Verdauungstrakt Flashcards

1
Q

4 klassische Divertikulitis-Komplikationen, die zur OP führen

A
  • Perforation
  • Stenose
  • Blutung
  • Fistel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mit UNBEHANDELTER Zöliakie assoziierte Erkrankungen (6)

A
  • selektiver IgA Mangel (3-8%)
  • Diabetes mellitus Typ I (3-12%)
  • Trisomie 21 (5-12%)
  • Turner Syndrom (2-5%)
  • Autoimmunthyreoiditis (bis 7%)
  • Autoimmunhepatitis (12-13%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

6 DD einer Gewebetransglutaminase-IgA-Antikörper Erhöhung neben Zöliakie

A
  • Autoimmunerkrankung (Diabetes)
  • Infektion (Norovirus)
  • Tumorerkrankungen
  • Psoriasis
  • Myokardschaden
  • Leberpathologien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

WHO-Durchfall-Definitionen

Akut, persistent, chronisch

A

Mehr als 3 flüssige Stuhlgänge/Tag

Akut: <14d (meist infekt.)
Pers.: 14-28d (parasit?)
Chronisch: >28d (selten infekt.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition schwerer Durchfälle (6)

A
  • profuse Durchfälle mit Dehydratation
  • Blut im Stuhl
  • Fieber >38.5°C
  • > 6 ungeformter Stuhlgang / 24 oder länger als 48h
  • starke Abdominalschmerzen bei Patienten >50j
  • Diarrhoe bei älteren Menschen (>70j) oder schwer Immunsupprimierten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Intraluminale Kontrastmittel

A

Positiv:

  • Gastrografin (jodhaltig, teilweise auch therapeutisch gegen Obstipation)
  • (Bariumsulfat->Fremdkörperreaktion wenn ausserhalb des GIT)

Negativ:

  • Luft
  • Mannitollösung (Dünndarmdarstellung)
  • Methylzellulose (wird schnell resorbiert in prox. Abschnitten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Inguinalhernie direkt vs indirekt im Bezug auf A. epigastrica

A

Direkt: medial der A. epigastrica
Indirekt: lateral der A. epigastrica

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

OP Indikation bei Leistenhernie

A
  • jede symptomatische Leistenhernie
  • asymptomatisch: Nein, aber ältere Patienten darüber informieren, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit symptomatisch werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

3 klassische Refluxsymptome und 3 extaösophageale

A

Klassisch: Sodbrennen, Dysphagie, Saures Aufstossen
Extra: Pulmonale Infekte, Heiserkeit, Räusperzwang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

7 Red flags bei GERD

A
  • Blutung
  • Anämie
  • familiäre Tumorbelastung
  • Zunahme der Dysphagie
  • schwere (tägliche) Symptome
  • ungewollter Gewichtsverlust
  • rez. Erbrechen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Name des Klassifikationssystems bei Refluxösophagitis und bei Barrett

A
  • Reföuxösophagitis: Los Angeles Klassifikation (ABCD)

- Barrett: Prag Klassifikation (C&M)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bei PPI refraktärem GERD-Beschwerden gibt man

A

Ziverel (Hyaluronsäure + Chondroitinsulfat) -> mechanischer Schutz der Magenmucosa durch Adhäsion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nachbehandlung der Hiatushernien OP mit oder ohne PPI?

A

OHNE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Indikation zur Hiatushernien-OP (2)

A
  • jede symptomatische

- wenn >50% des Magens intrathorakal liegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ursachen des Ulcus duodeni (7)

A
  • H. pylori
  • NSAR
  • Hyperparathyroidismus
  • Gastrinom
  • Stress
  • M. Crohn
  • Mastozytose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Symptome der Ulkuskrankheit (5)

A
  • Nüchternschmerz
  • Besserung bei Nahrungsaufnahme
  • nächtlicher Schmerz
  • epigastrischer Schmerz
  • Nausea, Erbrechen, Völlegefühl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Ulzerastadien benötigen eine endoskopische Therapie

A

Ia-IIb (aktive Blutung - aufsitzendes Koagel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

3 Indikationen zur chirurgischen Blutungsstillung bei Ulzera

A
  • hämodynamische Instabilität
  • > 6 ECs
  • unkontrollierbare oder rezidivierende Blutungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bei Perforationsläsion ab welcher Grösse sollte man aufgrund Tumorverdachts eine Resektion in Erwägung ziehen?

A

> 2cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

EC bei GI-Blutung ab welchem Hb?

A

<70, bei KHK <80

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Risikofaktoren für Stressulzera (4)

A
  • maschinelle Beatmung (>48h) + Koagulopathie
  • Verbrennung
  • SHT/Polytrauma
  • ARDS/Sepsis/Multiorganversagen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ligatur mit Gummiringen bei

A

Ösophagusvarizenblutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Antibiotische Therapie der unkompl. Appendizitis bei folgender Trias

A
  • CRP < 60
  • Alter < 60j
  • Lc < 12x10^9
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Ursachen für den paralytischen Ileus (5)

A
  • postoperativ
  • Peritonitis
  • medikamentös
  • ischämisch
  • neurogen/habituell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Ursachen eines mechanischen Ileus (7)
- Bridenileus - äussere Hernie - innere Hernie - Tumor (Dickdarm) - Volvolus - Invagination - Gallensteinileus
26
Indikationen zur chirurgischen Ileus Behandlung (4)
- Vd. a. Closed Loop - innere oder inkarzerierte Hernie - Darmischämie - Versagen der konservativen Therapie
27
13 Risikofaktoren für Gallensteine
5F: Female, Fourty (Alter), Fat, Family (Familienanamnese), Fertile (Multiparität) - rasche Gewichtsabnahme (Fasten) - parenterale Ernährung - Krankheiten: Diabetes mellitus, Hyperlipoproteinämie, M. Crohn, Hämolyse, Hypothyreose, zyst. Fibrose
28
Diagnose der akuten Pankreatitis
2 der 3 folgenden Kriterien: - Typische Oberbauchschmerzen (gürtelförmig in den Rücken ausstrahlend) - erhöhte Lipase und Amylase (>3fach) - typischer radiologischer Befund
29
Lipase falsch hoch bei
- Nierenerkrankung - Appendizitis - Cholezystitis - Diabetes - infektiöse Diarrhoe
30
3 wichtigste Ursachen der akuten Pankreatitis
- biliäre Pankreatitis - Alkohol - Tumor in Gallen- oder Pankreaswegen
31
Bildgebung zur akuten Pankreatitis-Diagnosestellung
- Ultraschall | - wenn nach 72h keine Besserung (pers. Schmerzen, Fieber, Übelkeit) -> CT zur Erfassung lokaler Komplikationen
32
Einteilung mild, moderate und sever acute pancreatitis
Mild: no organ failure, no local complications Moderate: local complications and/or transient organ failure (<48h) Severe: persistent organ failure (>48h)
33
4 systemische Komplikationen einer akuten Pankreatitis
- Pneumonie - HWI - Sepsis - Multiorganversagen
34
4 lokale Komplikationen einer akuten Pankreatitis
- Nekrose (steril, infiziert, walled-off) - Gangruptur - Pseudozyste - peripankreatische vaskuläre Komplikationen (z.B. Milzvenenthrombose)
35
6 Ursachen einer chronischen Pankreatitis
- ALKOHOL (80%) - idiopathisch/hereditär (15%) - Autoimmun - Hyperparathyreoidismus - Obstruktion/anatomische Anomalien - Trauma
36
Wie viele Patienten (%) mit chronischer Pankreatitis entwickeln nach 8j einen DM?
50%
37
Behandlung der exokrinen Pankreasinfuffizienz wenn
- Stuhlfettausscheindung >15g/d - Stuhlfett 7-15g/d und Zeichen der Malassimilation -> pro Hauptmahlzeit 20k-40k Einheiten
38
5 wichtigste Risikofaktoren für ischämische Colitis
- Alter - Hämodialyse - Hypertonie - Hypalbuminämie - Diabetes mellitus
39
Therapie der ischämischen Colitis (mild, moderat, schwer)
Mild: supportiv Moderat: Antibiotika und antithrombotisch Schwer: chirurgische Exploration
40
CED Klassifikation nach
Montreal Klassifikation (M. Crohn: A,B uns L, Colitis ulzerosa: E1, E2, E3)
41
Bei welchen Calprotectin-Werten muss eine weitere gastroenterologische Abklärung erfolgen?
>50mikrogramm/gramm Stuhl
42
Rom IV Kriterien des Reizdarms
Rezidivierende abdominelle Schmerzen (Symptombeginn >6Mo, Symptome min. 1d/Woche während letzte 3Mo) +Assoziation mit Änderung der Stuhlkonsistenz oder -frequenz
43
Die gastrointestinale Transitzeit
- Ösophagus: 10s - Magen: 1h - Dünndarm: 3h - Dickdarm: 30h
44
Klassifikation der Diverticulitis nach
Modifizierte Hinchey Klassifikation (0-IV)
45
Zweizeitige Diverticulitis OP nach
Hartmann Erstens: Resektion und Kolostomie in einer Sitzung Zweitens: Rückverlagerung des Kolostomas (30% behalten Stoma wegen Verwachsungen)
46
Das einzeitige chirurgische Verfahren bei Diverticulitis (Resektion und Anastomose) ist kontraindiziert wenn (5)
- Steroide - schlechter Ernährungszustand - instabiler Patient - Sepsis - fäkale Peritonitis
47
3 Risikofaktoren für eine komplizierte Diverticulitis im folgenden Schub
- Immunsuppression - chronisches Nierenversagen - Kollagen-bedingte Gefässkrankheit
48
3 Risikofaktoren für ein Diverticulitis-Rezidiv
- Familienanamnese - retroperitonealer Abszess - Länge der Diverticulitis >5cm
49
5 US-Zeichen einer Cholezystitis
- Wandverdickung (>3mm) - Abgrenzung 3 Wandschichten - Hydrops (>4x10cm) - pos. Murphy-Zeichen - Hyperämie
50
Grenze oberes/mittleres Rektum bei
12cm
51
Welche Faszien trennen das untere Rektum von anderen Organen
Anterior: DenonVilliers Faszie Posterior: Waldeyers Faszie
52
Therapie der Perianalthrombose
<72h: Inzision, NSAR, Laxativa, evtl. Diosmin | >72h: konservativ, NSAR, Laxativa, evtl. Diosmin
53
Hämorrhoiden Grade n. Goligher
I: kein Prolaps II: Prolaps beim Pressen, selbstreponierend III: Prolaps beim Pressen, manuelle Reposition IV: fixierter Prolaps, nicht reponierbar
54
Typische Lokalisation von Hämorrhoiden (Uhr)
4,7,11 Uhr
55
Konservative Therapie der Analfissur (3)
- Diltiazem/Nifedipin Crème zur Senkung des Sphincter-Tonus - Laxativum - Lidocaine Crème zur Schmerzprävention vor Defäkation Heilungsrate 70-80%
56
DD bei Analfissur mit atypischer Lokalisation (5)
Nicht Mittellinie sondern lateral - M Crohn - Analsex/iatrogen/mechanisch - Tbc - Analkarzinom - STD
57
Stuhlinkontinenzscore Name
Vaizey-Wexner Score
58
Birkenpollenallergie und orales Allergiesyndrom mit Jucken, Lippenschwellung und pharyngealen Symptomen beim Essen von (3)
- rohen Äpfeln - Kirschen - Haselnüssen
59
Lactose-Intoleranz Symptome sind dosisabhängig. Welche Menge wird gerade noch toleriert?
2.4dl Milch
60
Welche HLA sind mit Zöliakie assoziiert (2)
- HLA-DQ2 | - HLA-DQ8
61
Bei Ösophagusatresie zu 50-70% weitere Fehlbildungen. | In 25% VACTERL. Woführ steht VACTERL?
Vertebral, Anorectal, Cardiac, Tracheoesophageal, Renal, Limb Mortalitätsrate: 24%
62
Häufigster Typ der Ösophagusatresie
3b (oberer Teil endet blind, unterer Teil mündet in Trachea)
63
Lage (bzgl. Papille) der Duodenalatresie
- 20% über der Papille | - 80% unter der Papille
64
klassisches Zeichen (Röntgen und US) bei Duodenalatresie
Double bubble DD: Stenose, Obstruktion
65
Prinzip der OP bei Duodenalatresie
NIE Resektion und End-zu-End-Anastomose, Gefahr den D. choledochus zu verletzen Stattdessen Seit-zu-Seit (Diamantanastomose) und Schienung mit Sonde
66
Welche Form der Jejunum/Ileum-Atresie nach Bland-Sutton ist die die häufigste?
Typ IIIa: Gap-Atresie (45%) | Dann II: Cord-Atresie (30%)
67
Mikroskopische Einteilung des Magenkarzinoms nach (2) | Makroskopisch
Makro: Borrmann Mikro: WHO, Laurèn
68
Das Magenfrühkarzinom geht max bis in
die Submucosa
69
Symptome eines Pankreas-Ca (3 Gruppen)
- Allgemein: Gewichtsverlust, Inappetenz, Müdigkeit - Cholestase: Ikterus, Pruritus, dunkler Urin, heller Stuhl, schmerzlose palpable Gallenblase - Thrombophlebitis migrans
70
5 Risikofaktoren für Pankreas-Ca
- Alter - Rauchen - langdauernder Diabetes mellitus - chronische Pankreatitis - genetisch: BRCA1/2, HNPCC, Peutz-Jeghers
71
Innerhalb welcher Zeit n. Diagnose sollte ein Pankreas-Ca operiert werden?
3 Wochen
72
Pankreaslinksresektion bei Karzinom immer kombiniert mit
Splenektomie
73
Durchschnittliche Lebenserwartung bei diagnose eines lokal fortgeschrittenen/metasasierten Pankreas-Ca
6-12Mo
74
5J-Überlebensrate bei resezierbarem Pankreas-Ca
10-20%
75
5J-Überlebensrate bei Rektum-Ca und Lokalrezidivrate
5j: 70% Lokalrezidiv: 5-15%
76
GIST ist das häufigste Sarkom des Menschen. In welchem Organ kommt er am häufigsten vor?
Magen
77
Häufige Mutationen bei GIST
CKIT und PDGFRA
78
3 Risikofaktoren für GIST
- Familienanamnese - Neurofibromatose I - Carney‘s Triade: Paragangliom, pulmonales Chondrom, GIST
79
Ist eine LK-ENtfernung bei GIST nötig?
Nein
80
HCC surveillance Programm ist empfohlen bei (2)
- Patienten mit Leberzirrhose CHild-Pugh A/B - Patienten mit Hepatitis B und >40j (Männer) / >50j (Frauen) Alle 6 Monate US der Leber unf AFP Bestimmung
81
Stadiengerechte Therapie des HCC
Früh: Resektion, Transplantation, Ablation Intermediär: TACE, TARE Fortgeschritten: Systemtherapie mit Sorafenib Terminal: best supportive care
82
Welchen Strahler verwendet man bei SIRT? (Selective internal radiotherapy)
Yttrium-90 (Betastrahler)
83
Milan Kriterien zur Lebertransplantation bei HCC
Child-Pugh A/B, Stadium I-II: - ein Herd <5cm - bis zu 3 Herde <3cm - keine extrahepatischen Metastasen - keine Tumorinvasion der grossen Gefässe
84
Bei präoperativ normaler Leberfunktion können wie viel Prozent der Leber maximal reseziert werden?
70% | ausserdem müssen zwei benachbarte Lebersegmente ausgespart bleiben
85
Welches Antiemetikum ist meist das Medikament der Wahl in der palliativen Situation?
``` Haloperidol niedrigdosier (off-label) wirkt zentral und peripher, macht keine Darmspasmen, leicht angstlösend ```
86
Welche zusätzliche medikamentöse Massnahme bei Erbrechen unter Ileus?
Buscopan | Antisekretorisch, motilitätshemmend, vermindert Gallebildung
87
akute (3) und subakute (3) Zeichen extrapyramidaler Symptome unter Neuroleptika
Akut: Zungen-, Schlund-, Blickkrampf Subakut: Schlaflosigkeit, Nervosität, Akathisie
88
Welche Zeichen sind verdächtig für eine nekrotisierende Enterocolitis
- Temp.instabilität - Lethargie - Apnoe - Bradykardie - gastrointestinale Manifestationen
89
Therapie der Darminvagination
primär: Aero/hydrodynamische Reposition | Bei Versagen: OP
90
Appendizitis: Je jünger desto
Heftiger
91
Senkung des Adhäsionsileusrisikos mittels
Fibrinplikatur
92
Pierre Robin Syndrom (3)
- Mikrognathie - Glossoptosis (Gaumenspalte) - flache Nasenwurzel
93
Definition: somatoforme Störungen
Körperliche Symptome, die nicht hinlänglich somatisch begründbar sind
94
3 Kriterien der Anorexia nervosa
- BMI <17.5 - Gewichtsverlust wird selbst herbeigeführt - Körperschemastörung
95
Prävalenzen bei weiblichen Jugendlichen. Bulimie und Anorexie
Bulimie: 1-3% Anorexie: 0.5-1% Frauen 10x häufiger betroffen als Männer
96
Prognose der Anorexie
50% Heilung, 30% Symptombesserung, 20% Chronifizierung (Mortalität 5-15%)
97
CH: Inzidenz des kolorektalen Karzinoms
4000 neue pro Jahr
98
4 Risikofaktoren für Kolorektales Karzinom
- BMI > 25 (stammbetont) - Alkohol - rotes und verarbeitetes Fleisch - ballaststoffarme Ernährung
99
Definition des Rektumkarzinoms (UICC Klassifikation)
Oberes: 12-16cm Mittleres: 6-12cm Unteres: <6cm (Amerika: <12cm = Rektumkarzinom)
100
Wie viele LK soll man mindestens analysieren bei CRC-OP?
12
101
CRC Nachsorge
``` -Stadium I: nach 12 Monaten Koloskopie und CEA-Titer Nach 24Mo. CEA Nach 48 Mo. Koloskopie und CEA Titer Nach 60Mo. CEA -Stadium II und III: CEA vierteljährlich im ersten Jahr, halbjährlich im 2.&3. Nach 12 Monaten Koloskopie und CT-Thorax-Abdomen Nach 24 Monaten CT Nach 36 Monaten CT Nach 48 Monaten CT, Koloskopie CEA Nach 60 Monaten CT, CEA ```
102
OP nach Miles
Eigentlich wie anteriore Rektumresektion (Entfernung Sigma & Rektum) allerdings auch SPHINCTER. -> Anlage eines endständigen Anus präter
103
Adjuvante Therapie bei CRC wenn
Kolon: Stadium II: nur Pat MSS, <65 UND Risikofaktoren für Rezidiv Stadium III: low risk: 3Mo, high risk: 3-6Mo CapOx Stadium IV: prä- und postop, insg. 6Mo Dauer Rektum: Stadium III: 3Mo CapOX?
104
Was sind Councilman Bodies?
Apoptosekörper in der Leber
105
Durch welche histologischen Merkmale ist eine akute Virushepatitis gekennzeichnet? (3)
- Leberzelldegeneration / -nekrose - Kupfferzell-Proliferation - mononukleäre entzündliche Infiltrate < 6 MONATE
106
Chronische virale Hepatitis durch (5)
- HBV - HDV-Koinfektion - HCV selten: EBV, CMV
107
Morphologische Kriterien der chronischen Hepatitis (3)
- portale Prädominanz der Entzündungsinfiltration - portale Faservermehrung (fakultativ) - Grenzzonen Hepatitis (piecemeal Nekrose)
108
Welche Zellen sind typisch für eine chronische Hepatitis B
Milchglaszellen | ausserdem Portalfelder mit Ahornblatt-Konfiguration
109
Charakteristische Histologie (nicht spezifisch) bei Hepatitis C
- prominente lymphoide AGgregate in Portalfelder - Gallengangläsionen - Steatose
110
Metavir Score (wofür stehen a und f)
A: histological activity A0-3 (no-severe activity) F: fibrosis F0-4 (no fibrosis-cirrhosis)
111
Leberzirrhose per Definition
Fibrose UND nodulärer Umbau
112
Wo sind die histologischen Veränderungen vor allem lokalisiert bei einer ASH?
Azinozentral
113
Mallory-Denk-Körperchen
Aggregate von Intermediärfilamenten (>Cytokeratine). Typisch bei alkoholischer Steatohepatitis. (anderes key feature der SH ist Ballonierung der Hepatozyten)
114
Non alcoholic Steatohepatitis= Steatosis with inflammation +?
BALLOONING (cell injury)
115
Folgen des Leberversagens (3 Gruppen)
-Metabolisch: Diabetes mellitus, Kachexie -eingeschränkte Detoxleistung: hepatische Enzephalopathie -eingeschränkte Syntheseleistung: Gerinnungsstörung (Thrombophilie/Blutungsneigung), Ödeme, Aszites, Pleuraergüsse Immundefizienz (auch RES & Kupffer-Zellen)
116
Hepatic venous pressure gradient Werte
- Normal <6mmHg - Risiko einer Dekompensation der Zirrhose >10mmHg - Risiko einer Ösophagusvarizenblutung >12mmHg
117
Was ist eine dekompensierte Leberzirrhose? (5)
Leberzirrhose mit Komplikationen: - gastrointestinale Varizen und Blutung - Aszites und spontan bakterielle Peritonitis - Hepatische Enzephalopathie - Hepatorenales Syndrom - Hepatopulmonales Syndrom
118
Welches Medikament zur (Primär-/Sekundär-)Prophylaxe von Ösophagusvarizen
Carvedilol
119
Ösophagusvarizenblutungsrisko abhängig von (3)
- Varizengrösse - Red signs - Child-Pugh Score
120
Aszites Einteilung
1: Ultraschalldiagnose 2: leichte Zunahme des Bauchumfangs 3: deutliche Zunahme Unkomliziert: keine Infektion, nicht refraktär, kein hepatorenales Syndrom Refraktär: ungenügendes Ansprechen auf Diuretika
121
Aszites Behandlung (5)
- Diuretika (Spironolacton, Torasemid, Furosemid) - PleurX-Katheter (zur Drainage) - Albumin iv. - TIPS - Lebertransplantation
122
Definition des hepatorenalen Syndroms
Funktionelles Nierenversagen bei Leberzirrhose mit Aszites - Serum-Krea >133 μmol/l - Kein Schock, schwere Infektion, nephrotox. Medikamente, Proteinurie < 500mg/d - Keine Besserung innert 2d trotz Absetzen d. Diuretika und Plasmavolumen-Expansion (Albumin)
123
Therapie des hepatorenalen Syndroms
- Volumenexpansion (Albumin iv.) | - Vasokonstriktion (Terlipressin iv)
124
Hepatopulmonales Syndrom Screening und Diagnose
Screening: Pulsoxymetrie. Wenn <96% -> ABGA, wenn PaO2 <70mmHg Diagnose: transthorakale Kontrastmittel-Echokardiographie
125
Hepatische Enzephalopathie Grade
I: verwirrt, veränderte Stimmung oder Verhalten, psychometrische Defekte II: schläfrig, Verhaltensstörung, Flap III: Stupor, weckbar, deutlich verwirrt, Flap IV: Koma
126
Autoimmunhepatitis Antikörper
Typ I: Antinukleäre-AK, Glatte Muskulatur AK Typ II: LKM1 AK Typ III: SLA/LP AK
127
Primär biliäre Cholangitis Antikörper
Antimitochondriale Antikörper in >95%
128
Oft schleichender Beginn der PBC. Was ist häufig das Erstsymptom?
Pruritus (daher zunächst oft auf der Dermatologie), auch Müdigkeit
129
Welcher Wert hat bei der PBC bzgl. der Prognose eine prädiktive Aussagekraft?
Bilirubin (wenn >100, Überleben <2J)
130
Primär sklerosierende Cholangitis Behandlung (3)
- keine kausale Therapie (kein Prednison!) - Desoxycholsäure (keine erwiesene Wirksamkeit) - ERCP bei Gallengangsstenosen
131
Kaiser-Fleischer-Ring bei
Morbus Wilson. Kupferablagerungen in der Descemetmembran der Kornea
132
M. Wilson Klinik (2Gruppen)
Hepatisch (eher Kinder): - chronische Hepatitis (Transaminasen, Bilirubin, Gammaglobuline erhöht) - Leberzirrhose - selten fulminantes Leberversagen (Hämolyse, Ikterus, Aszites) Neurologisch (eher Erwachsene) - Parkinson-Syndrom (Tremor, Rigidität) - Dyskinesien (Probleme mit Sprechen, Schreiben, Feinmotorik) - manchmal akut, rasch progredient
133
Labor bei AFL
Bei ca. einem Drittel der Patienten: - GGT↑↑ - AST/ALT ↑ (Quotient >2)
134
Symptome der ASH
- Asymtomatisch (dann Abgrenzung zu AFL nur mit Histo) - ggf. Oberbauchschmerzen, Hepatomegalie - Müdigkeit - Inappetenz - evtl. Ikterus
135
Maddrey-Score
Zur prognostischen Abschätzung einer ASH (aus INR und Bilirubin). Wenn >32 Therapie
136
Therapie der Flare ASH (4)
- Alkoholkarenz - Vitamin B1 und B6 - Kortikosteroide - symptomatisch (Kalorien, Elektrolyte, Antibiotika, Blutungstherapie, Benzodiazepine etc.)
137
Was ist der beste Mortalitätsprediktor bei NAFLD
Fibrosestadium (F3/4 -> HR 3.3)
138
serum fibrosis marker
- FIB-4 Score: Alter, AST, ALT, Thrombozyten | - NAFDL Fibrosis score: zusätzl. Albumin, IGF/Diabetes, BMI
139
Muss nach der Diagnose NAFLD auf Alkohol verzichtet werden?
Jein Frauen < 20g/d, Männer <30g/d STOP bei ≥F3
140
6 Voraussetzungen für konservative Therapie bei Milz-/Leberläsionen
- hämodynamische Stabilität - <4ECs - abdominales Monotrauma - keine Koagulationsstörung - Möglichkeit der Überwachung auf IPS - (<60j)
141
Rechtsseitige mediale viszerale Rotation (Name) | Linksseitige mediale viszerale Rotation (Name)
Rechts: Catell-Braasch-Manöver Links: Mattox-Manöver
142
Was ist das Pringle-Manöver?
Abklemmen des Lig. hepatoduodenale und somit Unterbindung der hepatischen Blutzufuhr
143
Hepatitis Viren akut vs. chronisch
``` A: nur akut B: 90% akut, 10% chronisch C: 30% akut, 70% chronisch D: chronisch E: akut, selten chronisch ```
144
Inkubationszeit und Dauer der Hepatitis A
Inkubation: 2-7Wochen Dauer: 2-12 Wochen
145
8 Symptome der Hepatitis A
Bei Kindern meist asymptomatisch - Fieber, Unwohlsein - Bauchweh - Übelkeit, Erbrechen - dunkler Urin - entfärbter Stuhl - Ikterus
146
Fulminante Verläufe einer HEV-Infektion bei (2)
- Schwangeren (nur bei Genotyp 1 beschrieben, 25% Mortalität) - Vorbestehender Leberkrankheit
147
Genotypen des HEV
Genotyp 1 und 2: humanpathogen, endemisch in Entwicklungslndern, fäkal oral Genotyp 3 und 4: Zoonose (3 im Westen, 4 in SEA) Übertragung über nicht ausreichend erhitzte Fleischprodukte (undBlutprodukte infizierter Spender)
148
Mögliche extrahepatische Manifestationen einer HEV-Infektion (7)
- Guillain-Barré-Syndrom - Polyradikulopathie - schwere Neuropathie - Ataxie - Arthritis - Pankreatitis - aplastische Anämie Nach Abklingen der Hepatopathie meist rückläufig
149
Chronifizierung einer Hepatitis E vor allem bei
Immunsupprimierten/-defizienten (nur bei Genotypen 3 und 4 beschrieben)
150
Therapie der chronischen Hepatitis E
- Reduktion der Immunsuppression | - Ribavirin (12Wo)
151
HBV INfektion bei Blutprodukten vor
1970
152
Ist der akute Verlauf der Hepatitis B schwerer oder weniger schwer als Hep A/C?
Oft schwerer
153
Die Chronifizierung der Hepatitis B ist altersabhängig. Wer hat das grösste Risiko?
Je jünger, desto eher Chronifizierung. <1J : 80-90%
154
Therapieoptionen bei Hepatitis B
- Interferon-Alpha | - Nucleos(t)id-Analoga
155
Hep C Infektionen bei Bluttransfusionen vor
1992
156
Bei HCV Risiko für welche Tumore?
Non-Hodgkin-Lymphome
157
Hepatitis C Medikamente (3 Gruppen)
- Proteasehemmer: pre - Replikationshemmer: as - Polymerase-Inhibitor: bu
158
Wann sind Proteasehemmer kontraindiziert (Hep C)
Bei Child-Pugh B/C
159
Child-Pugh-Score
„ALter QUark BILdet ENteral ASZITES“ Albumin, INR (Quick), Bilirubin, Enzephalopathie, Aszites Child A: 5-6 Punkte, B: 7-9, C: 10-15
160
Welche Parameter sind im MELD Score enthalten? (3)
Kreatinin, Bilirubin, INR MELD reflektiert Scheregrad der Zirrhose. Bester Prädiktor für 3Monats-Überlebensrate
161
6 Ursachengruppen eines akuten Leberversagens
- Medikamentös: Paracetamol und Co. - toxisch: Amanita phalloides, Phosphor - viral: Hep A, B, E (seltener Dengue, CMV, VZV, HSV) - vaskulär: Budd-chiari, hypoxische Hepatitis - Schwangerschaft: Präeklamptische Leberruptur, HELLP, Schwangerschaftsfettleber - andere: M. Wilson, autoimmun, Lymphom, Malignom, HLH
162
4 Risikofaktoren für Leberabszess
- Immunsuppression - Diabetes mellitus - St.n. Lebertransplantation - Erkrankungen der Leber, Pankreas, Gallenwege
163
Was ist der Hydatiden Sand / Schneeflocken Zeichen
Sonografischer Befund bei zystischer Echinikokkose der Leber
164
Wasserlilienzeichen
Pathognomonischer radiologischer Befund bei zystischer Echinokokkose
165
ALAT, ASAT, GGT, Bilirubin sollten (grob) unter Welchem Wert liegen?
ALAT bzw. ASAT: <30U/L GGT: <40U/L Bilirubin: <20 umol/L (Skleren Ikterus >30, Haut >50)
166
Bei akutem Leberversagen Transplantation erwägen wenn (3)
- INR >1.5 - Hepatische Enzephalopathie - Faktor V <30%