VL 6-7, ÜB 6, 8 Flashcards
Kostenvorteile entstehen durch…
(VL 6)
-
Skaleneffekte (economies of scale):
Vorteile durch eine steigende Unternehmensgröße- Fixkostendegression:
Die Stückkosten vermindern sich mit steigendem Output (z. B. durch eine größere Auslastung, …)
- Fixkostendegression:
-
Verbundeffekte (economies of scope):
Vorteile durch eine steigende Diversifikation des Unternehmens- Beziehen sich auf sinkende Durchschnittskosten durch Synergien die durch die Produktion mehrerer Produkte entstehen (z.B. gemeinsame Nutzung von FuE, Marketing, Distribution, …)
-
Lerneffekte:
Vorteile aus der wiederholten Ausführung der gleichen Aufgabe- Höhere Effizienz durch besseres Verständnis von Produkten, Prozessen, Herstellungsverfahren, …)
Wachstumsimplikationen
(VL 6)
Wachstum führt zu:
-
Belastung von finanziellen Ressourcen:
Die Ressourcen eines Unternehmens können sich schnell ausdünnen. -
Druck auf die Humanressourcen:
Probleme bei der Mitarbeitermotivation, Burnout sowie eine größere Fluktuation. -
Druck auf das Management:
Erfordert eventuell Wandel des Managementstils und des Umgangs mit den Mitarbeitern -
Druck auf die Zeit des Unternehmers:
Ablenkung durch zu viele verschiedene Aktivitäten
Finanzielles Wachstum
(VL 6)
Umsatzwachstum, Wachstum der Bilanzsumme, etc.
Zusammenspiel mit anderen Dimensionen:
- Absatz, Einnahmen und Gewinn geben Aufschluss darüber, wie sich das Geschäft aus strategischer Sicht entwickelt (d.h. im Hinblick auf die Erfüllung der Marktbedürfnisse und den Wettbewerb mit anderen Unternehmen)
- Ermöglicht die Ansammlung von Vermögenswerten und damit organisatorisches und strategisches Wachstum
Organisatorisches Wachstum
(VL 6)
- Neue Mitarbeiter
- Neue Abteilungen oder Unternehmensstruktur
- Neue Betriebsstätten oder Vertriebsniederlassungen
Zusammenspiel mit anderen Dimensionen:
- Mitarbeiter und Sachwerte sind die Ressourcenbasis für strategisches und weiteres finanzielles Wachstum
- Organisatorische Strukturen unterstützen die strategische Weiterentwicklung
Strategisches Wachstum
(VL 6)
- Wettbewerbsstrategie
- Konzentration auf Kernkompetenzen
Zusammenspiel mit anderen Dimensionen:
- Marktportfolio- und wettbewerbsorientierte Entscheidungen steuern organisatorische Ressourcen
- Wettbewerbspositionierung beeinflusst weiteres finanzielles Wachstum
Wachstumsstrategien (Ansoff-Matrix)
(VL 6)


Arten der Diversifikation
(VL 6)
-
Rückwärtsintegration:
Ein Schritt zurück (“nach oben”) in der Wertschöpfungskette, hin zu den Rohstoffen -
Vorwärtsintegration:
Ein Schritt vorwärts (“nach unten”) in der Wertschöpfungskette, hin zu den Kunden -
Horizontale Integration:
Es handelt sich um eine andere, aber ergänzende Wertschöpfungskette
Modell des organisatorischen Wachstums (Greiner 1972)
(VL 6)
- Es gibt eine Reihe von Entwicklungsphasen welche Unternehmen im Laufe ihres Wachstums durchlaufen.
- Jede Phase beginnt mit einer Evolutionsperiode, mit Wachstum und Stabilität und endet in einer Revolutionsperiode mit erheblichen Umbrüchen in der Organisation.
- Die Lösung jeder Revolutionsperiode entscheidet darüber, ob ein Unternehmen in die nächste Wachstumsphase eintritt.
Kostenorientierte Preisfestsetzung
(ÜB 6)
Preis wird anhand der Kostenstruktur des Unternehmens festgelegt.
Ein Aufschlag kann individuell oder basierend auf Branchenstandards gesetzt werden.
Vorteile/Nachteile:
₊ Sofern korrekt kalkuliert, können Profite erzielt werden
- Schließt strategische Überlegungen aus
Konkurrenzorientierte Preisfestsetzung
(ÜB 6)
Preis wird in Relation zu Konkurrenten festgelegt
Sie können entweder den gleichen Preis (für ein gleichwertiges Produkt), einen höheren Preis (für ein Premiumprodukt) oder einen geringeren Preis (für Basisprodukt) verlangen
Vorteile/Nachteile:
₊ Preis befindet sich in der von Kunden erwarteten Spanne
₋ Berücksichtigt nicht die eigene Kostenstruktur
Wertorientierte Preisfestsetzung
(ÜB 6)
Die Preisdiskussion beinhaltet immer eine Wertediskussion. Preis wird in durch den Wert bestimmt, der Kunden geliefert wird. Abwägung (trade-off) zwischen Preis (negative Komponente des Kaufaktes) und individuellem Nutzen (positive Komp. d. Kaufaktes).
Vorteile/Nachteile:
₊ Sofern korrekt kalkuliert wird Profit maximiert
₊ Geeignet für besonders innovative Produkte/Angebote
₋ Wert für Kunden schwierig zu identifizieren
-> umfangreiche Marktanalyse nötig
Digitale Preismodelle
(ÜB 6)


Typisches Industrie- vs. Digitalunternehmen


Ziel & Arten der Preisdifferenzierung
(ÜB 6)
Ziel der Preisdifferenzierung:
Gewinnsteigerung durch Abschöpfung der Konsumentenrente.
Möglichkeiten der Preisdifferenzierung:
- nach festgelegten Kriterien:
- Vertriebskanal
- regional
- zeitlich
- Personenbezogen
- Kunde kann Modell auswählen
- Nichtlineares Pricing
- Bündelung
- Zusatzleistungen
Preiselastizität
Preiselastizität = relative Absatzänderung / relative Preisänderung
elastische Reaktion (ᶯ < -1): eine Preisänderung bewirkt eine überproportionale Mengenänderung
unelastische Reaktion (-1 < ᶯ < 0): eine Preisänderung bewirkt eine unterproportionale Mengenänderung
vollkommen elastische Funktion (ᶯ = ∞): eine minimale Preisänderung bewirkt eine unendliche Mengenänderung
vollkommen unelastische Funktion (ᶯ = 0): eine Preisänderung bewirkt keinerlei Mengenänderung
anormal elastische Funktion (ᶯ > 0): eine Preiserhöhunh bewirkt eine positive Mengenänderung
Kreuzpreiselastizität

Kreuzpreiselastizität = Prozentuale Absatzänderung Gut A / Prozentuale Preisänderung Gut B

Allgemeines vs. Entrepreneurial Marketing
(VL 7)


Unterschiedliche Marketingstrategien
(VL 7)


Kriterien für eine Abgrenzung von Märkten
(VL 4)
- Unternehmen (Bsp.: Unternehmen die Lebensmittel produzieren)
- Produkte/DL (Bsp.: alle Produkte/DL im Freizeitbereich)
- Käufer (Bsp.: alle Kunden mit überdurchschnittlichem Vermögen)
- Bedürfnisse (Bsp.: alle Bedürfnisse bezüglich Fortbewegung)
Ein Produktkonzept sollte beinhalten…
(VL 7)
- Beabsichtigte Zielgruppe(n): Bei der Entwicklung des Produktkonzeptes sollten die beabsichtigten Zielgruppen für das Produkt identifiziert werden.
- Unique selling proposition (USP): Die für die Zielgruppe relevante unique selling proposition (einzigartiger Wettbewerbsvorteil) soll definiert werden. Die USP hilft die eigenen Produkte von denen der Konkurrenz zu differenzieren.
- Produkteigenschaften: Zusätzlich zu den funktionellen Eigenschaften (Kerneigenschaften) werden auch ästhetische Eigenschaften und das beabsichtigte Produktimage definiert.
- Zielpositionierung: Die Definition der Zielpositionierung des neuen Produkts, bezüglich relevanter Produkteigenschaften, beabsichtigt die Differenzierung des eigenen Produktes von denen der Konkurrenz in der subjektiven Wahrnehmung des Kunden.
Conjoint-Analyse
(VL 7)
„Conjoint-Analyse“ bezeichnet Methoden der Präferenzanalyse, bei denen Präferenzen für einzelne Eigenschaften und deren Realisierungen aus Gesamtbeurteilungen des Produktes gewonnen werden.
Vorteile:
- Natürliche Entscheidungssituation
- Teilnehmer werden nicht überbeansprucht
- Wichtigkeit von Eigenschaften (z.B. PS) und Eigenschaftsausprägungen (100 PS/ 150 PS/ 200 PS) werden identifiziert.
- K.O.-Kriterien und Trade-offs werden identifiziert
Nachteile:
- Nur eine begrenzte Anzahl von Eigenschaften und Eigenschaftsausprägungen möglich
- Korrekte Wahl von relevanten Eigenschaften nötig
Eigenschaften der Preispolitik
(VL 7)
- Schnelle Umsetzung: Preisentscheidungen können, im Gegensatz zu Entscheidungen bezüglich anderer Elemente des Marketing Mix (z.B. Entwicklung und Einführung eines neuen Produktes), relativ schnell umgesetzt werden.
- Kaum reversibel: Wenn ein Preis einmal festgelegt wurde, ist er der Ausgangspunkt den Kunden nutzen um spätere Preisänderungen zu bewerten.
- Bedeutender Einfluss: Preisentscheidungen haben einen bedeutenden Einfluss auf das Käuferverhalten, da der Preis die „negative“ Komponente im Kaufentscheidungsprozess darstellt.
- Schneller Einfluss: In vielen Märken reagieren Kunden und Konkurrenten schnell auf Preisänderungen.
Preisstrategien
(VL 7)
-
Skimming Strategie:
- Während der Markteintrittsphase werden die Produkte zu vergleichsweise hohen Preisen verkauft
- Nutzt die Zahlungsbereitschaft der Käufer
- Schnelle Amortisation von Investitionen in das neue Produkt
-
Penetrationsstrategie:
- Anfänglich sind die Preise relativ niedrig
- Schnelle Diffusion des Produktes
- Gewinnt hohe Marktanteile
Kategorisierung von Kommunikationszielen gemäß des AIDA-Modells
(VL 7)
Attention: Ziel: Potenzial steigern
Interest: Ziel: Potenzial steigern
Desire: Ziel: Potenzial steigern
Action Ziel: Markterfolg und finanzieller Erfolg









