Verdauungstrakt Flashcards
4 klassische Divertikulitis-Komplikationen, die zur OP führen
- Perforation
- Stenose
- Blutung
- Fistel
Mit UNBEHANDELTER Zöliakie assoziierte Erkrankungen (6)
- selektiver IgA Mangel (3-8%)
- Diabetes mellitus Typ I (3-12%)
- Trisomie 21 (5-12%)
- Turner Syndrom (2-5%)
- Autoimmunthyreoiditis (bis 7%)
- Autoimmunhepatitis (12-13%)
6 DD einer Gewebetransglutaminase-IgA-Antikörper Erhöhung neben Zöliakie
- Autoimmunerkrankung (Diabetes)
- Infektion (Norovirus)
- Tumorerkrankungen
- Psoriasis
- Myokardschaden
- Leberpathologien
WHO-Durchfall-Definitionen
Akut, persistent, chronisch
Mehr als 3 flüssige Stuhlgänge/Tag
Akut: <14d (meist infekt.)
Pers.: 14-28d (parasit?)
Chronisch: >28d (selten infekt.)
Definition schwerer Durchfälle (6)
- profuse Durchfälle mit Dehydratation
- Blut im Stuhl
- Fieber >38.5°C
- > 6 ungeformter Stuhlgang / 24 oder länger als 48h
- starke Abdominalschmerzen bei Patienten >50j
- Diarrhoe bei älteren Menschen (>70j) oder schwer Immunsupprimierten
Intraluminale Kontrastmittel
Positiv:
- Gastrografin (jodhaltig, teilweise auch therapeutisch gegen Obstipation)
- (Bariumsulfat->Fremdkörperreaktion wenn ausserhalb des GIT)
Negativ:
- Luft
- Mannitollösung (Dünndarmdarstellung)
- Methylzellulose (wird schnell resorbiert in prox. Abschnitten)
Inguinalhernie direkt vs indirekt im Bezug auf A. epigastrica
Direkt: medial der A. epigastrica
Indirekt: lateral der A. epigastrica
OP Indikation bei Leistenhernie
- jede symptomatische Leistenhernie
- asymptomatisch: Nein, aber ältere Patienten darüber informieren, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit symptomatisch werden
3 klassische Refluxsymptome und 3 extaösophageale
Klassisch: Sodbrennen, Dysphagie, Saures Aufstossen
Extra: Pulmonale Infekte, Heiserkeit, Räusperzwang
7 Red flags bei GERD
- Blutung
- Anämie
- familiäre Tumorbelastung
- Zunahme der Dysphagie
- schwere (tägliche) Symptome
- ungewollter Gewichtsverlust
- rez. Erbrechen
Name des Klassifikationssystems bei Refluxösophagitis und bei Barrett
- Reföuxösophagitis: Los Angeles Klassifikation (ABCD)
- Barrett: Prag Klassifikation (C&M)
Bei PPI refraktärem GERD-Beschwerden gibt man
Ziverel (Hyaluronsäure + Chondroitinsulfat) -> mechanischer Schutz der Magenmucosa durch Adhäsion
Nachbehandlung der Hiatushernien OP mit oder ohne PPI?
OHNE
Indikation zur Hiatushernien-OP (2)
- jede symptomatische
- wenn >50% des Magens intrathorakal liegt
Ursachen des Ulcus duodeni (7)
- H. pylori
- NSAR
- Hyperparathyroidismus
- Gastrinom
- Stress
- M. Crohn
- Mastozytose
Symptome der Ulkuskrankheit (5)
- Nüchternschmerz
- Besserung bei Nahrungsaufnahme
- nächtlicher Schmerz
- epigastrischer Schmerz
- Nausea, Erbrechen, Völlegefühl
Welche Ulzerastadien benötigen eine endoskopische Therapie
Ia-IIb (aktive Blutung - aufsitzendes Koagel)
3 Indikationen zur chirurgischen Blutungsstillung bei Ulzera
- hämodynamische Instabilität
- > 6 ECs
- unkontrollierbare oder rezidivierende Blutungen
Bei Perforationsläsion ab welcher Grösse sollte man aufgrund Tumorverdachts eine Resektion in Erwägung ziehen?
> 2cm
EC bei GI-Blutung ab welchem Hb?
<70, bei KHK <80
Risikofaktoren für Stressulzera (4)
- maschinelle Beatmung (>48h) + Koagulopathie
- Verbrennung
- SHT/Polytrauma
- ARDS/Sepsis/Multiorganversagen
Ligatur mit Gummiringen bei
Ösophagusvarizenblutung
Antibiotische Therapie der unkompl. Appendizitis bei folgender Trias
- CRP < 60
- Alter < 60j
- Lc < 12x10^9
Ursachen für den paralytischen Ileus (5)
- postoperativ
- Peritonitis
- medikamentös
- ischämisch
- neurogen/habituell