VL 1 Flashcards
Was sind Meristematische Zelle und welche gibt es?
Parenchymzelle
Sieb- u. Geleitzelle
Tracheen/Tracheiden
Sklerenchymzelle
Kollenchymzelle
Epidermiszelle
Rhizodermiszelle
Endodermiszelle
bundle sheats=Bündelscheidenzellen
Plasmamembran (Plasmalemma)
Struktur:
- Lipiddoppelschicht (bilayer), in der Proteine eingebettet sind.
- Semi-permeable Grenzschicht um das Zytoplasma und Organellen → mit integralen und peripheren Proteine, Kanäle, Carrier, Transporter
Funktion:
- Aufnahme und Ausschleusen von Substanzen durch die Membran
- Barriere für unerwünschte Substanzen
- Schaffung von Reaktionsräumen
- Synthese der Zellulosemikrofibrillen an der Plasmamembran,
- Materialtransport in Vesikeln, Endo- und Exocytose
- Transfer oder Wahrnehmung von Umweltsignalen und Hormonen
Zytoplasma
Funktion:
- Raum für die Organellen innerhalb der Zelle
- Ort zahlreicher Stoffwechselaktivitäten
- Aufrechterhaltung der Homöostase (Gleichgewichtszustände eines dynamischen Systems)
- Zellteilung
- Translation
Zusammensetzung:
- Wasser (70%),
- Proteine (50% der TM), Mineralien,
- kleine, organische Verbindungen, komplexe Moleküle (Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren)
Zellkern
- Wichtigstes Organell im Zytoplasma
- Poröse,doppelschichtige Kernhülle, umschließt den perinukleären Raum
- Äußere Membrane mit ER verbunden
- Kernporen
- Nucleoplasma und Chromatin
- Nucleolus: in der Nähe der nucleolusorganisierenden Region mit rDNA
Funktion:
- Enthält die genetische Information und verdoppelt sie
- Kontrolle über Genexpression, einschließlich der Proteinsynthese
Endoplasmatische Retikulum, grober Aufbau + Funktion
- Rauhes (granuläres) ER: Proteinsynthese und Transport
- Glattes ER: Kohlenhydrat- und Lipidsynthese und Transport
- Periphäres ER: trägt zum Aufbau des Zytoskeletts bei.
Funktion vom ER und Wie?
Funktion:
- Kontrolle des cytoplasmatischen Ca++ Gehaltes
- Kommunikation: innerhalb der Zelle und zwischen Zellen. → Protein- und Lipidweiterleitung zu anderen Kompartimenten und Zellen
Wie?
- ER durchzieht Plasmodesmata und verbindet benachbarte Zellen (interzellulare Kommunikation).
- ER formt ein Membrannetzwerk, das mit Zellkern zusammenhängt (intrazellulare Kompartimente).
- ER verbindet auch durch Vesikeltransport die Vakuole, Peroxisomen, Ölkörper, Glyoxysomen, Golgi und Plasmamembran.
Golgi-Apparat
- Komplexes, sehr polares Membransystem Trans-Golgi Netzwerk
- Synthese- (cis) und Reifungs-(trans) Seite, und in der Mitte Zisternen
Funktion:
- Synthese & Sekretion von Nicht-CelluloseBestandteilen der Zellwand
- Fertigstellung und Sekretion von Glykoproteinen, die am ER gebildet und mittels Vesikeln versandt werden.
- Extrazelluläre Glykoproteine in Vesikeln zur Plasmamembran, dort Verschmelzung mit der Plasmamembran und Abgabe des Inhalts an die Zellwand (Exocytose)
- In größer werdenden Zellen tragen Vesikel zur Expansion der Plasmamembran bei.
Vakuolen
- umgeben vom Tonoplasten, aus ER Membran entstanden
- Tonoplast and vakuläre Proteine entstammen dem Golgi-Apparat.
- Inhalt ist hauptsächlich Wasser, extra-zytoplasmatisch
Funktion:
- Speicher für: Ionen, Kohlenhydrate, Organische Säuren, Aminosäuren, ebenso Sekundärmetabolite und Pigmente.
- Beteiligt am Abbau von größeren Molekülen aus Mitochondrien und Chloroplasten, dem Recycling dieser Komponenten
Zytoskelett
- In allen eukaryotischen Zellen
- Ein Netzwerk von Proteinfilamenten und Tubuli durchzieht das Zytoplasma vom Zellkern zur Plasmamembran.
- Elemente des Zytoskeletts bestehen aus Mikrotubuli und Mikrofilamenten
Mikrotubuli
- aus Tubuline bestehend, verlängern und verkürzen sich
- Zwei Mikrotubuli-assoziierte Motorproteine: Kinesine und Dyneine
- ATPasen, die chemische in kinetische Energie umwandeln
Funktion:
- Aufbau der Zellteilungsspindel, Chromosomenbewegung,
- Beförderung von Vesikeln und Organellen,
- Orientierung der Celluloseablagerung in der Zellwand
Mikrofilamente
- aus Aktin bestehend
Funktion:
- Errichtung der Zellpolarität, Zellgestalt, Zellbewegung,
- Kontraktionen, Cytoplasmaströmung, Zelleinschnürung bei Zellteilung,
- Transport von Vesikeln und Organellen,
- Regulation der Durchlässigkeit von Plasmodesmata
Vergleich Mikrotubuli und Mikrofilamente
Durchmesser
Länge
Polarität
Struktur
Bausteine
Vergleich Mikrotubuli und Mikrofilamente
Wichtigste Aufgaben
Peroxisomen/Glyoxysomen
Beschreibung und Funktion
- Keine internen Membranen
- Keine DNA und Ribosomen, Import aller nötigen Proteine
Funktion der Peroxisomen:
- Photorespiration: Glycolatabbau → Glycin
Funktion der Glyoxysomen:
- Mobilisierung gespeicherter Lipide für die Synthese von Zuckern
- Fettsäureabbau: Oxidation von Fettsäure zu Acetyl-CoA über den Glyoxylatzyklus
- Umwandlung von AcetylCoA zu Zucker
Plastidentypen
Pigmente
Funktion
Vorkommen
Der Chloroplast
Der Chloroplast ist/hat …
Ort der
- Photosynthese
- CO2-Fixierung
- Stärkesynthese
- Fettsäuresynthese
- Pigmentsynthese
- eigener RNA- und Proteinsynthese
- eigenes Geno
⇒ semiautonomes Organell
Aufbau der Chloroplasten
- Zwei Hüllmembranen
- Internes Membransystem (Stroma- und Granathylakoide)
- Stroma (löslicher Innenraum)
- Lumen (innere Hohlraum von Hohlorganen)
Mitochondrien Aufbau und Funktion
Aufbau:
- Doppelte Membran
- Einfaltungen der inneren Membran
- Matrix = wässriger Innenraum
Funktion:
- Elektronentransport,
- ATP-Synthese Zitronensäurezyklus
- Eigenes Genom
Aktuelle Sicht auf die Funktion der Mitochondrien
- Wirkt als Kraftwerk der Zelle
- Die Energiegewinnung über Elektronentransport und oxidative Phosphorylierung
- Regulator des Energiestoffwechsels (mittels ATP, Phosphorylierungspotential).
- Modellsystem für Studien zur Organellenbiogenese und intrazellulären Kommunikation (Anterograde (nach vorne) und Retrograde (nach hinten) Kommunikation zw. Zellkern und Mitochondrien
Gemeinsamkeiten und Gegensätze der Endosymbiontischen Organellen
Gegensätze
- Gegensatz:
- Organellenstruktur
- Genomgröße
- Mechanismus der ATP-Produktion
Gemeinsamkeiten
- Vermehrung durch Teilung, Weitervererbung von Zelle zu Zelle
- Besitz von DNS, ringförmiges Chromosom, Replikationssystem,
- Besitz eines Transkriptionssystems, 70S-Ribosomen, eigenständige Proteinsynthese
- Funktion in Energieproduktion