VO8 Flashcards
8. Kunst und Architektur der nachkriegszeit - Post moderne

Jean Dubuffet, D’hotel nuance d’abricot, 1950
Keine korrekte perpektive, keine Rücksicht (considération) auf schönheit, Experiment mit neue materialen wie Sand, Asche, ect. Die Farben werden gemischt und dünkel.
Ausgangpunkt der Art brut–> Paris. Jean Dubuffet

Jean Fautrier, Kopf einer Geisel, 1943
Die tief Erfahrungen der letzten Jahre scheinen hier verarbeitet zu werden

Wols, o.t, 1950
Wols–> von der Nationasozialisten verfolgt (poursuivre, persécuter) worden war.

Wols, It’s all over, 1950
Wols’ Arbeit zeigt eine Richtung, die in den 1950er Jahren - in Europ und Amerika auf unterschiedliche Weise - weiterverfolgt wurde: Weg zur Abstraktion

wols, o.t., 1950
vgl: Kandinsky, Studie zu Gemälde mit weissem Rand, 1913.
–> Verbindung mit der Kunst der Vorkriegzeit.

Kassel, Documenta 2, 1959
wichtigsten Ausstellungen der nachkriegkunst.
die Abstraktion wurde zur künstlerischen Weltsprache.

Jean Dubuffet, Mademoiselle mine orange, 1950

Jean Fautrier, tet d’orange, 1950

Emil Schumacher, Sodom, 1960

Bernard Schultze, Mystéreux, 1955

Jackson Pollock, number 14, 1951
Paris –> neue Kunstzentrum

Barnett Newmann, Vir Herocius Sublimis, 1950

Jackson Pollock, 1950
„Abstrakter Expressionismus“ . große Format, die freien Farbverläufe (bei Gemälden). „Action Painting“ von Jackson Pollock. –> „Dripping“

Jackson Pollock, Alchemie, 1950

Jackson Pollock, Unformed Figure, 1950

Willi Sitte II, 1960
USA–> Abtrakte Kunst –> Symbor der Freiheit und der anti-Kommunismus.
OST–> Symbol kapitalistischer Dekadenz.
POP ART
Während der Abstrakte Expressionismus sich international etablierte und weiterentwickelte, wurde New York zum Ausgangspunkt einer radikalen künstlerischen Gegenbewegung, die schnell unter dem Begriff „Pop Art“ zusammengefasst wurde.
1953: Robert Rauschenberg radiert eine Zeichnung von Willem de Kooning aus
–> symbol des Endes der Abstraktion.

Jasper Johns, Flag, 1955
1955: Jasper Johns präsentiert sein erstes Flaggen- Gemälde.
Als Gegenpol zur den abstraktenBildern malt er die amerikanische Flagge.

Andy Wahrol, fünf coca cola Flaschen, 1960
Zentrum des Pop art: die Grossstadt, die Strasse, der Konsum. –> Alltagskulturen, Abbildungen (image) in Magazinen und Zeitungen, Massenphänomene. –> Populärkultur.
Alltäglichen Bilder und Objekte in neuen Kontext, machten sie zu Kunstwerken.
–> Aufmerksamkeit (l’attention) des Publikums auf diese gewöhnlichen (du quotidien) Dinge und die Funktionweise von Medien, Werbung sichtbar machen.

Andy Warhol, Campbell‘s Soup Can, 1960

Andy Warhol, Blue Marilyn, 1962

Roy Lichtenstein, Masterpiece, 1960

Andy Warhol, 129 Die in Jet, 1960
Warhols erstes „Desaster-Painting“.

Andy Warhol, Campbell‘s Soup Cans, 1960
Wie Regal (étagère) in einem Supermarkt. Kunst wird damit zum alltäglichen Konsumartikel.

die Technik des Siebdrucks
(einerseits Massenproduktion, anderseits Einzelstücke)

Andy Warhol, Mao Tse-Tung, 1972

II.Architektur der Nachkriegszeit
Die verschiedenen Ansätze der Architektur der Nachkriegszeit haben die Architektur der Zeit von 1910–1930 als wesentliches Fundament gemeinsam.
1.„Brutalismus“
So wurzelt der „Brutalismus“ in der klassischen Moderne.
1950: Smithson –> Der Begriff Rohebeton für ein puristisches Baukonzept. Materialtreue (fidèle aux matériaux), Sichtbarkeit aller Baustoffe, Verzicht (renoncement) auf Verblendung (revêtement) und Verputz. (enduit)

Hunstanton, Secondary School, Alison und Peter Smithson, 1950

New Haven, Yale University, Art and Architecture Building, Paul Rudolph,
1960

Marseille, Unité d‘Habitation, Le Corbusier, 1945 - 1961
heutzutage –>“Brutalismus” = Konzept von Wohnen und Städtebau in der Nachfolge von Le Corbusiers „Wohnmaschinen“ (riesige Wohnhaus-konzepte mit städtebaulicher Infrastruktur).
2. Plastizismus

Ronchamp, Notre dame du Haut, Corbu, 1950
Plastismus ist ähnlich von Brutalismus hinsichtlich (concernant) der Materialtreue (fidèle aux materiaux). Aber im Widerspruch (en contradiction) hinsichtlich Rationalismus.
Plastismus–> phantasiereiche skulpturale Bauten aus Beton. Die Formesprache von Plastismus –> Auswirkung von Expressionismus.

NY, Guggenheim Museum, Wright, 1960
3. Hight Tech Ar

München, Olympia-Gelände, Gunther Behnisch und Freit Otto, 1970
Ingenieursarchitektur der 2. Hälfte des 19. und frühen 20. Jh.
- ingenieurtechnisch Ar
- keine traditionellen Aussenfassade.

Paris, Centre Pompidou, Renzo piano and richard rogers, 1970
4. Dekonstruktivismus

Moskau, Wolkenbügel, El Lissitzky, 1925.
1980er Jahren –> Dekonstruktivismus, der Buzug aufe eine Künstleriche Bewegung der Vorkriegzeit aus Russland, (1920)

Düsseldorf, Neuer Zollhof, Frak Gehry, 1990-2000
III. Postmodern

Postmodern–> Zäsur mit Modernarchitektur.
St Louis, Beton Siedlung, Yamasaki, 1950 —> Symbol das Ende der ModernArchitektur.
„Postmoderne“ seit 1950 –> Begriff der Kulturtheorie (tanz, Litaratur, Musik).
1975–> wurde der Begriff von dem Architektur-theoretiker Charles Jencks auf die Ar übertragen

Mailand, Torre Velasca, Belgiojoso, Peressutti und Rogers, 1960
Im Zentrum von 10. internationalen Kongress moderner Architektur in Otterloo (1960).
Postmodern–> Bezugnahme auf den mittelalterlichen Kontext der Stadt–> Symbol für en Rückzug (recul) aus der Moderne und eine Ausrichtung (orientation) zur Geschichte.
vgl: -Mailand, Dom, ab 1386 - Florenz, Palazzo Vecchio, ab 1299

Mailand, Dom, ab 1386

Florenz, Palazzo Vecchio, ab 1299
Ziel der Postmodern
Ziel–> Baustil der “Alten Werte” mit Ornament, Farbe und etablierte Würdemotivation.

Chestnut Hill, Haus Anna Venturi, Robert Venturi, 1960

Robert Venturi, Serie von Portalentwürfen, 1980
Thomas Beeby, Wettbewerbsmodell für ein Townhausin Chicago, 1980

Vgl:
Pioanna Maggiore, Villa Paiana, Palladio, 1560


Kyoto, „Gesichtshaus“, Yamashita, 1970

Venedig, Architekturbiennale, Fassadenprojekt, Hans Hollein,
1980

Oberlin, Allen Memorial Museum, Robert Venturi, 1970
Postmodern= kritik der Modernarchitektur. Postmodern ist gegen puristische Ästethik von Funktionalismu und rationalismus.
Als Gegenkonzept zielt Postmoderne auf einen Stilpluralismus, einen „radikalen Eklektizismus“ (Jencks): Architekturzitate, Stilmixturen, bewusste Rückgriffe auf Historisches.

Flint House, Robert Venturi, Denise Scott Brown, 1980
Architektur als Teil einer visuellen Kommunikation: Orientierung an traditionellen Werten und gesellschaftlich Symbolen.
–> Diskrepanz zwischen Konsztruktion und aussere Hülle (revêtement ext)

Portland, Public Building, Michael Graves, 1980

New York, AT&T Building, Philip Johnson,
1980

New Orleans, Piazza d‘Italia, Charles Moore, 1980

New Orleans, Piazza d‘Italia, Charles Moore, 1980

New Orleans, Piazza d‘Italia, Charles Moore, 1977 - 1978

Stuttgart, Neue Staatsgalerie, James Stirling, 1977 - 1983

Stuttgart, Neue Staatsgalerie, James Stirling, 1977 - 1983

Stuttgart, Neue Staatsgalerie, James Stirling, 1977 - 1983

Stuttgart, Neue Staatsgalerie, James Stirling, 1977 - 1983

Rom, Casa Baldi, Paolo Portoghesi, 1959
Rom, Casa Baldi, Paolo Portoghesi, 1960

Rom, S. Carlo alle Quattro Fontane, Francesco Borromini,
1638 - 1641

Rom, Galleria „Apollodoro“, Paolo Portoghesi,
1985

Rom, Palazzo Spada, Francesco Borromini, 1650

Rom, Show-room Sarteur, Paolo Portoghesi, 1990

Rom, Capella dei Re Magi, Francesco Borromini,
1660 - 1667

Pirmasens, Wettbewerbsentwurf Neugestaltung
Stadtzentrum, 1990

Rom, S. Ivo della Sapienza, Francesco Borromini,
1642 - 1650

Rom, Moschee des islamischen Zentrums,
Paolo Portoghesi, 1995

Turin, S. Lorenzo Maggiore, Guarino Guarini, ab 1666
