BlutInfektAbwehr Flashcards

1
Q

Behandlungsindikationen bei CLL (5)

A
  • Zytopenie
  • Symptomatische Organomegalie/Adenopathie
  • B-Symptome
  • rasche Lymphozytenverdoppelungszeit (Verdoppelung in weniger als 6Mo)
  • Autoimmunphänomene (AIHA, ITP)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wichtigste klinische Manifestationen bei Myelom

A

CRAB

  • hyperCalcemia
  • renal insufficiency
  • anemia
  • bone lesions

Hyperviskosität, Amyloidose, rez. Infektionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Reaktive THrombozytose durch

A
  • Infekt
  • Eisenmangel
  • Trauma, Op, Blutung
  • Splenektomie/Asplenie
  • Rebound Thrombozytose (nach Chemo, nach Behandlung megaloblastärer Anämie, Alkoholabstinenz bei chronischem C2 Abus)
  • maligne Tumoren
  • ENtzündungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hämorrhagische Diathese Klinik

A

Vaskulär: Hämatome, Hautblutungen, gastrointestinal

Thrombozytär: Petechien, Zahnfleisch-, Nasenbluten, Gastrointestinal

Plasmatisch: Hämatome, Muskellogen, Haut, Gelenke, verzögerter Blutungsstopp nach Trauma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Normale Thrombozytenzahl

A

150-450 x 10^9

Bei 2.5% <150x10^9, ITP <100x10^9

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ursachen megakaryozytärer Thrombozytopenie (8)

A

Gesteigerter Verbrauch:

  • Immunthrombopenie ITP (akut/persistierend/chronisch)
  • medikamentös-induziert
  • infektiös (HIV, CMV, EBV, HCV, Malaria etc.)
  • Disseminierte intravasale Gerinnung DIC
  • Mikroangiopathie (TTP)
  • rheumatische Erkrankungen

Wegen abnormer Verteilung:

  • Pooling in der Milz (Splenomegalie)
  • Leberzirrhose mit portaler Hypertension
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ursachen amegakaryozytärer Thrombopenie

A
  • Knochenmarksversagen (aplastische Anämie)
  • Knochenmarksverdrängung (Leukämie, Lymphom, Tumor, Myelofibrose)
  • viraler Infekt (EBV, CMV, HCV etc.)
  • Toxizität (Chemotherapie, Radiotherapie, Alkohol)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Indikationen von Penicillin/Amoxicillin (10)

A
  • Streptokokken: Angina, Erysipel, Strept viridans-Endokarditis (+Aminoglykosid)
  • Pneumokokken: Pneumonie, Otitis Media, Sinusitis, Meningitis
  • Enterokokken: Endokarditis (in Kombo mit Aminoglykosid)
  • Staphylokokken: nur Betalaktamase negative
  • Neisserien: z.B. Meningitis (Meningokokken), Gonorrhoe (sensible Gonokokken)
  • Anaerobier: z.B. Aspirationspneumonie (anaerobe Streptokokken)
  • Clostridium perfringens: Gasbrand
  • Actinomyces spp
  • Bacillus anthracis: Milzbrand
  • Treponema pallidum: Lues
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Empirische Anwendung von Amxocillin/Clavulansäure bei

A
  • Otitis media
  • Sinusitis (Pneumokokken, Hämophilus spp, Branhamella catharralis, S. aureus
  • Akute Exazerbation der COPD
  • Pneumonie
  • Cholangitis/Cholezystitis
  • Divertikulitis
  • Diabetischer Fuss mit Zellulitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Häufigste Anwendungen von Tazobac

A
  • septischer Schock
  • Divertikulitis (gramnegative Bakt., Anaerobier)
  • Divertikulitis-Perforation
  • nosokomiale Pneumonie (E.coli, Pseudomonas etc.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Antibiotika gegen C. Difficile

A

Metronidazol, Vancomycin p.o., Fidaxomizin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was für Infektionen macht E. Coli? (6)

A

Gramnegatives aerobes Stäbchen

  • häufigster Erreger von HWI (Harnweg und Niere)
  • häufigster aerober Erreger von intraabdominalen Infektionen (Appendizitis, Gallenwegsinfekte, Peritonitis, Abszesse
  • neben S. aureus häufigster Sepsis- Erreger
  • häufigster gramnegativer Erreger von Wundinfekten
  • häufigster Erreger nosokomialer Infekte
  • zweithäufigste Ursache der Meningitis bei Neugeborenen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

S. aureus
Einteilung, Krankheiten (11)

(Epidermidis & saprophyticus)

A
  • grampositive, aerobe Kokken
  • Eiterbildung, Impetigo, Wundinfekte, Furunkel, Abszess (PVL), Endokarditis, Arthritis, Osteomyelitis, TSS, Dermatitis exfoliativa bei Neugeborenen, Lebensmittelvergiftung

(Epidermidis: Infekte bei implantierten Fremdkörpern, oft MRSE
Saprophyticus: HWI bei jungen Frauen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Legionellen, Pseudomonas, Hämophilus

Einteilung

A

Aerobe, gramnegative Stäbchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Veillonella - Einteilung

A

Anaerobe gramnegative Kokken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Streptococcus pyogenes

Einteilung, Krankheiten (12)

A

-Grampositive aerobe Kokken, betahämolysierende der Gruppe A

-Angina, Scharlach, Endokarditis, Impetigo, Erysipel, nekrotisierende Faszitis, Sinusitis, Otitis media, Osteomyelitis, Arthritis
Immunologisch: Glomerulonephritis, rheumatisches Fieber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Streptococcus agalactiae

Einteilung, Krankheiten (2)

A

Grampositive, aerobe Kokken. Betahämolysierend der Gruppe B

Sepsis/Meningitis bei Neugeborenen, HWI

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Streptococcus pneumoniae

Einteilung, Krankheiten (4)

A

Grampositive, aerobe Kokken

Pneumonie, Meningitis, Otitis media, Sinusitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Strept. anginosus und viridans

Einteilung, Krankheiten (jeweils 2)

A

Beide sind grampositive, aerobe Kokken

Anginosus: Abszesse (Leber, Gehirn), Empyem
Viridans: orale Strept. -> Karies, Endokarditis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Enterococcus

Einteilung, Krankheit

A

Grampos., aerobe Kokken

HWI, intraabdominale Infekte, Endokarditis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Clostridien tetani, perfringens, botulinum, difficile (Sporenbildner) und Aktinomyces israelii
Einteilung, Krankheiten

A

Grampositive anaerobe Stäbchen (auch Propionibakterium acnes)

Tetani: Tetanus
Perfringens: Gasbrand, nekrotisierende Faszitis, anaerobe Cellulitis
Botulinum: schlaffe Lähmung (Nahrungsmittel-Intoxikation)
Difficile: Pseudomembranöse Colitis
Aktinomyces: Aktinomykose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Corynebakterien diphtheriae, Bacillus anthracis (Sporenbildner), Listerien monocytogenes
Einteilung, Krankheiten

A

Grampositive, aerobe Stäbchen

Corynebakt: Diphtherie (Rachen, Wunde)
Bacillus: Hautmilzbrand, Lungenmilzbrand
Listeria: Meningitis/Sepsis beim Neugeborenen/Immunsupp.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Peptostreptococcus

Einteilung

A

Grampositive, anaerobe Kokken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Bacteroides, Fusobakterium

Einteilung

A

Gramnegative, anaerobe Stäbchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Neisseria (meningitidis, gonorrhoeae), Moraxella | Einteilung, Krankheiten
Gramnegative, aerobe Kokken Meningitidis: Meningitis (gramneg. Diplokokken, Meningokokken) Gonorrhoeae: Gonorrhoe (gramneg. Diplokokken, Gonokokken) Moraxella catarrhalis: Respirationstrakt-Infekte
26
Treponema pallidum, Borrelia burgdorferi, Leptospira interrogans Einteilung, Krankheit
Spirochäten Syphilis Lyme-Borreliose Generalisierte Vasculitis
27
Mycoplasma pneumonie | Einteilung, Krankheiten
Zellwandlose | Atypische Pneumonie besonders bei Kindern und Jungen
28
Chlamydia trachomatis, Chlamydophila pneumoniae, psittaci, Coxiella burnetti Einteilung, Krankheiten
Obligat intrazellulär Urogenitalinfektionen, Trachom (Konjunktivitis) Atemwegsinfekte inkl. atypische Pneumonie Psittacose, atyp. Pneumonie via Vögel Coxiella: Q-Fieber
29
Mycobacterium tuberculosis, leprae, avium | Einteilung, Krankheiten
Säurefeste Stäbchen Tuberculose Lepra Nicht tuberkulöse Mykobakterien, diverse Infektionen insb. bei Immunsupprimierten
30
4 häufigste Ursachen des postoperativen Fiebers
- Pneumonie - HWI - Katheterinfekt - surgical site infection
31
Nichtinfektiöse Ursachen des postoperative Fiebers (6) | Selten
- Lungenembolie - TVT - Hämatomresorption - Transfusionsreaktion - Medikamenten induziert - Tumor induziert
32
Wie wird TPO induziert?
Alte Thrombozyten verlieren Sialinsäure an ihrer Oberfläche und binden so an den Ashwel-Morell-Rezeptor der Hepatozyten -> TPO
33
Thrombopenie als Teil eines Syndroms (5)
- Verbrauchskoagulopathie - TTP/HUS - HELLP Syndrom - Leberzirrhose - Makrophagen Aktivierungssyndrom
34
ITP am häufigsten bei
Akut: Kinder Chronisch: Frauen 40-60j oder ältere Männer
35
Risiko lebensbedrohlicher Blutung durch Thrombopenie bei Werten unter
20 x 10^9 (<50-80 bei Thrombopathie wegen ASS, Aethyl, MDS) Ganz wichtiger Risikofaktor ist auch das Alter >60j Häufigste Todesursache ist cerebrale Blutung
36
Driver Mutationen bei Polycythämia vera, essentielle Thrombozythämie und Myelofibrose (3)
JAK-2, MPL oder CALR (Am häufigsten JAK2-V617F)
37
Klinische Manifestationen einer Thrombozytose (3)
-Mikrozirkulationsstörungen: Kopf-, atypische Thoraxschmerzen, Parästhesien, transiente Seh-, Sprechstörungen, Schwindel, Synkopen, Erythromelalgie -Thromboembolien -Blutungen
38
Komplikationen einer Thrombose i.R. einer essentiellen Thrombozythämie (6)
Arteriell: - Herzinfarkt - CVI - Augenarterienverschluss Venös: - Budd Chiari - Milzvene - Augenvene
39
Risikofaktoren für eine Transformation der essentiellen Thrombozythämie in eine AML/MDS (5)
- hohe Plättchenzahl - Anämie - Alter >60j - >2 somatische Mutationen - hohe JAK2-V617F Allel-Last)
40
Was sind Howell-Jolly Körperchen
Kernreste der Erythroblasten. Befund bei Splenektomie/Asplenie. Werden normalerweise in der Milz rausgefiltert
41
3 Argumente für eine primäre Thrombozytose
- chronischer Verlauf OHNE Nachweis einer Entzündung (Jahre) - thromboembolische Ereignisse in der Vorgeschichte - Splenomegalie Kann aber auch über Jahre asymptomatisch Verlaufen
42
Bei unmittelbarer Gefahr/neurologischem Risiko bei einer primären Thrombozytose Indikation für:
Thrombapherese
43
Welche Faktoren sind bei Hämophilia A bzw. B betroffen?
A: VIII B: IX
44
Rearrangement bei follikulärem Lymphom
BCL2 t(14;18) -> IgH und BCL2 (Nicht alle mit dieser Translokation entwickeln FL. Rolle kooperierender Mutationen)
45
Rearrangement bei Burkitt Lymphom
C-Myc
46
IPI prognostische Faktoren (5)
- Alter > 60j - LDH - Stadium III oder IV - ECOG 2-4 - >1 extranodaler Befall IPI ≥2 -> Hochrisiko
47
Die beiden häufigsten Lymphome
- DLBCL (33%) | - FL (22)
48
Wer hat das schlechtere Outcome ABC vs GCB DLBCL? | activated b-cell-like vs germinal center b-cell-like
ABC (NF-KappaB ist aktiviert) hat ein schlechteres Outcome als GCB
49
Standard der DLBCL Therapie
R-CHOP | Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Prednison
50
FLIPI prognosische Faktoren (5)
- Alter > 60 - LDH - Ann Arbor III und IV - Hb<120 - 4 betroffene LK Areale
51
Bei welchem Lymphom wird die KM-Punktion aufgrund sensitiverer PET-CT Untersuchung nicht mehr empfohlen
Hodgkin-Lymphom
52
Welche Translokation ist ein negativer prognostischer Marker für ein Ansprechen auf eine HP-Eradikation bei MZL
T(11;18)
53
Wo scheint die CLL ihren Ursprung zu haben? (Welche Zellen)
In den Blutstammzellen
54
Der IgH-V Mutationsstatus bestimmt die Biologie der CLL. | Wer hat das schlechtere Outcome? Mutiert vs. nicht mutiert?
Nicht-mutiert (Tzell-unabhängige Immunantwort, keine Hypermutation) -> CD38 und ZAP-70 hoch, Aktivierung durch den BCR, genetisch instabil
55
CLL Symptome bei Diagnosestellung (4)
- am häufigsten schmerzlose LK-Schwellung - in 25% Zufallsbefund bei Routine-Blutuntersuchung - 5-10% B-Symptome - gelegentlich: Infektionen, Anämie, Thrombopenie, Autoimmunphänomene
56
CLL Stadieneinteilung n. Binet
ABC (A ist nicht behandlungsbedürftig) A: (50-60%), Organvergrösserung 0, 1, 2 B: (30%), Organvergrösserung 3,4,5 C: Hb <100, Thrombozyten <100
57
Lymphozytose ab
>4.8 x 10^9/L
58
Normale Leukozytenwerte und prozentualer Lymphozytenanteil
- 3.5-10 x 10^9/L | - 19-48%
59
Tzellinienspeizifisches CD Bzelllinienspezifisches CD Plasmazell CD Stammzell CD
T: CD3 B: CD19 Plasma: CD38 Sz: CD34
60
Gumprecht‘sche Schollen
CLL Zellen sind leichter lädierbar und gehen beim Ausstreichen kaputt
61
Bei monoklonaler Bzell Lymphozytose von mehr als ___ spricht man von CLL
>5 x 10^9/L
62
Welches Medikament gegen CLL kann eine AIHA triggern
Fludarabine
63
Definitionen bei CLL: Refraktär, early und late relapse
Erneut Krankheitssymptome nach: Refraktär: <6Mo Early relapse: <12Mo Late relapse: >12Mo
64
Therapie der CLL
Erst wenn symptomatisch - Immunchemotherapie - Ibrutinib bei TP53-Aberration
65
7 Organe, die infiltriert werden bei akuter Leukämie
- ZNS (ALL>AML) - Knochen(mark) -> Knochenschmerzen - Lymphknoten - Milz, Leber (Hepatosplenomegalie) - Hautinfiltrationen, Zahnfleisch-Hypertrophie (typisch monoblastäre AML) - Chlorom (myeloisches Sarkom) - Mediastinum -> Thymus (vor allem T-Zell ALL)
66
Klinische Manifestationen akuter Leukämien (grobe Einteilung)
- Symptome durch KM-Verdrängung (Anämie, Neutropenie, Thrombopenie) - Organinfiltrationen (->Kompressionsmanifestationen) - Tumorlyse Syndrom - Hyperviskositätssyndrom (Durchblutungsstörung, Kopfweh, Sehstörung, Dyspnoe)
67
Die hämatologische Remission der akuten Leukämie ist definiert als (2)
- Im Knochenmark <5% Blasten | - normales peripheres Blutbild
68
MGUS Prävalenz
2% der >50J (steigt mit Alter) Progressionzum Myelom in 1/1000
69
MGUS Definition (3)
- Serum-M-Protein <30g/L - <10% monoklonale Plasmazellen im KM - Keine Hinweise auf Organschädigung
70
Manifestationen einer Amyloidose als Folge des Paraproteins (6)
- Karpaltunnelsyndrom - Hautablagerungen - Makroglossie - Proteinurie, Niereninsuffizienz - Herzinsuffizienz - potentiell jedes Organ
71
Komplikationen nach einer HSZT (early, delayed, late, very late)
- Early (<3Mo): akute Toxizität, Infekte, Blutungen, akute GvHd - Delayed (<2j): Infekte, akute & chronische GvHd, Rezidiv/Zweitmalignom, pulmonale Komplikation - late (<10j): Niereninsuffizienz, Katarakt, chronische GvHd - very late (>10j): sek. Tumoren, kardiovask. Komplikationen
72
Was ist die häufigste Ursache eines kongenitalen KM-Versagens?
Fanconi Anämie
73
Welche Antibiotika kann man in der Regel immer pos geben? (5)
- Makrolide - Tetrazykline - Cotrimoxazol - Chinolone - Clindamycin
74
Bei Betalaktamen kann man auf pos umstellen wenn (4)
- klinische Besserung - Entfieberung - kein Durchfall/Erbrechen - Entzündungszeichen rückläufig Ausser bei Endokarditis, Meningitis, Hirnabszess, Arthritis
75
Cephalosporine haben keine Wirkung gegen (2)
- Enterokokken | - Anaerobier (unterhalb des Zwerchfells, insb. Bacteroides fragilis)
76
Monobactam Indikation (1)
Resistente Pseudomonas aeruginosa | Reservemedikament NUR gegen gramnegative.
77
Aminoglykoside NW (2)
-Ototoxizität und Nephrotoxizität | Einmaldosis wenn möglich
78
Makrolide NW (2)
- CYP3A4 Hemmer (Interaktionen v.a. Immunsupprimierte) | - QT-Verlängerung (Torsade de pointe)
79
Bei Erythromycin resistenten aber Clindamycin sensiblen Staph/Strept immer was verlangen?
MLSB Induktionstest
80
Glycopeptide (Vancomycin, Teicoplanin), Lipopeptide (Daptomycin) decken ab
NUR grampositive Erreger (inkl. MRSA, MRE)
81
SIRS/Sepsis ohne Fokus wird meist verursacht durch
S. Aureus
82
Welche 3 AB sind bei Schwangerschaft verboten? Mässiges Risiko bei (4)
- Chinolone - Tetrazykline - Chloroquine Mässig: - Metronidazol - Rifampicin - Isoniazid - Trimethoprim
83
CAP AB Therapie bei Kindern
<5j: Coamoxi oder Cefuroxim (+Makrolid) | >5j: Makrolide (+Coamoxi)
84
Wann ist eine AB Prophylaxe indiziert (3)
- bei hohen Infektionsrisiko (sauber-kontaminiert oder kontaminiert) - Wenn eine SSI eine hohe Morbidität verursacht (Neurochirurgie) - Wenn Implantate eingelegt werden
85
qSOFA Score
- AF ≥ 22 - altered mentation (GCS <13) - syst BP ≤ 100mmHg
86
Sepsis Fokus (4)
- Pneumonie (64%) - abdomineller Herd (20%) - Bakteriämie (15%) - urogenital (14%)
87
Wie viel Flüssigkeit geben bei Sepsis
30ml/kg KG in 3h, weitere Flüssigkeit nach Klinik Wenn damit kein MAP von 65mmHg erreicht -> Vasoaktiva
88
Septischer Schock (2)
- Persistierende vasopressoren-bedürftige Hypotonie (<65) - Lactat >2mM Trotz adäquater Volumengabe. (In hospital mortality 40%)
89
Pfeiffersches Drüsenfieber wird in 10% nicht durch EBV sondern ___ ausgeläst (2)
-CMV oder HIV
90
Bei Kindern ist die Differenzierung Zystitis vs. Pyelonephritis erschwert. Wann geht man von letzterem aus? (3)
- Fieber >38.5 - CRP >20 - sonographisch erhöhtes Nierenvolumen
91
Meningitis bei Kindern Erreger (4)
Bakteriell: Strept. pneumoniae, Neisseria meningitidis, (Hämophilus influenzae) Viral: Enteroviren
92
3 häufigste Symptome bei Ebola
- Fieber - Kopfschmerzen - Schwäche (vor allem beim fatalen Verlauf)
93
Chikungunya Übertragung über (2)
Aedes albopictus und aegypti
94
Chikungunya Symptome (4)
- Fieber für eine Woche (90%) - Myalgie 7-10d (90%) - Polyarthralgie/Polyarthritis für Wochen bis Monate teilweise (95%) - Ausschlag für eine WOche (40-50%)
95
Übertragung des Zikavirus über
Aedes aegypti
96
Die 3 häufigsten Symptome und 3 neurologische Komplikationen bei Zika Virus Infektion
- Exanthem - Pruritus - Erschöpfung - Guillain Barré - Meningoencephalitis - Akute Myelitis
97
Antibiotika gegen C. jejuni, Salmonellen (nicht Typhus) und Shigellen
C. jejuni: Azithromycin (Chinolonresistenz 50%) Salmonellen: Ceftriaxon (Chinolonresistenz Südamerika, Fernost) Shigellen: Chinolone
98
Klinik der Lyme-Borreliose (8)
Früh lokalisiert: -Erythema migrans Früh disseminiert: - multiple Erythema migrans - benignes Lymphozytom - frühe Neuroborreliose - Karditis - Arthritis Spät: - Acrodermatitis chronica atrophicans - chronische Arthritis - chronische Neuroborreliose
99
Frühe Neuroborreliose Symptome
-Hirnnervenausfälle: periphere Facialisparese (bds. Fast nur bei Kindern, dann nahezu pathognomonisch) Alle ausser N.olfactorius können betroffen sein -Meningitis (über Tage/Wochen flukt. Kopfschmerzen -Radiculitis mit asymmetrischen motorischen, evtl. sensiblen Ausfällen Trias: Garin-Bujadoux-Bannwarth-Syndrom
100
EKG Veränderung bei Lyme-Karditis
AV Block I-III (bilden sich meist innerhalb 6Wo zurück)
101
2 Schritte der Lyme Borreliosen Serologie
1: Screening Test (Elisa), 2: Bestätigung (Western Blot)
102
FSME Klinik
- 70-95% asymptomatisch - biphasischer Verlauf: Inkubationszeit (8d)-> „Grippe“ (5d) -> freies Intervall (8d) -> Meningoenzephalitis - Mortalität 1% - Residualbeschwerden in 10-50%: Müdigkeit, KzSchwäche, Gedächtnisprobleme, Kopfschmerzen
103
Katzenkrankheit Klinik (5)
- regionale, schmerzhafte Lymphadenopathie - Hauläsion (Vesikel/Papel) an der Inokulationsstelle - Unwohlsein - Myalgie - evtl. Fieber Selbstlimitierend. (Azithromycin verkürzt Dauer) Selten DIssemination bei Immunsupprimierten
104
Normale Körpertemperatur
≤37.2 oral 6am | ≤37.7 oral 4pm
105
Fieber per def
Tympanal: >38.5 (einmal gemessen), >38.0 (zweimal) Axillär: -1grad Oral: -0.5grad
106
Fieber in Neutropenie per def
Einmalig orale Temp >38.3 | Oder anhaltend >38.0 für mehr als eine Stunde
107
Fiebertypen (5)
- Kontinua: Tagesschwankungen <1grad, bakt. und schwere virale Infekte - remittierend: Tagesschwankungen >1grad, Sepsis, Miliar-Tb - intermittierend: Tagesschwankungen >2grad mit Schüttelfrost, typisch bei Sepsis mit bakt. Endokarditis - periodisch: fieberfreie Intervalle bei Malaria tertiana und quartana - undulierend: wellenförmig mit INtervallen von mehreren Tagen: Brucellose, M. Hodgkin
108
4 häufigste Beschwerden bei Reiserückkehrern
- Fieber - akute Diarrhoe - dermatologische Probleme - chronische Diarrhoe
109
Inkubationszeit Malaria, Arbovirosen (Dengue, Chikungunya, Zika), virales hämprrhagisches Fieber (Ebola, Marburg, Lassa)
- Malaria: >7d - Monate - Arbovirosen: <14d - Ebola und Co.: <21d
110
Die häufigsten Fieberursachen bei Reiserückkehrern aus Afrika, Asien und Amerika
- Afrika: P. Falciparum Malaria (30%), non-falciparum Malaria (5%), Rickettsiosen, akute Bilharziose - Asien: Dengue, non-falc. Malaria, Typhus abdominalis, P.falciparum Malaria - Amerika: Dengue, non-falc. Malaria, Protoz. Enteritis
111
Neutropenie Definition
- <500 Zellen / Mikroliter - <1000 Zellen / Mikroliter und abfallend (Hohes Infektrisiko <100 Zellen)
112
Pilztherapie Persistierendes FOF / bei Mukositia V.a. Schimmelpilzinfektion
- FOF: Fluconazol, CaspoFUNGIN, AnidulaFUNGIN | - Schimmel: VoriCONAZOL, PosaCONAZOL, Amphotericin B
113
Die 8 häufigsten HWI Erreger
- E. coli (80%) - S. saprophyticus (sex. aktive Frauen) - Proteus spp. (assoziiert mit Urolithiasis) Assoziiert mit komplizierter HWI: - Klebsiella spp - Enterobacter spp. - Pseudomonas spp. - Citrobacter spp. - Enterococcus spp.
114
Asypmtomatische Bakteriurie Definition
Frau: zweimaliger konsekutiver Nachweis des gleichen Uropathogens ≥10^5 KBE/ml aus Mittelstrahlurin Mann: einamliger Nachweis Frau und Mann: einmaliger Nachweis von ≥10^2 aus Einmalkatheterurin
115
Welche AB nie bei Pyelonephritis (2)
Fosfomycin und Nitrofurantoin (zu tiefe Gewebskonzentrationen)
116
Rezidiv vs Reinfektion (HWI)
Rezidiv: <2Wo Reinfektion: >2Wo
117
HIV Stadien I-III
normale CD4 Zahl: 800 - Stadium I: >500 - Stadium II: 200-500 - Stadium III: <200 (in Amerika = AIDS)
118
Pneumocystis jirovecii Behandlung mit
TMP-SMX (Bactrim) hochdosiert (lowdose zur Prävention bei CD4<200)
119
Dengue Akut Diagnostik (2)
- PCR | - NS1-Antigen
120
M. Weil bei Leptospirose besteht aus (3)
- Ikterus - Nierenversagen - Lungenblutung
121
Fieber (Kinderskript) Schädigung ab
>41.7
122
Definition FOF und FUO (Pädiatrie)
- Fieber ohne Fokus: <2Wo, keine lokalisierbaren Zeichen | - Fever of unknown origin: >1-3Wo, unerklärt trotz Abklärung
123
Ursachen FUO bei Kindern (vereinfacht) (3)
- 50% bakteriell - 25% unklar - 25% maligne, rheumatologisch, andere
124
Häufigste bakterielle Ursachen einer FUO bei Kindern in developed (3) und developing countries (2)
Developed: HWI, Tuberculose, Osteomyelitis Developing: Brucellose (!), Abdominaltyphus
125
Häufigste virale FUO bei Kindern
EBV
126
Diagnose des Kawasakisyndroms
Fieber >5d + 4/5 Kriterien: - bilaterale, nicht-exsudative Konjunktivitis - Lippen und Munschleimhautveränderungen - zervikale Lymphadenopathie (unilat., >1.5cm) - Schwellung von Händen und Füssen (Erythem, Ödem) - Exanthem (polymorph) (Inkomplettes KS bei 2 oder 3 Kriterien)
127
FUO Definition beim Erwachsenen
T>38.3 an mehreren Zeitpunkten >3Wo trotz einer Woche Abklärung (stat./ambulant)
128
People living with HIV People newly infected in 2017 AIDS-related deaths in 2017
Living: 36.8Mio Newly infected: 1.8Mio Deaths: 940k
129
HIVpositive in der CH | Jährliche Neuinfektionsrate
15‘000 HIVpositive | 500 Neuinfektionen
130
Grösste virale Bedrohung nach Nierentransplantation durch
BKPyV
131
Syphilis-Serologie (4)
Unspezifisch: VDRL (zur Verlaufskontrolle) Spezifisch: TPHA, TPPA, FTA-ABS-IgG/IgM
132
Häufigste HPV Serotypen bei Condylomata accuminata
HPV 6 und 11
133
Spätfolgen einer H. influenzae B Meningitis (2)
- Innenohrtaubheit beideseits | - Hydrocephalus
134
Basisimpfungen (9)
Mit 2Mo beginnen: - Diphtherie, Tetanus, Pertussis - Poliomyelitis - HiB - Hepatitis B - Pneumokokken Mit 9Mo: -Mumps, Masern, Röteln (weil Lebendimpfstoff) 11-14J: - HPV (Mädchen) - VZV >65J: -Influenza
135
Impfempfehlungen (3)
Ab 24Mo: -Menigokokken 11-14J: -HPV (bei Jungen) >65J: -HZV
136
Welche Impfung kann selten als NW eine Thrombopenie verursachen?
Röteln
137
In welchem Trimenon soll man nicht impfen?
Im ersten
138
Welche Impfungen sollen bei jeder Schwangerschaft durchgeführt werden? (2)
- Pertussis (unabhängig vom Zeitpunkt der letzten Impfung) | - Influenza