VL 6: Gehirn Flashcards
Telencephalon
= Großhirn
- 3. Unterteile:
1. Celebraler Kortex
2. Limbisches System
3. Basalganglien
Metencephalon
= Beinhaltet viele auf- und absteigende Bahnen der Formatio reticularis
- > Cerebellum (Kleinhirn) + Pons (Brücke)
Myelencephalon
= verlängertes Mark: Überträgt hauptsächlich Signale zwischen dem Rest des Gehirns und dem Körper!
- > Medulla oblongata + Formatio reticularis
Mesencephalon
= Mittelhirn
- Tectum (dach) : Vierhöhelplatte
- Tegmentum (haube)
Diencephalon
= Zwischenhirn
- Dorsal: Thalamus
- Ventral: Hypothalamus
Rostral/anterior
= Vorn liegend
Caudal/ Posterior
= hinten liegend
Dorsal
= rückenwärts
Ventral
Bauchseitig
medial
= zur Mitte hin
Lateral
= zur Seite hin
Celebraler Cortex
- niedere kognitive Leistungen:
- > Sinnesverarbeitungen
- > Bewegung
- Höhere kognitive Leistungen:
• Sprache
• Denken
• Planen
• Problemlösen
• Verhaltenskontrolle
• Persönlichkeit
Celebraler Kortex: 4 große Lappen
- Frontallappen
- Parietallappen
- Temporallappen
- Okzipitallappen
Frontallappen
- Funktionen:
• Sprache/-verständnis
• Bewegung (motorisch)
• Handlungsplanung
• Verhaltenskontrolle
• Problemlösen
• Emotion
• Motivation
• Arbeitsgedächtnis
• Kurzzeitgedächtnis
• Konzentration/Aufmerksamkeit
Parietallappen
- Anterior Teil:
• Bewusste Wahrnehmung von Sensorik (Fühlen/Tasten, Berührung, Wärme, Schmerz)
=> Somatosensorik - Posterior Teil:
• Weiterverarbeitung und Kombination von Sinnesreizen
=> Assoziationskortex
Okoziptallappen
- Funktion -> Visuelle Wahrnehmung:
• Primäre Sehrinde: Wahrnehmung von Helligkeit,
Kontrast
• Sekundäre Sehrinde: Farbe, Form, Bewegung
Temporallappen
- Funktion -> Akustische Wahrnhemung
• Primäre Hörrinde: Heschl‘sche Querwindung
= > Wahrnehmung von Tonhöhe, Lautstärke
• Sekundäre Hörrinde: Klang, Form, Sprachverständnis,
Bewegung
Limbisches System
= Reguliert Kampf-, Flucht-, Ernährungs-, Sexualverhalten => Emotionen
• Amygdala
• Hippocampus
• Fornix
• Cingulärer Cortex (Gyrus cingulum)
• Septum
• Mammillarkörper
Limbisches System: Hippocampus
= Einspeicherung und Abruf von Gedächtnisinhalten
und Aggression, Motivation, Bewusstsein
- > Eng mit dem Limbischen System verbunden ( wird oft dazu gezählt)
Limbisches System: Gyrus cinguli
- Vegetative Funktionen:
• Emotionen (Aggression, Depression)
• Atmung, Verdauung, Kreislauf
• Zwischenstation für Motorik, Sensorik
• Zwischenstation für Aufmerksamkeitverarbeitung
Basalganglien
= Sorgen für reibungslose, koordinierte Bewegungsabläufe
- Bestehen aus:
• Putamen
• Nucleus caudatus
• Globus Pallidus
- > Erhalten Input von Substantia nigra
Thalamus
= „Tor“ zum Bewußtsein:
= > Viele sensorische + motorische Projektionen zum Großhirn
- > Zwischenstation von den Sinnesorgannen zum Gehirn
Hypothalamus
= Wichtig für Homöostase
- > Steuert Freisetzung von Hormonen
- > Regelung von:
-Schlaf
– Wasserhaushalt
– Körpertemperatur
– Sexualfunktionen
– Nahrungsaufnahme
– Stoffwechsel
– Herz-Kreislauf-Geschehen
Tectum (dach): Vierhügelplatte
- Colliculi superiores = obere Hügel
(visuelle Informationsverarbeitung) - Colliculi inferiores = untere Hügel
(akustische Informationsverarbeitung)
Tegmentum (Haube)
- Nucleus ruberus (dt. roter Kern): Motorik
- Substantia nigra (dt. schwarze Substanz) :
- > Motorik; dopaminerge Neurone => Parkinson bei Fehlfunktion
- Periaquäduktales Grau => Schmerzverarbeitung
Pons (Brücke)
- Verbindung der Kleinhirnhemisphären
- Motorische Kerne, die die Aktivierung von der
Hirnrinde zum Kleinhirn weiterleiten - Ursprung der Hirnnerven V-VIII:
V: Gesichtsnerv = steuert Kaubewegungen
VI: Augenbewegungen
VII: Gesichtsmuskulatur
VIII: Gehör-/Gleichgewichtssinn
Cerebrellum (kleinhirn)
- Präzise Kontrolle von Bewegungen (Feinmotorik)
- Sensomotorik: Anpassung an sich verändernde Bedingungen
- Kognitive Prozesse: z.B: Zeitwahrnehmung
Medulla oblongata
- > Ursprung der Hirnnerven IX-XII
= innervieren: Geschmack (Zunge); Eingeweide; Herz - Steuerung des Herz-Kreislauf-Systems
- > Enthält Sympathikus-Ganglien (PNS): Darmfunktion
- > Reflexe:
- Niesen - Husten
- Erbrechen
- Saugen
- > Bei Störung : Koma, Tod
Formatio reticularis
= Anordnung von entlang ihrer Axone gebündelten Nervenzellen
- > nötig zur Aktivierung von:
- Schlaf
- Aufmerksamkeit
- Bewegung
- Muskeltonus
- Autonome Reflexe