Epithel- Und Bindegewebe Flashcards
Gewebetypen
- Epithelgewebe (Meso/Ento/Ekto)
- Binde- und Stützgewebe (Meso)
- Muskelgewebe (Meso)
- Nervengewebe (Ekto)
Aufbau tierische Zelle
Mikrovilli Golgi-Apparat Lysosom Cytoskelett Mitochondrium Zellkern (Nukleus & Hülle) Endoplasmatisches Reticulum (rau & glatt) Ribsom (auf EPR) Zellmembran Cytoplasma
Unterschied Tierzelle/Pflanzenzelle
- Zellwand
- Vakuolen
- Chloroplasten
Funktionelle Formen Epithelien
- Oberflächenepithel (Bedeckung, Schutz, Resorption)
- Drüsenepithel (Sekretion)
- Sinnesepithel (Reizaufnahme)
- Myoepithel (Sonderfall: kontraktile Eigenschaften)
Merkmale Epithelien
- polarer Bau: apikaler und basaler Zellpol
- verbunden über Zell-Zell-Kontakte
- über extrazelluläre Basallamina mit Bindegewebe verbunden
- nicht durchblutet
- ständiger Zellumsatz
- dazwischen wenig Interzelluarsubstanz
- ältestes Gewebe
Aktin und Tubulin
Aktin:
- Bildung Mikrovilli
- in Muskeln
Tubulin:
- Bildung Zilien
- in eukaryotischen Flagellen
Zell-Zell-Kontakte
- mechanische Verbindung von Nachbarzellen (Desmosomen)
- Verankerung an extrazellulärer Matrix (Hemi-Desmosomen)
Zell-Zell-Kontakte
1) Kommunikationskontakte
-Austausch chemischer und elektrischer Signale (Nexus = gap junction)
Zell-Zell-Kontakte:
2) Verschlusskontakte
-Versiegelung Zellzwischenräume des Epithels (Zonula occludens = tight junction)
Sekretionstypen
- merokrin (Exocytose): chemische Synapsen zwischen Nervenzellen
- apokrin (apikale Borwölbung): Duftdrüsen, Milchdrüsen
- holokrin (Zell-Verband Ausstoß): Talgdrüsen
Drüsentypen
-exokrin: an innere/äußere Körperoberflächen
—> Talg/Schweiß/Speichel/Milchdrüsen
-endokrin: direkt in Blutkapillare
—> Hormondrüsen
Exocytose
- Golgi-Apparat schnürt mit Abfallstoffen gefüllte Vesikel ab (Exosomen)
- Exosom trifft auf Zellmembran und verschmilzt mit ihr —> entleert Inhalt in Interzellularraum (außen)
Biomembran
- Trennschicht zwischen Zellkompartimenten
- Lipiddoppelschicht ausPhospholipiden
- Phospholipide: hydrophilen Zellen oben und unten, hydrophobe Zellen in der Mitte
Bildung Deckepithel Wirbeltiere
Deckepithel = Haut
- mehrschichtige Epithelien nur bei Wirbeltieren
- unverhorntes Plattenepithel (lebende Epithelzellen) —> Auskleidung Mundhöhle und Speiseröhre
- verhorntes Plattenepithel (abgestorbene, zellkernlose) —> Epidermis Amniota
Hautbildungen
Schuppen:
- bei Knochenfischen aus Dermis
- bei Eidechsen aus Epidermis (periodisch abwerfend)
Klauen, Schäbel, Hörner:
- keratinisierte Epidermis
- Knochen
Sinnespithel
Zellschicht, die überwiegend aus Sinneszellen besteht und in Sinnesorganen vorkommt.
Sie dient der Reizaufnahme.
Bsp:
- Riechschleimhaut
- Netzhaut
- Geschmacksepithelien (süß, sauer, salzig, bitter, umami)
Mesenchymzelle
- embryonales Bindegewebe
- mesodermales, lockeres, mit Hohlräumen durchsetztes Gewebe
-daraus entwickeln sich verschiedene Formen Bindegewebe
Bindegewebsstammzellen
- Firoblasten
- Chondroblasten
- Osteoblasten
- Lipozyten
- Entothelzellen
Bindegewebe
- weitmaschige Zellverbände
- Zellen durch viel extrazelluläre Substanzen getrennt
-durchblutet (Faserproteine, Hyaloronsäure)
Bindegewebe Aufbau
- aus Bindegewebszellen (mobil/ortsständig)
- interzelluläre Substanz (Fasern / amorphe Grundsubstanz)
Bindegewebe Funktion
- Formgebung
- Stütze
- Speicherung
- Diffusionsraum für: Atemwege, Nährstoffe, Stoffwechselendprodukte
Arten Bindegewebe
- Lockeres (zwischen Muskeln, Stützgerüst Organe, Unterhaut)
- Straffes (Lederhaut, Sehnen, Bänder)
- Retikuläres (Lymphknoten, Milz)
- Gallertiges (Nabelschnur)
- Fettgewebe
- Stützendes (Knorpel, Knochen)
- Flüssiges (Blut)
Arten von Knorpel
- hyalin (Gelenkknorpel, Luftröhre)
- Faserknorpel (Bandscheibe)
- elastischer (Ohrmuschel
- fetaler (Emryonales Innenskelett)
Knorpelgewebe
- fest, elastisch, verformbar
- nicht durchblutet (Wundheilung dauert lang)
- Knorpelzellen = Chondrozyten
- Interzellulärsubstanz ist kollagenreich mit Hyalonsäure und Aggrecanmolekülen, die Wasser binden
Desmale Ossifikation
Direkte Entstehung im Bindegewebe der Haut
—> Haut- oder Deckknochenbildung (Schädel)
Chondrale Ossifikation
Ersatz einer knorpeligen Vorstufe durch Knochen
—> Ersatzknochenbildung (Hauptteil Innenskelett)
Osteoblasten
Bilden organische Knochenmatrix im wachsenden und ausgereiften Knochen, kontrollieren Mineralisierung. (Osteozyten)
Osteoklasten
Resorbieren die verkalkte Knochenmatrix.
Fibroblasten
- nicht differenziert
- synthetisch aktiv
Fibrozyten
- differenziert
- Aktivität reduziert
Bindegewebsfasern
Kollagenfasern:
- unverzweigt, fest, nur 5% dehnbar
- in Sehnen, Bündeln, Knorpeln, Knochen
Elastische Fasern:
- verzweigt, 150% reversibel dehnbar
- als Netze in Arterienwänden, Lunge
Retikuläre Fasern:
- zarte, flexible Netzwerke
- in Milz und Lymphknoten
Blasten und Klasten
Blasten bauen und Klasten kauen
Stützgewebe: Knochen
Endoskelett Wirbeltiere:
- Bewegungsapparat, Kopfskelett
- Calciumspeicher
- hohe Zug- und Druckfestigkeit, etwas Elastizität
- reich durchblutet, ständig im Umbau
- effiziente Leichtbauweise
Leichtbauweise
- Hauptspannungslinien
- Ausrichtung Knochenbälkchen parallel zu größter Biegebeanspruchung
Pneumatisation
Bildung von luftgefüllten Hohlräumen in ursprünglich dichtem Knochen.
Röhrenknochen
- außen Substantia compacta (Osteoblasten)
- innen Substantia spongiosa (Rückenmark)
- Grundlamellen
- Periost (Knochenhaut)
- Osteon
Osteon
Baueinheit Lamellenknochen:
- Havers Kanal
- Lamellen aus Knochenmatrix
- Knochenhöhle mit Osteozyten
Vitamine/Hormone, die Knochenwachstum beeinflussen
- Vitamin D (Rhachitis)
- Parathormon (Resorption Knochensubstanz)
- Calcitonin (Aufbau Knochensubstanz)
- Wachstumshormon (Zwerg-/Riesenwuchs)
Rhachitis
- gestörte Mineralisation Knochen
- zu wenig UV-Strahlung und Mangelernährung führen zu „englischer Krankheit“
- in England durch Industrialisierung -> Smog
- Kinder in Minen arbeiten
Knochenmatrix
35% organisch (Kollagen)
65% Calciumphosphat