VL3 Flashcards
Konvergenz
Entwicklung ähnlicher Merkmale aus nicht miteinander verwandten Arten
Analogie
Ähnlichkeit in Form aus konvergente Entwicklung (nicht verwandtschaftlich)
allopatrisch
geographisch getrennt
sympatrisch
Verbreitungsgebiet überlappend
Pflanzenformationen
sind Kategorien für Pflanzen mit physiognomisch ähnlichem Erscheinungbild, welche die dominierenden Gestalttypen der Vegetationszone darstellen.
Biom
- Großlebensraum der Biosphäre
- Abgrenzung durch Pflanzenformationen
- Die den Biomen entsprechenden Landschaftsräume, die klimazonentypisch sind, bezeichnet man als Zonobiome.
Zonobiome
Einteilung der Biomene nach Klimazonen (abhängig von Temp+Niederschlag)
welche 3 Lebensformtypen terrestrischer Pflanzen gibt es? worin unterscheiden sie sich?
-Baum, Busch und Gras
-unterscheiden sich in Kohlenstoffallokation (= Bereitstellung von C): Gräser < Büsche < Bäume
(Speicherung im Stängel & Stamm)
->Gräser: viel Biomasse in Blättern
->Baum, Busch: haben viel strukturbildende Organe (Stamm)
◦ Vorteil: besserer Zugang zu Licht; Nachteil: „Unterhaltskosten“
◦ C-Bilanz bestimmt Verbreitung (bei schlechter Bilanz: Gräser & Büsche im Vorteil)
◦ bei ungünstigen Umweltbedingungen (niedrige Temp. & Niederschlag): Laubabwurf bzw.
Dominanz von Nadelbäumen; Rückgang von Größe & Individuenzahl
→ Taiga; Wegfall aus der Pflanzengemeinschaft
→ Tundra (baumlos)
welche Lebensformtypen der Bäume gibt es?
immergrüne & sommergrüne (laubabwerfende)
Bäume
Merkmal sommergrüner
das Blatt überdauert nur eine Vegetationsperiode
zwei Kategorien je nach Knospenruhe der Sommergrüne
1) laubabwerfend im Winter in gemäßigten Breiten (z.B.
Laubwald in Virginia, USA),
2) laubabwerfend bei Trockenheit in den Tropen & Subtropen (z.B.
Savannen-Wald in Zimbabwe, Afrika)
Vorteil: Einsparung von Unterhaltskosten in Zeiten wo die Umgebungsbedingungen eine
Photosynthese verhindern
Lebensformtypen bei Bäumen – immergrün
1) Immergrüne Laubbäume: breitblättrig, Ökosystem ohne definierte Vegetationsperiode → Wachstum & Photosynthese das ganze Jahr möglich (z.B. Regenwald in Queensland, Australien)
2) Immergrüne Nadelbäume: kurze Vegetationsperiode (hohe Breitengrade), Nährstofflimitation (Gebirgslagen), Wachstum & Photosynthese eingeschränkt, Produktion von immer neuen Blättern zu kostspielig → immergrüne Nadeln (z.B. Grannenkiefer in der Sierra Nevada)