VL 1: Nervensystem Flashcards

1
Q

Was ist Biologische Psychologie ?

A

= Beschäftigt sich mit den biologischen Hintergründen unseres Verhaltens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zentrales Nervensystem (ZNS)

A

= Gehirn und Rückenmark
- Gehirn steuert sämtliche Nerven über das restliche Rückenmark, PNS & ENS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Peripheres Nervensystem (PNS)

A

= alle Nerven, die außerhalb Von Gehirn und Rückenmark liegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

PNS Unterteilung

A
  1. Somatisches Nervensystem = regelt die Funktion, die der BEziehung zur Außenwelt (Tasten/Hören) dienen, eir der willkürlichen und reflektorischen Motorik
  2. Autonomes/ Vegetatives Nervensystem = kontrolliert Vitalfunktionen wie Herzschlag, Blutdruck, Verdauung, Atmung & Stoffwechsel
  3. Enterisches Nervensystem (ENS) = Darmnervensystem => Verdauung (Aufnahme & Verarbeitung) und verbindung zwischen Para- und Sympahtikus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sympathikus

A

= Akitiviert in Stresssizuationen
- > Mobilisierung des Körpers zur Flight-or-Fight- Respones
- Teil vom PNS - autonom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Parasympathikus

A

= im dienst von Verarbeitung und Nahrungsaufnahme, sowie sexueller Errgung
- > gegenspieler vom Sympathikus
- Teil vom PNS - Autonom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nervenzelle (Neuron)

A
  • Funktion = Empfang, Weiterleitung, und Übertragung elektrochemischer Signale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verbingungsarten der Neuronen

A
  • Motorische oder effernete = Bewegung
  • Sensorische oder afferente = gehen von Sinnesorganen ab
  • Interneuronen = verbinden
  • > Bsp: zwischen motorischen und sensorischen neuronen (Gehirn & Rückenmark)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Dendriten

A

= Input Zone: Informationen von
anderen Neuronen werden
Aufgenommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zellkörper (Soma)

A
  • > Proteinbiosynthese
  • > Integration der aufgenommenen
    Informationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Axon

A

= Output Zone: sendet Information an
entfernte Neurone/Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wichtigste Strukturen im Zellkörper

A
  • Nucleus (Zellkern)
  • Ribosomen
  • Cytoplasma
  • Golgi Apparat
  • Mitochondrien
  • Lysosomen
  • Endoplasmatisches Reticulum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nucleus (Zellkern)

A

= enthält DNA / Erbinfos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ribosom

A

= Proteinbiosynthese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Cytoplasma

A

= Klare Flüssigkeit in der Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Golgi Apparat

A

= Stapel membranbegrentzer Hohlräume
- hier werden Molkeküle in Vesikel verpackt

17
Q

Mitochondrien

A

= Kraftwerke der Zelle
- aerobe (Sauerstoff- vaerbrauchende) Energiefreisetztung (ATP-Bildung) durch Fettabbau

18
Q

Lysosomen

A

= Beseitigung von Abfallprodukten

19
Q

Endoplasmatisches Reticulum

A
  1. ohne Ribosom = Fettsynthese, Ca2 Speicherung der Muskel
  2. mit Ribosom = Proteinsynthese
20
Q

Zellmembran

A
  • Funktion
  • > Grenzt die Zelle von ihrer Umgebung ab
  • > Schutz der Zelle
  • > Kontrollierter Austausch von Ionen und Molekülen (z.B. Hormone)
21
Q

Zellmembran Aufbau

A

= Lipid- Doppelschicht = Außen: hydrophiler reaktivem Teil & innen hydrophober Teil
- Signalproteine sitzen auf Membran (Rezeptoren)
- Kanalprotein führen durch Membran

22
Q

Synaptische Vesikel

A

= Kugelförmige Membranpakete, die Neurotransmittermoleküle bis zu Freisetzung an der Synapse speichern

23
Q

Neurotransmitter

A

= Moleküle, die von aktiven Neuronen freigesetzt werden und die Aktivität andere Zellen beeinflussen

24
Q

Gliazellen

A

= Hilfapparat für Neuronen

25
4. Arten von Gliazellen
1. Schwannsche Zellen 2. Oligodendrozyten 3. Astrozyten 4. Mikroglia
26
Schwansche Zellen
= bildet ein Myelinsegment (elektrische Isolierung) um das Axon - > alle 1-2 mm Ranvierscher Schnürring = > Saltatorische Erregung erhöht die Leistungsgeschwindigkeit am Axon des Neurons
27
Ranvierscher schnürringe
= Zwischenraum zw. 2 Schwannsche Zellen
28
Oligodendrozyten
= bildet mehrere Myelinsegmente (oft an mehreren Axonen) • Schutz vor mechanischer Überbeanspruchung • Erhöhung der Leitungsgeschwindigkeit am Axon der Neurone => Saltatorische Erregungsleitung
29
Astrozyten
= größte Gliazelle • ummanteln Blutgefäße im Gehirn und nehmen Kontakt mit Neuronen auf • sind an der Passage chemischer Verbindungen vom Blut in die ZNS Neuronen beteiligt (Blut-Hirnschranke)
30
Mikroglia
= (kleinste Gliazellen) => kleiner als Nervenzellen & besitzen lange dünne Fortsätze, mit denen sie ihre Umgebung ständig abtasten • Phagozytose: „Abräumzellen des Nervengewebes“ => „Fress“zellen des Nervensystems • zerstören schädliche Stoffwechselprodukte
31
Stirnlappen und Frontallappen des Großhirns
= beinhaltet höhere kognitive Funktionen wie u.a. Denken, Sprache, Emotionskontrolle
32
Primaten
= affenartige Tiere & Menschen