VL2/3 - Wissenschaftliches Schreiben Flashcards
Häufigste Fehler bei Absatzstruktur (2)
- Zu viele kurze Absätze
» Kurze Absätze nur für Hauptanliegen - Links bündige Schrift (erschwert erkennen Beginn/Ende)»_space; Block
Häufigste Fehler beim Absatzbeginn (2)
- Erster Satz missverständlich und lang
- Ambige Referenzen»_space; Vermeiden, v.a. zu Beginn
Häufigste Fehler beim Absatzende (2)
- Absatz nicht in sich geschlossen»_space; Thema zum Ende wieder aufgreifen
- Neues Thema beginnt zum Ende eines Absatzes
Verbesserung von Diskussion
- Blocksatz
- Zwischenabsätze
Verbesserung von Zwischenüberschrifte
- kurz & aussagekräftig, z.B. “Faster responses to happy faces”
Fehler dritter Art
- “Getting the right answer to a question no one is asking”
Küchnzuruf
“Titel” - kurze, präzise, klare Zusammenfassung
Referent oder Rationale
Für jeden nicht selbsterklärenden Schritt Logik oder Quelle angeben.
CCC
Context - Zusammenhang
Content - Inhalt erläutern
Conclusion - Ergebnisse zusammenfassen
CCC - Vertiefung Context (3)
Tense?
- Einführung einer Idee
- Anknüofen an vorhandenes Wissen
- 1 - 3 Sätze
PRESENT TENSE
CCC - Vertiefung Content (3)
- Jeder Satz untersützt Idee des Absatzes
- Nach Content: alle Infos vorhanden
- Bezug zu Erg. oder Lit.
PAST TENSE
CCC - Vertiefung Conclusion (3)
- Eigenen Beitrag zur Forschungsfrage
- Zentrale Schlussfolgerung vermitteln
- (Verbindung zum Folgeabsatz)
PRESENT TENSE
Ambiguität der Referenz (2)
- Ein Pronomenen kann nicht zum Bezugswort zugeordnet werden.
- Es bleibt unkar, wofür eine Zitation steht.
(Di)Transitivität
Alle nötigen Argumente (Subjekt, Objekt) eines Verbs oder Satzkonstruktion müssen vorhanden sein. (z.B. erhöht im Vergleich wozu?)
Redundanz (2 Formen)
Mehrfach Nennung von Information.
Förderliche Redundanz: Vermittlung/Sicherung des Informationsgehalts
Leeren Redundanz: kein Zweck
Weitere Methoden zur Stärkung von Präzision (3)
- 1 Satz, 1 Gedanke
- Verbalstil statt Nominalstil (“In Augenschein nehmen” vs. “Inaugenscheinnahme”)
- Aktiv formulieren (“We divided into Epochs”)
Titel (8)
- (Un)abhängige Variablen und Zusammenhang klar benennen
- Kernaussage („Küchenzuruf“) formulieren
- Interesse wecken
- Verständlich nach einmaligem Lesen
- Eindeutig zitierbar
- Kurz und knapp (< ~12 Wörter)
- Keine unnötigen Wörter,
- Satzzeichen, Abkürzungen
Gunning-Fog-Index
GFI = ([W / S] + D) x 0,4
- W= Anzahl der Wörter des Textes
- S= Anzahl der Sätze im Text
- D= Anzahl der Wörter im Text, die mehr als drei Silben haben
Gunning: Clear Writing (10 Techniques)
- Keep sentences short
- Prefer the simple to the complex
- Prefer familiar words
- Avoid unneccessary words
- Put action into words
- Write like you talk
- Use terms the reader can picture
- Tie in with your reader’s experience
- Make full use of variety
- Write to express, not impress.