Epithel- Und Bindegewebe Flashcards

1
Q

Gewebetypen

A
  • Epithelgewebe (Meso/Ento/Ekto)
  • Binde- und Stützgewebe (Meso)
  • Muskelgewebe (Meso)
  • Nervengewebe (Ekto)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufbau tierische Zelle

A
Mikrovilli 
Golgi-Apparat
Lysosom
Cytoskelett
Mitochondrium 
Zellkern (Nukleus & Hülle) 
Endoplasmatisches Reticulum (rau & glatt) 
Ribsom (auf EPR) 
Zellmembran
Cytoplasma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterschied Tierzelle/Pflanzenzelle

A
  • Zellwand
  • Vakuolen
  • Chloroplasten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktionelle Formen Epithelien

A
  • Oberflächenepithel (Bedeckung, Schutz, Resorption)
  • Drüsenepithel (Sekretion)
  • Sinnesepithel (Reizaufnahme)
  • Myoepithel (Sonderfall: kontraktile Eigenschaften)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Merkmale Epithelien

A
  • polarer Bau: apikaler und basaler Zellpol
  • verbunden über Zell-Zell-Kontakte
  • über extrazelluläre Basallamina mit Bindegewebe verbunden
  • nicht durchblutet
  • ständiger Zellumsatz
  • dazwischen wenig Interzelluarsubstanz
  • ältestes Gewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aktin und Tubulin

A

Aktin:

  • Bildung Mikrovilli
  • in Muskeln

Tubulin:

  • Bildung Zilien
  • in eukaryotischen Flagellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zell-Zell-Kontakte

A
  • mechanische Verbindung von Nachbarzellen (Desmosomen)

- Verankerung an extrazellulärer Matrix (Hemi-Desmosomen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zell-Zell-Kontakte

1) Kommunikationskontakte

A

-Austausch chemischer und elektrischer Signale (Nexus = gap junction)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zell-Zell-Kontakte:

2) Verschlusskontakte

A

-Versiegelung Zellzwischenräume des Epithels (Zonula occludens = tight junction)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sekretionstypen

A
  • merokrin (Exocytose): chemische Synapsen zwischen Nervenzellen
  • apokrin (apikale Borwölbung): Duftdrüsen, Milchdrüsen
  • holokrin (Zell-Verband Ausstoß): Talgdrüsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Drüsentypen

A

-exokrin: an innere/äußere Körperoberflächen
—> Talg/Schweiß/Speichel/Milchdrüsen

-endokrin: direkt in Blutkapillare
—> Hormondrüsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Exocytose

A
  • Golgi-Apparat schnürt mit Abfallstoffen gefüllte Vesikel ab (Exosomen)
  • Exosom trifft auf Zellmembran und verschmilzt mit ihr —> entleert Inhalt in Interzellularraum (außen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Biomembran

A
  • Trennschicht zwischen Zellkompartimenten
  • Lipiddoppelschicht ausPhospholipiden
  • Phospholipide: hydrophilen Zellen oben und unten, hydrophobe Zellen in der Mitte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bildung Deckepithel Wirbeltiere

A

Deckepithel = Haut

  • mehrschichtige Epithelien nur bei Wirbeltieren
  • unverhorntes Plattenepithel (lebende Epithelzellen) —> Auskleidung Mundhöhle und Speiseröhre
  • verhorntes Plattenepithel (abgestorbene, zellkernlose) —> Epidermis Amniota
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Hautbildungen

A

Schuppen:

  • bei Knochenfischen aus Dermis
  • bei Eidechsen aus Epidermis (periodisch abwerfend)

Klauen, Schäbel, Hörner:

  • keratinisierte Epidermis
  • Knochen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sinnespithel

A

Zellschicht, die überwiegend aus Sinneszellen besteht und in Sinnesorganen vorkommt.
Sie dient der Reizaufnahme.

Bsp:

  • Riechschleimhaut
  • Netzhaut
  • Geschmacksepithelien (süß, sauer, salzig, bitter, umami)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Mesenchymzelle

A
  • embryonales Bindegewebe
  • mesodermales, lockeres, mit Hohlräumen durchsetztes Gewebe

-daraus entwickeln sich verschiedene Formen Bindegewebe

18
Q

Bindegewebsstammzellen

A
  • Firoblasten
  • Chondroblasten
  • Osteoblasten
  • Lipozyten
  • Entothelzellen
19
Q

Bindegewebe

A
  • weitmaschige Zellverbände
  • Zellen durch viel extrazelluläre Substanzen getrennt

-durchblutet (Faserproteine, Hyaloronsäure)

20
Q

Bindegewebe Aufbau

A
  • aus Bindegewebszellen (mobil/ortsständig)

- interzelluläre Substanz (Fasern / amorphe Grundsubstanz)

21
Q

Bindegewebe Funktion

A
  • Formgebung
  • Stütze
  • Speicherung
  • Diffusionsraum für: Atemwege, Nährstoffe, Stoffwechselendprodukte
22
Q

Arten Bindegewebe

A
  • Lockeres (zwischen Muskeln, Stützgerüst Organe, Unterhaut)
  • Straffes (Lederhaut, Sehnen, Bänder)
  • Retikuläres (Lymphknoten, Milz)
  • Gallertiges (Nabelschnur)
  • Fettgewebe
  • Stützendes (Knorpel, Knochen)
  • Flüssiges (Blut)
23
Q

Arten von Knorpel

A
  • hyalin (Gelenkknorpel, Luftröhre)
  • Faserknorpel (Bandscheibe)
  • elastischer (Ohrmuschel
  • fetaler (Emryonales Innenskelett)
24
Q

Knorpelgewebe

A
  • fest, elastisch, verformbar
  • nicht durchblutet (Wundheilung dauert lang)
  • Knorpelzellen = Chondrozyten
  • Interzellulärsubstanz ist kollagenreich mit Hyalonsäure und Aggrecanmolekülen, die Wasser binden
25
Q

Desmale Ossifikation

A

Direkte Entstehung im Bindegewebe der Haut

—> Haut- oder Deckknochenbildung (Schädel)

26
Q

Chondrale Ossifikation

A

Ersatz einer knorpeligen Vorstufe durch Knochen

—> Ersatzknochenbildung (Hauptteil Innenskelett)

27
Q

Osteoblasten

A

Bilden organische Knochenmatrix im wachsenden und ausgereiften Knochen, kontrollieren Mineralisierung. (Osteozyten)

28
Q

Osteoklasten

A

Resorbieren die verkalkte Knochenmatrix.

29
Q

Fibroblasten

A
  • nicht differenziert

- synthetisch aktiv

30
Q

Fibrozyten

A
  • differenziert

- Aktivität reduziert

31
Q

Bindegewebsfasern

A

Kollagenfasern:

  • unverzweigt, fest, nur 5% dehnbar
  • in Sehnen, Bündeln, Knorpeln, Knochen

Elastische Fasern:

  • verzweigt, 150% reversibel dehnbar
  • als Netze in Arterienwänden, Lunge

Retikuläre Fasern:

  • zarte, flexible Netzwerke
  • in Milz und Lymphknoten
32
Q

Blasten und Klasten

A

Blasten bauen und Klasten kauen

33
Q

Stützgewebe: Knochen

A

Endoskelett Wirbeltiere:

  • Bewegungsapparat, Kopfskelett
  • Calciumspeicher
  • hohe Zug- und Druckfestigkeit, etwas Elastizität
  • reich durchblutet, ständig im Umbau
  • effiziente Leichtbauweise
34
Q

Leichtbauweise

A
  • Hauptspannungslinien

- Ausrichtung Knochenbälkchen parallel zu größter Biegebeanspruchung

35
Q

Pneumatisation

A

Bildung von luftgefüllten Hohlräumen in ursprünglich dichtem Knochen.

36
Q

Röhrenknochen

A
  • außen Substantia compacta (Osteoblasten)
  • innen Substantia spongiosa (Rückenmark)
  • Grundlamellen
  • Periost (Knochenhaut)
  • Osteon
37
Q

Osteon

A

Baueinheit Lamellenknochen:

  • Havers Kanal
  • Lamellen aus Knochenmatrix
  • Knochenhöhle mit Osteozyten
38
Q

Vitamine/Hormone, die Knochenwachstum beeinflussen

A
  • Vitamin D (Rhachitis)
  • Parathormon (Resorption Knochensubstanz)
  • Calcitonin (Aufbau Knochensubstanz)
  • Wachstumshormon (Zwerg-/Riesenwuchs)
39
Q

Rhachitis

A
  • gestörte Mineralisation Knochen
  • zu wenig UV-Strahlung und Mangelernährung führen zu „englischer Krankheit“
  • in England durch Industrialisierung -> Smog
  • Kinder in Minen arbeiten
40
Q

Knochenmatrix

A

35% organisch (Kollagen)

65% Calciumphosphat