Verdauung Flashcards
Organsysteme:
Verdauung
Nahrungsverarbeitung (Mund, Magen, Darm)
Organsysteme:
Kreislauf
Verteilung von Stoffen (Herz, Blutgefäße, Blut)
Organsysteme:
Atmung
Gasaustausch (Lunge, Luftröhre, Bronchien)
Organsysteme:
Lymphen
Abwehr (Lymphknoten, Knochenmark, Milz, weiße Blutkörperchen)
Organsysteme:
Exkretion
Entsorgung, osmotisches Gleichgewicht (Nieren, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre)
Organsysteme:
Endokrines System
Regulationsphysiologisches Gleichgewicht (Schilddrüse, Pankreas, Hormondrüsen)
Organsysteme:
Fortpflanzungssystem
Fortpflanzung (Eierstöcke oder Hoden, Geschlechtsapparat)
Organsysteme:
Nervensystem
Koordination, Wahrnehmung (Gehirn, Rückenmark, Nerven, Sinnesorgane)
Organsysteme:
Integumentsystem
Schutz (haut, Haare, Nägel, Krallen, Hautdrüsen)
Organsysteme:
Skelett
Stütze, Bewegung (Knochen, Sehnen, Bänder, Knorpel)
Organsysteme:
Muskeln
Fortbewegung (Skelettmuskulatur)
Zusammenspiel Organsysteme
Nahrungsaufnahme durch Verdauungssystem (Darm)
Diffusion Nährstoffe in Kreislaufsystem
(Blut)
Aufnahme O2 und Abgabe CO2 Atmungssystem (Lunge)
Stoffaustausch von Blut und Exkretionssystem (Niere)
Funktionen Nahrungsaufnahme
Versorgung mit:
Chemischer Energie
Molekülen zur Biosynthese
Essentiellen Stoffen
Wasser
Stadien Nährstoffverarbeitung
1) Aufnahme
2) Verdauung
3) Resorption
4) Ausscheidung
Arten Nahrungsaufnahme
- Filtrierer (Muscheln, Bartenwal)
- Strudler (Wasserfloh, Pantoffeltierchen)
- Substratesser (Maden, Fliegenlarven)
- Sauger (Stechmücken, Blutegel)
- Schlinger (Schlangen, Kormorane)
- Zerkleinerer (Menschen, Haie)
- Absorbierer (Bandwurm)
- extracorporale Verdauer (Spinnen)
Hauptklassen Nährstoffe und deren Aufnahme
- Proteine als Aminosäuren (durch Enzyme und Selbstsynthese)
- Fette als Glycerol und Fettsäuren (Selbstsynthese)
- Kohlenhydrate/Zucker/Polysaccharide als Monosaccharide
Essentielle Stoffe
- Essentielle Aminosäuren (z.B. Leucin, Methionin)
- Essentielle Fettsäuren (z.B. Linolsäure)
- Vitamine
- Mineralstoffe
Mangelernährung
1) Fehlernährung (Nahrung ohne essentielle Stoffe)
2) Unterernährung (nach mit zu wenig chemischer Energie)
Unterernährung
- gespeicherte Fettvorräte und Kohlenhydrate werden aufgebraucht
- eigene Proteine werden abgebaut
- Muskelmasse geht verloren
- Proteinmangel im Gehirn
- Tod oder irreparable Schäden
Fehlernährung
- führt zu Fehlbildungen, Krankheiten oder Tod
- kann durch Wechsel in Nahrungsaufnahme ausgeglichen werden
Teile Verdauungstrakt
Mund Speicheldrüse Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm Enddarm Gallenblase Pankreas Leber After
Essentielle Aminosäuren
- Tiere brauchen 20 Aminosäuren für Aufbau eigener Proteine
- Hälfte selbst synthetisierbar
- andere müssen mit nach aufgenommen werden
Fettsäuren
- Tiere können meiste Fettsäuren selbst synthetisieren
- essentiell sind ungesättigte Fettsäuren (Doppelbindungen)
- Mangel ist selten
Vitamine
- organische Moleküle
- in geringer Menge in Nahrung enthalten
- 13 Vitamine sind essentiell
- wasserlösliche (B/C/Biotin) und fettlösliche (A/D/E/K) Vitamine