Grenzflächen Flashcards

1
Q

Häufigste Psoriasis Manifestationsstellen

A
  • Scalp

- Knie, Ellbogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nie vergessen zu schauen bei Psoriasis (4)

A
  • retroaurikulär, im Gehörgang
  • Genital, Gesässspalt
  • Nägel
  • Zunge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

3 Kardinalzeichen für eine Psoriasis-Plaque

A
  • Schuppung
  • Erythem
  • Elevation (palpable Stufe am Rand)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

5P des Lichen rubers

A

Polygonal, planar, pruritic (Leitsymptom, interessanterweise aber wenig aufkratzen), purplish, papules

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Manifestationsstellen des Lichen rubers (7)

A
  • Handgelenke
  • Palmae & Plantae
  • Beugeseite der Unterarme
  • Mundschleimhaut (Wickham Striae, feine retikuläre Streifung)
  • Genitalien
  • Streckseiten der Unterschenkel
  • Sakralregion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Lamellar body Sekretion ist defekt beim:

A

Netherton Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie viele Amplifikationsmitosen macht eine Amplifikationszelle

A

3-4

Es entstehen also 8-16 terminal differenzierende Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

4 Stimuli der NFKappaB

A
  • Wachstumsfaktoren
  • Cytokine (IL-1B, TNF-Alpha)
  • virale und bakterielle Antigene
  • chemisch-physikalische Noxen (UV)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Typisches Aussehen eines Basalioms (3 Typen)

A

Perlartige harte Knötchen/Knoten, glatt-glänzend, mit erweiterten Gefässen, oft Krusten

Szirrhöses: ähnlich wie Narbe, kaum Teleangiektasien oder perlschnurartiger Randsaum

Superfizielles: flache, leicht schuppende Plaques, ekzematoider Aspekt, am Rand oft perlschnurartig angeordnete feine Papeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

2 Risikofaktoren des Plattenepithelkarzinoms der Haut

A
  • Sonnenexposition
  • Arsenexposition

(Lichen sclerosus kann zum Karzinom werden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welcher Signalweg ist in fast allen Basaliomen dauer-aktiv?

A

SHH

Daher bei Inoperabilität SMO Hemmung (Vismodegib)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zwei Immunzelltypen die im Normalfall nicht in die Haut einwandern können

A
  • Granulozyten

- CLA negative Tzellen (naiv oder memory)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

8 Zellen, die IL-1 produzieren können

A
  • dendritische Zellen
  • Monozyten
  • Makrophagen
  • Endothelzellen
  • Epithelzellen
  • Bzellen
  • Tzellen
  • sterbende Zellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kardinalsymptome der Autoinflammation (2)

A

Periodisches Fieber & rezidivierende Exantheme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eine Finger Tip Unit entspricht:

A

0.5g

2 Handflächen (1 Handfläche entspricht 1% d. Körperoberfläche)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

KI für topische Kortikosteroidtherapie

A

Absolut:
-floride Infektion (viral>bakt>mykotisch)

Relativ:

  • periokuläre Lokalisation (Glaukom, Katarakt)
  • axillär, inguinal, genital

Ausserdem: keine Langzeittherapie an gleicher Lokalisation, auch keine grossflächige Anwendung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

12 kutane NW einer topischen Kortikosteroidtherapie

A
  • Hautatrophie
  • Striae distensae
  • Purpura
  • Teleangiektasie
  • Rosacea
  • Akne
  • Hypertrichose
  • Wundheilungsstörungen
  • periorale Dermatitis
  • Pigmentverschiebungen
  • Hautinfektionen
  • Follikulitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

KI für topische Calcineurinantagonisten

A

Absolut:

  • floride Infektion der Haut
  • Alter <2j
  • Überempfindlichkeit auf Inhaltsstoffe

Relativ:

  • Hauttumore
  • UV Exposition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

10 NW von Antihistaminika (vor allem 1. Gen)

A

ZNS:

  • Müdigkeit
  • Reaktionsverlangsamung
  • Koordinationsstörungen
  • Kopfschmerzen
  • extrapyramidale Störungen

anticholinerg:

  • Mundtrockenheit
  • Miktionsstörungen
  • Obstipation
  • Visusstörungen
  • Herzrhythmusstörungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Isotretinoid NW

A

-Am bedeutendsten sind die mukokutanen NW:
Cheilitis, Xerosis, Paronychie, Haarausfall, Verdünnung d. St. Corneum, Photosensitivität

  • Hepatotoxizität
  • Triglyceriderhöhung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

KI für Isotretinoid

A
  • Schwangerschaft, Stillen
  • Hypervitaminose A
  • Leberinsuffizienz
  • Hypertriglyceridämie (>8mM)
  • gleichzeitige Behandlung mit Tetrazyklinen (Kopfschmerzen bei Pseudotumor)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wichtige Interleukine im Zusammenhang mit Psoriasis

A

IL12/23 IL17

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Methotrexat UEW (8)

A

-Nausea, Erbrechen
-Mukositis
-Exantheme
-Pneumonitis
-makrozytäre Anämie
-Myelosuppression -> Infektion
-Fibrose/Zirrhose der Leber
-Teratogenizität
(-Nephrotoxizität)
(-demyleinisierende Leukenzephalopathie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Bei segmentalem Wachstumsmuster eines infantilem Hämangioms ist zu denken an:

A

Weitere Fehlbildungen. z.B. PHACES Syndrom (Hirn-, Hirnarterien, Herz-, Aorta-, Sternum-, Augenanomalien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Infantile Hämangiome wachsen entlang: | Wachstumsphase dauert:
Entlang Fusionslinien der embryonalen Plakoden | 6-9Mo.
26
8 Komplikationen eines infantilen Hämangioms
- Entstellung - funktionelle Störung - Blutung - Ulzeration - Infekt - mangelnde Regression - Leber- und Speicheldrüsenbefall (Cave bei >5 Hämangiomen-> Sono) - ggf. kardiale Belastung
27
DD des Granuloma pyogenicum (2)
Amelanotisches Melanom | Granulationsgewebe
28
Klinik Granuloma pyogenicum
``` Plötzliches Auftreten Schnelles, exophytisches Wachstum Ulzeration Blutungsneigung (Riesensauerei) Am gesamten Integument, häufig Hände, gelegentlich Mundschleimhaut ```
29
Bei angeborenen Nagelanomalien an ein Syndrom denken wenn:
- Haaranomalien - und/oder Zahnanomalien - und/oder vermindertes Schwitzen
30
Nagelpsoriasis Behandlung (mild & moderate to severe)
Mild: - Klasse III/IV Kortikosteroide - Vit D derivate - top. Calcineurinantagonisten - moisturizers - nail liquers containing silicic acid, sulfur Moderate to sever: - intraläsionale Kortikosteroide (if just a few nails) - konventionell systemisch: Methotrexat, Cyclosporin A, Acitretin - Biologika: TNF-Alfa Hemmer, IL17 Hemmer, IL12/23 Hemmer
31
Nagelveränderungen beim Lichen ruber (6)
- dorsal pterygum - longitudinal fissures - nail thinning - nail atrophy - cicatrisation - periungual inflammation
32
Häufigste Erreger einer akuten vs chronischen Paronychie
Akut: - S. Aureus - Strept. Pyogenes - HSV (recurrent) Chronisch: -Candida
33
Erreger des Nagelpilz
90% Dermatophyten, 10% Nicht-Dermatophyten (Schimmel oder Hefe) Distal subungual: Dermatophyten Proximal subungual: Schimmel Superfiziell: beide
34
Green nail syndrome durch
Superinfektion mit Pseudomonas aeruginosa (Pyoverdin, Pyocyanin) Behandlung mit topischem Nadifloxacin
35
6 Ursachen der spoon nails:
Depression der distalen Nagelmatrix - physiologisch bei 1-4j - Eisenmangel - Zinkmangel - Vitamin C Mangel - Hyper- oder Hypothyreose - idiopathisch/hereditär
36
Urglasnägel 9 Ursachen
- pulmonal - kardial - gastrointestinal - infektiös - endokrin - vaskulär - idiopathisch - paraneoplastisch - congenital
37
Muehrke Linien sind assoziiert mit (3)
- Esstörungen - Leberzirrhose - Chemotherapie (sind multiple weisse Banden parallel zur Lunula)
38
3 Red flags bei pigmentierten Nägeln (Verdacht auf Melanom)
- Hutchinson sign: Periunguale Pigmentierung - proximal breitere Bande als distal - Linien nicht parallel, asymmetrisch
39
Risikofaktoren für das Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle
``` -Alter <50j (?) Tabak -Alkohol -schlechte Mundhygiene -HPV (16) -Immunsuppression -Lichen planus -Eisenmangel (Plummer-Vinson Syndrom) ```
40
5 Ursachen der Lingua villosa nigra
Geringe Abriebrate des Keratins: - flüssige Nahrung - reduzierte Nahrung Zu viel Keratin produziert: - Rauchen - Hygienemangel - Heissgetränke
41
Pathognomonische Erdbeer-Gingiva kommt vor bei
Granulomatose mit Polyangiitis
42
VII Parese, granulomatäse Cheilitis und Lingua plicata bei
Melkersson-Rosenthal-Syndrom
43
Behandlung des oralen Lichen planus
- topische Glucocorticoide - vitamin a ähnliche syst. Therapie: Acitrenin - Plaquenil (Malariamittel) - Cyclosporin
44
Bei welchen Befunden an ein orales Plattenepithelkarzinom denken? (7)
- persistierende Ulzerationen von >3Wo ohne konkreten Grund - Proliferation - Farbveränderung - Texturveränderung - Verhärtung - Verschieblichkeit nicht mehr gegeben - Risikofaktoren: Tabak, C2, HPV16/18, ISS, UV bei Lippen
45
Prädisposition zur Intertrigo (4)
- Windelträger - Adipositas - Stuhl-, Urininkontinenz - Hyperhidrose
46
Sekundäre Superinfektion der Intertrigo mit (5)
- S. aureus - Strept. pyogenes - Pseudomonas - Candida albicans - Trichophyton
47
Reiter Trias
Can‘t see, can‘t pee, can‘t climb a tree - Urethritis/Enteritis (Chlamydien, Myko-, Ureaplasma, Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Campylobacter) - Arthritis: Polyarthritis, Sakroilitis - Augenpathologie: Konjunktivitis, Uveitis, Iritis, Keratitis (In bis zu 50% auch noch Balanitis/Vulvitis circinata)
48
Befund bei Balanitis plasmacellularis Zoon (2)
- Kissing lesions: rotlich braune Macula an dorsaler Glans und spiegelbildlich an der Vorhaut - Diaskopie: Cayennepfefferflecken durch Hämosiderin
49
Beim akuten toxischen Ekzem hat man typischerweise welche Effloreszenz nicht?
Papeln
50
Morphe&Lokalisation des atopischen Ekzems bei | Säuglingen/Kleinkinder vs Schulkinder/Erwachsne
Säuglinge/Kleinkinder: feucht-exsudativ; Kopf & Streckseiten Schulkinder/Erwachsene: trocken-lichenifiziert; Beugeseiten, Hals & Gesicht
51
Die häufigste Form des Handekzems ist das:
Kumulativ-toxische Kontaktekzem | Lüsungsmittel, Wasser, Waschmittel, Detergentien, Desinfektionsmittel, Okklusion, mechanische Belastung
52
Historisch 4 wichtigste Melanomtypen
- Superfiziell spreitendes: häufigstes mit 65% - noduläres: aggressivstes, wächst vertikal - akral lentiginöses: vor allem bei Pigmentierten - Lentigo Maligna Melanom: auf alter, chronisch UV geschädigter Haut Unklassifizierbare: depigmentiert, innere Organe, Schleimhaut
53
Die adjuvante Therapie beim resezierten Melanom ist Standard in den Stadien:
III & IV
54
Palliative Behandlung des Melanoms mit
Immuntherapie und bei BRAF Mutation Braf + MEK-Inhibition
55
Der typische klinische Verlauf der Mycosis fungoides (4)
- zunächst Flecken - dann Patches (Diagnose) - nach Jahren Plaques - Dekaden später Tumoren/Erythrodermie
56
2 Ursachen der diffusen kutanen Leishmaniose
- ein Überwiegen von TH2 > TH1 | - Immunschwäche (HIV)
57
Einteilung der Vasculitiden in Coombs I-IV
I: Churg-Strauss II: Wegener III: Immunkomplex Vasculitis (Kryoglobuline) IV: Riesenzellarteritis
58
Pseudoallergische Reaktionen vor allem auf 5 folgenden Medikamente
- NSAR - Kontrastmittel - Opiate - Chinolone - iv. Eisen
59
UAW Biologika Alpha - Epsilon
- Alpha (Toxizität): cytokine storm, flu-like symptoms - Beta (Hypersensibilität): Anaphylaxie, Uritcaria, serum disease, vasculitis, injection site reaction - Gamma (Immundysbalance): Infektionen, Tumore, Autoimmunität - Delta (Kreuzreaktivität) akneiforme Folliculitis - Epsilon (Diverses): Xerodermie, Ekzem, Pruritus, Herzinsuffizienz etc.
60
Klinik der Pityriasis rubra pilaris
-Beginn mit einer kleinen, roten, schuppenden Plaque im Gesicht oder Oberkörper->langsame Vergrösserung -Handflächen und Sohlen verdicken sich -orangerote Papeln befallen Follikel -Generalisierte Plaques, nur wenige Nappes claires -Kleiartige Schuppung am Unterkörper (Typische Resistenz auf Phototherapie)
61
Sichtbare Schuppung bei Bildung von Clustern aus wie vielen Zellen?
1000
62
``` Pityriasis rosea ausgelöst durch: Durchschnittsalter: Dauer: Anordnung: Saison: ```
- HHV6 - 23Jahre - 6-8Wo - in den Hautspaltlinien->Christmas tree - Winter
63
Befunde beim Lichen nitidus
- Kleinste, multiple, glänzende, gruppiert stehende Papelchen - Flexoren der Extremitäten, Genitalien, Stamm - Köbner positiv
64
Lichen striatus Befunde
- lineär; kleine flache Papeln, rosa-hypopigmentiert, | - multiple Läsionen an einer Extremität
65
4 Ursachen des Sweet Syndroms
Akute febrile Dermatose (Papeln, Knoten, Plaques), Neutrophile spielen verrückt - in 20% Malignität->AML - Medikamente (G-CSF) - Infekte - Autoimmunerkrankungen
66
4 Symptome des Sweet Syndroms (neben Papeln & Knoten)
- Fieber - Arthtralgien - Augenprobleme - Aphten
67
Pyoderma gangränosum gehäuft bei (3)
seltene neutrophilenreiche Hautkrankheit, die zu Ulcus führt - entzündlichen Darmerkrankungen - zugrundeliegender Malignität - hämatologischen Erkrankungen
68
Bullöser Typ des Pyoderma gangraenosum häufig assoziiert mit (1)
AML (blau-grauer Rand)
69
Welches Syndrom wird häufig mit Erysipel verwechselt?
Wells Syndrom aka eosinophile Cellulitis, sehr gutes Ansprechen auf Steroide
70
DD eines makulopapulösen Exanthems an Stamm und prox. Extremitäten (4)
- Arzneimittelexanthem - virale Infektion - Lues II - andere inflammatorische Hautkrankheiten
71
Risikofaktoren des Patienten, ein Arzneimittelexanthem zu entwickeln (6)
- Frauen > Männer - Erwachsene > Kinder - frühere Arzneimittelreaktion - HLA-Typ - aktuelle virale Infektion (v.a. Humane Herpesviren) - inflammatorische Erkrankungen
72
Medikamentöse Exanthem-Auslöser (6)
- Betalaktame: Cephalosporine, Aminopenicilline - Tuberkulostatika - Antiepileptika - Sulfonamide - Calciumantagonisten, Betablocker - seltener PPI, NSAR
73
Medikamentöse Urticaria-Auslöser (5)
- Analgetika: Paracetamol, Aspirin, Metamizol - NSAR: Ibuprofen, Diclofenac, Mefenaminsäure - Chinolone - Betalaktame - Kontrastmittel
74
Wie sieht ein fixes Arzneimittelexanthem aus?
- solitäre bläulich-livide Plaque, oft mit zentralem Vesikel/Bulla, oft Abheilung unter Pigmentierung, Rezidiv an identischer Lokalisation, kann disseminieren - Brennen, wenig Pruritus - Lokalisation: Akren, Mundmukosa, Zunge, Glans
75
Was ist das Hutchinson Zeichen?
- periunguale Pigmentierung bei subungualem Melanom - Läsionen an der Nasen Spitze durch Herpes zoster -> Befall des N. Nasociliaris, ein Ast des Ophthalmicus -> weist auf wahrscheinliche Mitbeteiligung des Auges hin
76
Komplikationen am Auge bei Herpes Zoster (8)
-Keratitis, Skleritis, Iridozyklitis, akute Retinanekrose, sekundäres Glaukom, Ptose, Mydriase, Augenmuskelparese
77
3 Symptome des Zoster oticus (Ramsey Hunt Syndrom)
Befall des N. vestibulocochlearis und N.facialis -> Hörminderung, Facialisparese und Schwindel Einzige Indikation, die antivirale Therapie mit systemischen Kortikosteroiden zu kombinieren
78
Verschiedene Urticariaformen (6)
- Druckurticaria: durch senkrechten Druck - Urticaria factitia: tangentiale Reibung - Kälteurticaria: relative Kälte - Wärmeurticaria: sehr selten - solare Urticaria: druch UV oder sichtbares Licht - cholinerge Urticaria: durch Erhöhung der Körperkerntemperatur
79
Erythema exsudativum multiforme Leitsymptom Unterschied Minor Major
-akrale Kokarden/Target Minorfrom: oft HSV, CMV, CMV assoziiert; selten Mukosabeteiligung (ausser Herpes) Majorform: medikamentös; min. eine Mucosa mässig betroffen (Cheilitis)
80
Steven Johnson Syndrom Effloreszenzen
- initiale Maculae - atypische Kokarden (Im Gegensatz zu Erythema exsudativum multiforme keine Dreiring-Struktur) - Blasenbildung - immer Mucosabeteiligung - Extremitäten, akral, Stamm Medikamente > Infekte (EBV, HSV, CMV)
81
SJS-TEN Auslöser (6)
Medikamentös: - Allopurinol - Antiepileptika - Sulfonamide - NSAR - Aminopenicilline - HAART DD bei Kindern: SSSS
82
12 Red Flags bei akutem Exanthem
- centrofaciales Ödem - extensive ANgioödeme - extensive kutane Beteiligung - atypische Kokarden - mucosale Beteiligung - schmerzhafte Haut - positives Nikolsky Zeichen - hämorrhagische, nekrotische Läsionen - Beteiligung innerer Organe - Fieber, Malaise - Eosino-, Neutrophilie - Zytopenie
83
Hämatologische Veränderungen bei Rötelninfektion (3)
- Thrombopenie - Leukopenie - Plasmazytose
84
Das Leitsymptom der Rötelninfektion
-retroaurikuläre und occipitale LK-Schwellung
85
Komplikationen bei Masern (3)
- Otitis media (am häufigsten) - Pneumonie - Enzephalitis
86
Hautmanifestationen bei Ringelröteln (Parvovirus B19) (4) | Mucosa (3)
Haut: - slapped cheeks - erythema infectiosum - urticarielle Exantheme - petechiale akrealw Exantheme Mucosa: - Aphten - Petechien - Koplikflecken (kalkspritzerartige weissliche Flecken wie bei Masern)
87
Erreger des Dreitagefiebers
HHV6 und HHV7
88
Was sind Sahli Girlanden?
Teleangiektasien parallel zum Rippenbogen, oft unterhalb der Mammae. Zeichen der oberen Einflusstauung oder des Lungenemphysems
89
Hautmanifestationen bei chronischer Niereninsuffizienz (5)
- perioorbitale Hyperpigmentierung - Blässe (Anämie) - half and half nails - Calciphylaxie (Verkalkung kleinerGefässe, ulzeriert) - urämischer Pruritus
90
Diabetes mellitus und Haut (5)
- Rubeosis facei - Necrobiosis lipoidica - Granuloma anulare - diabetische Cheiroarthropathie (schleichende Beugekontraktur der kleinen Gelenke der Hand) - Ulcera
91
Erreger der Hand Mund Fuss Erkrankung
Coxsackie-A16, selten andere Typen und Enterovirus