BlutInfektAbwehr Flashcards
Behandlungsindikationen bei CLL (5)
- Zytopenie
- Symptomatische Organomegalie/Adenopathie
- B-Symptome
- rasche Lymphozytenverdoppelungszeit (Verdoppelung in weniger als 6Mo)
- Autoimmunphänomene (AIHA, ITP)
Wichtigste klinische Manifestationen bei Myelom
CRAB
- hyperCalcemia
- renal insufficiency
- anemia
- bone lesions
Hyperviskosität, Amyloidose, rez. Infektionen
Reaktive THrombozytose durch
- Infekt
- Eisenmangel
- Trauma, Op, Blutung
- Splenektomie/Asplenie
- Rebound Thrombozytose (nach Chemo, nach Behandlung megaloblastärer Anämie, Alkoholabstinenz bei chronischem C2 Abus)
- maligne Tumoren
- ENtzündungen
Hämorrhagische Diathese Klinik
Vaskulär: Hämatome, Hautblutungen, gastrointestinal
Thrombozytär: Petechien, Zahnfleisch-, Nasenbluten, Gastrointestinal
Plasmatisch: Hämatome, Muskellogen, Haut, Gelenke, verzögerter Blutungsstopp nach Trauma
Normale Thrombozytenzahl
150-450 x 10^9
Bei 2.5% <150x10^9, ITP <100x10^9
Ursachen megakaryozytärer Thrombozytopenie (8)
Gesteigerter Verbrauch:
- Immunthrombopenie ITP (akut/persistierend/chronisch)
- medikamentös-induziert
- infektiös (HIV, CMV, EBV, HCV, Malaria etc.)
- Disseminierte intravasale Gerinnung DIC
- Mikroangiopathie (TTP)
- rheumatische Erkrankungen
Wegen abnormer Verteilung:
- Pooling in der Milz (Splenomegalie)
- Leberzirrhose mit portaler Hypertension
Ursachen amegakaryozytärer Thrombopenie
- Knochenmarksversagen (aplastische Anämie)
- Knochenmarksverdrängung (Leukämie, Lymphom, Tumor, Myelofibrose)
- viraler Infekt (EBV, CMV, HCV etc.)
- Toxizität (Chemotherapie, Radiotherapie, Alkohol)
Indikationen von Penicillin/Amoxicillin (10)
- Streptokokken: Angina, Erysipel, Strept viridans-Endokarditis (+Aminoglykosid)
- Pneumokokken: Pneumonie, Otitis Media, Sinusitis, Meningitis
- Enterokokken: Endokarditis (in Kombo mit Aminoglykosid)
- Staphylokokken: nur Betalaktamase negative
- Neisserien: z.B. Meningitis (Meningokokken), Gonorrhoe (sensible Gonokokken)
- Anaerobier: z.B. Aspirationspneumonie (anaerobe Streptokokken)
- Clostridium perfringens: Gasbrand
- Actinomyces spp
- Bacillus anthracis: Milzbrand
- Treponema pallidum: Lues
Empirische Anwendung von Amxocillin/Clavulansäure bei
- Otitis media
- Sinusitis (Pneumokokken, Hämophilus spp, Branhamella catharralis, S. aureus
- Akute Exazerbation der COPD
- Pneumonie
- Cholangitis/Cholezystitis
- Divertikulitis
- Diabetischer Fuss mit Zellulitis
Häufigste Anwendungen von Tazobac
- septischer Schock
- Divertikulitis (gramnegative Bakt., Anaerobier)
- Divertikulitis-Perforation
- nosokomiale Pneumonie (E.coli, Pseudomonas etc.)
Antibiotika gegen C. Difficile
Metronidazol, Vancomycin p.o., Fidaxomizin
Was für Infektionen macht E. Coli? (6)
Gramnegatives aerobes Stäbchen
- häufigster Erreger von HWI (Harnweg und Niere)
- häufigster aerober Erreger von intraabdominalen Infektionen (Appendizitis, Gallenwegsinfekte, Peritonitis, Abszesse
- neben S. aureus häufigster Sepsis- Erreger
- häufigster gramnegativer Erreger von Wundinfekten
- häufigster Erreger nosokomialer Infekte
- zweithäufigste Ursache der Meningitis bei Neugeborenen
S. aureus
Einteilung, Krankheiten (11)
(Epidermidis & saprophyticus)
- grampositive, aerobe Kokken
- Eiterbildung, Impetigo, Wundinfekte, Furunkel, Abszess (PVL), Endokarditis, Arthritis, Osteomyelitis, TSS, Dermatitis exfoliativa bei Neugeborenen, Lebensmittelvergiftung
(Epidermidis: Infekte bei implantierten Fremdkörpern, oft MRSE
Saprophyticus: HWI bei jungen Frauen)
Legionellen, Pseudomonas, Hämophilus
Einteilung
Aerobe, gramnegative Stäbchen
Veillonella - Einteilung
Anaerobe gramnegative Kokken
Streptococcus pyogenes
Einteilung, Krankheiten (12)
-Grampositive aerobe Kokken, betahämolysierende der Gruppe A
-Angina, Scharlach, Endokarditis, Impetigo, Erysipel, nekrotisierende Faszitis, Sinusitis, Otitis media, Osteomyelitis, Arthritis
Immunologisch: Glomerulonephritis, rheumatisches Fieber
Streptococcus agalactiae
Einteilung, Krankheiten (2)
Grampositive, aerobe Kokken. Betahämolysierend der Gruppe B
Sepsis/Meningitis bei Neugeborenen, HWI
Streptococcus pneumoniae
Einteilung, Krankheiten (4)
Grampositive, aerobe Kokken
Pneumonie, Meningitis, Otitis media, Sinusitis
Strept. anginosus und viridans
Einteilung, Krankheiten (jeweils 2)
Beide sind grampositive, aerobe Kokken
Anginosus: Abszesse (Leber, Gehirn), Empyem
Viridans: orale Strept. -> Karies, Endokarditis
Enterococcus
Einteilung, Krankheit
Grampos., aerobe Kokken
HWI, intraabdominale Infekte, Endokarditis
Clostridien tetani, perfringens, botulinum, difficile (Sporenbildner) und Aktinomyces israelii
Einteilung, Krankheiten
Grampositive anaerobe Stäbchen (auch Propionibakterium acnes)
Tetani: Tetanus
Perfringens: Gasbrand, nekrotisierende Faszitis, anaerobe Cellulitis
Botulinum: schlaffe Lähmung (Nahrungsmittel-Intoxikation)
Difficile: Pseudomembranöse Colitis
Aktinomyces: Aktinomykose
Corynebakterien diphtheriae, Bacillus anthracis (Sporenbildner), Listerien monocytogenes
Einteilung, Krankheiten
Grampositive, aerobe Stäbchen
Corynebakt: Diphtherie (Rachen, Wunde)
Bacillus: Hautmilzbrand, Lungenmilzbrand
Listeria: Meningitis/Sepsis beim Neugeborenen/Immunsupp.
Peptostreptococcus
Einteilung
Grampositive, anaerobe Kokken
Bacteroides, Fusobakterium
Einteilung
Gramnegative, anaerobe Stäbchen
Neisseria (meningitidis, gonorrhoeae), Moraxella
Einteilung, Krankheiten
Gramnegative, aerobe Kokken
Meningitidis: Meningitis (gramneg. Diplokokken, Meningokokken)
Gonorrhoeae: Gonorrhoe (gramneg. Diplokokken, Gonokokken)
Moraxella catarrhalis: Respirationstrakt-Infekte
Treponema pallidum, Borrelia burgdorferi, Leptospira interrogans
Einteilung, Krankheit
Spirochäten
Syphilis
Lyme-Borreliose
Generalisierte Vasculitis
Mycoplasma pneumonie
Einteilung, Krankheiten
Zellwandlose
Atypische Pneumonie besonders bei Kindern und Jungen
Chlamydia trachomatis, Chlamydophila pneumoniae, psittaci, Coxiella burnetti
Einteilung, Krankheiten
Obligat intrazellulär
Urogenitalinfektionen, Trachom (Konjunktivitis)
Atemwegsinfekte inkl. atypische Pneumonie
Psittacose, atyp. Pneumonie via Vögel
Coxiella: Q-Fieber
Mycobacterium tuberculosis, leprae, avium
Einteilung, Krankheiten
Säurefeste Stäbchen
Tuberculose
Lepra
Nicht tuberkulöse Mykobakterien, diverse Infektionen insb. bei Immunsupprimierten
4 häufigste Ursachen des postoperativen Fiebers
- Pneumonie
- HWI
- Katheterinfekt
- surgical site infection
Nichtinfektiöse Ursachen des postoperative Fiebers (6)
Selten
- Lungenembolie
- TVT
- Hämatomresorption
- Transfusionsreaktion
- Medikamenten induziert
- Tumor induziert
Wie wird TPO induziert?
Alte Thrombozyten verlieren Sialinsäure an ihrer Oberfläche und binden so an den Ashwel-Morell-Rezeptor der Hepatozyten -> TPO
Thrombopenie als Teil eines Syndroms (5)
- Verbrauchskoagulopathie
- TTP/HUS
- HELLP Syndrom
- Leberzirrhose
- Makrophagen Aktivierungssyndrom
ITP am häufigsten bei
Akut: Kinder
Chronisch: Frauen 40-60j oder ältere Männer
Risiko lebensbedrohlicher Blutung durch Thrombopenie bei Werten unter
20 x 10^9 (<50-80 bei Thrombopathie wegen ASS, Aethyl, MDS)
Ganz wichtiger Risikofaktor ist auch das Alter >60j
Häufigste Todesursache ist cerebrale Blutung
Driver Mutationen bei Polycythämia vera, essentielle Thrombozythämie und Myelofibrose (3)
JAK-2, MPL oder CALR (Am häufigsten JAK2-V617F)
Klinische Manifestationen einer Thrombozytose (3)
-Mikrozirkulationsstörungen:
Kopf-, atypische Thoraxschmerzen, Parästhesien, transiente Seh-, Sprechstörungen, Schwindel, Synkopen, Erythromelalgie
-Thromboembolien
-Blutungen
Komplikationen einer Thrombose i.R. einer essentiellen Thrombozythämie (6)
Arteriell:
- Herzinfarkt
- CVI
- Augenarterienverschluss
Venös:
- Budd Chiari
- Milzvene
- Augenvene
Risikofaktoren für eine Transformation der essentiellen Thrombozythämie in eine AML/MDS (5)
- hohe Plättchenzahl
- Anämie
- Alter >60j
- > 2 somatische Mutationen
- hohe JAK2-V617F Allel-Last)
Was sind Howell-Jolly Körperchen
Kernreste der Erythroblasten. Befund bei Splenektomie/Asplenie.
Werden normalerweise in der Milz rausgefiltert
3 Argumente für eine primäre Thrombozytose
- chronischer Verlauf OHNE Nachweis einer Entzündung (Jahre)
- thromboembolische Ereignisse in der Vorgeschichte
- Splenomegalie
Kann aber auch über Jahre asymptomatisch Verlaufen
Bei unmittelbarer Gefahr/neurologischem Risiko bei einer primären Thrombozytose Indikation für:
Thrombapherese
Welche Faktoren sind bei Hämophilia A bzw. B betroffen?
A: VIII
B: IX
Rearrangement bei follikulärem Lymphom
BCL2
t(14;18) -> IgH und BCL2
(Nicht alle mit dieser Translokation entwickeln FL. Rolle kooperierender Mutationen)
Rearrangement bei Burkitt Lymphom
C-Myc
IPI prognostische Faktoren (5)
- Alter > 60j
- LDH
- Stadium III oder IV
- ECOG 2-4
- > 1 extranodaler Befall
IPI ≥2 -> Hochrisiko
Die beiden häufigsten Lymphome
- DLBCL (33%)
- FL (22)
Wer hat das schlechtere Outcome ABC vs GCB DLBCL?
activated b-cell-like vs germinal center b-cell-like
ABC (NF-KappaB ist aktiviert) hat ein schlechteres Outcome als GCB
Standard der DLBCL Therapie
R-CHOP
Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Prednison
FLIPI prognosische Faktoren (5)
- Alter > 60
- LDH
- Ann Arbor III und IV
- Hb<120
- 4 betroffene LK Areale
Bei welchem Lymphom wird die KM-Punktion aufgrund sensitiverer PET-CT Untersuchung nicht mehr empfohlen
Hodgkin-Lymphom
Welche Translokation ist ein negativer prognostischer Marker für ein Ansprechen auf eine HP-Eradikation bei MZL
T(11;18)
Wo scheint die CLL ihren Ursprung zu haben? (Welche Zellen)
In den Blutstammzellen
Der IgH-V Mutationsstatus bestimmt die Biologie der CLL.
Wer hat das schlechtere Outcome? Mutiert vs. nicht mutiert?
Nicht-mutiert
(Tzell-unabhängige Immunantwort, keine Hypermutation) -> CD38 und ZAP-70 hoch, Aktivierung durch den BCR, genetisch instabil
CLL Symptome bei Diagnosestellung (4)
- am häufigsten schmerzlose LK-Schwellung
- in 25% Zufallsbefund bei Routine-Blutuntersuchung
- 5-10% B-Symptome
- gelegentlich: Infektionen, Anämie, Thrombopenie, Autoimmunphänomene