Vertragsrecht Flashcards

1
Q

Angebot

A

Ein Angebot ist eine empfangsbedürftige WE, durch die jemand einem in verbindlicher und annahmefähiger Weise den Abschluss eines Vertrages vorschlägt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Äußerer Erklärungstatbestand

A

Äußerer Erklärungstatbestand ist gegeben, wenn sich das Verhalten des Erklärenden für den objektiven Beobachter als die Äußerung eines Rechtsfolgewillens darstellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Drei Bestandteile des innerer Erklärungstatbestand

wenn nicht vorhanden

A
  1. Handlungswille (Keine WE)
  2. Erklärungsbewusstsein (WE, aber anfechtbar(h. M.))
  3. Geschäftswille (WE, aber anfechtbar)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Fehlender Handlungswille

A

Im Zustand der Bewusstlosigkeit, in Hypnose, bei Reflexbewegungen oder unmittelbarer körperlicher Gewalt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erklärungsbewusstsein

A

Wille, durch eigenes Verhalten eine rechtsgeschäftliche Erklärung abzugeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Willenstheorie

A
  • Erklärungsbewusstsein ein stets notwendiger Bestandteil
  • Analogie zu §118 BGB
  • Sofern kein Erklärungswille gegeben ist, liegt nach dieser Theorie auch keine Willenserklärung vor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erklärungstheorie

A

-Zurechnung dann, wenn der Erklärende bei pflichtgemäßer Sorgfalt hätte erkennen können, dass das Verhalten als WE gedeutet wird
Ausnahme: Empfänger kennt Mangel des Erklärungsbewussten
-WE liegt auch auch bei Fehlen eines Erklärungswillen vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einigung

A

iSd §433 BGB

Vorliegen zweier übereinstimmender, aufeinander bezogener WE, Angebot und Annahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Annahme

A

iSd §147 BGB

auf den Abschluss eines Vertrages gerichtete WE, die inhaltlich mit dem Angebot übereinstimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Anspruch auf Zahlung

A

gemäß §433 Abs. 2 BGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kaufvertrag

A

iSd §433 BGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Willenserklärung

A

§§ 116 ff BGB

Auf die Herbeiführung einer Rechtsfolge gerichtete Willensäußerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Arten der WE

A
  • empfangsbedürftige WE

- nicht empfangsbedürftige WE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Empfangsbedürftige WE

A

Willenserklärung die einem anderen gegenüber abszugeben ist, §130 I BGB, die also einem bestimmten Empfänger zugehen muss( Zur Wirksamkeit erforderliche Elemente: Abgabe und Zugang)
Ausnahme: bereits mit Abgabe, wenn Zugang entbehrlich, §151 S.1 BGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nicht empfangsbedürftige WE

A

werden bereits durch Abgabe wirksam, Zugang ist nicht erforderlich, z.B. Testament, Auslobung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Rechtsgeschäft (RG)

A

Ein Tatbestand, der mindestens eine WE enthät und an den die Rechtsordnung den Eintritt des in der WE bezeichneten Erfolges knüpft

17
Q

Arten von RG

A
  • Einseitiges RG

- Zwei- oder mehrseitiges RG

18
Q

Einseitiges RG

A

besteht nur aus einer WE und bedarf keienr zweiten WE, um wirksam zu sein, z.B. Kündigung, Testament

19
Q

Zwei- oder Mehrseitiges RG

A

Besteht aus zwei oder mehr WE, z.B. Verträge

20
Q

Verträge

A

Bestehen aus übereinstimmenden, aufeinander bezogenen WE von mindesten zwei Personen

21
Q

Was setzt ein Vertrag voraus?

A

eine Einigung i.S.d §§145 ff.BGB, bestehend aus:

  • dem Angebot und
  • der Annahme genau dieses Angebots
22
Q

Zustandekommen eines Vertrages

A
  • wirksames Angebot

- wirksame Annahme

23
Q

Wirksames Angebot

A
  • objektiver und subjektiver Tatbestand einer WE
  • Abgabe der WE
  • Zugang der WE

Kein Erlöschen des Angebots gem §§145, 146ff. , 153 BGB

Sonst

Annahme gilt als neues Angebot (vgl. § 150 I BGB)

24
Q

Wirksame Annahme

A
  • objektiver und subjektiver Tatbestand einer WE
  • Abgabe der WE
  • Zugang der WE
25
Inhaltliche Übereinstimmung = Konsens
durch Auslegung gem. §§ 133, 157, 242 BGB. | Ansonsten Dissens, d.h. Kein Vertrag zustande gekommen
26
Zwei Arten von WE
- ausdrückliche WE: äußert sich unmissverständlich | - konkludente WE: Erklärende lässt Wille durch schlüssiges Verhalten erkennen
27
Zeitliche Gebundenheit des Erklärenden
- Fristsetzung durch den Antragsteller (§148 BGB) - Dispositive gesetzliche Regelung - > unter anwesenden -> sofortige Annahme - > unter abwesenden -> Zeitraum unter regelmäßigen Umständen Kenntnis genommen wird
28
Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
Schriftliche Annahmeerklärung die auf eine mündliche Einigung folgt -> wenn kein sofortiger Widerspruch erfolgt gilt es als angenommen
29
Widerruf eines Vertrages
- Grundregel §355 BGB - Außerhalb der Geschäftsräume geschlossen §356 BGB - Rechtsfolgen §357 BGB
30
Abgabe
Willentliches Inverkehrbringen, so dass Zugang der WE ohne weiteres Zutun eintreten kann
31
Arten von Bote
- Empfangsvertreter Wenn Empfangsvertreter WE erhält gilt dies als zugestellt - Erklärungsbote WE gilt erst als zugestellt wenn WE an Empfänger durch den Erklärungsboten übergeben wird