerspruch [i] meist verneint
2jemanden (irgendwo) dulden erlauben, dass sich eine Person an einem Ort aufhält (obwohl man sie dort nicht haben mag und man es ihr verbieten könnte)
- Benimm dich gut, wir sind hier nur geduldet*
- Manche Flüchtlinge ohne Bleiberecht werden in Deutschland geduldet*
3etwas duldet keinen Aufschub/keine VerzögerungGESCHRIEBEN etwas ist dringend, muss sofort gemacht werden
- Die Fertigstellung des Baus duldet keinen weiteren*
- Aufschub*
4(irgendwie) duldenGESCHRIEBEN etwas Unangenehmes auf die genannte Weise ertragen <still, tapfer dulden>
dulden (etw.Akk* *~, etw.Dat ~) Verb
tolerate v (tolerated, tolerated) (meistens verwendet)
Der Lehrer duldet keine störenden Geräusche. The teacher does not tolerate disruptive noises.
condone v (condoned, condoned)
Der Richter duldete keine Zwischenrufe im Gerichtssaal. The judge did not condone any interjections in the courtroom.
Durchsetzung
enforcement
- Durchsetzung,
- Vollstreckung,
- Durchführung,
- Vollzug,
- Erzwingung,
- Vollziehung
Durchsetzung Substantiv, feminin (Plural: Durchsetzungen)
Das neue Gesetz ist gut, aber die Durchsetzung wird schwierig werden. The new law is good, but enforcement will be difficult.
Die Durchsetzung von Frauenrechten war ein sozialer Meilenstein. The assertion of women’s rights was a social milestone.
düster
gloomy
- düster,
- trübe,
- finster,
- dunkel,
- trüb,
- trübsinnig
dark
- dunkel,
- finster,
- düster,
- grau,
- böse,
- brünett
sombre
- düster,
- finster,
- dunkel,
- trübe,
- trist,
- trüb
somber
- düster,
- finster,
- dunkel,
- trübe,
- trist,
- trüb
dismal
- düster,
- trist,
- trübsinnig
d_ü_s·ter Adjektiv
1 ziemlich dunkel (und unheimlich) ein düsterer Gang in einem Parkhaus
2 ohne Freude und Hoffnung <jemandes Blick, eine Stimmung; ein düsteres Gesicht machen; düster dreinblicken>
3 <eine Prognose; ein düsteres Bild einer Sache malen; etwas in düsteren Farben malen> ≈ negativ
Eigenschaft
property
- Eigenschaft,
- Immobilien,
- Eigentum,
- Objekt,
- Haus,
- Grundstück
feature
- Feature,
- Eigenschaft,
- Merkmal,
- Zug,
- Kennzeichen,
- Spielfilm
characteristic
- Merkmal,
- Eigenschaft,
- Kennzeichen,
- Eigenart,
- Zug,
- Eigentümlichkeit
Ei·gen·schaft die; <Ei·gen·schaft, Ei·gen·schaften>
1 durch ihre Eigenschaften unterscheiden sich Personen oder Dinge voneinander oder sind sie sich ähnlich
- Eitelkeit ist eine schlechte Eigenschaft*
- Dieses Metall hat die Eigenschaft, leicht verformbar zu sein*[K]
Charaktereigenschaft, Materialeigenschaft
2in einer/jemandes Eigenschaft als etwasGESCHRIEBEN in der genannten Funktion oder Aufgabe
Er sprach in seiner Eigenschaft als Parteichef
Eigenschaft Substantiv, feminin (Plural: Eigenschaften)
capacity n (Plural: capacities)
Freundlichkeit ist die beste Eigenschaft meines Bruders. Kindness is my brother’s best quality.
characteristic n (Plural: characteristics)
Der Chemielehrer erklärte die Eigenschaften von Basen. The chemistry teacher explained the characteristics of alkalis.
property n
Viele wissen um die gesunden Eigenschaften von Gemüse. The healthy properties of vegetables are well-known.
- Das Haus behält die meisten seiner ursprünglichen Eigenschaften.* The house retains most of its original features.
- Ihre Bestimmtheit bei der Arbeit ist ihre beste Eigenschaft.* Her assertiveness at work is her best feature.
Großzügigkeit ist eine der guten Eigenschaften meines Opas. Generosity is one of my grandfather’s good traits.
einmalig
unique
- einzigartig,
- eindeutig,
- einmalig,
- einzig,
- unvergleichlich,
- ungewöhnlich
single
- einzige,
- einzeln,
- ledig,
- einmalig,
- unverheiratet,
- allein stehend
unparalleled
- beispiellos,
- unvergleichlich,
- einmalig,
- unerreicht,
- ohnegleichen,
- unüberbietbar
ein·ma·lig Adjektiv
1 so, dass etwas nur ein einziges Mal geschieht <eine Abfindung, eine Ausgabe, eine Einnahme, ein Vorgang, eine Zahlung>
2GESPROCHEN sehr selten und sehr günstig <eine Chance, eine Gelegenheit>
3GESPROCHEN von sehr guter Qualität
Das Essen war einmalig (gut)Ich war bei einem einmaligen Konzert
einräumen
grant
- gewähren,
- erteilen,
- geben,
- bewilligen,
- einräumen,
- genehmigen
allow
- zulassen,
- gestatten,
- erlauben,
- lassen,
- geben,
- einräumen
admit
- zugeben,
- zulassen,
- eingestehen,
- bekennen,
- einräumen,
- zugestehen
concede
- zugeben,
- zugestehen,
- einräumen,
- abgeben
einräumen (etw.Akk* *~, jdm. etw.Akk ~) Verb
Sie räumte ihren Fehler ein und bemühte sich, ihn auszubessern. She admitted her mistake and made an effort to correct it.
concede sth. v (conceded, conceded)
Ich räumte meinen Fehler ein, um Ärger zu vermeiden. I conceded my mistake to avoid trouble.
Sie räumte ein, dass die Antwort nicht stimmte. She acknowledged the answer was wrong.
All meine Kleidung wird in den Kleiderschrank eingeräumt. All my clothes are put away in the closet.
ein·räu·men Verb (hat)
1etwas (in etwas (Akkusativ) ) einräumen etwas in einen Raum oder einen Behälter tun und so ordnen
Bücher in ein Regal einräumen
2etwas einräumen sagen, dass eine andere Person recht hat o.Ä. <einen Fehler, einen Irrtum einräumen> ≈ zugeben
Der Zeuge räumte vor Gericht ein, dass er sich getäuscht haben könnte
• hierzu Ein·räu·mung die
3jemandem etwas einräumen ADMINjemandem etwas geben <jemandem einen Ehrenplatz, einen Kredit, Rechte einräumen>
• hierzu Ein·räu·mung die
einsetzen
use
- verwenden,
- benutzen,
- nutzen,
- einsetzen,
- anwenden,
- gebrauchen
insert
- einfügen,
- einsetzen,
- einlegen,
- einwerfen,
- einblenden,
- hineinstecken
employ
- beschäftigen,
- verwenden,
- einsetzen,
- anwenden,
- anstellen,
- beauftragen
deploy
- einsetzen,
- verteilen,
- stationieren,
- aufstellen,
- aufmarschieren
install
- installieren,
- einbauen,
- montieren,
- anbringen,
- einsetzen,
- aufstellen
set
- setzen,
- einstellen,
- stellen,
- festlegen,
- legen,
- einsetzen
set up
- einrichten,
- errichten,
- gründen,
- aufbauen,
- aufstellen,
- einsetzen
einsetzen (jdn./etw.Akk* *~, jdm./etw.Dat ~) Verb
- Kohlenwasserstoffe werden in Feuerzeugen eingesetzt.* Hydrocarbons are used in cigarette lighters.
- Schürzen aus Blei werden als Schutz gegen Röntgenstrahlen eingesetzt.* Lead aprons are used as X-ray protection.
Ich kann meine Sprachkenntnisse auf der Konferenz einsetzen. I can apply my language skills at the conference.
employ (sb.) v (employed, employed)
Wir könnten ein paar Freiwillige einsetzen, um uns zu helfen. We could employ some volunteers to help us.
insert (sth.) v (inserted, inserted)
Ich setzte die Batterien in die Kamera ein. I inserted the batteries into the camera.
deploy (sth.) v (deployed, deployed)
Die Truppen wurden bei einer Friedensmission eingesetzt. The troops were deployed on a peacekeeping mission.
utiliseBE v (utilised, utilised)
Er setzte die Hunde ein, um den Schlitten zu ziehen. He utilised the dogs to pull the sleigh.
put in v
Er setzte sein Gebiss ein, bevor seine Besucher kamen. He put his false teeth in before his visitors came.
instate sb./sth. v (instated, instated)
- Die neue Mitarbeiterin wurde in einer hochrangigen Position eingesetzt.* The new employee was instated in a high-level position.
- seltener:*
start v
- ·*engage v
- ·*institute v
- ·*constitute sth. v
- ·*introduce v
- ·*utilize sth. v
- ·*implant sth. v
- ·*appoint v
- ·*put sth. to use v
- ·*begin v
- ·*stake v
- ·*post*BE* v
- ·*put sb./sth. to work v
- ·*set in v
- ·*plug sth. in v
- ·*mobilise sb./sth.*BE* v
- ·*inset sth. v
- ·*patch sth. v
- ·*enthrone sb. v
- ·*come in v
- ·*appoint an agent v
Einsetzen Substantiv, Neutrum
- Das Einsetzen der Batterie ist wirklich einfach.* The insertion of the battery is really simple.
- seltener:*
onset n
sich**Akk einsetzen Verb
campaign v (for; against) (campaigned, campaigned)
Viele Menschen setzen sich für Menschenrechte ein. Many people campaign for human rights.
Einspruch
objection
- Einwand,
- Einspruch,
- Einwände,
- Widerspruch,
- Einwendung,
- Einwurf
appeal - Beschwerde,
- Appell,
- Berufung,
- Aufruf,
- Reiz,
- Einspruch
protest - Protest,
- Widerspruch,
- Einspruch,
- Protestaktion,
- Verwahrung
plea - Plädoyer,
- Bitte,
- Appell,
- Gesuch,
- Begründung,
- Einspruch
Einspruch
objection
- Einwand,
- Einspruch,
- Einwände,
- Widerspruch,
- Einwendung,
- Einwurf
appeal - Beschwerde,
- Appell,
- Berufung,
- Aufruf,
- Reiz,
- Einspruch
protest - Protest,
- Widerspruch,
- Einspruch,
- Protestaktion,
- Verwahrung
plea - Plädoyer,
- Bitte,
- Appell,
- Gesuch,
- Begründung,
- Einspruch
Einspruch Substantiv, maskulin
- Der Anwalt des Angeklagten erhob Einspruch gegen das Urteil.* The defendant’s lawyer raised an objection against the judgment.
- Der Einspruch des Anwalts enthielt keine formalen Fehler.* The lawyer’s objection contained no technical errors.
appeal n (Recht)
Der Anwalt legte Einspruch gegen die Entscheidung ein. The lawyer lodged an appeal against the decision.
protest n (against)
- Wir müssen den Einspruch innerhalb der vorgeschriebenen Frist einlegen.* We have to file the protest within the prescribed period.
- seltener:*
·
caveat n
·
veto n
·
dissent n
·
·
plea n
Einspruch! Interjektion (Recht)
Objection! interj
Einspruch! Es gibt keine Beweise dafür, dass der Angeklagte am Tatort war. Objection! There is no proof that the accused was at the crime scene.
Einstimmig
Einstimmigkeit
Advérbiounanimously
- einstimmig,
- einmütig,
- übereinstimmend
in unison
- unisono,
- einstimmig
by a unanimous vote
- einstimmig
solidly
- fest,
- solide,
- geschlossen,
- ununterbrochen,
- stichhaltig,
- einstimmig
Adjetivounanimous
- einstimmig,
- einhellig,
- einmütig
for one voice
- einstimmig
solid
- solide,
- fest,
- massiv,
- stabil,
- gut,
- einstimmig
ein·stim·mig Adjektiv
1 so, dass alle Anwesenden mit Ja stimmen <ein Beschluss; etwas einstimmig beschließen, verabschieden>
2 so, dass alle die gleichen Noten singen oder spielen <ein Lied>
Eitelkeit
vanity
- Eitelkeit,
- Nichtigkeit,
- Vergeblichkeit,
- Frisiertisch,
- Einbildung,
- Hohlheit
conceit
- Einbildung,
- Dünkel,
- Eitelkeit
vainness
- Eitelkeit,
- Nichtigkeit,
- Nutzlosigkeit
idleness
- Faulheit,
- Müßiggang,
- Nichtstun,
- Untätigkeit,
- Trägheit,
- Eitelkeit
Eitelkeit Substantiv, feminin
vanity n (fast immer verwendet)
Sie schminkt sich jeden Tag aus Angewohnheit, nicht Eitelkeit. She puts on make-up every day out of habit, not vanity.
entfernen
remove
- entfernen,
- beseitigen,
- ausziehen,
- lösen,
- abnehmen,
- ziehen
take off
- ausziehen,
- starten,
- abheben,
- abnehmen,
- entfernen,
- abziehen
detach
- trennen,
- entfernen,
- abtrennen,
- ablösen,
- loslösen,
- absondern
dislodge
- entfernen,
- lösen,
- verschieben,
- herausschlagen,
- herausstockern
take out
- nehmen,
- herausnehmen,
- herausziehen,
- wegnehmen,
- ziehen,
- entfernen
excise
- entfernen,
- herausschneiden
ent·fẹr·nen <entfernte, hat entfernt>;GESCHRIEBEN Verb
1etwas (aus/von etwas) entfernen bewirken, dass etwas nicht mehr da ist
- einen Fleck aus einer Hose entfernen*
- den Schimmel von der Wand entfernen*
2jemanden entfernen bewirken, dass jemand eine Position nicht mehr hat <jemanden aus dem Amt entfernen>
3sich entfernennicht an einem Ort bleiben, sondern weggehen, wegfahren o.Ä.
entfernen (jdn./etw.**Akk ~) Verb
remove (sth.) v (removed, removed) (meistens verwendet)
- Ich entfernte den Fleck mit Seife und Wasser.* I removed the stain with soap and water.
- Ich entfernte die Blätter aus der Dachrinne.* I removed the leaves from the gutter.
- Wir müssen erst den Belag entfernen.* We need to remove the covering first.
Entfernung
distance
- Entfernung,
- Abstand,
- Distanz,
- Strecke,
- Ferne,
- Weg
removal
- Entfernung,
- Beseitigung,
- Entnahme,
- Ausbau,
- Abnahme,
- Aufhebung
range
- Reichweite,
- Palette,
- Reihe,
- Angebot,
- Sortiment,
- Entfernung
excision
- Entfernung
expulsion
- Vertreibung,
- Ausweisung,
- Ausschluss,
- Entfernung,
- Ausstoß,
- Ausstoßung
Entfernung Substantiv, feminin (Plural: Entfernungen)
distance n (meistens verwendet) (Plural: distances)
- Ich benutze mein Auto nur für große Entfernungen.* I only use my car for long distances.
- Ich maß die Entfernung zwischen den beiden Gebäuden.* I gauged the distance between the two buildings.
removal n
Die Stadt zahlt für die Entfernung von Abfall von den Straßen. The city pays for the removal of trash from the streets.
excision n (Plural: excisions)
Die Entfernung des Muttermals wurde von einem Dermatologen durchgeführt. The excision of the mole was carried out by a dermatologist.
entführen
kidnap
- entführen,
- kidnappen
abduct - entführen,
- rauben,
- verschleppen
hijack - entführen,
- überfallen
carry off - davontragen,
- entführen,
- rauben,
- erbeuten,
- wegtragen,
- verschleppen
entführen
kidnap
- entführen,
- kidnappen
abduct
- entführen,
- rauben,
- verschleppen
hijack
- entführen,
- überfallen
carry off
- davontragen,
- entführen,
- rauben,
- erbeuten,
- wegtragen,
- verschleppen
snatch
- reißen,
- greifen,
- ergattern,
- entführen
entführen (jdn. ~) Verb
kidnap sb. v (kidnaped oder kidnapped, kidnaped oder kidnapped)
hijack v
Ein Mann wurde verhaftet, nachdem er versucht hatte ein Flugzeug zu entführen. A man was arrested after he tried to hijack an aircraft.
- Die Braut wurde für die Überraschungsflitterwochen nach Hawaii entführt.* The bride was carried off to Hawaii for the surprise honeymoon.
- seltener:*
·
enthüllen>
reveal
- offenbaren,
- zeigen,
- enthüllen,
- aufdecken,
- verraten,
- ergeben
unveil
- enthüllen,
- vorstellen,
- entschleiern,
- weihen,
- sichtbar werden lassen,
- den Schleier fallen lassen
disclose
- enthüllen,
- bekannt geben,
- aufdecken,
- eröffnen
expose
- aussetzen,
- belichten,
- aufdecken,
- entlarven,
- exponieren,
- enthüllen
uncover
- aufdecken,
- enthüllen,
- freilegen,
- entblößen,
- entlarven,
- bloßlegen
unfold
- entfalten,
- aufklappen,
- entwickeln,
- sich entfalten,
- ausbreiten,
- enthüllen
detect
- ermitteln,
- entdecken,
- feststellen,
- nachweisen,
- aufdecken,
- enthüllen
enthüllen (etw.**Akk ~) Verb
reveal (sth.) v (revealed, revealed) (meistens verwendet)
Die Prüfung enthüllte mehrere Abrechnungsfehler. The audit revealed multiple accounting errors.
unveil (sth.) v (unveiled, unveiled)
Der Maler enthüllte sein neues Meisterwerk bei der Galerieeröffnung. The painter unveiled his new masterpiece at the gallery opening.
uncover v (uncovered, uncovered)
Die Arbeit des Detektivs enthüllte die Wahrheit. The detective’s work uncovered the truth.
disclose v (disclosed, disclosed)
Er möchte sein Geheimnis enthüllen. He wants to disclose his secret.
expose sth. v (exposed, exposed)
Zwei Journalisten enthüllten die kriminellen Aktivitäten des Politikers. Two journalists exposed the politician’s criminal activities.
divulge v (divulged, divulged)
- Wir dürfen keine geheimen Informationen enthüllen.* We are not allowed to divulge secret information.
- seltener:*
unbosom v
·
uncloak v
Enthüllen Substantiv, Neutrum
Entschließung
resolution
Natürlich wollen wir mit dieser Entschließung unsere Solidarität zum Ausdruck bringen.It is to be expected that we should express our desire for solidarity with this resolution.
Eine weitere Entschließung zu zwei geographischen jährlichen Aktionsprogrammen wurde 2008 angenommen.One further resolution, covering two geographical Annual Action Programmes, was adopted in 2008.
Die Anteilseigner können durch Entschließung die Zuständigkeit des/der Direktor/en einschränken.The shareholders may limit the power of director(s) by resolution.
Die Entschließung selbst ist recht kurz und direkt formuliert.The resolution itself is quite short and direct in its wording.
Die Entschließung wurde mit Handzeichen angenommen.The resolution was approved by show of hands.
Gerard Batten zur Geschäftsordnung bezüglich der namentlichen Abstimmung über die Entschließung.Gerard Batten, drawing attention to the Rules of Procedure in connection with the roll-call vote on the resolution.
entsprechen
correspond
- entsprechen,
- übereinstimmen,
- korrespondieren,
- sich entsprechen,
- sich decken,
- kongruieren
correspond to
- entsprechen
meet
- treffen,
- erfüllen,
- entsprechen,
- begegnen,
- aufeinander treffen,
- decken
match
- entsprechen,
- übereinstimmen,
- passen,
- zusammenpassen,
- abstimmen,
- harmonieren
comply with
- entsprechen,
- erfüllen,
- beachten,
- befolgen,
- nachkommen,
- entgegenkommen
fulfill
- erfüllen,
- entsprechen,
- nachkommen,
- genügen,
- verwirklichen,
- einlösen
entsprechen (jdm./etw.Dat* *~, etw.Akk ~) Verb
correspond to v (corresponded, corresponded)
- Ein Kilo entspricht in etwa zwei Pfund.* One kilo corresponds to about two pounds.
- Das Geschäftsjahr unserer Firma entspricht dem Kalenderjahr.* Our company’s fiscal year corresponds to the calendar year.
comply with sth. v (with) (complied, complied)
Die Produkte entsprechen den neuesten Sicherheitsnormen. The products comply with the latest safety standards.
Unsere Produkte entsprechen internationalen Normen. Our products comply with international standards.
conform to sth. v (conformed, conformed)
Seine Qualifikationen entsprechen unseren Anforderungen. His qualifications conform to our requirements.
be equivalent to v (was oder were, been)
Eine Flasche Wein entspricht ungefähr sechs Gläsern. A bottle of wine is roughly equivalent to six glasses.
Das Angebot entspricht der Nachfrage nach dem Produkt. The supply meets the demand for the product.
match (sth.) v (matched, matched)
Mein Gehalt entspricht meinen Erwartungen. My salary matches my expectations.
be in accordance with sth. v (was oder were, been)
Das Ergebnis entspricht unseren Erwartungen. The result is in accordance with our expectations.
Die Ergebnisse des ersten Experiments entsprechen denen des zweiten. The results of the first experiment correlate with the results of the second one.
equate to sth. v (equated, equated)
Sein Gehalt entspricht der Arbeit, die er in die Firma steckt. His salary equates to the amount of work he puts into the company.
Unsere Taten sollten unseren Worten entsprechen. Our actions should measure up to our words.
entziehen
escape/withdraw/avoidv
withdraw
- zurückziehen,
- zurücktreten,
- widerrufen,
- entziehen,
- abziehen,
- abheben
deprive
- berauben,
- entziehen,
- vorenthalten,
- ausschließen,
- absetzen
revoke
- widerrufen,
- entziehen,
- aufheben,
- zurücknehmen,
- zurückziehen,
- annullieren
extract
- extrahieren,
- gewinnen,
- ziehen,
- entziehen,
- herausziehen,
- fördern
take away
- wegnehmen,
- nehmen,
- entziehen,
- abnehmen,
- abziehen,
- abführen
ent·zie·hen <entzog, hat entzogen> Verb
1jemandem etwas entziehen jemandem etwas nicht länger geben, gewähren <jemandem seine Hilfe, Unterstützung, Freundschaft, sein Vertrauen entziehen>
2jemandem etwas entziehen jemandem ein Recht oder eine Erlaubnis wegnehmen <jemandem den Führerschein, eine Konzession, die Kompetenzen entziehen>
3jemandem seine Hand entziehen die eigene Hand, die eine andere Person halten möchte, zurückziehen
Sie entzog ihm ihre Hand
4sich jemandem/etwas entziehen einer körperlichen Berührung mit jemandem ausweichen
Sie entzog sich ihm/seiner Umarmung
5sich jemandem/etwas entziehen sich vom Einfluss von jemandem/etwas befreien
6sich einer Sache (Dativ) entziehen etwas nicht mehr tun <sich seinen Pflichten, Verpflichtungen, der Verantwortung entziehen>
7etwas entzieht sich jemandes Kenntnis jemand weiß etwas nicht
Ob das wirklich so ist, enzieht sich meiner Kenntnis
Entzug
withdrawal/deprivation/rehab
withdrawal
- Rückzug,
- Rücktritt,
- Entzug,
- Abzug,
- Widerruf,
- Entnahme
revocation
- Widerruf,
- Aufhebung,
- Entzug,
- Entziehung,
- Annullierung,
- Aufkündigung
Entzug Substantiv, maskulin
seltener:
- ·*deprivation n
- ·*extraction n
- ·*expropriation n
- ·*dispossession n
- ·*prohibition n
- ·*denial n
- Beispiele:*
detox v
1 das Wegnehmen, das Entziehen einer Erlaubnis, eines Rechts o.Ä.
2 die Verweigerung von Hilfe, Unterstützung o.Ä.
3GESPROCHEN eine Situation oder Behandlung, in der eine Person die Drogen nicht mehr bekommt, nach denen sie süchtig ist <auf Entzug sein>
ereignen
occur/happen
er·eig·nen Verb <ereignete sich, hat sich ereignet>
etwas ereignet sich etwas (meist Ungewöhnliches) geschieht <ein Unfall, ein Unglück, ein Vorfall, ein Zwischenfall> ≈ passieren
- Das Zugunglück ereignete sich am frühen Morgen*
- Heute hat sich bei mir den ganzen Tag nicht viel/nichts Besonderes/nichts*
- Außergewöhnliches ereignet*
sich ereignen Verb
Eine Sonnenfinsternis ereignet sich nur sehr selten. Solar eclipses occur only very rarely.
Der Kapitän schrieb in seinem Log darüber, was sich am Tag ereignet hatte. The captain wrote in his log about what had happened during the day.
transpire v (transpired, transpired)
Er wollte seiner Mutter nicht erzählen, was sich ereignet hatte. He did not want to tell his mother what had transpired.
erfolgen
er·fọl·gen Verb - erfolgte, ist erfolgt
take place
- stattfinden,
- erfolgen,
- geschehen,
- vonstatten gehen,
- sich vollziehen,
- sich abspielen
occur
- auftreten,
- kommen,
- vorkommen,
- erfolgen,
- eintreten,
- stattfinden
be effected
- erfolgen
ensue
- erfolgen,
- folgen,
- sich ergeben,
- hinzukommen
follow
- folgen,
- befolgen,
- verfolgen,
- beachten,
- nachfolgen,
- erfolgen
result
- resultieren,
- entstehen,
- erfolgen,
- sich ergeben,
- erwachsen
er·fọl·gen Verb <erfolgte, ist erfolgt>
1etwas erfolgt (auf etwas (Akkusativ) /nach etwas) etwas geschieht als Folge, Konsequenz einer Sache
- Auf das Klopfen erfolgte keine Antwort*
- Auf den Skandal (hin) erfolgte der Rücktritt des Ministers*
2etwas erfolgt (irgendwann/irgendwo) ADMINetwas wird (irgendwann/irgendwo) getan ≈ stattfinden
Die Unterzeichnung des Vertrags erfolgte vor dem Notar
Der Vertrag wurde vor dem Notar unterzeichnet
Die Auszahlung des Geldes erfolgt später
erfolgen Verb
be made v (was oder were, been)
- Reservierungen können telefonisch erfolgen.* Reservations can be made by telephone.
- Jede Änderung des Vertrages muss schriftlich erfolgen.* Any amendment to the contract must be made in writing.
take place v (took, taken)
- Die Lieferung erfolgt innerhalb von zwei Tagen.* Delivery will take place within two days.
- Die Festlegung der besten Strategie erfolgt morgen.* The determination of the best strategy will take place tomorrow.
Die Begleichung der Rechnung muss innerhalb einer Woche erfolgen. Payment of the invoice must follow within one week.
Die Abholung der gespendeten Kleidung erfolgt normalerweise abends. The collection of the donated clothes usually happens in the evening.
- Nach Eingang der Zahlung erfolgt die Lieferung innerhalb von 10 Tagen.* After receipt of payment, delivery will occur within 10 days.
- „den Erfolgen”* könnte Dativ Plural sein von
erheblich
erheblich
Adv
substantially
- im Wesentlichen,
- erheblich,
- beträchtlich,
- solide
vastly
- erheblich,
- wesentlich,
- äußerst,
- bedeutend,
- überaus
Adj
considerable
- erheblich,
- beträchtlich,
- stark,
- wesentlich,
- beachtlich,
- ziemlich
relevant
- relevant,
- entsprechend,
- einschlägig,
- erheblich,
- sachdienlich,
- aktuell
serious
- ernst,
- ernsthaft,
- schwer,
- schwerwiegend,
- gravierend,
- erheblich
important
- wichtig,
- wesentlich,
- bedeutend,
- erheblich,
- hoch,
- einflussreich
erheblich Adjektiv
substantial adj
Er hat eine erhebliche Geldsumme für dieses Luxusauto bezahlt. He paid a substantial amount of money for this luxury car.
considerable adj
Lobbygruppen haben erheblichen Einfluss auf politische Entscheidungen. Lobby groups have considerable influence on political decisions.
significant adj
Kostensenkungen könnten erhebliche Einsparungen bringen. Cutting costs may lead to significant savings.
heavy adj
Es gibt einen erheblichen Bedarf an schnelleren Zügen. There is a heavy demand for faster trains.
erkunden
explore
- erkunden,
- erforschen,
- untersuchen,
- sondieren,
- explorieren
find out
- erfahren,
- herausfinden,
- feststellen,
- herausbekommen,
- erkunden,
- rauskriegen
scout
- erkunden,
- auskundschaften,
- spähen
er·kụn·den Verb <erkundete, hat erkundet>
etwas erkunden sich durch ein Gelände bewegen, um sich darüber zu informieren <ein Gebiet, ein Terrain erkunden>
• hierzu Er·kụn·dung die
Erpressung
blackmail/extortion
Erpressung Substantiv, feminin
extortion n (meistens verwendet)
- Dem Mann wurden Erpressung und Betrug vorgeworfen.* The man was accused of blackmail and fraud.
- seltener:*
bribery n
·blackmailing n
Errichtung
establishment
- Gründung,
- Einrichtung,
- Errichtung,
- Schaffung,
- Niederlassung,
- Einsetzung
construction
- Bau,
- Konstruktion,
- Aufbau,
- Errichtung,
- Anlage,
- Bauwerk
erection
- Erektion,
- Montage,
- Errichtung,
- Aufrichtung,
- Aufstellung,
- Bau
location
- Lage,
- Standort,
- Position,
- Stelle,
- Lokalisierung,
- Errichtung
Errichtung Substantiv, feminin
- Stahl wird oft bei der Errichtung von Gebäuden verwendet.* Steel is often used in the construction of buildings.
- seltener:*
creation n
- ·*founding n
- ·*foundation n
- ·*formation n
- ·*building n
- ·*erection n
- ·*setting up n
- ·*edification n
- Beispiele:*
schlüsselfertige Errichtung f—
- ·*turnkey assembly n
- ·*turnkey installation n
·fast setup n
erschwinglich
erstaunlich
Adj
amazing
- erstaunlich,
- verwunderlich,
- einmalig
astonishing
- erstaunlich,
- verwunderlich
surprising
- überraschend,
- verwunderlich,
- erstaunlich
astounding
- erstaunlich,
- frappant,
- stupend
striking
- auffallend,
- bemerkenswert,
- markant,
- eindrucksvoll,
- verblüffend,
- erstaunlich
extraordinary
- außergewöhnlich,
- außerordentlich,
- erstaunlich,
- merkwürdig,
- seltsam,
- sonderbar
prodigious
- erstaunlich,
- ungeheuer,
- wunderbar,
- außerordentlich,
- gewaltig,
- großartig
miraculous
- Wunder-,
- wunderbar,
- wundersam,
- wundertätig,
- übernatürlich,
- erstaunlich
Adv
surprisingly
- überraschenderweise,
- erstaunlich,
- erstaunlicherweise,
- höchst
amazingly
- erstaunlich,
- erstaunlicherweise
astonishingly
- erstaunlich,
- erstaunlicherweise
strikingly
- auffallend,
- erstaunlich,
- bemerkenswert
prodigiously
- ungeheuer,
- erstaunlich,
- wunderbar,
- außerordentlich
staggeringly
- umwerfend,
- erstaunlich
erstaunlich Adjektiv
surprising adj
Der Wissenschaftler fand die Ergebnisse des Experiments erstaunlich. The scientist found the results of the experiment surprising.
astonishing adj
Seine Lesefertigkeit ist für sein Alter erstaunlich. His reading skills are astonishing for his age.
admirable adj
- Sie bewies erstaunlichen Mut, obwohl sie Angst hatte.* She showed admirable bravery, even though she was afraid.
- Beispiele:*
nicht erstaunlich adj—
not astonishing adj
·not surprising adj
erstaunlich schnell adv—
wirklich erstaunlich adj—
really amazing adj
·truly amazing adj
Erträge
yield
- Ausbeute,
- Rendite,
- Ertrag,
- Erträge,
- Ergebnis,
- Ernte
Ertrag Substantiv, maskulin
income n
- Der Bauer freute sich über den hohen Ertrag.* The farmer was pleased with the high yield.
- Bauern interessieren sich für Pflanzen mit höherem Ertrag.* Farmers are interested in crops with a higher yield.
Die Firma hat letztes Jahr ihren Ertrag verdoppelt. The company doubled its revenue last year.
return n
Der Investor hofft auf einen guten Ertrag. The investor hopes to receive a good return.
returns pl
Die Erträge des Unternehmens haben sich dieses Jahr verdoppelt. The company’s returns have doubled this year.
output n
seltener:
profit n
·
earnings pl
·
gain n
·
proceeds pl
·
harvest n
Beispiele:
·
·
ertragen
er·tra·gen Verb <erträgt, ertrug, hat ertragen>
bear
- tragen,
- ertragen,
- gebären,
- führen,
- ausstehen,
- fixen
endure
- ertragen,
- aushalten,
- erdulden,
- bestehen,
- erleiden,
- tragen
stand
- stehen,
- ertragen,
- stellen,
- aushalten,
- standhalten,
- ausstehen
tolerate
- tolerieren,
- dulden,
- vertragen,
- ertragen,
- zulassen,
- leiden
ertragen (jdn./etw.**Akk ~) Verb
bear v
Ich kann den Lärm der bellenden Hunde draußen nicht ertragen. I cannot bear the noise of the barking dogs outside.
Ich ertrug viele Rückschläge, aber irgendwann fand ich den Weg zum Erfolg. I suffered many setbacks, but eventually I found the way to success.
Ich wollte mich tätowieren lassen, konnte aber den Schmerz nicht ertragen. I wanted to get a tattoo, but I could not endure the pain.
Babysitter müssen manchmal ungezogene Kinder ertragen. Babysitters sometimes have to put up with unruly children.
Der Arzt fragte mich, ob ich den Schmerz ertragen kann. The doctor asked me if I could stand the pain.
- Meine Eltern können keine Unhöflichkeit ertragen.* My parents cannot abide rudeness.
- seltener:*
·
·
tolerate v
·
·
·
ertragen Adjektiv / Partizip Perfekt
·
·
·
abode p-II
·
Ertragen Substantiv, Neutrum
bearing n
Beispiele:
livable adj
·
liveable adj
tapfer ertragen p-II—
braved p-II
erwähnen
mention
- erwähnen,
- nennen,
- ansprechen,
- antasten
refer to
- gelten für,
- sprechen von,
- erwähnen,
- sich beziehen auf,
- sich berufen auf,
- anführen
make mention of
- erwähnen,
- nebenbei sagen,
- einflechten,
- einfließen,
- einfügen
make reference to
- erwähnen
er·w_ä_h·nen Verb <erwähnte, hat erwähnt>
jemanden/etwas erwähnen (im Zusammenhang mit einer anderen Sache) kurz von jemandem/etwas sprechen oder schreiben <jemanden/etwas lobend, namentlich erwähnen; jemanden/etwas (nur) am Rande erwähnen>
Er erwähnte nur kurz, dass er einen Unfall hatte, Genaueres hat er nicht dazu gesagt
• hierzuEr·wäh·nung die• hierzuer·wäh·nens·wert Adjektiv
erwähnen (etw.**Akk ~) Verb
mention v (mentioned, mentioned) (meistens verwendet)
- Der Autor erwähnt in seiner Autobiografie seine Lehrer.* The writer mentions his teachers in his autobiography.
- seltener:*
·
·
say sth. v
·
·
Erwähnen Substantiv, Neutrum
Erziehung
education
- Bildung,
- Ausbildung,
- Erziehung,
- Aufklärung,
- Schulbildung
upbringing
- Erziehung,
- Kinderstube
training
- Training,
- Ausbildung,
- Schulung,
- Erziehung,
- Lehre,
- Dressur
Er·zie·hung die; <Er·zie·hung>
1 alle Maßnahmen und Methoden, mit denen man jemanden erzieht <eine strenge, autoritäre, nachsichtige, liebevolle, antiautoritäre Erziehung>[K]
Erziehungsfehler, Erziehungsmaßnahme, Erziehungsmethode, Erziehungsschwierigkeiten, Erziehungsziel
2 das Benehmen, das jemand als Ergebnis der Erziehung hat
Ihr fehlt jede Erziehung
Feind
enemy
- Feind,
- Gegner
foe
- Feind,
- Gegner,
- Widersacher
Feind der; <Feind(e)s, Feinde>
1 eine Person, die eine anderePerson hasst und versucht, ihr zu schaden <jemandes ärgster, erbittertster Feind sein; sich (Dativ) Feinde, sich; (Dativ) jemanden zum Feind machen> ↔ Freund
2 nur Singular die Menschen eines Landes bzw. die Soldaten eines Staates, mit dem das eigene Land Krieg führt <den Feind angreifen, besiegen; vor dem Feind flüchten; zum Feind überlaufen>[K]
Feindkontakt, FeindeslandLandesfeind [i] nicht in der Mehrzahl verwendet
3ein Feind +Genitiv /von jemandem/etwas seineine starke Abneigung gegen jemanden/etwas haben, etwas ablehnen (und es bekämpfen)
Er ist ein erklärter Feind des Rauchens[K
festhalten
hold/capture/hold on
Classe gramatical
Tradução
Traduções reversas
- Frequência*
- help_outline*
Verbohold on to
- halten,
- festhalten,
- zusammenhalten
keep hold of
- festhalten
cling
- haften,
- festhalten,
- kleben,
- anhaften,
- sich festklammern,
- festsitzen
hold
- halten,
- besitzen,
- festhalten,
- haben,
- aufnehmen,
- abhalten
detain
- aufhalten,
- festhalten,
- zurückhalten,
- in Haft behalten,
- festsetzen,
- sistieren
fẹst·hal·ten (hat) Verb
1jemanden/etwas (mit etwas) (an etwas (Dativ) ) festhalten jemanden/etwas meist mit den Händen greifen und halten <jemanden am Arm, Mantel festhalten; einen Hund (am Halsband) festhalten; etwas mit den Zähnen festhalten> ↔ loslassen
Ein mutiger Mann hielt den Einbrecher fest, bis die Polizei kam
2jemanden (irgendwo) festhalten jemanden daran hindern, einen Ort zu verlassen ↔ freilassen
jemanden an der Grenze festhalten
3jemanden/etwas (in etwas (Dativ) /mit etwas) festhalten jemanden/etwas beschreiben, fotografieren oder filmenjemanden im Bild festhaltenetwas mit der Kamera festhalten
4an etwas (Dativ) festhalten sich an etwas halten <an alten Gewohnheiten festhalten; (unbeirrt) an einem Vorsatz, an einer Meinung festhalten>
5an jemandem festhalten jemanden nicht verlassen (meist trotz schwieriger Umstände)
Sie hielt treu an ihren alten Freunden fest
6sich (an jemandem/etwas) festhalten eine Person oder etwas ergreifen (z.B. damit man nicht stürzt) sich (mit den Händen) am Geländer festhalten
Feuchtigkeit
moisture
- Feuchtigkeit,
- Nässe
humidity
- Luftfeuchtigkeit,
- Feuchtigkeit
damp
- Feuchtigkeit,
- Nässe,
- Schlagwetter
dampness
- Feuchtigkeit,
- Nässe
wet
- Nässe,
- Feuchtigkeit,
- Regenzeit,
- Waschlappen,
- Antiprohibitionist,
- Gemäßigte
Feuchtigkeit Substantiv, feminin
moisture n
Die Feuchtigkeit ist weg und der Raum ist wieder trocken. The moisture is gone and the room is dry again.
humidity n
- Hitze und Feuchtigkeit sind typisch für tropisches Klima.* Heat and humidity are typical for a tropical climate.
- Die übermäßige Feuchtigkeit führte zu Schimmel im Haus.* The excessive humidity caused mold in the house.
- seltener:*
damp n
·
dampness n
·
wet n
·
wetness n
·
·
dankness n
·
·
·
Beispiele:
·
·
·
·
Forderung
demand
- Nachfrage,
- Bedarf,
- Forderung,
- Verlangen,
- Anforderung,
- Anspruch
claim
- Anspruch,
- Forderung,
- Behauptung,
- Antrag,
- Beanspruchung
requirement
- Anforderung,
- Voraussetzung,
- Erfordernis,
- Forderung,
- Bedarf,
- Bedingung
call
- Anruf,
- Aufruf,
- Ruf,
- Gespräch,
- Forderung,
- Besuch
postulation
- Forderung,
- Postulat,
- Postulieren,
- Gesuch
Fọr·de·rung die; <For·de·rung, For·de·rungen>
1eine Forderung (an jemanden)eine Forderung (nach etwas) das, was von jemandem verlangt, gefordert wird <eine berechtigte, maßlose, unannehmbare Forderung; eine Forderung erheben, geltend machen, (an jemanden) stellen; eine Forderung erfüllen; auf einer Forderung bestehen; von einer Forderung ablassen>
Die Arbeitgeber lehnten die Forderung der Gewerkschaften nach mehr Lohn ab
2eine Forderung (an jemanden)GESCHRIEBEN der Anspruch auf Geld, das man für gelieferte Waren oder erbrachte Leistungen von jemandem bekommen soll <eine Forderung anmelden, erheben, geltend machen>
Die Firma hat Forderungen in Höhe von 50.000 Euro an ihre Schuldner[K
Forderung Substantiv, feminin (Plural: Forderungen)
claim n (for) (Plural: claims)
- Wir werden eine Forderung auf Schadenersatz stellen.* We are going to put forward a claim for damages.
- Die Forderung des Kunden war vollkommen legitim.* The client’s claim was absolutely legitimate.
- Mein Chef hat alle meine Forderungen akzeptiert.* My boss accepted all my demands.
- Wir brachten die Leute dazu, ihre Forderungen zu mäßigen.* We made the people moderate their demands.
call n
Es gab Forderungen nach einer unmittelbaren Freilassung des Verurteilten. There have been calls for the convict’s immediate release.
stipulation n (Plural: stipulations)
Der Vertrag beinhaltet einige Forderungen zu Gunsten des Vermieters. The contract contains some stipulations to the benefit of the landlord.
formbar
malleable
- formbar,
- biegsam,
- geschmeidig,
- plastisch,
- schmiedbar,
- weich
pliable
- biegsam,
- geschmeidig,
- nachgiebig,
- formbar,
- biegbar,
- flexibel
workable
- durchführbar,
- verarbeitbar,
- brauchbar,
- formbar,
- ausführbar,
- geschmeidig
pliant
- geschmeidig,
- biegsam,
- nachgiebig,
- schmiegsam,
- fügsam,
- formbar
fọrm·bar Adjektiv
1 <ein Material> so, dass es (mit den Händen) geformt werden kann
Der Ton wird mit Wasser zu einer gut formbaren Masse verarbeitet
2 <ein Charakter, ein Kind, ein Talent> so, dass man sie beeinflussen und ändern kann
Fortbewegung
progression
- Progression,
- Entwicklung,
- Weiterentwicklung,
- Reihe,
- Folge,
- Fortbewegung
locomotion
- Fortbewegung
Fọrt·be·we·gung die; nur Singular; GESCHRIEBEN der Vorgang, bei dem man sich selbst, eine andere Person oder eine Sache an einen anderen Ort bewegt
- Der Gelähmte benötigt zur Fortbewegung einen Rollstuhl*
- Die Flügel dienen dem Vogel zur Fortbewegung*[K]
Fortbewegungsmittel, Fortbewegungsorgan
Fortbewegung Substantiv, feminin
movement n
Die zweibeinige Fortbewegung des Roboters wurde auf der Messe demonstriert. The two-legged locomotion of the robot was demonstrated at the fair.
Fortgang
progress
Fọrt·gang der; nur Singular;GESCHRIEBEN
1 die Art und Weise, wie sich etwas entwickelt
Der Archäologe berichtete über den Fortgang der Ausgrabungen
2 das Verlassen eines Orts (meist für lange Zeit)
Seit seinem Fortgang von Berlin habe ich ihn nicht mehr gesehen
3etwas nimmt seinen Fortgang VERALTEND etwas geht weiter, entwickelt sich weiter
Diesen Eindruck vermittelt auch der schleppende Fortgang der Privatisierung.This impression is further strengthened by the slow progress of privatization.
Regelmäßig werden wir über den Fortgang der Ersatzteilbeschaffung informiert.We are regularly informed about the progress of spare parts procurement.
Der Fortgang der militärischen Offensive kostet zu viele Menschenleben.The continuation of the military offensive is costing too many lives.
freigeben
set free
- befreien,
- freisetzen,
- freilassen,
- freigeben
unfreeze
- auftauen,
- freigeben
release
- lösen,
- loslassen,
- veröffentlichen,
- freigeben,
- freisetzen,
- entlassen
decontrol
- freigeben
give a holiday
- freigeben
unhand
- loslassen,
- freigeben
freigeben (etw.**Akk ~) Verb
release v (released, released) (fast immer verwendet)
Die Polizei gab neue Informationen über den Fall frei. The police released new information about the case.
Jede Funktion kann einzeln freigegeben und gesperrt werden. Each function can be individually enabled and disabled.
Mit dieser Anwendung kann man Bilder speichern und freigeben. This application allows you to store and share pictures.
Gebrauchsgegenstand
commodity
- Ware,
- Rohstoff,
- Artikel,
- Gebrauchsgegenstand,
- Wirtschaftsgut
utensil
- Utensil,
- Gerät,
- Gebrauchsgegenstand,
- Werkzeug,
- Gefäß
So ziemlich jeder Gebrauchsgegenstand sowie alles von Menschenhand geschaffene, ist designed worden.Just about every commodity and every created by human hands, has been designed.
Wie bei jedem Gebrauchsgegenstand kommen Sie auch beim besten Pilotenkoffer um eine gelegentliche Reinigung nicht herum.As with every commodity you will come to best pilot case around an occasional cleaning not around.
Tiere sind kein Gebrauchsgegenstand, der bei Nichtgefallen abgelegt werden kann.Animals are no utensil which can be filed if not satisfied.
Für einen Mann ist sein Werkzeug oft mehr als nur ein Gebrauchsgegenstand.For a man, his tool is often more than just a utensil.
Gegend
area
- Bereich,
- Gebiet,
- Gegend,
- Fläche,
- Raum,
- Umkreis
region
- Region,
- Bereich,
- Gebiet,
- Gegend,
- Bezirk
neighborhood
- Nachbarschaft,
- Umgebung,
- Nähe,
- Gegend
district
- Bezirk,
- Kreis,
- Viertel,
- Stadtteil,
- Gebiet,
- Gegend
place
- Platz,
- Ort,
- Stelle,
- Stätte,
- Stellung,
- Gegend
locality
- Gegend
Gegend Substantiv, feminin
area n
- Die überwiegende Baumart in dieser Gegend ist die Eiche.* The predominant tree species in this area is the oak.
- Der Familie gehört eine Villa in einer reichen Gegend.* The family owns a villa in a wealthy area.
region n
- Die Gegend um den Flughafen herum ist größtenteils unbewohnt.* The region next to the airport is largely uninhabited.
- Diese Gegend hat ein heißes und trockenes Klima.* This region has a hot and dry climate.
Genehmigung
approval
- Genehmigung,
- Zustimmung,
- Einverständnis,
- Billigung,
- Annahme,
- Anerkennung
authorization
- Genehmigung,
- Zulassung,
- Ermächtigung,
- Autorisation,
- Bevollmächtigung,
- Befugnis
permission
- Erlaubnis,
- Genehmigung,
- Zulassung
permit
- Genehmigung,
- Erlaubnis,
- Lizenz,
- Passierschein,
- Erlaubnisschein,
- Patent
license
- Lizenz,
- Genehmigung,
- Führerschein,
- Zulassung,
- Konzession,
- Erlaubnis
licensing
- Zulassung,
- Genehmigung,
- Konzessionserteilung,
- Anmeldung
Genehmigung Substantiv, feminin (Plural: Genehmigungen)
approval n (Plural: approvals)
Wir müssen eine Genehmigung für die Bauarbeiten einholen. We need to obtain approval for the construction work.
authorisationBE n (Plural: authorisations)
authorization n (Plural: authorizations)
Er gab ihr die Genehmigung, Managemententscheidungen für die Firma zu treffen. He gave her authorization to make executive decisions for the company.
Er braucht eine Genehmigung, um hier parken zu dürfen. He needs a permit to be allowed to park here.
licenseAE n
Wir müssen eine Genehmigung beantragen, wenn wir hier ein Haus bauen wollen. We need to apply for a license, if we want to build a house here.
licenceBE n (Plural: licences)
Straßenkünstler benötigen eine spezielle Genehmigung. Street artists need a special licence.
Zugang ohne ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. No access without express permission.
Ge·neh·mi·gung die; <Ge·neh·mi·gung, Ge·neh·mi·gungen>
1eine Genehmigung (für/zu etwas) die offizielle Erlaubnis, etwas zu tun <eine befristete, behördliche, polizeiliche, schriftliche Genehmigung; eine Genehmigung einholen, erhalten; jemandem eine Genehmigung erteilen>
Er bekam keine Genehmigung, das militärische Gebiet zu betreten[K]
2 das Blatt Papier, auf dem eine Genehmigung steht <eine Genehmigung vorlegen, vorzeigen>
Genugtuung
satisfaction
- Zufriedenheit,
- Befriedigung,
- Genugtuung,
- Erfüllung,
- Zufriedenstellung,
- Satisfaktion
gratification
- Befriedigung,
- Genugtuung,
- Freude,
- Belohnung,
- Genuss,
- Zufriedenstellung
Ge·nug·tu·ung die; <Ge·nug·tu·ung>
1Genugtuung (über etwas (Akkusativ) ) ein Gefühl der Zufriedenheit <etwas mit Genugtuung hören, sehen; Genugtuung empfinden> ≈ Befriedigung
Er empfand große Genugtuung darüber, dass der Täter hart bestraft wurde
2Genugtuung (für etwas) ein Ersatz für einen (körperlichen oder seelischen) Schaden <(von jemandem) (für einen Schaden, eine Beleidigung)
Genugtuung fordern, erhalten; jemandem Genugtuung leisten>
Gesichtspunkt
point of view
- Standpunkt,
- Perspektive,
- Gesichtspunkt,
- Gesichtswinkel
standpoint
- Standpunkt,
- Gesichtspunkt,
- Warte
Gesichtspunkt Substantiv, maskulin
aspect n
Der Lehrer sprach im Unterricht alle Gesichtspunkte des Themas an. The teacher addressed all aspects of the topic in class.
Wir betrachteten das Thema unter verschiedenen Gesichtspunkten. We looked at the topic from different viewpoints.
Gestaltung
shaping
- Gestaltung,
- Bildung,
- Ausbildung,
- Ausprägung,
- Prägung
layout
- Layout,
- Anordnung,
- Gestaltung,
- Anlage,
- Grundriss,
- Aufmachung
formation
- Bildung,
- Ausbildung,
- Formation,
- Gründung,
- Entstehung,
- Gestaltung
arrangement
- Anordnung,
- Arrangement,
- Bearbeitung,
- Vereinbarung,
- Regelung,
- Gestaltung
structuring
- Strukturierung,
- Gestaltung,
- Gliederung
composition
- Zusammensetzung,
- Komposition,
- Aufbau,
- Zusammenstellung,
- Beschaffenheit,
- Gestaltung
forming
- Bildung,
- Gestaltung,
- Schließung
Gestaltung Substantiv, feminin (Plural: Gestaltungen)
- Ich verbrachte viele Stunden mit der Gestaltung der Website.* I spent many hours on the design of the website.
- Die grafische Gestaltung des Spiels ist sehr komplex.* The graphic design of the game is very complex.
composition n (Plural: compositions)
Die Gestaltung des Gemäldes ist sehr kunstvoll. The composition of the painting is very elaborate.
gewöhnliche
usual
- üblich,
- gewohnt,
- gewöhnlich,
- normal,
- gebräuchlich
common
- gemeinsam,
- häufig,
- üblich,
- gemein,
- allgemein,
- gewöhnlich
ordinary
- gewöhnlich,
- normal,
- einfach,
- alltäglich,
- durchschnittlich,
- ordinär
normal
- Normal-,
- normal,
- senkrecht,
- üblich,
- gewöhnlich,
- regulär
gewöhnlich Adjektiv
usual adj (meistens verwendet)
Mein gewöhnliches Frühstück besteht aus einer Schüssel Müsli. My usual breakfast is a bowl of cereal.
normal adj
Spezielle Batterien sind langlebiger, aber gewöhnliche funktionieren auch. Special batteries are more durable, but normal ones will also work.
habitual adj
Mein gewöhnlicher Wohnsitz hat sich geändert, als ich ausgezogen bin. My habitual residence changed when I moved out.
customary adj
Das Treffen findet zur gewöhnlichen Zeit statt. The meeting will take place at the customary time.
gleichmäßig
Adv
uniformly
- gleichmäßig,
- einheitlich,
- gleich,
- uniform,
- einförmig
evenly
- gleichmäßig,
- gelassen
equally
- gleichermaßen,
- gleich,
- gleichmäßig,
- genauso
regularly
- regelmäßig,
- gleichmäßig
steadily
- ständig,
- fest,
- gleichmäßig,
- ruhig,
- ununterbrochen,
- unverwandt
equably
- gleichmäßig
Adj
uniform
- einheitlich,
- gleichmäßig,
- uniform,
- gleichförmig,
- gleich,
- konstant
even
- gerade,
- eben,
- gleichmäßig,
- gleich,
- egal,
- ausgeglichen
smooth
- glatt,
- reibungslos,
- weich,
- geschmeidig,
- sanft,
- gleichmäßig
steady
- stetig,
- ständig,
- ruhig,
- fest,
- gleichmäßig,
- beständig
constant
- konstant,
- ständig,
- beständig,
- dauernd,
- gleichmäßig,
- fortwährend
regular
- regulär,
- regelmäßig,
- normal,
- ständig,
- gleichmäßig,
- laufend
gleichmäßig Adjektiv
even adj
Die zweite Farbschicht führte zu einem gleichmäßigen Ergebnis. The second layer of paint gave an even result.
uniform adj
equal adj
consistent adj
- Eine gleichmäßige Verteilung der Hilfsgüter ist wichtig.* A consistent distribution of the relief supplies is important.
- Die Maschine braucht gleichmäßigen Wasserdruck zum Funktionieren.* The machine needs consistent water pressure to work.
steady adj
Die Soldaten marschierten in gleichmäßigem Tempo. The soldiers marched at a steady pa
Gräueltat
atrocity
- Gräueltat,
- Grausamkeit,
- Gräuel,
- Untat,
- Ungeheuerlichkeit,
- Abscheulichkeit
outrage - Empörung,
- Entrüstung,
- Skandal,
- Untat,
- Schandtat,
- Gräueltat
bestiality - Bestialität,
- Sodomie,
- Brutalität,
- Gräueltat
Größe
size
- Größe,
- Format,
- Umfang,
- Höhe,
- Ausmaß,
- Nummer
magnitude
- Größe,
- Größenordnung,
- Ausmaß,
- Größenklasse,
- Bedeutung
quantity
- Menge,
- Quantität,
- Größe,
- Anteil,
- Quantum,
- Unmenge
height
- Höhe,
- Größe,
- Länge,
- Gipfel
greatness
- Größe,
- Bedeutung,
- Erhabenheit,
- Ausmaß
dimensions
- Größe
Größe Substantiv, feminin (Plural: Größen)
size n (fast immer verwendet) (Plural: sizes)
- Haben Sie diese Schuhe in meiner Größe?* Do you have these shoes in my size?
- Die Schuhe sind nach Größe geordnet.* The shoes are organized by size.
Der Fotograf gruppierte die Kinder der Größe nach: die Größeren nach hinten, die Kleineren nach vorne. The photographer grouped the children by height: the taller ones at the back, the smaller ones at the front.
extent n
Die Größe des Projekts erfordert ein gutes Management. The extent of the project requires good management.
Die Spalten der Tabelle müssen nach Größe sortiert werden. The columns in the spreadsheet have to be sorted by value.
großzügig
generous
- großzügig,
- reichlich,
- freigebig,
- großherzig,
- edel,
- spendabel
bountiful
- reichlich,
- großzügig,
- reich,
- gütig
unsparing
- schonungslos,
- großzügig,
- verschwenderisch,
- nicht kleinlich
großzügig Adjektiv
generous adj (meistens verwendet)
- Danke für die großzügige Spende.* Thank you for your generous donation.
- Das neue Baseballteam sucht großzügige Förderer.* The new baseball team is looking for generous sponsors.
- Der Pokal wurde von einem großzügigen Sponsor gestiftet.* The trophy was endowed by a generous sponsor.
liberal adj
Meine Tante gab mir eine großzügige Portion Suppe. My aunt gave me a liberal helping of soup.
tolerant adj
Mein Arbeitgeber ist hinsichtlich der Arbeitszeiten sehr großzügig und flexibel. My employer is very tolerant and flexible with regard to working hours.
noble adj
Seine großzügige Spende an das örtliche Krankenhaus wurde sehr wertgeschätzt. His noble donation to the local hospital was greatly appreciated.
grundsätzlich
Adv
in principle
- grundsätzlich,
- prinzipiell
on principle
- grundsätzlich,
- prinzipiell
absolutely
- absolut,
- unbedingt,
- völlig,
- durchaus,
- vollkommen,
- grundsätzlich
Adj
basic
- basisch,
- grundsätzlich,
- grundlegend,
- elementar,
- tragend,
- regulär
fundamental
- grundlegend,
- grundsätzlich,
- fundamental,
- wesentlich,
- elementar,
- ursprünglich
cardinal
- äußerst,
- grundsätzlich,
- Haupt-
grundsätzlich Adjektiv
fundamental adj
Die Meinungsfreiheit ist ein grundsätzliches Menschenrecht. Freedom of speech is a fundamental human right.
basic adj
Das Buch erläutert die grundsätzlichen Prinzipien der Quantenphysik. The book explains the basic principles of quantum physics.
categorical adj
Es gibt keine grundsätzlichen Regeln, sondern nur ein paar Richtlinien. There are no categorical rules, just a few guidelines.
axiomatic adj
Für mich ist Respekt vor anderen Menschen ein grundsätzliches Prinzip. To me, respect for other people is an axiomatic principle.
gültig
valid
- gültig,
- stichhaltig,
- berechtigt,
- rechtsgültig,
- begründet,
- bindend
gültig Adjektiv
valid adj (meistens verwendet)
- Sie brauchen einen gültigen Pass, um in die USA zu reisen.* You need a valid passport to travel to the US.
- Die Preisliste ist nicht mehr gültig.* The price list is no longer valid.
applicable adj
- Diese Vorschriften sind immer noch gültig.* These regulations are still applicable.
- Der Anwalt argumentierte, dass das Gesetz nicht gültig sei.* The lawyer argued that the law was not applicable.
legal adj
Das Produkt erfüllt die gültigen Sicherheitsanforderungen. The product meets the legal safety requirements.
effective adj
Die neue Regel ist sofort gültig. The new rule is effective immediately.
available adj
Leider war das Angebot nicht mehr gültig. Unfortunately, the offer was no longer available.
good adj
Der Zugfahrschein ist nur an Wochentagen gültig. The train ticket is good for weekdays only.
herrschend
ruling
* herrschend,
* vorherrschend,
* leitend,
* ausschlaggebend
reigning
* regierend,
* herrschend
dominant
* dominant,
* dominierend,
* vorherrschend,
* herrschend,
* bestimmend,
* tonangebend
prevalent
* weit verbreitet,
* vorherrschend,
* häufig,
* herrschend,
* geläufig,
* beliebt
prevailing
* vorherrschend,
* aktuell,
* herrschend,
* geltend,
* bestehend,
* derzeitig
herrschend
ruling
* herrschend,
* vorherrschend,
* leitend,
* ausschlaggebend
reigning
* regierend,
* herrschend
dominant
* dominant,
* dominierend,
* vorherrschend,
* herrschend,
* bestimmend,
* tonangebend
prevalent
* weit verbreitet,
* vorherrschend,
* häufig,
* herrschend,
* geläufig,
* beliebt
prevailing
* vorherrschend,
* aktuell,
* herrschend,
* geltend,
* bestehend,
* derzeitig
Für Jahrhunderte von Groß Britanien aus herrschend, versicherte diese Blutlinie das meiste aus der Neuen Welt raus zu holen.For centuries of Great Britain from dominant, this bloodline assured the most of the New World to get out.
Sohn des Menschen, demütig, auf unser Niveau herabsteigend, erniedrigt; König, herrlich, souverän, herrschend, richtend, sein Reich errichtend.Son of Man, humble, condescending, humiliated; King, glorious, sovereign, reigning, judging, establishing His Kingdom.
Seitdem dienen die vier Paläste umgehend als Residenz des herrschenden Monarchen.Since then, the four palaces have by turns served as residences for the reignin
herstellen ≈ anfertigen, produzieren
produce
- produzieren,
- erzeugen,
- herstellen,
- ergeben,
- hervorbringen,
- bewirken
make
- machen,
- vornehmen,
- treffen,
- lassen,
- bringen,
- herstellen
manufacture
- fertigen,
- herstellen,
- produzieren,
- erzeugen,
- fabrizieren,
- verfertigen
establish
- etablieren,
- schaffen,
- errichten,
- herstellen,
- gründen,
- einrichten
restore
- wiederherstellen,
- restaurieren,
- herstellen,
- erneuern,
- wiedergeben,
- zurückgeben
herstellen (etw.**Akk ~) Verb
- Die örtlichen Handwerker stellen schöne Keramiken her.* Local craftsmen make beautiful pieces of pottery.
- Der Gürtel ist aus echtem Leder hergestellt.* The belt is made of genuine leather.
Ich arbeite bei einer Firma, die Autos herstellt. I work for a company which produces cars.
manufacture sth. v (manufactured, manufactured)
- Diese Firma stellt Fahrradteile her.* This company manufactures bicycle parts.
- Die Autos, die wir hier herstellen, sind berühmt für ihre Langlebigkeit.* The cars we manufacture here are famous for their longevity.
schaffen
create
- schaffen,
- kreieren,
- verursachen,
- erschaffen,
- hervorrufen,
- wecken
establish
- etablieren,
- schaffen,
- errichten,
- herstellen,
- gründen,
- einrichten
make
- machen,
- vornehmen,
- treffen,
- lassen,
- bringen,
- schaffen
manage
- verwalten,
- managen,
- steuern,
- schaffen,
- handhaben,
- bewältigen
achieve
- erreichen,
- erzielen,
- erlangen,
- schaffen,
- leisten,
- bewirken
schaffen (etw.**Akk ~) Verb
create v (created, created) (meistens verwendet)
- Die Regierung plant, mehr Arbeitsplätze für junge Menschen zu schaffen.* The government plans to create more jobs for young people.
- Jedes Land hat Gesetze, um Ordnung zu schaffen.* Each country has laws to create order.
make (sth.) v (made, made)
Die technologische Entwicklung schafft immer kleinere Computer. The technological evolution makes computers smaller and smaller.
establish v (established, established)
Wir schufen die Beihilfe, um talentierte Kinder zu unterstützen. We established the grant to support talented children.
manage (sth.) v (managed, managed)
- Wir schafften es, das Projekt nach Plan abzuschließen.* We managed to finish the project on schedule.
- Er schaffte es, die Papiere fristgerecht abzuschicken.* He managed to mail the paperwork on time.
accomplish (sth.) v (accomplished, accomplished)
Wir sind stolz auf das, was wir bis jetzt geschafft haben. We are proud of what we have accomplished so far.
hervorgehen
emerge/result/arise
her·vor·ge·hen Verb (ist);GESCHRIEBEN
1etwas geht aus etwas hervor man kann etwas an etwas erkennen, erfährt etwas aus einer Quelle
Aus unseren Akten geht hervor, dass Sie rechtzeitig informiert wurden
2aus etwas als Sieger hervorgehen am Ende eines Vorgangs Sieger sein <aus einem Kampf, einem Wettstreit als Sieger hervorgehen>
3aus einer Beziehung ging ein Kind hervor/gingen zwei Kinder hervor/…ein Paar hatte die genannte Zahl gemeinsamer Kinder[i] nur verwendet in Biografien o.Ä.
So können wir aus der Krise gestärkt hervorgehen.In this way we can emerge stronger from the crisis.
Sie konnten die schrecklichen Folgen, welche aus einer Beiseitesetzung des göttlichen Gesetzes hervorgehen würden, nicht erkennen.They could not discern the terrible consequences that would result from setting aside the divine law.
Die Mikrostrukturen, die aus dem Verfahren hervorgehen, ermöglichen eine bisher unerreichbare Genauigkeit.The microstructures that result from this process provide unprecedented accuracy.
hinweisen auf - verweisen
point
- zeigen,
- weisen,
- hinweisen,
- liegen,
- richten,
- stehen
indicate
- zeigen,
- anzeigen,
- angeben,
- deuten,
- bezeichnen,
- hinweisen
refer
- verweisen,
- hinweisen,
- überweisen,
- weiterleiten,
- übergeben,
- zurückkommen
point out
- hinweisen,
- zeigen auf,
- vorstellen
advert
- hinweisen
hịn·wei·sen (hat) Verb
1(jemanden) auf etwas (Akkusativ) hinweisen(jemanden) auf eine Tatsache aufmerksam machen
Ich möchte (Sie) darauf hinweisen, dass das Rauchen hier verboten ist
2etwas weist auf etwas (Akkusativ) hin etwas erweckt einen Eindruck oder macht eine Schlussfolgerung möglich
Die Schäden am Auto weisen eindeutig auf überhöhte Geschwindigkeit hin
3ein Schild weist auf etwas hin ein Schild zeigt in die Richtung, wo etwas ist
loben↔ tadeln, rügen
praise
- loben,
- preisen,
- rühmen,
- lobpreisen,
- verherrlichen,
- anerkennen
commend
- empfehlen,
- loben,
- belobigen
laud
- loben,
- preisen,
- erheben
lo·ben Verb <lobte, hat gelobt>
jemanden/etwas (für etwas) loben sagen, dass jemand etwas sehr gut gemacht hat oder dass etwas sehr gut ist <jemanden überschwänglich loben; sich lobend über jemanden/etwas äußern; jemanden/etwas lobend erwähnen>
- ↔* tadeln, kritisieren
- Der Firmenchef lobte den Mitarbeiter für seinen Fleiß*
• hierzu lo·bens·wert Adjektiv[
misstrauen
distrust
- misstrauen
mistrust
- misstrauen
doubt
- zweifeln,
- bezweifeln,
- anzweifeln,
- misstrauen
be wary
- misstrauen
be suspicious
- misstrauen
miss·trau·en Verb <misstraute, hat misstraut>
jemandem/etwas misstrauen kein Vertrauen zu jemandem/in etwas haben <Fremden misstrauen>
Mịss·trau·en das; <Miss·trau·ens>Misstrauen (gegen jemanden/etwas) der Zweifel daran, ob man jemandem/etwas vertrauen kann <tiefes Misstrauen; jemandem/etwas mit Misstrauen begegnen; Misstrauen hegen, einer Person/Sache entgegenbringen> ↔ Vertrauen
Mittelschicht
middle class
- Mittelschicht,
- Mittelstand
Bevölkerungsschicht mit einem gewissen Status an Kultur, Bildung, ökonomischer Sicherheit, die in der sozialen Struktur etwa in der Mitte steht
Mịt·tel·schicht die; meist Singular der Teil der Bevölkerung, der relativ gebildet ist und dem es finanziell gut geht <zur Mittelschicht gehören>
Muster
pattern
- Muster,
- Schema,
- Modell,
- Vorlage,
- Schnitt,
- Schablone
sample
- Sample,
- Probe,
- Beispiel,
- Stichprobe,
- Muster,
- Auswahl
model
- Modell,
- Typ,
- Muster,
- Vorbild,
- Ausführung,
- Vorlage
design
- Design,
- Entwurf,
- Konstruktion,
- Ausführung,
- Muster,
- Zeichnung
specimen
- Probe,
- Muster,
- Exemplar,
- Probestück
type
- Typ,
- Art,
- Typus,
- Sorte,
- Gattung,
- Muster
Muster Substantiv, Neutrum
pattern n
- Der blaue Rock hat ein hübsches Muster.* The blue skirt has a pretty pattern.
- Wir können verschiedene Farbtöne und Muster anbieten.* We can offer different shades and patterns.
sample n
- Manche Firmen bieten ihren Kunden kostenlose Muster ihrer Waren an, damit man die Qualität testen kann, bevor man kauft.* Some companies offer their customers free product samples so they can test the quality before they buy.
- Die Muster waren umsonst.* The samples were free of charge.
model n
Dieser Prototyp ist ein Muster des Endprodukts. This prototype is a model of the final product.
design n
Sie zeichnete das Muster, das auf den Stoff gedruckt werden sollte. She drew the design to be printed on the fabric.
nacheifern
Nachfolger
successor
- Nachfolger,
- Thronfolger
follower
- Anhänger,
- Verfolger,
- Nachfolger,
- Gefolgsmann,
- Mitläufer,
- Schüler
replacement
- Ersatz,
- Austausch,
- Ablösung,
- Erneuerung,
- Nachfolger,
- Substitution
Nachfolger Substantiv, maskulin (Plural: Nachfolger**)
successor n (fast immer verwendet) (Plural: successors)
- Der aus dem Amt scheidende Bürgermeister gratulierte seinem Nachfolger.* The outgoing mayor congratulated his successor.
- Der Chef der Firma benannte heute seinen Nachfolger.* The head of the company designated his successor today.
nachgehen
pursue
- verfolgen,
- betreiben,
- nachgehen,
- treiben,
- weiterführen,
- einschlagen
investigate
- untersuchen,
- erforschen,
- ermitteln,
- überprüfen,
- nachgehen,
- recherchieren
follow up
- nachgehen,
- fortsetzen,
- ausbauen,
- sich beschäftigen mit,
- sich befassen mit,
- ausnützen
go after
- nachgehen,
- nachlaufen,
- nachfahren
nach·ge·hen Verb (ist)
1jemandem nachgehen einer Person folgen, um sie einzuholen oder um in dieselbe Richtung zu gehen
2einer Sache (Dativ) nachgehen etwas, das nicht klar ist, prüfen und versuchen, es aufzuklären
Die Polizei ging der Sache mit den aufgebrochenen Autos nach
3einer Sache (Dativ) nachgehen eine Arbeit, Tätigkeit o.Ä. regelmäßig machen, ausüben <seinen Geschäften, Hobbys, einem illegalen Gewerbe, einer geregelten Arbeit nachgehen>
4eine Uhr geht nach eine Uhr zeigt eine spätere Zeit an, als es tatsächlich ist
Meine Uhr geht schon wieder zehn Minuten nach
5etwas geht jemandem nach etwas (oft Negatives) ist für eine Person so eindrucksvoll, dass sie immer wieder daran denkt <Ereignisse, Erlebnisse, Vorfälle>Das Bild von dem kranken Kind geht mir immer noch nach
nachsichtig
indulgent
- nachsichtig,
- nachgiebig
lenient
- nachsichtig,
- gnädig,
- mild,
- glimpflich
forbearing
- langmütig,
- nachsichtig
tolerant
- tolerant,
- duldsam,
- nachsichtig,
- widerstandsfähig
soft
- weich,
- sanft,
- leise,
- zart,
- geschmeidig,
- nachsichtig
nachsichtig Adjektiv
lenient adj
Richter sind normalerweise mit Ersttätern nachsichtig. Judges are usually lenient to first offenders.
indulgent adj (to)
tolerant adj
- Die Lehrerin war nachsichtig den Fehlern ihrer jungen Schüler gegenüber.* The teacher was tolerant of her young pupils’ mistakes.
- seltener:*
forgiving adj
·
forbearing adj
·
clement adj
notwendig
necessary
- notwendig,
- erforderlich,
- nötig,
- geboten,
- vonnöten,
- zwingend
required
- erforderlich,
- notwendig,
- nötig,
- vorgeschrieben,
- gewünscht,
- angehalten
essential
- wesentlich,
- notwendig,
- essentiell,
- erforderlich,
- unentbehrlich,
- essenziell
imperative
- Imperativ-,
- unerlässlich,
- notwendig,
- geboten,
- dringend,
- gebieterisch
inevitable
- unvermeidlich,
- unausweichlich,
- unumgänglich,
- zwangsläufig,
- unweigerlich,
- notwendig
not·wen·dig Adjektiv
1 so, dass es dringend gebraucht wird oder dringend gemacht werden muss ≈ nötig
- eine notwendige Reparatur vornehmen*
- Er hielt es für notwendig, sie über die neue Entwicklung zu informieren*
- Es ist nicht notwendig, dass du hierbleibst*
• hierzu Not·wen·dig·keit die
2 meist attributiv so, dass etwas nicht verhindert werden kann <eine Konsequenz, eine Reaktion>
Das Waldsterben ist eine notwendige Folge der Umweltverschmutzung[i] Viele Wendungen mit nötig hört man auch mit notwendig .
offensichtlich
Adv
obviously
- offensichtlich,
- offenbar,
- sichtlich,
- augenscheinlich
manifestly
- offensichtlich,
- eindeutig
evidently
- offensichtlich,
- augenscheinlich
plainly
- deutlich,
- einfach,
- klar,
- eindeutig,
- offensichtlich,
- offen
blatantly
- offensichtlich,
- offen,
- unverfroren
Adj
obvious
- offensichtlich,
- deutlich,
- ersichtlich,
- selbstverständlich,
- offenkundig,
- offenbar
apparent
- ersichtlich,
- offensichtlich,
- offenbar,
- scheinbar,
- anscheinend
evident
- offensichtlich,
- augenscheinlich
manifest
- offenbar,
- offensichtlich,
- offenkundig,
- deutlich,
- klar,
- eindeutig
blatant
- offensichtlich,
- krass,
- eklatant,
- unverschämt,
- handgreiflich,
- klaffend
patent
- patentiert,
- patentgeschützt,
- offensichtlich,
- gesetzlich geschützt
palpable
- greifbar,
- fühlbar,
- tastbar,
- offensichtlich,
- augenfällig
demonstrable
- nachweisbar,
- beweisbar,
- demonstrierbar,
- offensichtlich
self-evident
- offensichtlich,
- selbstverständlich
offensichtlich Adjektiv
obvious adj (meistens verwendet)
Es ist offensichtlich, dass sie glücklich sind. It is obvious that they are happy.
apparent adj
Die Vorzüge unseres neuen Produktes sind offensichtlich. The advantages of our new product are apparent.
evident adj
Der Reiseführer erzählte mit offensichtlichem Vergnügen von seinen Abenteuern. The travel guide recounted his adventures with evident pleasure.
blatant adj
Ich bin überrascht, dass niemand den offensichtlichen Fehler bemerkte. I am surprised that no one noticed the blatant error.
Pech
pitch
- Tonhöhe,
- Feld,
- Steigung,
- Pech,
- Neigung,
- Platz
bad luck
- Pech,
- Unglück
misfortune
- Unglück,
- Pech,
- Missgeschick,
- Leid,
- Schicksal,
- Los
Pẹch das; <Pechs>
1 etwas Unangenehmes oder Schlechtes, das jemandem passiert und an dem niemand Schuld hat <Pech haben; vom Pech verfolgt werden> ↔ Glück
- Mit den Frauen hat er immer Pech!*
- Er verliebt sich immer in die falsche*
- Sie hatte das Pech, den Zug zu versäumen*
- So ein Pech! Jetzt ist der Reifen geplatzt!*[
K] Jagdpech
2 eine schwarze Masse, die gut klebt und mit der man z.B. Dächer oder Schiffe vor Wasser schützen kann <etwas mit Pech abdichten, bestreichen>[K]
pechfinster, pechschwarz
3SÜDDEUTSCH (A) eine Flüssigkeit meist aus Bäumen, die gut klebt und hart wird ≈ Harz[ID]
GESPROCHEN drückt aus, dass man eine Person nicht für ihre unangenehme Situation bedauert
zusammenhalten wie Pech und Schwefel
GESPROCHENgute Freunde sein und sich durch nichts trennen lassen
pendeln
commute
- pendeln,
- umwandeln,
- verwandeln
oscillate
- oszillieren,
- schwingen,
- pendeln,
- schwanken,
- zittern
swing
- schwingen,
- schwenken,
- schaukeln,
- pendeln,
- swingen,
- schwanken
shuttle
- pendeln
fluctuate
- schwanken,
- fluktuieren,
- pendeln,
- vibrieren
pẹn·deln Verb <pendelte, hat/ist gependelt>
1etwas pendelt (ist) etwas hängt an etwas und schwingt (langsam) hin und her
2mit etwas pendeln (hat) etwas hängen lassen und hin und her schwingen <mit den Armen, Beinen pendeln>
3jemand pendelt (ist) jemand fährt regelmäßig von einem Ort zum anderen, vor allem von der Wohnung zum Arbeitsplatz
zwischen Köln und Bonn pendelnvon Augsburg nach München pendeln[K]
• hierzuPẹnd·le·rin die
Pfad
path
- Pfad,
- Weg,
- Bahn,
- Steg,
- Schneise
trail
- Weg,
- Spur,
- Loipe,
- Pfad,
- Wanderweg,
- Fährte
pathway
- Weg,
- Bahn,
- Pfad
track
- Spur,
- Strecke,
- Piste,
- Weg,
- Bahn,
- Pfad
trace
- Spur,
- Linie,
- Anflug,
- Pfad,
- Überbleibsel,
- Strang
Pfad Substantiv, maskulin (Plural: Pfade)
path n (fast immer verwendet) (Plural: paths)
Der Pfad längs des Flusses ist wunderschön. The path along the river is lovely.
Ein schmaler Pfad führt zu der alten Kirche. A narrow pathway leads to the old church.
Die Wanderer folgten dem Pfad zum Berggipfel. The hikers followed the trail to the mountain top.
2 die Folge von Laufwerk, Ordner- und Dateinamen, die man eingeben muss, um eine Datei oder ein Programm in einem Computer zu finden[ID
]auf dem Pfad der Tugend wandeln
GESCHRIEBEN sich so verhalten, wie Sitte und Moral es verlangen
pflegen
maintain
- pflegen,
- halten,
- erhalten,
- beibehalten,
- aufrechterhalten,
- behaupten
cultivate
- pflegen,
- kultivieren,
- anbauen,
- bebauen,
- züchten,
- bauen
care for
- pflegen,
- versorgen,
- sorgen,
- hegen,
- sich kümmern um
foster
- fördern,
- pflegen,
- hegen,
- aufziehen,
- ernähren
tend
- neigen,
- tendieren,
- pflegen,
- streben,
- hüten,
- hegen
nurse
- pflegen,
- stillen,
- nähren,
- wiegen,
- schonen,
- hätscheln
groom
- pflegen,
- putzen,
- striegeln,
- vorbereiten,
- versorgen
look after
- betreuen,
- pflegen,
- sorgen,
- aufpassen,
- versorgen,
- hüten
nourish
- nähren,
- ernähren,
- pflegen,
- päppeln,
- nahrhaft sein
pfle·gen Verb <pflegte, hat gepflegt>
1jemanden pflegen für kranke oder alte Menschen oder Tiere, alles tun, was nötig ist, damit sie gesund werden oder damit es ihnen gut geht <jemanden aufopfernd, liebevoll pflegen; jemanden gesund pflegen>
2etwas pflegen alles tun, was nötig ist, damit etwas in einem guten Zustand bleibt <das Auto, den Garten, den Teppich pflegen>
3etwas/sich pflegen sich um das eigene Aussehen kümmern (indem man sich schön anzieht, frisiert usw.) <die Haare, das Gesicht, die Fingernägel pflegen>
4etwas pflegen sich mit etwas beschäftigen, um es in einen guten Zustand zu bringen und zu erhalten <die Künste, die Wissenschaften, Geselligkeit, Beziehungen (zu jemandem) pflegen>
5pflegen zu +Infinitiv VERALTEND etwas immer wieder tun
Als junger Mann pflegte er jeden Abend durch die Wälder zu reiten
prächtig
gorgeous
- herrlich,
- prächtig,
- großartig,
- hinreißend,
- prachtvoll,
- sagenhaft
magnificent
- großartig,
- herrlich,
- prächtig,
- ausgezeichnet,
- prachtvoll,
- grandios
splendid
- herrlich,
- prächtig,
- großartig,
- schön,
- prachtvoll,
- glänzend
glorious
- herrlich,
- glorreich,
- ruhmvoll,
- prächtig,
- ruhmreich,
- strahlend
sumptuous
- üppig,
- prächtig,
- kostbar,
- luxuriös,
- opulent,
- reich
rich
- reich,
- fett,
- reichhaltig,
- voll,
- üppig,
- prächtig
resplendent
- glänzend,
- strahlend,
- prächtig
marvelous
- wunderbar,
- herrlich,
- wundervoll,
- großartig,
- prächtig,
- glänzend
noble
- edel,
- nobel,
- vornehm,
- adlig,
- adelig,
- prächtig
bonny
- hübsch,
- schön,
- prächtig
marvellous
- wunderbar,
- herrlich,
- wundervoll,
- großartig,
- prächtig,
- glänzend
Advérbiomagnificently
- prächtig,
- herrlich,
- großartig,
- prachtvoll,
- hervorragend,
- prunkvoll
sumptuously
- prächtig,
- üppig,
- luxuriös,
- kostbar,
- verschwenderisch
prạ̈ch·tig Adjektiv
1 mit großer Pracht <eine Kirche, ein Schloss; eine Uniform>
2 sehr gut <das Wetter, ein Buch; sich prächtig mit jemandem unterhalten; sich prächtig mit jemandem verstehen; prächtig gedeihen>
Predigt
sermon
- Predigt,
- Sermon
preaching
- Predigt,
- Verkündigung,
- Predigen,
- Verkündung
homily
- Predigt,
- Sermon
lecture
- Vortrag,
- Vorlesung,
- Kolleg,
- Predigt,
- Belehrung,
- Strafpredigt
Pre·digt die; <Pre·digt, Pre·digten>
1 die Rede (über ein religiöses Thema), die ein Pfarrer in der Kirche hält <eine Predigt halten>[K] Osterpredigt, Pfingstpredigt, Sonntagspredigt, Weihnachtspredigt
2GESPROCHEN, ABWERTEND eine lange und ernste Ermahnung
Wenn ich spät nach Hause komme, erwartet mich eine Predigt
3jemandem eine Predigt halten GESPROCHEN jemanden streng ermahnen
Predigt Substantiv, feminin
sermon n
Der Pfarrer hielt eine Predigt. The pastor preached a sermon.
seltener:
homily n
„er/sie/es predigt” könnte 3. Person sein von
predigen (etw.**Akk ~, jdm. ~) Verb
preach sth. v (preached, preached)
Am Sonntag predigt der Pfarrer in der Kirche. On Sunday, the minister preaches at the church.
Rechenschaft
account
- Konto,
- Rechnung,
- Rechenschaft,
- Bericht,
- Darstellung,
- Schilderung
Rẹ·chen·schaft die; <Re·chen·schaft>
1Rechenschaft (über etwas (Akkusativ) ) ein Bericht o.Ä. darüber, wie oder warum man etwas getan hat <jemandem Rechenschaft ablegen, geben; von jemandem Rechenschaft fordern, verlangen; jemandem (keine) Rechenschaft schuldig sein>
Einmal im Jahr legt der Vorstand des Vereins Rechenschaft darüber ab, wofür er das Geld ausgegeben hat[K]
Rechenschaftsbericht, Rechenschaftspflicht
2jemanden (für etwas) zur Rechenschaft ziehen eine Person dazu zwingen, Rechenschaft zu geben und die Folgen dafür zu tragen, wenn sie ihre Pflicht nicht erfüllt hat
rechtfertigen
justify
- rechtfertigen,
- begründen,
- legitimieren,
- vertreten,
- verteidigen,
- motivieren
warrant
- rechtfertigen,
- gewährleisten,
- verdienen,
- legitimieren,
- wetten
vindicate
- rechtfertigen,
- rehabilitieren
explain
- erklären,
- erläutern,
- darlegen,
- verdeutlichen,
- aufklären,
- rechtfertigen
defend
- verteidigen,
- schützen,
- rechtfertigen,
- verfechten
rechtfertigen (etw.**Akk ~) Verb
justify v (justified, justified) (fast immer verwendet)
- Die Dringlichkeit ihres Anliegens rechtfertigt eine Petition.* The urgency of her cause justifies a petition.
- seltener:*
warrant v
·
·
explain oneself v (explained, explained)
Ich muss mich nie rechtfertigen, wenn ich spät nach Hause komme. I never have to explain myself when I come home late.
rẹcht·fer·ti·gen <rechtfertigte, hat gerechtfertigt> Verb
1etwas (mit etwas) rechtfertigen die Gründe für eine Handlung, Äußerung o.Ä. nennen
Die Firma rechtfertigte die Entlassung der Arbeiter mit der schlechten Konjunkturlage
2etwas rechtfertigt etwas etwas ist ein ausreichender Grund für etwas <etwas ist (durch etwas) gerechtfertigt>
- Die gute Qualität des Stoffs rechtfertigt den hohen Preis*
- Hältst du die strenge Bestrafung für gerechtfertigt?*
- Sein Verhalten ist durch nichts gerechtfertigt*
3sich (mit etwas) rechtfertigen die Gründe für die eigenen Taten, Äußerungen o.Ä. nennen
Er versucht sich immer damit zu rechtfertigen, dass er hier neu ist
Reibung
friction
- Reibung,
- Friktion,
- Reibereien,
- Reiberei,
- Missstimmung
rubbing
- Reiben,
- Reibung,
- Polieren,
- Frottieren,
- Schmirgeln,
- Schneuern
Rei·bung die; <Rei·bung, Rei·bungen> die bremsende Wirkung, die entsteht, wenn sich bei einer Bewegung Dinge berühren
Reibung erzeugt Wärme[K]
Reibungselektrizität, Reibungsfläche, Reibungskraft, Reibungswärme, Reibungswiderstand
Reibung Substantiv, feminin
friction n (fast immer verwendet)
- Geringere Reibung bedeutet weniger Verschleiß.* Lower friction means reduced wear and tear.
- Ständige Reibung verursacht Verschleiß.* Constant friction causes abrasion.
Kieselsteine entstehen unter Reibung aufgrund der Bewegung des Wassers. Pebbles are formed under attrition due to motion of the water.
Reife
maturity
- Reife,
- Fälligkeit,
- Fälligkeitsstadium
ripening
- Reifung,
- Reife
ripeness
- Reife
fruition
- Verwirklichung,
- Erfüllung,
- Reife
mellowness
- Milde,
- Weichheit,
- Reife,
- Abgeklärtheit,
- Saftigkeit,
- Ausgereifheit
Reife Substantiv, feminin
maturity n (meistens verwendet)
- Kleinen Kindern fehlt die Reife, ihre Handlungen zu verstehen.* Small children lack the maturity to understand their actions.
- seltener:*
·
ripeness n
„er/sie/es reife” könnte 3. Person Konjunktiv I sein von
reifen Verb
Manche Käsesorten reifen schnell. Some varieties of cheese mature quickly.
Dieser Wein wird mehrere Jahre in einem Holzfass reifen. This wine will age for several years in a wooden barrel.
Mandarinen reifen in diesem Klima schnell. Tangerines ripen quickly in this climate.
- Guter Wein muss reifen.* Good wine needs to mellow.
- „die Reife”* könnte Plural sein von
Reif Substantiv, maskulin
rime n
·
·
·
hoop n
·
bangle n
·
circlet n
·
collar n
reif Adjektiv
ripe adj
- Die reife Birne war sehr süß.* The ripe pear was very sweet.
- Die reife Mango war köstlich.* The ripe mango was delicious.
mature adj
Sie ist sehr reif für ihr Alter. She is very mature for her age.
adult adj
Trotz seines jungen Alters war der Junge sehr reif. The boy was very adult despite his young age.
Rei·fe die; <Rei·fe>
1der Zustand, in dem jemand/etwas reif ist <jemandes geschlechtliche, körperliche, geistige, politische, sittliche Reife>
Für diese Aufgabe fehlt ihm die nötige Reife[K]
Geschlechtsreife
2 der Zustand, in dem etwas reif ist
Diese Traubensorte erreicht ihre Reife im Oktober[K
] Reifedauer, Reifezeit
3(D)(die) mittlere Reife der Abschluss, den man nach Bestehen der letzten Klasse in der Realschule oder der 10. Klasse im Gymnasium hat <(die) mittlere Reife machen, haben>
schaffen
create
- schaffen,
- kreieren,
- verursachen,
- erschaffen,
- hervorrufen,
- wecken
establish
- etablieren,
- schaffen,
- errichten,
- herstellen,
- gründen,
- einrichten
make
- machen,
- vornehmen,
- treffen,
- lassen,
- bringen,
- schaffen
manage
- verwalten,
- managen,
- steuern,
- schaffen,
- handhaben,
- bewältigen
achieve
- erreichen,
- erzielen,
- erlangen,
- schaffen,
- leisten,
- bewirken
accomplish
- erreichen,
- vollbringen,
- leisten,
- vollenden,
- durchführen,
- schaffen
schaffen (etw.**Akk ~) Verb
create v (created, created) (meistens verwendet)
- Die Regierung plant, mehr Arbeitsplätze für junge Menschen zu schaffen.* The government plans to create more jobs for young people.
- Jedes Land hat Gesetze, um Ordnung zu schaffen.* Each country has laws to create order.
make (sth.) v (made, made)
Die technologische Entwicklung schafft immer kleinere Computer. The technological evolution makes computers smaller and smaller.
establish v (established, established)
Wir schufen die Beihilfe, um talentierte Kinder zu unterstützen. We established the grant to support talented children.
manage (sth.) v (managed, managed)
- Wir schafften es, das Projekt nach Plan abzuschließen.* We managed to finish the project on schedule.
- Er schaffte es, die Papiere fristgerecht abzuschicken.* He managed to mail the paperwork on time.
accomplish (sth.) v (accomplished, accomplished)
Wir sind stolz auf das, was wir bis jetzt geschafft haben. We are proud of what we have accomplished so far.
schạf·fen Verb <schuf, hat geschaffen>
1etwas schaffenetwas durch (kreative) Arbeit entstehen lassen <ein literarisches Werk schaffen; Arbeitsplätze, die Grundlagen für etwas, die Voraussetzungen für etwas schaffen>
- Für die Entwicklung dieses Gerätes mussten mehrere neue Arbeitsplätze geschaffen werden*
- Mit Mickymaus schuf Walt Disney eine Figur, die auf der ganzen Welt bekannt wurde*
2Gott schuf jemanden/etwas GESCHRIEBEN Gott erschuf jemanden/etwas
Gott schuf die Menschen und die Tiere
3sich (Dativ) Freunde/Feinde schaffenetwas tun, damit andere Personen zu Freunden/Feinden werden[ID]für jemanden/etwas wie geschaffen seinsehr gut für jemanden/etwas geeignet sein
Franz ist für diese Arbeit wie geschaffen
Deutsch als Fremdsprache WörterbuchSchạf·fen das; <Schaf·fens> die Arbeiten, Werke eines Künstlers
Ihr künstlerisches Schaffen wurde stark vom Naturalismus beeinflusst[K] Schaffenskraft Filmschaffen, Kunstschaffen, Literaturschaffen, Musikschaffen
Deutsch als Fremdsprache Wörterbuch* schạf·fen <schaffte, hat geschafft> Verb
1etwas schaffeneine schwierige Aufgabe mit Erfolg meistern <die Arbeit, die Prüfung, das Pensum schaffen; etwas allein, ohne fremde Hilfe (nicht) schaffen; etwas spielend leicht schaffen>
- Die erste Etappe haben wir also geschafft*
- Sie hat (es) tatsächlich geschafft, noch eine Karte für das Konzert zu bekommen*
- Meinst du, er schafft es, einen neuen Job zu finden?*
2etwas schaffen GESPROCHEN gerade noch rechtzeitig vor Abfahrt zum Zug, Bus o.Ä. kommen
Wenn wir laufen, schaffen wir die U-Bahn vielleicht noch
3jemanden/etwas irgendwohin schaffen GESPROCHEN jemanden/etwas irgendwohin bringen
die Briefe zur Post schaffendas Gepäck aufs Zimmer schaffendie Verletzten ins Krankenhaus schaffen
4etwas schafft jemanden GESPROCHEN etwas macht jemanden sehr müde oder nervös
Diese Wanderung hat mich völlig geschafftIch bin total geschafft
5etwas schaffenverwendet zusammen mit einem Substantiv, um ein Verb zu umschreiben etwas schafft (jemandem) Erleichterung etwas erleichtert (jemandem) etwas
Klarheit schaffen etwas klärenetwas schafft Linderung etwas lindert etwasOrdnung schaffen etwas ordnen
6BESONDERS SÜDDEUTSCH (CH) ≈ arbeiten[ID]eine Person/Sache macht jemandem zu schaffeneine Person oder Sache macht jemandem viel Arbeit, Sorgen oder Schwierigkeitensich (Dativ) irgendwo zu schaffen machenetwas tun, das verdächtig ist Schau mal, da macht sich einer an unserem Auto zu schaffen! mit jemandem/etwas nichts zu schaffen haben (wollen)GESPROCHEN keinen Kontakt mit einer Person/Sache haben (wollen)
Schätzung
estimate
- Schätzung,
- Angebot,
- Taxe,
- Ansatz,
- Veranschlagung,
- Voranschlag
estimation
- Schätzung,
- Einschätzung,
- Berechnung,
- Achtung,
- Ermessen,
- Veranschlagung
valuation
- Bewertung,
- Schätzung,
- Einschätzung,
- Beurteilung,
- Schätzwert,
- Taxe
appraisal
- Bewertung,
- Schätzung,
- Auswertung,
- Abschätzung
guess
- Vermutung,
- Schätzung,
- Annahme
rating
- Wertung,
- Leistung,
- Prädikat,
- Einschätzung,
- Klasse,
- Schätzung
Schätzung Substantiv, feminin (Plural: Schätzungen)
estimate n (fast immer verwendet) (Plural: estimates)
Nach meiner Schätzung werden die Arbeiten etwa drei Wochen dauern. According to my estimate the works will go on for about three weeks.
estimation n (Plural: estimations)
Nach meiner Schätzung haben wir noch etwa sechs Stunden Tageslicht übrig. According to my estimation, we have about six hours of daylight left.
appraisal n (Plural: appraisals)
Ein erfahrener Gutachter wurde mit der Schätzung beauftragt. An experienced assessor was charged with the appraisal.
Ich wagte eine Schätzung des Unternehmensgewinns. I ventured a guess about the company’s profit.
scheitern
fail
- scheitern,
- fehlschlagen,
- versagen,
- ausfallen,
- versäumen,
- misslingen
founder
- scheitern,
- untergehen,
- versinken,
- sinken,
- straucheln,
- fehlschlagen
break down
- abbauen,
- zerlegen,
- zusammenbrechen,
- zerbrechen,
- ausfallen,
- scheitern
be wrecked
- scheitern
fall through
- scheitern,
- durchfallen,
- platzen,
- durchbrechen
be defeated
- unterliegen,
- scheitern
schei·tern Verb <scheiterte, ist gescheitert>
1(mit etwas) (an jemandem/etwas) scheitern (aus einem bestimmten Grund) ein Ziel nicht erreichen <mit einem Plan, einem Projekt, einem Vorhaben scheitern>
Sie wollten ein neues Kraftwerk bauen, sind aber mit ihren Plänen am Widerstand der Bevölkerung gescheitert
2etwas scheitert (an jemandem/etwas) etwas hat keinen Erfolg
- Ihr Plan, ein eigenes Geschäft zu kaufen, ist an der Finanzierung gescheitert*
- Ihre Ehe ist schon nach kurzer Zeit gescheitert*[ID
]etwas ist zum Scheitern verurteilt etwas kann keinen Erfolg haben <von Anfang an, von vornherein zum Scheitern verurteilt sein>
scheitern Verb
- Wenn man scheitert, muss man es erneut versuchen.* If you fail, you need to try again.
- Nachdem mein erster Versuch gescheitert war, probierte ich es erneut.* After my first attempt had failed, I tried again.
fall v
Die Umsetzung des Plans scheiterte an der ersten Hürde. The implementation of the plan fell at the first hurdle.
founder v
Das Projekt darf nicht scheitern. The project must not founder.