Verteilte mechatronische Systeme / Funktionen Flashcards
Beispiel von einem vernetzten System?
Automobilproduktion
A. Örtlich verteilte Produktion
1. Warenlieferung (zeitgerecht)
2. Abhängigkeiten (nicht jeder Tag ist identisch)
3. Produktvariation (jedes Fahrzeug benötigt anderer Parameter)
B. Baukastensystem Fabrikanlage
- Einsetzen von standardisierten Komponenten (Sensor, Aktor, SPS, …)
- Flexible Systemanpassung
Ein System, dessen Gesamtfunktion sich aus der geordneten Zusammenarbeit der einzelnen Teilsysteme und -Funktionen ergibt.
Was ist ein verteiltes System?
Ein System, dessen Gesamtfunktion sich aus der geordneten Zusammenarbeit der einzelnen Teilsysteme und -Funktionen ergibt.
Beispiel von einem verteilten System?
Kraftfahrzeug
Warum wird auf verteilte und vernetzte Systeme gesetzt?
Wunsch nach:
- Modularität
- Geometrische Aufteilung
- Notwendigkeit der Parallelisierung
*Komponente kann entfernt werden
Was ist ein Zentrallansatz?
Zentralansatz
Ein Steuergerät mit allen Funktionen und Schnittstellen.
Was ist ein vernetztes System?
vernetztes System
Viele Steuergeräte mit geringerem Funktionsumfang.
Der Begriff der Funktion im Kontext des EMS, mit Zeichnung.
- Funktion F ist die Abbildung einer Eingangsgröße E auf die Ausgangsgröße A über eine Abbildungsvorschrift
- Eine Teilfunktion stellt eine atomare (nicht weiter unterteilbare) Funktionalität zur Verfügung
Definition von Funktion im Kontext des EMS, mit Zeichnung.
Funktion F ist die Abbildung einer Eingangsgröße E auf die Ausgangsgröße A über eine Abbildungsvorschrift
Definition von Teilfunktion im Kontext des EMS, mit Zeichnung.
Eine Teilfunktion stellt eine atomare (nicht weiter unterteilbare) Funktionalität zur Verfügung
Definition Partitionierung
Partitionierung ist die Zerlegung einer Funktion oder eines Systems in Teil- /Subfunktionen bzw. Teil-/Subsysteme, sowie die Ermittlung der Beziehungen zwischen den Teilfunktionen bzw. –Systemen. (siehe System of systems)
Die Partitionierung ist eine wichtige Aufgabe im Entwurf und wird meist im Rahmen der Systemspezifikation vorgenommen.
Gesamtfunktion > Sinnvolle Gliederungsebenen > Teilfunktion
Was ist das Ziel der Partitionierung?
Ziel der Partitionierung ist die Ermittlung von sinnvollen Teilsystemen/- funktionen um mit diesen weiter zu arbeiten
Wozu gehört die Funktionspartitionierung?
Funktionspartitionierung gehört zu den Ingenieuraufgaben und wird somit subjektiv von Einzelpersonen oder Teams erstellt
Merkmale von Funktionspartitionierung
Funktionspartitionierung gehört zu den Ingenieuraufgaben und wird somit subjektiv von Einzelpersonen oder Teams erstellt
- Ziel der Partitionierung ist die Ermittlung von sinnvollen Teilsystemen/- funktionen um mit diesen weiter zu arbeiten
- Gesamtsystemstruktur soll erkennbar sein
- Implementierungsdetails nicht vorwegnehmen
- Teilsysteme/-funktionen müssen anschließend der Hardware zugeordnet werden
- Aus der Partitionierung sollen Verantwortlichkeiten beim Entwurf abgeleitet werden (z.B. Fachbereiche, Interne oder Externe Entwicklung)
- Es werden frühzeitig Experten identifiziert, die jeweils die Partitionierung bewerten und verbessern
- Systemstruktur muss die Beziehungen zwischen den Komponenten (grob) darstellen
- Abschätzung des notwendigen Informationsaustausches für die spätere Zuordnung von Funktionen zur Hardware (z.B. Datenmengen bei Bildauswertung beachten)
- Klärung der notwendigen Inhalte für die Kommunikationsschnittstellen
Was ist die Definition von EE-Architektur?
Eine EE-Architektur ist ein Modell eines EE - Gesamtsystems und stellt das Ergebnis eines Denk-Prozesses dar.
Was ist die Definition von Topologie?
Eine Topologie ist die räumliche Lage und Anordnung von geometrischen Gebilden im Raum.
Bezogen auf EE-Architekturen verstehen wir unter Topologie die Anordnung der Komponenten (in Hardware und Software) im Fahrzeug.
Was ist die Definition des Begriffes Funktionsmapping oder Mapping beim EMS
Definition Mapping:
Zuordnung einer oder mehrerer (Teil-) Funktionen auf die vorher definierten Hardwarekomponenten.
Was sind die Funktionsebene?
Funktionsebene: alle Teilfunktionen zur Erfüllung der Systemfunktion
Was sind die Hardwareebene?
Hardwareebene: alle Steuergeräte und Komponenten, die eine Teilfunktion erfüllen können
Definition Verteilte und Vernetzte Systeme nach Kiencke:
Ein verteiltes und vernetztes System besteht aus mehreren Subsystemen, die miteinander kommunizieren, wobei die Steuerung als auch die Hardware und die Daten zumindest teilweise dezentral organisiert sind.
Was sind die Eigenschaften verteilter Systeme?
Eigenschaften verteilter Systeme
- Verringerung des Verkabelungsaufwands durch räumliche Verteilung der Einzelsysteme (zentrale System meist mit mehr Verkabelungsaufwand)
- einfache Erweiterbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Skalierbarkeit, dadurch Variantenvielfalt
- Universelle Kopplung von Komponenten in Form von Baukastensystemen
- höhere Funktionalität durch übergeordnete Funktionen (Zusammenführung unterschiedlicher Teilfunktionen und Hinzufügen von Koppelfunktionen)
- ausfalltolerante Systeme möglich und dadurch Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sicherheit
Definition von CAN-Bus
ein einfaches, störsicheres und preiswertes Bussystems für den Automobilbereich
CAN-Bus Merkmale
- Entwickelt von BOSCH, Ende der achtziger Jahre
- ein einfaches, störsicheres und preiswertes Bussystems für den
Automobilbereich. - CAN ist als ISO 11898 international standardisiert.
- Zweidraht-Bus mit Stichleitungen und Abschlußwiderständen
Beispiele von Anwendung des CAN-Protokolls in der Industrie
- Automatisierungstechnik (zeitkritische Sensoren im Feld, Überwachungstechnische Einrichtungen)
- Medizintechnik (Magnetresonanz- und Computertomographen, Blutgewinnungsmaschinen, Laborgeräte, Elektro-Rollstühle, Herzlungen- Maschinen)
- Luftfahrttechnik(Vernetzung innerhalb von Kabinen- und Flugführungssystemen)
Eigenschaften des CAN-Protokolls?
- Nachrichtenorientierung
- Arbitrierung
- Nachrichten mit 11 oder 29 Bit Identifier
- Multi-Master-Betrieb
- maximal 1MBit/s Übertragungsrate bei 40 m Ausdehnung
- max. 8 Datenbytes je Datenpaket
- Fehlererkennung und Fehleranzeige